Nellingen auf den Fildern: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Artikelstruktur)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|NELGENJN48PR}}
{{#vardefine:GOV-ID|NELGENJN48PR}}
{{#vardefine:Ortsname|Nellingen}}
{{#vardefine:Ortsname|Nellingen}}
{{Begriffserklärungshinweis|Nellingen|Nellingen}}
{{Begriffsklärungshinweis|Nellingen|Nellingen}}




Zeile 48: Zeile 48:
In Nellingen auf den Fildern besteht eine evangelische Pfarrei mit folgendem Ort als Filiale:
In Nellingen auf den Fildern besteht eine evangelische Pfarrei mit folgendem Ort als Filiale:


* [[Berkheim (Esslingen)|Berkheim]] ''bis1739 Filial von [[Denkendorf (Landkreis Esslingen)|Denkendorf]], seit 1881 eigene Pfarrei''
* [[Berkheim (Esslingen)|Berkheim]] ''bis1739 Filial von [[Denkendorf (Württemberg)|Denkendorf]], seit 1881 eigene Pfarrei''


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Zeile 96: Zeile 96:
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===


* Reinhard Mauz: ''Leibeigenenverzeichnisse für Nellingen, Denkendorf und Berkheim im 15. und 16. Jahrhundert – Teil 1 –'' [Leibeigene des Klosters Denkendorf]. In: [[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde]], [[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde/31|Band 31]] (2013) S. 87–182
* Julius Kümmerlen: ''[[Familienkundliches in evangelischen Gemeindeblättern (Kümmerlen)|Familienkundliches in evangelischen Gemeindeblättern]]''. 1948


* Reinhard Mauz: ''Leibeigenenverzeichnisse für Nellingen, Denkendorf und Berkheim im 15. und 16. Jahrhundert – Teil 2 –'' (auswärtige Denkendorfer Leibeigene 1558, 1581 und 1595; Leibeigene des Herzogs von Württemberg 1597/1604 und die des Kloster St. Blasien 1532). In: [[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde]], Band 32 (2014) S. 115–203
* Reinhard Mauz: ''Leibeigenenverzeichnisse für Nellingen, Denkendorf und Berkheim im 15. und 16. Jahrhundert – Teil 1 –'' [Leibeigene des Klosters Denkendorf]. In: [[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde/31|''Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde'' 31 (2013)]] S. 87–182
 
* Reinhard Mauz: ''Leibeigenenverzeichnisse für Nellingen, Denkendorf und Berkheim im 15. und 16. Jahrhundert – Teil 2 –'' [auswärtige Denkendorfer Leibeigene 1558, 1581 und 1595; Leibeigene des Herzogs von Württemberg 1597/1604 und die des Kloster St. Blasien 1532]. In: [[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde/32|''Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde'' 32 (2014)]] S. 115–203
 
* Reinhard Mauz: ''Nellinger Musterungsregister in der Zeit von 1528 bis 1603''. In: [[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde/33|''Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde'' 33 (2015)]] S. 133–173


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===


* {{WüOAB|Eßlingen|?}}
* Kapff, Rudolf: ''Geschichte von Dorf und Propstei Nellingen auf den Fildern, Oberamt Eßlingen''. - 2., erw. u. bis zur Gegenwart fortgef. Aufl.. Eßlingen : Langguth, 1927


=== Weitere Bibliografie ===
* Schuster, Otto (Hrsg.): ''Nellingen auf den Fildern. Heimatbuch von Nellingen a. F.''. Eßlingen : Bechtle, 1948 (mit Stammbäumen verschiedener Nellinger Familien)


* Repertorien : Bestand A 509,L: Stabskellerei Nellingen 1649 - 1805 / Bührlen-Grabinger, Christine. - Stuttgart : Hauptstaatsarchiv, 2000
* Borst, Otto<!--1924-2001-->: ''Nellingen : Geschichte und Gegenwart einer Fildergemeinde''. Stuttgart : Kohlhammer, 1971


* Nellingen : Geschichte und Gegenwart einer Fildergemeinde / Borst, Otto *1924-2001*. - Stuttgart : Kohlhammer, 1971
* {{WüOAB|Eßlingen|?}}


* Geschichte von Dorf und Propstei Nellingen auf den Fildern, Oberamt Eßlingen / Kapff, Rudolf. - 2., erw. u. bis zur Gegenwart fortgef. Aufl.. - Eßlingen : Langguth, 1927
=== Weitere Bibliografie ===


* Nellingen auf den Fildern. Heimatbuch von Nellingen a. F. / Schuster, Otto (Hrsg.). Eßlingen: Bechtle, 1948 (mit Stammbäumen verschiedener Nellinger Familien)
* Bührlen-Grabinger, Christine: ''Repertorien : Bestand A 509,L : Stabskellerei Nellingen 1649–1805''. Stuttgart : Hauptstaatsarchiv, 2000
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
Zeile 123: Zeile 127:
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==


Zeile 152: Zeile 157:
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Zeile 158: Zeile 163:
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Nellingen}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Nellingen}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==


<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 11:07 Uhr


Disambiguation notice Nellingen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Nellingen.


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Landkreis Esslingen > Ostfildern > Nellingen auf den Fildern

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Gemeinde Nellingen auf den Fildern gehörte zum Oberamt Esslingen. Bei der Kreisreform 1938 wurde daraus der Landkreis Esslingen, die Gemeinde verblieb bei diesem Landkreis. Im Zuge der Gemeindereform 1973 wurde Nellingen auf den Fildern zu Ostfildern eingemeindet.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Wohnplätze:

  • Kreuzbrunnen (Häuser)
  • Parksiedlung (Siedlung)
  • Schafhaus (Haus)
  • Wörnizhäuser Mühle (Haus)
  • Zinsholz (Häuser)

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

In Nellingen auf den Fildern besteht eine evangelische Pfarrei mit folgendem Ort als Filiale:

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Die katholischen Einwohner der Gemeinde waren zu Esslingen am Neckar eingepfarrt.

Geschichte[Bearbeiten]

Nellingen wurde 1120 erstmals urkundlich als Nallingin genannt. Ein edelfreies Geschlecht nannte sich nach dem Ort. Kloster St. Blasien war hier begütert. Württemberg gewann erst 1649 im Tausch mit St. Blasien alle herrschaftlichen Rechte und gliederte den Ort in das Amt/Oberamt Stuttgart ein. 1810 wurde Nellingen dem Oberamt Esslingen zugeordnet.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen

Evangelische Kirchengemeinde Nellingen auf den Fildern[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1558
  • Ehebücher ab 1558
  • Totenbücher ab 1563
  • Verkartung 1558-1808

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Nellingen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Reinhard Mauz: Leibeigenenverzeichnisse für Nellingen, Denkendorf und Berkheim im 15. und 16. Jahrhundert – Teil 2 – [auswärtige Denkendorfer Leibeigene 1558, 1581 und 1595; Leibeigene des Herzogs von Württemberg 1597/1604 und die des Kloster St. Blasien 1532]. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 32 (2014) S. 115–203

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Kapff, Rudolf: Geschichte von Dorf und Propstei Nellingen auf den Fildern, Oberamt Eßlingen. - 2., erw. u. bis zur Gegenwart fortgef. Aufl.. Eßlingen : Langguth, 1927
  • Schuster, Otto (Hrsg.): Nellingen auf den Fildern. Heimatbuch von Nellingen a. F.. Eßlingen : Bechtle, 1948 (mit Stammbäumen verschiedener Nellinger Familien)
  • Borst, Otto: Nellingen : Geschichte und Gegenwart einer Fildergemeinde. Stuttgart : Kohlhammer, 1971

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

  • Bührlen-Grabinger, Christine: Repertorien : Bestand A 509,L : Stabskellerei Nellingen 1649–1805. Stuttgart : Hauptstaatsarchiv, 2000

Verwendete Literatur[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Nellingen

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Nellingen auf den Fildern/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Nellingen auf den Fildern erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Nellingen auf den Fildern/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Nellingen auf den Fildern erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung NELGENJN48PR
Name
  • Nellingen
  • Nellingen auf den Fildern
Typ
  • Dorf (- 1975-12-31)
  • Stadtteil (1976-01-01 -)
Einwohner
externe Kennung
  • GND:4102438-2
  • leobw:545
Karte
   

TK25: 7221

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Nellingen (1818-12-31 -) ( GemeindeOrtsteilStadtteil)

Eßlingen, Kreis Eßlingen (1810-10-27 - 1818-12-31) ( Oberamt)

Amts-Oberamt Stuttgart, Oberamt Stuttgart, Kreis Stuttgart-Amt (1649-09-20 - 1810-10-27) ( Oberamt)

St. Blasien (- 1649-09-20) ( Kloster)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Sankt Blasius/Nellingen
         Kirche
object_180021
Nellingen (Zur Heiligsten Dreifaltigkeit )
         Kirche
NELEITJN48PR