Oppeln/Adressbuch 1909: Unterschied zwischen den Versionen
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
GStoll (Diskussion • Beiträge) (Link korrigiert) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
| Autor / Hrsg. = | | Autor / Hrsg. = | ||
| Erscheinungsort = Oppeln | | Erscheinungsort = Oppeln | ||
| Erscheinungsjahr = | | Erscheinungsjahr = 1909 | ||
| Erschlossenes Ersch.-Jahr= | | Erschlossenes Ersch.-Jahr= | ||
| Jahrgang = | | Jahrgang = | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
| In Bearbeitung = | | In Bearbeitung = | ||
| Fertig = | | Fertig = | ||
| Enthaltene Orte = [[Oppeln]] | | Enthaltene Orte = [[GOV:OPPELNJO80XQ|Oppeln]] | ||
| GND = | | GND = | ||
| Standort online = {{SDL|1016}} | | Standort online = {{SDL|1016}} </br> {{MOB|urn=urn:nbn:de:mob-364-0430327-1909|Kat=Lit}} | ||
| Standorte = [[Haus Schlesien]] Königswinter (Präsenzbestand)<br/>[[Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen]], Signatur: 8 H SIL 6624 | | Standorte = [[Haus Schlesien]] Königswinter (Präsenzbestand)<br/>[[Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen]], Signatur: 8 H SIL 6624 | ||
| Inhalt = | | Inhalt = | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
| Vorlage = | | Vorlage = | ||
| DES = oppeln1909 | | DES = oppeln1909 | ||
| Aktiv = | | Aktiv = | ||
| Betreuer = Susanne Nicola, Niels Niestroj | | Betreuer = Susanne Nicola, Niels Niestroj | ||
| Information = | | Information = | ||
Zeile 126: | Zeile 126: | ||
<!-- [[Kategorie:Adressbuch in der DigiBib]] --> | <!-- [[Kategorie:Adressbuch in der DigiBib]] --> | ||
[[Kategorie:Online-Adressbuch für Schlesien]] | |||
[[Kategorie:Adressbuch für Oppeln]] | [[Kategorie:Adressbuch für Oppeln]] | ||
Aktuelle Version vom 22. Dezember 2024, 18:15 Uhr
Oppeln/Adressbuch 1909 | |
![]()
|
Bibliografische Angaben
Titel: | Adressbuch der Regierungs-Hauptstadt Oppeln |
Untertitel: | Nach alphabetischer Ordnung und mit Angabe ihrer Gewerbe |
Erscheinungsort: | Oppeln |
Verlag: | Carl J. Pohl, Oppeln |
Erscheinungsjahr: | 1909 |
Standort(e): | Haus Schlesien Königswinter (Präsenzbestand) Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Signatur: 8 H SIL 6624 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat der Schlesischen Digitalen Bibliothek Digitalisat im elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz-Bibliothek |
Enthaltene Orte: | Oppeln |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Susanne Nicola, Niels Niestroj |
Kontakt: |
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)[Bearbeiten]
Das Wichtigste zuerst[Bearbeiten]
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
- Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
- Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“
- Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Darüber hinaus weist dieses Adressbuch keine Besonderheiten auf, die gesondert beschrieben werden müssten.
Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten]
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten Erfassung?
Inhalts-Verzeichnis
Ehrenbürger der Stadt Oppeln III
Inhalts-Verzeichnis V
Alphabetisches Verzeichnis der im IV. Teil verzeichneten Civil- und Militärbehörden, Kirchen und Schulen, Institute und öffentlichen Anstalten VII – VIII
Namensverzeichnis der Inserenten XI
Erster Teil
Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner von Oppeln nach Name, Stand und Wohnung 1-79
Zweiter Teil
Alphabetisches Verzeichnis der Straßen und Plätze, Nachweis jedes einzelnen Hauses und seiner Bewohner 80-139
Dritter Teil
Nachweis der A) Handelsgerichtlich eingetragen Firmen, 140-147
B) zur Handwerkskammer gehörenden Gewerbetreibenden u. 147-153
C) Verschiedene 153-154
Vierter Teil
Die Zivil- und Militärbehörden, Kirchen und Schulen, Institute und öffentlichen Anstalten IV-I – IV-XX
</tab>