Neuss/Stolpersteine: Unterschied zwischen den Versionen
(Weblinks) |
K (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen) |
||
(51 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Erklärung Stolpersteine}} | |||
== Büttger Straße 18 == | |||
<small>Zum Gedenken an die Familie Hermann Stein jun.</small> | |||
{|width="100%" | |||
|valign="top"|''Hier wohnten:'' | |||
*'''Hermann Stein jr.''' (Pferdehandlung), *12.02.1881 in Neuss, deportiert nach Lodz am 27.10.1941, +07.05.1942 | |||
*'''Sophie Stein''', geb. Regensteiner, *25.12.1891 in Nördlingen, deportiert 1941, + in Lodz | |||
*'''Lore Stein,''' *31.05.1922 in Düsseldorf, deportiert 1941, + in Lodz | |||
*'''Milli Stein''', *08.02.1927 in Düsseldorf, deportiert 1941, + in Lodz | |||
*'''Bernhard Stein''' (Viehändler), *06.03.1890 in Neuss, deportiert 27.10.1941, + in Lodz | |||
*'''Dora Stein,''' geb. Geisel *04.05.1891 in Rheinbach, deportiert 1941, + in Lodz | |||
|valign="top"|[[Image:Neuss-Stolperstein_Büttgerstr18.jpg|thumb|letzter selbstgewählter Wohnort Büttger Str. 18]] | |||
|} | |||
{|width="100%" | |||
|valign="top"|<hr width="500"> | |||
<small>Zum Gedenken an die Familie Theodor Regensberg mit Ehefrau Helena und Tochter Herta</small> | |||
*'''Theodor Regensberg''' (Kaufmann), *16.03.1881 in Hofgeismar, deportiert 11.12.1941 nach Riga,<br/>umgekommen in Riga | |||
*'''Helena Regensberg''', geb. Hertz *28.08.1882 in Worms, umgekommen in Riga | |||
*'''Herta Regensberg''', *02.07.1926 in Heiligenhaus, umgekommen in Riga | |||
|valign="top"|[[Image:Neuss-Stolperstein Büttgerstr18 Fam-Regensberg.jpg|thumb|Familie Regensberg, ehem. Wohnort Büttger Str. 18]] | |||
|} | |||
== Drususallee 81 == | |||
{|width="100%" | |||
|valign="top"|''Hier wohnten:'' | |||
*'''Albert Joseph'''<br/>geboren: 1862, deportiert: 22.07.1942 nach Theresienstadt, † 27.09.1942 | |||
*'''Julie Joseph'''<br/>geboren: 1866, deportiert: 22.07.1942 nach Theresienstadt, † 09.01.1943 | |||
|valign="top"|[[Image:Neuss-Stolperstein Drususallee81.jpg|thumb|Der Gedenkstein an der Drususallee 81]] | |||
|} | |||
==Hammtorwall 44== | |||
<small>Zum Gedenken an die Wittwe Lina Winter, geb. Schott</small> | |||
{|width="100%" | |||
|valign="top"|''Hier wohnte:'' | |||
*'''Lina Winter geb. Schott''',<br/> *1884, deportiert 1941, † Riga | |||
|valign="top"|[[Datei:Neuss-Stolperstein Hammtorwall44.jpg|thumb|]] | |||
|} | |||
== Kapitelstraße 1 == | |||
<small>Zum Gedenken an Arthur, Johanna, Fritz, Ernst und Anna Mansbach</small> | |||
{|width="100%" | |||
|valign="top"|''Hier wohnten:'' | |||
*'''Arthur Mansbach'''<br/> *1898, deportiert 1941, † Riga | |||
*'''Johanna Mansbach geb. Hirtz ''' <br/>*1890, deportiert 1941, † Riga | |||
*'''Fritz Mansbach''' <br/>*1826, deportiert 1941 nach Riga, † KZ Buchenwald | |||
*'''Ernst Mansbach'''<br/> *1937, deportiert 1941, † Stutthof | |||
*'''Anna Mansbach, geb. Marx '''<br/>*1865, deportiert 1942, † Izbica | |||
|valign="top"|[[Image:Neuss-Stolperstein Kapitelstr. 1.jpg|thumb|letzter selbstgewählter Wohnort Kapitelstr. 1]] | |||
|} | |||
== Kapitelstraße 15 == | |||
<small>Zum Gedenken an Hermann und Sara Stein</small> | |||
{|width="100%" | |||
|valign="top"|''Hier wohnten:'' | |||
*'''Hermann Stein''', *1877, deportiert 1941, ermordet in Lodz | |||
*'''Sara Stein''', geb. Rosenberger *1885, deportiert 1941, ermordet in Lodz | |||
|valign="top"|[[Image:Neuss-Stolperstein Kapitelstr15.jpg|thumb|letzter selbstgewählter Wohnort Kapitelstr. 15]] | |||
|} | |||
== Kapitelstraße 46 == | |||
{|width="100%" | |||
|valign="top"|''Hier wohnten:'' | |||
*'''Josef Cohnen''', *1873, inhaftiert 15.07.1938 in Düsseldorf, † 18.07.1938 | |||
*'''Ernst Cohnen''', *1904, Flucht nach Holland 1934, deportiert 1943 nach Sobibor, ermordet 23.07.1943 | |||
|valign="top"|[[Image:Neuss-Stolperstein Kapitelstr46.jpg|thumb|letzter selbstgewählter Wohnort Kapitelstr. 46]] | |||
|} | |||
== Kapitelstraße 47 == | |||
{|width="100%" | |||
|valign="top"|''Hier wohnte:'' | |||
*'''Franz Sistemich''', *1901, ermordet am 22.02.1945 im KZ Flossenbürg | |||
|valign="top"|[[Image:Neuss-Stolperstein Kapitelstr47.jpg|thumb|letzter selbstgewählter Wohnort Kapitelstr. 47]] | |||
|} | |||
== Liedmannstraße 16 == | |||
{|width="100%" | |||
|valign="top"|''Hier wohnte:'' | |||
== | *'''Helene Steffens''',<br/> geboren: 1916, eingewiesen in die Klink Süchteln 1938,<br/> ermordet: 25.07.1941 in der "Heilanstalt" Hademar | ||
|valign="top"|[[Image:Neuss-Stolperstein Liedmannstr16.jpg|thumb|Gedenkstein <br/>an der Liedmannstr. 16]] | |||
|} | |||
== Loerickstraße 12 == | |||
<small>Zum Gedenken an den Eisenbahngewerkschafter Hans Funger</small> | |||
{|width="100%" | {|width="100%" | ||
|Hier wohnten: | |valign="top"|''Hier wohnte:'' | ||
*'''Hans Funger''', Jg. 1891, im Widerstand, verhaftet 15.2.1937, Zuchthaus Celle, hingerichtet 11.4.1945 | |||
|valign="top"|[[Image:Neuss stolperstein loerick12.jpg|thumb|letzter selbstgewählter Wohnort Loerickstr. 12]] | |||
|} | |||
== Münsterstraße 12 == | |||
<small>Zum Gedenken an den Metzger Salm und seine Ehefrau</small> | |||
{|width="100%" | |||
|valign="top"|''Hier wohnten:'' | |||
*'''Max Salm''', Jg. 1887, deportiert 1942, Theresienstadt, ermordet 6.6.1943 | |||
*'''Julie Salm geb. Judenberg''', Jg. 1888, deportiert 1942, Auschwitz, ermordet 1944 | |||
|valign="top"|[[Image:Neuss stolperstein muenster12.jpg|thumb|letzter selbstgewählter Wohnort Münsterstr. 12]] | |||
|} | |||
== Neustraße 5 == | |||
<small>Zum Gedenken an die Familie Milchtajch</small> | |||
{|width="100%" | |||
|valign="top"|''Hier wohnten:'' | |||
*''' | *'''Hermann Milchtajch''',<br/> geboren: 1892, ermordet: 1944 in Auschwitz | ||
|valign="top"|[[Image:Neuss Stolperstein | *'''Selma Milchtajch, geb. Cahn''',<br/> geboren: 1900, ermordet: 1944 in Auschwitz | ||
*'''Günther Milchtajch''', <br/>geboren: 1928, ermordet: 1944 in Auschwitz | |||
|valign="top"|[[Image:Neuss-Stolperstein Neustr5.jpg|thumb|letzter selbstgewählter Wohnort Neustr. 5]] | |||
|} | |} | ||
== Niederstraße 1 == | |||
<small>Zum Gedenken an die Familie Gottschalk</small> | |||
{|width="100%" | |||
|valign="top"|''Hier wohnten:'' | |||
*'''Isaak Gottschalk''', <br/>geboren: 1868, ermordet: 29.09.1942 in Maly Trostinec | |||
*'''Hermine Gottschalk, geb. Löwenberg''',<br/> geboren: 1866, ermordet: 29.09.1942 in Maly Trostinec | |||
*'''Matha Gottschalk''', <br/>geboren: 1911, ermordet: in Riga | |||
|valign="top"|[[Image:Neuss-Stolperstein Niederstr1.jpg|thumb|Die Gedenksteine an der Niederstr. 1]] | |||
|} | |||
== Niederwallstraße 15 == | |||
<small>Zum Gedenken an die Modistin Paula Vasen und den Metzger Sally Vasen</small> | |||
{|width="100%" | |||
|valign="top"|''Hier wohnten:'' | |||
*'''Sally Vasen''',<br/>Jg. 1881, Flucht 1939, Belgien, deportiert, Gurs, ermordet 16.1.1941 | |||
*'''Paula Vasen''',<br/> Jg. 1887, deportiert 1941, ermordet in Lodz | |||
|valign="top"|[[Image:Neuss stolperstein niederwall15.jpg|thumb|letzter selbstgewählter Wohnort Niederwallstr. 15]] | |||
|} | |||
==Oberstraße 112== | |||
{|width="100%" | |||
|valign="top"|''Hier wohnte:'' | |||
*'''Julius Markan''',<br/>Jg. 1872, Flucht 1938 Belgien, interniert Mechelen,<br/>deportiert Jan. 1943,ermordet 21.01.1943 Auschwitz | |||
|valign="top"|[[Datei:Neuss-Stolpersten Oberstr112.jpg|thumb|letzter selbstgewählter Wohnort Oberstraße 112 ]] | |||
|} | |||
== Tückingstraße 21 == | |||
{|width="100%" | |||
|valign="top"|''Hier wohnten:'' | |||
*'''Paula Stein''', geb. Winter *1884, Flucht nach Holland 1938,deportiert 1943 nach Auschwitz,<br/> ermordet 08.04.1944 | |||
''mit ihren Kindern:'' | |||
*'''Irma Stein''', *1908, Flucht nach Holland 1938, deportiert 1943,<br/> ermordet in Auschwitz | |||
*'''Fritz Stein''', *1909, verhaftet 1935, [[KZ Esterwegen]], Flucht nach Holland 1938, deportiert 1943,<br/> ermordet in Auschwitz. | |||
|[[Image:Neuss-Stolperstein Tückingstr21.jpg|thumb|letzter selbstgewählter Wohnort Tückingstr. 21]] | |||
|} | |||
== Promenadenstraße 35 == | |||
<small>Zum Gedenken an Aron Albert Heumann und seinen Sohn Erich</small> | |||
{|width="100%" | |||
|valign="top"|''Hier wohnten:'' | |||
*'''Aaron Albert Heumann''' (Darmhändler),<br/> *27.03.1872 in Eschweiler, misshandelt, † 1940 in Neuss. | |||
*'''Erich Heumann''' (Angestellter),<br/> *05.08.1905 in Köln, Flucht nach Holland 1935, deportiert 1943, ermordet 1945 in Auschwitz. | |||
|valign="top"|[[Image:Neuss Stolperstein-Heumann.jpg|thumb|letzter selbstgewählter Wohnort:<br/> Promenadenstr. 35]] | |||
|} | |||
==Aktueller Stand== | |||
<big>Einen Überblick über alle verlegten Steine in Neuss sowie Flyer zu einzelnen Biographien gibt es im <br/> | |||
;[http://www.stadtarchiv-neuss.de/preussische-zeit-181415-bis-1945.html Stadtarchiv Neuss]</big> | |||
== Literatur == | |||
* ''Stefan Rohrbacher'', Juden in Neuss (1986), ISBN {{ISBNpur|3-9801294-0-3}} | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [http://www.stolpersteine.com Die Homepage von Gunter Demnig] | * [http://www.stolpersteine.com Die Homepage von Gunter Demnig] | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteine Wikipedia: Stolpersteine] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteine Wikipedia: Stolpersteine] | ||
*'''KZ Auschwitz''' - [http://www.deathcamps.org/occupation/auschwitz_de.html www.deathcamps.org/occupation/auschwitz_de.html] | |||
*'''KZ Buchenwald''' - [http://www.dhm.de/lemo/html/wk2/holocaust/buchenwald/index.html www.dhm.de/lemo/html/wk2/holocaust/buchenwald/index.html] | |||
* '''KZ Esterwegen''' - [http://www.diz-emslandlager.de/lager/lager07.htm www.diz-emslandlager.de/lager/lager07.htm] | |||
*'''KZ Sobibor''' - [http://www.deathcamps.org/sobibor/index.html www.deathcamps.org/sobibor/] | |||
*'''KZ Stutthof''' (bei Danzig) im Wikipedia - [http://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Stutthof http://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Stutthof] | |||
*'''Ghetto Lodz''' (Litzmannstadt)/ Polen - [http://www.dhm.de/lemo/html/wk2/holocaust/lodz/index.html www.dhm.de/lemo/html/wk2/holocaust/lodz/index.html] | |||
*'''Transit-Ghetto Izbica''' (Lublin)/ Polen - [http://www.deathcamps.org/occupation/transit%20ghettos_de.html www.deathcamps.org/occupation/transit%20ghettos_de.html] | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Denkmal im Rhein-Kreis Neuss]] | ||
[[Kategorie:Stolpersteine]] | [[Kategorie:Neuss|Stolpersteine]] |
Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 03:53 Uhr
Gedächtnissteine für Opfer des Nationalsozialismus
Der Kölner Künstler Gunter Demnig erinnert an Opfer des Nationalsozialismus, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing in den Gehweg einlässt. Die Gedenktafeln haben eine Kantenlänge von etwa 10 cm. Sie werden Stolpersteine genannt.
Büttger Straße 18[Bearbeiten]
Zum Gedenken an die Familie Hermann Stein jun.
Hier wohnten:
|
Zum Gedenken an die Familie Theodor Regensberg mit Ehefrau Helena und Tochter Herta
|
Drususallee 81[Bearbeiten]
Hier wohnten:
|
Hammtorwall 44[Bearbeiten]
Zum Gedenken an die Wittwe Lina Winter, geb. Schott
Hier wohnte:
|
Kapitelstraße 1[Bearbeiten]
Zum Gedenken an Arthur, Johanna, Fritz, Ernst und Anna Mansbach
Hier wohnten:
|
Kapitelstraße 15[Bearbeiten]
Zum Gedenken an Hermann und Sara Stein
Hier wohnten:
|
Kapitelstraße 46[Bearbeiten]
Hier wohnten:
|
Kapitelstraße 47[Bearbeiten]
Hier wohnte:
|
Liedmannstraße 16[Bearbeiten]
Hier wohnte:
|
Loerickstraße 12[Bearbeiten]
Zum Gedenken an den Eisenbahngewerkschafter Hans Funger
Hier wohnte:
|
Münsterstraße 12[Bearbeiten]
Zum Gedenken an den Metzger Salm und seine Ehefrau
Hier wohnten:
|
Neustraße 5[Bearbeiten]
Zum Gedenken an die Familie Milchtajch
Hier wohnten:
|
Niederstraße 1[Bearbeiten]
Zum Gedenken an die Familie Gottschalk
Hier wohnten:
|
Niederwallstraße 15[Bearbeiten]
Zum Gedenken an die Modistin Paula Vasen und den Metzger Sally Vasen
Hier wohnten:
|
Oberstraße 112[Bearbeiten]
Hier wohnte:
|
Tückingstraße 21[Bearbeiten]
Hier wohnten:
|
Promenadenstraße 35[Bearbeiten]
Zum Gedenken an Aron Albert Heumann und seinen Sohn Erich
Hier wohnten:
|
Aktueller Stand[Bearbeiten]
Einen Überblick über alle verlegten Steine in Neuss sowie Flyer zu einzelnen Biographien gibt es im
Literatur[Bearbeiten]
- Stefan Rohrbacher, Juden in Neuss (1986), ISBN 3-9801294-0-3
Weblinks[Bearbeiten]
- KZ Auschwitz - www.deathcamps.org/occupation/auschwitz_de.html
- KZ Buchenwald - www.dhm.de/lemo/html/wk2/holocaust/buchenwald/index.html
- KZ Esterwegen - www.diz-emslandlager.de/lager/lager07.htm
- KZ Sobibor - www.deathcamps.org/sobibor/
- KZ Stutthof (bei Danzig) im Wikipedia - http://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Stutthof
- Ghetto Lodz (Litzmannstadt)/ Polen - www.dhm.de/lemo/html/wk2/holocaust/lodz/index.html
- Transit-Ghetto Izbica (Lublin)/ Polen - www.deathcamps.org/occupation/transit%20ghettos_de.html