Neuravensburg: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Artikelstruktur)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 134: Zeile 134:
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- == Geschichte == -->
<!-- == Geschichte == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
=== Historische Gesellschaften ===
* [http://www.buh-neuravensburg.de/ Burg- und Heimatverein Neuravensburg]
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==


Zeile 210: Zeile 211:
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Zeile 216: Zeile 217:
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Neuravensburg}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Neuravensburg}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==


<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 12:59 Uhr


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Wangen im Allgäu > Neuravensburg

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Gemeinde Neuravensburg gehörte zum Oberamt Wangen. 1934 wurde das Oberamt in Landkreis Wangen umbenannt. Im Zuge der Gemeindereform 1973 wurde Neuravensburg zur Stadt Wangen im Allgäu eingemeindet.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Bettensweiler
    • Gugelis
  • Dabetsweiler
    • Altschmitte
    • Fuchsbühl
    • Hundriß
    • Loch
    • Schillerholde
    • Trollenhof
  • Dametsweiler
  • Degetsweiler
    • Aichhof
    • Roten
  • Engetsweiler
    • Irgenhaus
    • Kögelhof
  • Föhlschmitten
    • Maierhalden
    • Wuhr
  • Grub
    • Hinterberg
  • Hüttenweiler
    • Halders
    • Metzgerhof
    • Schlachters
  • Kocherbauer
  • Mindbuch
    • Argenhof
    • Dittes
    • Friedhag
    • Gugelloch
  • Moos
    • Buckelhof
  • (Neuravensburg)
    • Hagmühle
  • Reute
    • Bachhofen
    • Bergler
  • Ried
    • Bühlmüller
    • Weißenhaus
  • Roggenzoll
  • Schwarzenbach
    • Ferdishof
      • Kiesgrub
    • Knolper
    • Mendler
  • Strohdorf
  • Untermoosweiler
    • Füßinger
    • Schmalholz
    • Tegernmoos

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren nach Wangen im Allgäu eingepfarrt.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

In den Teilorten Roggenzell und Schwarzenbach besteht jeweils eine katholische Pfarrei. Die Aufteilung der Wohnplätze auf die Pfarreien ist folgendermaßen:

  • zu Roggenzell waren eingepfarrt :
    • Bettensweiler
    • Dabetsweiler
    • Hub
    • Hüttenweiler
    • Kocherbauer
    • Moos
    • Neuravensburg
    • Ried
    • Strohdorf
  • zu Schwarzenbach waren eingepfarrt :
    • Dametsweiler
    • Degetsweiler
    • Engetsweiler
    • Föhlschmitten
    • Grub
    • Mindbuch
    • Reute
    • Untermoosweiler
  • von Niederwangen war nach Schwarzenbach eingepfarrt :
    • Schuppenberg

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen

Katholische Kirchengemeinde Roggenzell[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1648
  • Ehebücher ab 1658
  • Totenbücher ab 1658
Katholische Kirchengemeinde Schwarzenbach[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1651
  • Ehebücher ab 1651
  • Totenbücher ab 1651

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Neuravensburg in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Verwendete Literatur[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Neuravensburg

Weblinks[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Neuravensburg/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Neuravensburg erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Neuravensburg/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Neuravensburg erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung NEUURG_W7989
Name
  • Neuravensburg
Typ
  • Dorf (- 1938)
  • Ortsteil (1972-05-01 -)
Einwohner
  • 2800 (2004)
Postleitzahl
  • W7989 (- 1993-06-30)
  • 88239 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • GND:4705034-2
  • leobw:20462
  • geonames:2864331
Karte
   

TK25: 8324

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wangen im Allgäu (1972-05-01 -) ( Stadt)

Wangen (1938-10-01 - 1972-04-30) ( Landkreis)

Wangen, Kreis Wangen (1810-12-10 - 1938-09-30) ( Oberamt)

St. Gallen ( Reichsabtei)

Wangen (1888 -) ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bettensweiler
         Weiler
BETLER_W7989 (1936)
Hagmühle
         MühleHof
HAGHLE_W7995 (1936)
Dabetsweiler
         Weiler
DABLER_W7989 (1936)
Dametsweiler
         Hof
DAMLER_W7989 (1936)
Degetsweiler
         Weiler
DEGLER_W7989 (1936)
Engetsweiler
         Weiler
ENGLER_W7989 (1936)
Föhlschmitten
         Weiler
FOHTEN_W7989 (1936)
Grub
         Weiler
GRURUBJN47VP (1936)
Grub
         Ort
GRURU1_W7989
Hub
         Weiler
HUBHUB_W7989 (1936)
Hüttenweiler
         Weiler
HUTLER_W7989 (1936)
Mindbuch
         Weiler
MINUCH_W7989 (1936)
Moos
         Weiler
MOOOOSJN47UO (1936)
Reute
         Weiler
REUUTEJN47VP (1936)
Ried
         Weiler
RIEIED_W7989 (1936)
Roggenzell
         Pfarrdorf
ROGELL_W7989 (1936)
Schwarzenbach
         Pfarrdorf
SCHACH_W7989 (1936)
Strohdorf
         Weiler
STRORF_W7989 (1936)
Untermooweiler
         Weiler
UNTLE1_W7989 (1936)