Fronhofen (Fronreute): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Artikelstruktur)
(Matricula Fronhofen eingefügt)
Markierung: visualeditor
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|FROFEN_W7981}}
{{#vardefine:GOV-ID|FROFEN_W7981}}
{{#vardefine:Ortsname|Fronhofen}}
{{#vardefine:Ortsname|Fronhofen}}
{{Begriffserklärungshinweis|Fronhofen|Fronhofen}}
{{Begriffsklärungshinweis|Fronhofen|Fronhofen}}




Zeile 10: Zeile 10:
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
|}
-->
 
== Einleitung ==
== Einleitung ==-->
<!-- === Wappen === -->
<!-- === Wappen === -->
<!--
<!--
Zeile 20: Zeile 20:


Die Gemeinde Fronhofen gehörte zum Oberamt Ravensburg, ab 1934 [[Landkreis Ravensburg]] genannt. Bei der Gemeindereform 1973 schloss sich die Gemeinde mit [[Blitzenreute]] zur Gesamtgemeinde [[Fronreute]] zusammen.
Die Gemeinde Fronhofen gehörte zum Oberamt Ravensburg, ab 1934 [[Landkreis Ravensburg]] genannt. Bei der Gemeindereform 1973 schloss sich die Gemeinde mit [[Blitzenreute]] zur Gesamtgemeinde [[Fronreute]] zusammen.
<!--
== Politische Einteilung ==


== Politische Einteilung ==
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
Zeile 29: Zeile 29:
</center>
</center>
|}
|}
-->
Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="2"
|Balmbühl
|Bettenreute
|Egg
|Einöde
|Ergetsweiler
|-
|Feldmoos
|Fronreute
|Furthäusle
|Geratsreute
|Grünlingen
|-
|Gunatsreute
|Hübschenberg
|Korb
|Malmishaus
|Möllenbronn
|-
|Obelhofen
|Oberaichen
|Reute
|Ried
|Ruprechtsbruck
|-
|Schlupfen
|Schreckensee
|Steinishaus
|Weiherhaus
|Wengen
|-
|Wielatsried
|Wiesenhofen
|Wiesentann
|Wolfbühl
|
|}


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==-->


=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren nach [[Weingarten (Württemberg)|Weingarten]] eingepfarrt.
Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren nach [[Weingarten (Württemberg)|Weingarten]] eingepfarrt.


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Pfarrei Fronhofen im GOV: {{GOV-Kennung|object_265805}}


In Fronhofen besteht eine katholische Pfarrei. Die Wohnplätze (Ausnahmen unten) und folgende Orte waren Filialen:
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften ===
== Geschichte ==


* '''von [[Berg (Schussental)|Berg]] waren zu Fronhofen eingepfarrt : '''
== Genealogische und historische Gesellschaften -->
**Baien
=== Genealogische Gesellschaften ===
**Bautzen
**Hochstett
**Möhris
**Steinenbruck
**Straß


* '''von [[Zogenweiler]] waren bis 1810 zu Fronhofen eingepfarrt : '''
[[Forschergruppe_Oberschwaben_e._V.]]
**Fenkenmühle
**Klitzistobel
**Oberschoren
**Schwarzhäusle


* '''zu [[Ebenweiler]] waren eingepfarrt : '''
<!-- === Historische Gesellschaften ===
**Malmishaus
== Genealogische und historische Quellen ==-->
**Oberaichen
**Ruprechtsbruck ''bis 1814 bei [[Fleischwangen]] ''
**Schlupfen
**Schrecksee


* '''zu [[Fleischwangen]] war eingepfarrt : '''
=== Genealogische Quellen ===
**Obelhofen
 
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
==== Staatliche Aufzeichnungen ====
<!-- == Geschichte == -->
 
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Kommunales Standesamt ab 1. Januar 1876 / Gemeindearchiv – Standesamt Fronreute
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==


=== Genealogische Quellen ===
Im Staatsarchiv Ludwigsburg sind keine Zweitschriften vorhanden


==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====


Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}
Siehe {{KB Württemberg 1938|69}}


===== Katholische Kirchengemeinde Fronhofen =====
===== Katholische Kirchengemeinde Fronhofen =====


* Taufbücher ab 1673
* Siehe {{FHL-Katalog|88353}}, Taufbücher ab 1673  /  Ehebücher ab 1673  /  Totenbücher ab 1673


* Ehebücher ab 1673
* {{Matricula|rottenburg-stuttgart|fronhofen|Fronhofen Matriken (1606 - 1966)}}


* Totenbücher ab 1673
* Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar


* {{LABW|?|KKL}}


==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
Zeile 131: Zeile 76:
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- === Historische Quellen === -->
=== Historische Quellen ===  
==== Militär- und Kriegsquellen ====
* {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
 
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==


Zeile 141: Zeile 90:
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
 
* {{WüOAB|Ravensburg|Kapitel B 9}}
* {{WüOAB|Ravensburg|?}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
=== Verwendete Literatur ===
=== Verwendete Literatur ===
Zeile 166: Zeile 114:
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===


* {{LEO-BW|ort=?}}
* {{LEO-BW|ort=20999}}
<!-- === Weitere Webseiten === -->
 
<!-- * {{Wikipedia-Link}} -->
* Deutschordenskommende Biegenburg  in der  [http://www.kloester-bw.de/?nr=682  Klosterdatenbank BW]
== Zufallsfunde ==
=== Weitere Webseiten ===  
* {{Wikipedia-Link}}
<!-- == Zufallsfunde ==


{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
Zeile 181: Zeile 131:
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Fronhofen}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Fronhofen}} -->


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==

Aktuelle Version vom 28. Mai 2024, 18:02 Uhr


Disambiguation notice Fronhofen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Fronhofen.


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Fronreute > Fronhofen

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Gemeinde Fronhofen gehörte zum Oberamt Ravensburg, ab 1934 Landkreis Ravensburg genannt. Bei der Gemeindereform 1973 schloss sich die Gemeinde mit Blitzenreute zur Gesamtgemeinde Fronreute zusammen.

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren nach Weingarten eingepfarrt.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Pfarrei Fronhofen im GOV: object_265805

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Forschergruppe_Oberschwaben_e._V.


Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Staatliche Aufzeichnungen[Bearbeiten]

Kommunales Standesamt ab 1. Januar 1876 / Gemeindearchiv – Standesamt Fronreute

Im Staatsarchiv Ludwigsburg sind keine Zweitschriften vorhanden

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe Eintrag Fronhofen in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 69

Katholische Kirchengemeinde Fronhofen[Bearbeiten]
  • Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar


Adressbücher[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Fronhofen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Verwendete Literatur[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Fronhofen

Weblinks[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

  • Informationen zu Fronhofen in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung FROFEN_W7981
Name
  • Fronhofen
Typ
  • Pfarrdorf (- 1972)
  • Ortsteil (1972 -)
Einwohner
  • 1461 (2005)
Postleitzahl
  • W7981 (- 1993-06-30)
  • 88273 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2924198
  • leobw:20999
  • GND:7818931-7
Karte
   

TK25: 8123

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Fronreute (1972-09-01 -) ( Gemeinde)

Ravensburg (1810-12-10 - 1938-09-30) ( OberamtKreis)

Ravensburg (1938-10-01 - 1972-08-31) ( Landkreis)

Fronhofen (St. Konrad) ( Pfarrei)

Fronhofen (- 1806-08-05) ( Amt)

Weingarten (1825-05-13 - 1980-09-10) ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Konrad (Fronhofen)
         Kirche
FROFENJN47RU
Bettenreute
         Gut
BETUTE_W7981 (1826 -)
Weiherhaus
         Ort
WEIAUS_W7981
Wolfsbühl
         Hof
WOLUHL_W7981 (1936)
Balmbühl
         Hof
BALUHL_W7981 (1936)
Egg
         Hof
EGGEGG_W7981 (1936)
Einöd
         Weiler
EINODE_W7981 (1936)
Ergetsweiler
         Weiler
ERGLER_W7981 (1936)
Fronreute, Fronreutehof
         Hof
FROHOFJN47SU (1936)
Geratsreute
         Weiler
GERUTE_W7981 (1936)
Grünlingen
         Weiler
GRUGEN_W7981 (1936)
Gunatsreute
         Hof
GUNUTE_W7981 (1936)
Hübschenberg
         Hof
HUBER1_W7981 (1936)
Korb
         Hof
KORORBJN47SU (1936)
Malmishaus
         Weiler
MALAUS_W7981 (1936)
Möllenbronn
         Weiler
MOLONN_W7981 (1936)
Oberaichen
         Weiler
OBEHEN_W7981 (1936)
Ried
         Weiler
RIEIE1_W7981 (1936)
Reutestraße
         Ort
REUFEN_W7981
Ruprechtsbruck
         Weiler
RUPUCK_W7981 (1936)
Schlupfen
         Hof
SCHFEN_W7981 (1936)
Schreckensee
         Weiler
SCHSEE_W7981 (1936)
Steinishaus
         Weiler
STEAUS_W7981 (1936)
Wengen
         Hof
WENGENJN47SU (1936)
Wielatsried
         Weiler
WIEIED_W7981 (1936)
Wiesenhofen
         Weiler
WIEFEN_W7981 (1936)
Wiesentann
         Weiler
WIEANN_W7981 (1936)
Feldmoos
         Weiler
FELOOS_W7981 (1936)
Reute bei Fronhofen, Reutestraße
         Weiler
REUUTEJN47SU (1936)
Großholz
         Ort
GROOLZ_W7981 (1949 -)
Algersweiler
         Wüstung
object_1261125
Bibersee
         Wüstung
object_1261126
Erlen
         Wohnplatz
object_1261127
Obelhofen
         Hof
OBEFEN_W7981 (1936)