Amt Bismarck/Adressbuch 1899: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Korrekturen, Ergänzungen, online-Buchlink) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| Titel = Adreßbuch für das Amt Bismarck i. W. | | Titel = Adreßbuch für das Amt Bismarck i. W. | ||
| Titel mit Jahr = | | Titel mit Jahr = | ||
| Sortiertitel = | | Sortiertitel = Bismarck/Adressbuch 1899 | ||
| Untertitel = umfassend die Gemeinden Bismarck, Bulmke u. Hüllen | | Untertitel = umfassend die Gemeinden Bismarck, Bulmke u. Hüllen | ||
| Autor / Hrsg. = | | Autor / Hrsg. = | ||
| Erscheinungsort = Bismarck i. W. | | Erscheinungsort = Bismarck i. W. | ||
| Verlag = | | Verlag = Ferd. Golüke, Bismarck i. W. | ||
| Erscheinungsjahr = 1899 | | Erscheinungsjahr = 1899 | ||
| Mitmachen = | | Mitmachen = | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Seitenzahl = | | Seitenzahl = | ||
| Beilagen = | | Beilagen = | ||
| Bearbeiter = | | Bearbeiter = | ||
| Kontakt = | | Kontakt = {{Adressbuchteam_Kontakt}} | ||
| Teiledition = | | Teiledition = | ||
| Bearbeitungsstand = | | Bearbeitungsstand = | ||
Zeile 30: | Zeile 29: | ||
| GOV-Quelle = source_1089887 | | GOV-Quelle = source_1089887 | ||
| Vorlage = auszugsweise Scans (nur Bismarck) | | Vorlage = auszugsweise Scans (nur Bismarck) | ||
| DES = | | DES = amt_bismarck_1899 | ||
| Aktiv = Ja wenn aktiv in der DES-Erfassung | | Aktiv = Ja wenn aktiv in der DES-Erfassung | ||
| Betreuer = Susanne Nicola | | Betreuer = Susanne Nicola | ||
| Standort online = [[DigiBib]] | | Standort online = [https://digitaler-lesesaal-isg.gelsenkirchen.de/objekt_start.fau?prj=ifaust9&dm=Digitaler%20Lesesaal&ref=24250 Digitalisat im Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen]<br>[[DigiBib]] | ||
| Standorte = | | Standorte = Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen | ||
| Weitere Informationen = | | Weitere Informationen = | ||
| Nummer in Datenbank = | | Nummer in Datenbank = | ||
Zeile 73: | Zeile 72: | ||
===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]=== | ===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]=== | ||
=== Hinweis zum Erfassungsfenster=== | |||
Für Einsteiger: [[DES/Bedienungsanleitung#Daten_erfassen|DES-Bedienungsanleitung]] und [https://youtu.be/UXYFWPdJgME Einführungsviedeo] | |||
{| | {| | ||
[[Datei:DES-TestErfassungsFenster.jpg|thumb|600 px]] | |||
| | | | ||
'''Tabstop-Kontrolle'''</br> | |||
''' | |||
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.</br> | Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.</br> | ||
Soll ein | ;[[Datei:DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg]] Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt. | ||
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit | Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. | ||
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. | |||
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. [https://youtu.be/UXYFWPdJgME Einführungsvideo]</br> | |||
'''Werte-Mitnahme'''</br> | |||
;[[Datei:DES-Icon-StorageMitnahme.jpg]]Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme. | |||
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. [https://youtu.be/UXYFWPdJgME Einführungsvideo] | |||
==== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung ==== | ==== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung ==== | ||
Zeile 109: | Zeile 102: | ||
== Bearbeitungsstand == | == Bearbeitungsstand == | ||
Projektvorstellung: November 2009 </br> | Projektvorstellung: November 2009 </br> | ||
[[DES]]-Projektstart | [[DES]]-Projektstart 14.02.2016 </br> | ||
<!-- [[DES]]-Projektabschluß --> | <!-- [[DES]]-Projektabschluß --> | ||
[[Kategorie:Adressbuch in der DigiBib|Bismarck, Amt]] | [[Kategorie:Adressbuch in der DigiBib|Bismarck, Amt]] | ||
[[Kategorie:Adressbuch|Bismarck, Amt]] | [[Kategorie:Adressbuch|Bismarck, Amt]] | ||
[[Kategorie:Online-Adressbuch|Bismarck, Amt]] | [[Kategorie:Online-Adressbuch|Bismarck, Amt]] | ||
[[Kategorie:Adressbuch für Gelsenkirchen]] |
Aktuelle Version vom 5. Juli 2025, 13:50 Uhr
![]() |
Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
|
GenWiki - Digitale Bibliothek Online-Adressbuch | |
---|---|
Amt Bismarck/Adressbuch 1899 | |
Datei:Amt-Bismarck-AB-1899.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
ohne Einzelseiten | |
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt. Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6).
|
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreßbuch für das Amt Bismarck i. W. |
Untertitel: | umfassend die Gemeinden Bismarck, Bulmke u. Hüllen |
Erscheinungsort: | Bismarck i. W. |
Verlag: | Ferd. Golüke, Bismarck i. W. |
Erscheinungsjahr: | 1899 |
Standort(e): | Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen |
freie Standort(e) online: | Digitalisat im Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen DigiBib |
Enthaltene Orte: | Braubauerschaft, Bulmke, Hüllen |
Objekt im GOV: | source_1089887 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen | Mitmachen |
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
| ||
Projektbetreuer: | Susanne Nicola | |
Kontakt: | Adressbuchteam | |
Vorlage: | auszugsweise Scans (nur Bismarck) |
Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten]
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten ?
Kreis-Nachweisung über das Resultat der Personenstands-Aufnahme 1899 2
Inhaltsverzeichniß 3
Behörden, Vereine und Versicherungen 24
Nachweis der Einwohner der Gemeinde Braubauerschaft 47 Fehlt
Straßen- und Häuser-Verzeichniß der Gemeinde Braubauerschaft 141 Fehlt
Nachweis der Einwohner der Gemeinde Bulmke 155 Fehlt
Straßen- und Häuser-Verzeichniß der Gemeinde Bulmke 205
Nachweis der Einwohner der Gemeinde Hüllen 215
Straßen- und Häuser-Verzeichniß der Gemeinde Hüllen 247
Verzeichnis der Gewerbetreibenden der Gemeinde Braubauerschaft 253 Fehlt
Verzeichnis der Gewerbetreibenden der Gemeinde Bulmke 261 Fehlt
Verzeichnis der Gewerbetreibenden der Gemeinde Hüllen 266 Fehlt
Inserate I Fehlt
</tab>
Zeichenerklärung[Bearbeiten]
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)[Bearbeiten]
Das Wichtigste zuerst[Bearbeiten]
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst, Strassennamen werden nicht vereinheitlicht, die Abkürzung "...Str." wird nicht zu "...Straße" ergänzt.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher[Bearbeiten]
Hinweis zum Erfassungsfenster[Bearbeiten]
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung und Einführungsviedeo
Tabstop-Kontrolle Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. Einführungsvideo Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung[Bearbeiten]Es gibt über die allgemeinen Editionsrichtlinien hinaus bei diesem Adressbuch keine Besonderheiten. Bearbeiter (DigiBib)[Bearbeiten]
Bearbeitungsstand[Bearbeiten]Projektvorstellung: November 2009 |