Amt Balve: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie''' [[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Kreis Arnsberg]] > Amt Balve
'''Hierarchie''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Kreis Arnsberg]] > Amt Balve
[[Bild:balve-amt-wap.jpg|thumb|150px|Wappen des Amtes Balve, Version 1]]
[[Bild:balve-amt-wap.jpg|thumb|150px|Wappen des Amtes Balve, Version 1]]
[[Bild:Amt-Balve-wapp.gif|thumb|150px|Wappen des Amtes Balve, Version 2]]
[[Bild:Amt-Balve-wapp.gif|thumb|150px|Wappen des Amtes Balve, Version 2]]
==Geschichte==
==Geschichte==
Das Herzogtum Westfalen, die Grafschaft Arnsberg und das „ [[Amt Balve (historisch)]] “ sind mit Napoleon untergegangen, die bis dahin geltende Verfassung,  die Rechtsgrundlagen und Verwaltungsstrukturen der jeweiligen Landesherren waren erledigt.  Die [[Provinz Westfalen]] wurde danach nach preußischem Recht gegründet, als Unterbehörden wurden dann erst Kreise, Ämter und Bürgermeistereien gebildet.  
Das [[Herzogtum Westfalen]], die [[Grafschaft Arnsberg]] und das „ [[Amt Balve (historisch)]] “ sind mit Napoleon untergegangen, die bis dahin geltende Verfassung,  die Rechtsgrundlagen und Verwaltungsstrukturen der jeweiligen Landesherren waren erledigt. Neuer Landesherr in Westfalen wurde das [[Großherzogtum Hessen]], es richtete die [[Provinz Westfalen]] ein.
 
==Hessisches Amt Balve (1803-1816)==
Das Amt Balve bestand in dieser Zeit aus dem gleichnamigen Gericht, den Freiheiten Affeln, Langscheid und Sundern (bis 1811). Dazu kamen 1811 die Stadt Allendorf, die Freiheit Hagen (Sundern) und die Gemeinden Amecke und Stockum, während Herdringen an das [[Amt Arnsberg]] abgegeben wurde. Amtssitz war die Stadt Balve. Die Ämter überleben das Ende der hessischen Zeit, werden aber in ihrer Zuständigkeit alsbald auf die Rechtspflege beschränkt („[[Justizamt|Justiz-Ämter]]").
 
===[[Justizamtmann]]===
[[Amtsgericht Balve|Justizamt Balve]]:  Justizamtmann ist zunächst der Hofrat Franz Schultes, seit 8. März 1810 der Hofgerichtsadvokat und [[Prokurator]] Ferdinand Hörster aus Darmstadt.
 
===Archiv===
* Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit 1802-1816, Entschädigungsländer, [[Großherzogtum Hessen]], Bestand Amt Balve
** Umfang: 1 Aktenstück. Inhalt: Holzfrevel in Holzen vorm Lüer.
 
==Hessisches Rentamt Balve (1803-1816)==
Das Rentamt Balve knüpft an eine ältere Rentei an.
 
===Rentmeister===
* 1807 Rentmeister ist der Balver Amtsschreiber Johann Ernst Brunswicker
 
===Archiv===
* Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit 1802-1816, Entschädigungsländer, [[Großherzogtum Hessen]], Bestand Rentamt Balve
** Umfang: 1 Akte. Darin: Verpachtung und Verkauf des Grevener Hofes.
 
==Preußisches Amt==
15. Juli 1816 Übernahme des [[Herzogtum Westfalen|Herzogtums Westfalen]] von Hessen-Darmstadt in Arnsberg durch den preussischen Oberpräsidenten von Vincke. Der [[Kreis Arnsberg]] trat mit dem 15. April 1817 ins Leben, als Landrat Thüsing zu seiner Leitung berufen wurde. Die [[Provinz Westfalen]] wurde danach nach preußischem Recht gegründet, als Unterbehörden wurden umgehend Kreise, Ämter und Bürgermeistereien eingebunden.
 
Die Verwaltungsaufgaben des Amtes Balve gehen am 15. April 1817 zunächst auf das neu eingerichtete Landratsamt Iserlohn des [[Kreis Iserlohn|Kreises Iserlohn]] über. Die Zuständigkeit des Amtes beschränkt sich nur noch auf die Rechtspflege.
 
==Umkreisung==
* 1831 kamen die Kirchspiele Balve und Affeln vom [[Kreis Iserlohn]] zum [[Kreis Arnsberg]].
 
==Bürgermeisterei [[Balve]] 1832/35==
* Bürgermeisterei (Amt) Balve 4.052 Einwohner, davon
** [[Stadt]] Balve: 805 Einwohner
** [[Kirchspiel]] Balve: 2.176 Einwohner
** [[Freiheit (Privileg)|Freiheit]] und [[Kirchspiel]] Affeln: 1.071 Einwohner
*** Bürgermeister: Wulff
*** Beigeordneter: Liethägener
* Quelle: [[Westfalenlexikon]]
 
==Neubildung des Amtes Balve==
* 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
 
== [[Amt Balve]] 1931==
* '''[[Amt Balve]],''' [[Kreis Arnsberg]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], Sitz Balve, Bürgermeister Dinkloh, Fernsprecher 3
** Einwohner:  6.499, Kath. 6.200, Ev. 283, Israelisch 2, Sonstige 14
** Gesamtfläche:  11.674 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Verwaltungszweige gesamte Kommunalverwaltung, Polizeistation Balve. Gemeindesparkasse, Spar- u. Darlehnskasse Affeln, Balve, Eisborn, Amtsgericht, Landgericht Arnsberg, Finanzamt Arnsberg, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Arnsberg, Zollamt Iserlohn, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer  Arnsberg, Handwerkskammer Arnsberg, Gewerbeaufsichtsamt Arnsberg, Kulturamt  Arnsberg, Kulturbauamt Hagen i. W.,
** Politik: Amtsvertretung  25 Sitze.
 
* '''Gemeinde Affeln:''' Mischgemeinde, Gemeindevorsteher  Kemper, Ortsklasse D
** Einwohner:  565, Kath. 561, Ev. 4
** Gesamtfläche:  1.136 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (kath.), Volksschulen , Bestellpostamt, Eisenbahnstation Küntrop 3 km, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung,
** Politik: Gemeindevertretung 6 Sitze.
 
* '''Gemeinde Altenaffeln:''' Mischgemeinde, Gemeindevorsteher  Schulte-Hahn, Ortsklasse D
** Einwohner: 371, Kath. 361, Ev. 10
** Gesamtfläche:  1.102 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Volksschulen, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Küntrop 5 km, Elektrizitätsversorgung
** Politik: Gemeindevertretung 6 Sitze.
 
* '''Gemeinde Asbeck:''' Mischgemeinde, Gemeindevorsteher  Danne, Ortsklasse D
** Einwohner: 125, Kath. 121, Ev. 2, Sonstige 2
** Gesamtfläche:  180 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Bestellpostamt, Eisenbahnstation Klusenstein 4 km, Elektrizitätsversorgung,
** Politik: Gemeindevertretung 6 Sitze.
 
* '''Gemeinde [[Balve]]:''' Mischgemeinde, Gemeindevorsteher  Hering, Ortsklasse C
** Einwohner:  1.552, Kath. 1.402, Ev. 136, Israelisch 2, Sonstige 12
** Gesamtfläche:  1.457 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (kath.), Volksschulen, Hospital (kath. Kirchengemeinde), Ärzte 4, Tier-Ärzte 1, Apotheken, Rechtsanwälte 1, [[Post- und Telegrafenwesen|Post- u. Telegraf]], [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]],  Polizei (kom.) 2, Feuerwehr (frw), Gemeindesparkasse, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft,  [[Elektrizität|Elektrizitätsversorgung]], Märkte 
** Politik: Gemeindevertretung 9 Sitze.
 
* '''Gemeinde Beckum:''' Mischgemeinde, Gemeindevorsteher  Lürbke, Ortsklasse D
** Einwohner: 555, Kath. 538, Ev. 17
** Gesamtfläche:  789 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (kath.), Volksschulen, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Sanssouci 1 km, Elektrizitätsversorgung,
** Politik: Gemeindevertretung 9 Sitze.
 
* '''Gemeinde Blintrop:''' Mischgemeinde, Gemeindevorsteher  Cormann, Ortsklasse D
** Einwohner: 278, Kath. 276, Ev. 2
** Gesamtfläche:  816 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Bestellpostamt, Eisenbahnstation Balve 6 km, Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung
** Politik: Gemeindevertretung 6 Sitze.
 
* '''Gemeinde Eishorn:''' Mischgemeinde, Gemeindevorsteher  Lübke, Ortsklasse D
** Einwohner: 275, Kath. 265, Ev. 10
** Gesamtfläche:  739 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (kath.), Volksschulen, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Binolen 2 km, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft
** Politik: Gemeindevertretung 6 Sitze.
 
* '''Gemeinde Garbeck:''' Mischgemeinde, Gemeindevorsteher  Lösse, Ortsklasse D
** Einwohner: 1.114, Kath. 1.051, Ev. 63
** Gesamtfläche:  2.060 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (kath.), Volksschulen, Bestellpostamt, Eisenbahnstation,  Feuerwehr (frw), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft , Elektrizitätsversorgung,
** Politik: Gemeindevertretung 9 Sitze.
 
* '''Gemeinde Küntrop:''' Mischgemeinde, Gemeindevorsteher  Köper, Ortsklasse D
** Einwohner: 478, Kath. 468, Ev. 10,
** Gesamtfläche:  931 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (kath.), Volksschulen, Bestellpostamt, Eisenbahnstation,  Feuerwehr (frw)
** Politik: Gemeindevertretung 6.
 
* '''Gemeinde Langenholthausen:''' Mischgemeinde, Gemeindevorsteher  Maas, Ortsklasse D
** Einwohner: 488, Kath. 479, Ev. 9
** Gesamtfläche:  1.070 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (kath.), Volksschulen, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Balve 2 km, Autoverbindung
** Politik: Gemeindevertretung 6 Sitze.
 
* '''Gemeinde Mellen:''' Mischgemeinde, Gemeindevorsteher  Hellhacke, Ortsklasse  D
** Einwohner:  380 Kath,
** Gesamtfläche:  743 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt  (kath.), Volksschulen, Bestellpostamt, Eisenbahnstation  Balve 2 km
** Politik: Gemeindevertretung  6 Sitze.


==Vorgeschichte==
* '''Gemeinde Volkringhausen:''' Mischgemeinde, Gemeindevorsteher  Schmalohr, Ortsklasse  D
* 9. 6.1815 Wiener Schlussakte, Vereinigung der westfälischen Gebiete mit dem Königreich Preußen.
** Einwohner:  318, Kath 298, Ev 20
* 01.08.1816 Gründung der Provinz Westfalen mit den Regierungsbezirken Arnsberg, Münster und Minden, Abgrenzung der 34 Landkreise.
** Gesamtfläche:  645 ha
* 15. Juli 1816 Übernahme des [[Herzogtum Westfalen|Herzogtums Westfalen]] von Hessen-Darmstadt in Arnsberg durch Oberpräsident von Vincke. Der [[Kreis Arnsberg]] trat mit dem 15. April 1817 ins Leben, als Landrat Thüsing zu seiner Leitung berufen wurde.
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Volksschulen, Bestellpostamt, Eisenbahnstation  Sanssouci 1 km
* 1831 kamen die Pfarreien Balve und Affeln vom Kreis Iserlohn zum Kreis Arnsberg.
** Politik: Gemeindevertretung  6 Sitze.
{{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Arnsberg}}
===Kommunale Neugliederung===
* 1975 Die [[Stadt]] [[Balve]] wird mit den Gemeinden Beckum, Eisborn, Garbeck, Langenholthausen, Mellen und Volkringhausen zur neuen [[Stadt]] [[Balve]] zusammengeschlossen. In diese wurden die Ortsteile Benkamp und Kesberg der Gemeinde Blintrop sowie einzelne Grundstücke der Gemeinden Asbeck, Holzen und Hövel eingegliedert. Die Gemeinde Asbeck wird in [[Menden]] eingegliedert. Das [[Amt Balve]] wurde aufgelöst.
** Rechtsnachfolger des [[Amt Balve|Amtes Balve]] ist die neue [[Stadt]] [[Balve]].


==Bildung des Amtes Balve==
== Quelle==
* 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien.
* Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.


=== Amt Balvemit mit Einwohnerzahlen (1939)===
=== [[Amt Balve]] mit Einwohnerzahlen (1939)===
* 1. Affeln 645
* 1. Affeln 645
* 2. Altenaffeln 409
* 2. Altenaffeln 409
Zeile 35: Zeile 152:
{{Navigationsleiste Amt Balve (historisch)}}
{{Navigationsleiste Amt Balve (historisch)}}


[[Kategorie:Regierungsbezirk Arnsberg]]
== Weblinks ==
[[Kategorie:Kreis Arnsberg| Amt Balve]]
=== Offizielle Webseiten ===
[[Kategorie:Sauerland]]
* [http://www.balve.de/ Stadt Balve als Rechtsnachfolgerin des Amtes Balve]
 
=== Genealogische Webseiten ===
[http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
 
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
 
==Zufallsfunde==
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
 
{{Zufallsfunde-Link}}
 
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- und Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
 
{{Forscherkontakte-Link}}
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>object_290517</gov>
 
[[Kategorie:Regierungsbezirk Arnsberg|Balve]]
[[Kategorie:Kreis Arnsberg|Balve]]
[[Kategorie:Ehemaliges Amt in Nordrhein-Westfalen|Balve]]
[[Kategorie:Ehemaliges Amt in Nordrhein-Westfalen|Balve]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 02:22 Uhr

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Arnsberg > Amt Balve

Wappen des Amtes Balve, Version 1
Wappen des Amtes Balve, Version 2

Geschichte[Bearbeiten]

Das Herzogtum Westfalen, die Grafschaft Arnsberg und das „ Amt Balve (historisch) “ sind mit Napoleon untergegangen, die bis dahin geltende Verfassung, die Rechtsgrundlagen und Verwaltungsstrukturen der jeweiligen Landesherren waren erledigt. Neuer Landesherr in Westfalen wurde das Großherzogtum Hessen, es richtete die Provinz Westfalen ein.

Hessisches Amt Balve (1803-1816)[Bearbeiten]

Das Amt Balve bestand in dieser Zeit aus dem gleichnamigen Gericht, den Freiheiten Affeln, Langscheid und Sundern (bis 1811). Dazu kamen 1811 die Stadt Allendorf, die Freiheit Hagen (Sundern) und die Gemeinden Amecke und Stockum, während Herdringen an das Amt Arnsberg abgegeben wurde. Amtssitz war die Stadt Balve. Die Ämter überleben das Ende der hessischen Zeit, werden aber in ihrer Zuständigkeit alsbald auf die Rechtspflege beschränkt („Justiz-Ämter").

Justizamtmann[Bearbeiten]

Justizamt Balve: Justizamtmann ist zunächst der Hofrat Franz Schultes, seit 8. März 1810 der Hofgerichtsadvokat und Prokurator Ferdinand Hörster aus Darmstadt.

Archiv[Bearbeiten]

  • Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit 1802-1816, Entschädigungsländer, Großherzogtum Hessen, Bestand Amt Balve
    • Umfang: 1 Aktenstück. Inhalt: Holzfrevel in Holzen vorm Lüer.

Hessisches Rentamt Balve (1803-1816)[Bearbeiten]

Das Rentamt Balve knüpft an eine ältere Rentei an.

Rentmeister[Bearbeiten]

  • 1807 Rentmeister ist der Balver Amtsschreiber Johann Ernst Brunswicker

Archiv[Bearbeiten]

  • Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit 1802-1816, Entschädigungsländer, Großherzogtum Hessen, Bestand Rentamt Balve
    • Umfang: 1 Akte. Darin: Verpachtung und Verkauf des Grevener Hofes.

Preußisches Amt[Bearbeiten]

15. Juli 1816 Übernahme des Herzogtums Westfalen von Hessen-Darmstadt in Arnsberg durch den preussischen Oberpräsidenten von Vincke. Der Kreis Arnsberg trat mit dem 15. April 1817 ins Leben, als Landrat Thüsing zu seiner Leitung berufen wurde. Die Provinz Westfalen wurde danach nach preußischem Recht gegründet, als Unterbehörden wurden umgehend Kreise, Ämter und Bürgermeistereien eingebunden.

Die Verwaltungsaufgaben des Amtes Balve gehen am 15. April 1817 zunächst auf das neu eingerichtete Landratsamt Iserlohn des Kreises Iserlohn über. Die Zuständigkeit des Amtes beschränkt sich nur noch auf die Rechtspflege.

Umkreisung[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Balve 1832/35[Bearbeiten]

Neubildung des Amtes Balve[Bearbeiten]

  • 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.

Amt Balve 1931[Bearbeiten]

  • Amt Balve, Kreis Arnsberg, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz Balve, Bürgermeister Dinkloh, Fernsprecher 3
    • Einwohner: 6.499, Kath. 6.200, Ev. 283, Israelisch 2, Sonstige 14
    • Gesamtfläche: 11.674 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige gesamte Kommunalverwaltung, Polizeistation Balve. Gemeindesparkasse, Spar- u. Darlehnskasse Affeln, Balve, Eisborn, Amtsgericht, Landgericht Arnsberg, Finanzamt Arnsberg, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Arnsberg, Zollamt Iserlohn, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Arnsberg, Handwerkskammer Arnsberg, Gewerbeaufsichtsamt Arnsberg, Kulturamt Arnsberg, Kulturbauamt Hagen i. W.,
    • Politik: Amtsvertretung 25 Sitze.
  • Gemeinde Affeln: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Kemper, Ortsklasse D
    • Einwohner: 565, Kath. 561, Ev. 4
    • Gesamtfläche: 1.136 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen , Bestellpostamt, Eisenbahnstation Küntrop 3 km, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung,
    • Politik: Gemeindevertretung 6 Sitze.
  • Gemeinde Altenaffeln: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Schulte-Hahn, Ortsklasse D
    • Einwohner: 371, Kath. 361, Ev. 10
    • Gesamtfläche: 1.102 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschulen, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Küntrop 5 km, Elektrizitätsversorgung
    • Politik: Gemeindevertretung 6 Sitze.
  • Gemeinde Asbeck: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Danne, Ortsklasse D
    • Einwohner: 125, Kath. 121, Ev. 2, Sonstige 2
    • Gesamtfläche: 180 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Bestellpostamt, Eisenbahnstation Klusenstein 4 km, Elektrizitätsversorgung,
    • Politik: Gemeindevertretung 6 Sitze.
  • Gemeinde Balve: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Hering, Ortsklasse C
    • Einwohner: 1.552, Kath. 1.402, Ev. 136, Israelisch 2, Sonstige 12
    • Gesamtfläche: 1.457 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Hospital (kath. Kirchengemeinde), Ärzte 4, Tier-Ärzte 1, Apotheken, Rechtsanwälte 1, Post- u. Telegraf, Eisenbahnstation, Polizei (kom.) 2, Feuerwehr (frw), Gemeindesparkasse, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Märkte
    • Politik: Gemeindevertretung 9 Sitze.
  • Gemeinde Beckum: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Lürbke, Ortsklasse D
    • Einwohner: 555, Kath. 538, Ev. 17
    • Gesamtfläche: 789 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Sanssouci 1 km, Elektrizitätsversorgung,
    • Politik: Gemeindevertretung 9 Sitze.
  • Gemeinde Blintrop: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Cormann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 278, Kath. 276, Ev. 2
    • Gesamtfläche: 816 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Bestellpostamt, Eisenbahnstation Balve 6 km, Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung
    • Politik: Gemeindevertretung 6 Sitze.
  • Gemeinde Eishorn: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Lübke, Ortsklasse D
    • Einwohner: 275, Kath. 265, Ev. 10
    • Gesamtfläche: 739 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Binolen 2 km, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft
    • Politik: Gemeindevertretung 6 Sitze.
  • Gemeinde Garbeck: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Lösse, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.114, Kath. 1.051, Ev. 63
    • Gesamtfläche: 2.060 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Bestellpostamt, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft , Elektrizitätsversorgung,
    • Politik: Gemeindevertretung 9 Sitze.
  • Gemeinde Küntrop: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Köper, Ortsklasse D
    • Einwohner: 478, Kath. 468, Ev. 10,
    • Gesamtfläche: 931 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Bestellpostamt, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw)
    • Politik: Gemeindevertretung 6.
  • Gemeinde Langenholthausen: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Maas, Ortsklasse D
    • Einwohner: 488, Kath. 479, Ev. 9
    • Gesamtfläche: 1.070 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Balve 2 km, Autoverbindung
    • Politik: Gemeindevertretung 6 Sitze.
  • Gemeinde Mellen: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Hellhacke, Ortsklasse D
    • Einwohner: 380 Kath,
    • Gesamtfläche: 743 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Balve 2 km
    • Politik: Gemeindevertretung 6 Sitze.
  • Gemeinde Volkringhausen: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Schmalohr, Ortsklasse D
    • Einwohner: 318, Kath 298, Ev 20
    • Gesamtfläche: 645 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschulen, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Sanssouci 1 km
    • Politik: Gemeindevertretung 6 Sitze.


Arnsberg-Wap-krs-1911.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Arnsberg (Regierungsbezirk Arnsberg)

Wappen, Amt Balve | Wappen, Amt Freienohl | Wappen, Amt Hüsten | Wappen, Amt Sundern | Wappen, Amt Warstein

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

  • 1975 Die Stadt Balve wird mit den Gemeinden Beckum, Eisborn, Garbeck, Langenholthausen, Mellen und Volkringhausen zur neuen Stadt Balve zusammengeschlossen. In diese wurden die Ortsteile Benkamp und Kesberg der Gemeinde Blintrop sowie einzelne Grundstücke der Gemeinden Asbeck, Holzen und Hövel eingegliedert. Die Gemeinde Asbeck wird in Menden eingegliedert. Das Amt Balve wurde aufgelöst.

Quelle[Bearbeiten]

  • Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Amt Balve mit Einwohnerzahlen (1939)[Bearbeiten]

  • 1. Affeln 645
  • 2. Altenaffeln 409
  • 3. Asbeck 89
  • 4. Balve, Stadt 1.942
  • 5. Beckum 794
  • 6. Blintrop 255
  • 7. Eisborn 343
  • 8. Garbeck 1419
  • 9. Küntrop 571
  • 10. Langenholthausen 510
  • 11. Mellen 408
  • 12. Volkringhausen 324
    • 1939 Gesamt: 7.709

Auflösung[Bearbeiten]

Im Rahmen der kommunalen Neugliederung des Landes Nordrhein Westfalen im Jahre 1975 wurde das Amt Balve aufgelöst.

Amt-Balve-wapp.gif Amt Balve (1975 erloschen), Kreis Arnsberg (1975 erloschen)

Affeln | Altenaffeln | Asbeck | Balve | Beckum | Blintrop | Eisborn | Garbeck | Küntrop | Langenholthausen | Mellen | Volkringhausen


Datei:Historisches Amt.svg Amt Balve (historisch), (Herzogtum Westfalen): Stadt, Kirchspiele und Bauerschaften

Affeln | Altenaffeln | Asbeck | Balve | Beckum | Binolen | Blintrop | Eisborn | Frühlinghausen | Garbeck | Grübeck | Höveringhausen | Horst | Käsberg | Küntrop | Langenholthausen | Leveringhausen | Mellen | Volkringhausen |


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Amt Balve/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Amt Balve erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- und Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Amt Balve/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Balve erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_290517
Name
  • Balve
Typ
  • Bürgermeisterei (1817 - 1843)
  • Amt (Verwaltung) (1844 - 1975)
Einwohner
  • 7709 (1939)
Karte
   

TK25: 4613

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Iserlohn (1817 - 1832) ( Landkreis)

Arnsberg (1832 - 1974) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Mellen
         GemeindeOrtsteil
MELLENJO31WH (- 1975)
Endorf
         SchulzenamtGemeindeOrtsteil
ENDORFJO41AG (1818 - 1826)
Volkringhausen
         SchulzenamtLandgemeindeGemeindeOrtsteil
VOLSENJO31WI (1819 - 1974)
Balve
         SchulzenamtStadtgemeindeOrtsteil
BALLVEJO31WH (1817 - 1874)
Beckum
         GemeindeOrtsteil
BECKUMJO31WI (1823 - 1974)
Affeln
         GemeindeOrtsteil
AFFELNJO31WG (1823 - 1974)
Altenaffeln
         GemeindeOrtsteil
ALTELNJO31WG (1823 - 1974)
Garbeck
         GemeindeOrtsteil
object_290519 (1823 - 1974)
Küntrop
         SchulzenamtGemeindeOrtsteil
KUNROPJO31VG (1832 - 1968-12-31)
Blintrop
         GemeindeOrtsteil
BLIROPJO31WG (1818 - 1974)
Langenholthausen
         SchulzenamtGemeindeOrtsteil
LANSENJO31WH (1819 - 1974)
Asbeck
         LandgemeindeGemeindeOrtsteil
object_290518 (1818 - 1969)
Eisborn
         GemeindeOrtsteil
EISORNJO31WJ (1817 - 1974)