Domänenamt Dörschkehmen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|- style="text-align:right;  
|- style="text-align:right;  
| width=93%|
| width=93%|
* '''1703:''' Das Domänenamt Dröschkehmen wurde 1723 gegründet und hatte seinen Sitz im Vorwerk [http://gov.genealogy.net/ROSSNDKO14DQ Brakupönen]. <ref>Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.315-319</ref> <ref name="GO1"/>
* '''1723:''' Das Domänenamt Dörschkehmen wurde 1723 gegründet und hatte seinen Sitz im Vorwerk [[Dörschkehmen]]. <ref>Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.315-319</ref> <ref name="GO1"/>
* Die Domänenämter hatten auch die Gerichtsbarkeit über die königlichen Amtseinsassen, Kölmer und Freien, die den Domänenamtern 1725 verliehen wurde. Da das Domämenamt Dröschkehmen zu klein für ein eigenes Domänen-Justiz-Amt war, wurde es dem Domänen-Justiz-Amt Gumbinnen zugeschlagen. <ref name="GODJA">Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie vom Ost-Cammer-Departement,1785, II.Hauptwerk, S.56 {{MDZ|bsb10000858|68}}</ref>
* Die Domänenämter hatten auch die Gerichtsbarkeit über die königlichen Amtseinsassen, Kölmer und Freien, die den Domänenamtern 1725 verliehen wurde. Da das Domämenamt Dörschkehmen zu klein für ein eigenes Domänen-Justiz-Amt war, wurde es dem Domänen-Justiz-Amt Pillkallen zugeschlagen. <ref name="GODJA">Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie vom Ost-Cammer-Departement,1785, II.Hauptwerk, S.56 {{MDZ|bsb10000858|68}}</ref>
* Das Domänenamt Dröschkehmen bestand aus 2 Vorwerken und 41 Dörfern wie folgt: <ref name="GO1">Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie vom Ost-Cammer-Departement,1785, II.Hauptwerk, S.33 {{MDZ|bsb10000858|45}}</ref>:
* Das Domänenamt Dörschkehmen bestand aus 2 Vorwerken und 58 Dörfern wie folgt: <ref name="GO1">Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie vom Ost-Cammer-Departement,1785, II.Hauptwerk, S.35 {{MDZ|bsb10000858|47}}</ref>:
: [[Abschruten (Ksp. Mallwischken)]], [[Bednohren]], [[Belsen (Kreis Pillkallen)|Belsen]], [[Dubinnen]], [[Duden (Ksp. Kussen)]], [[Ederkehmen]], [[Jodszen (Ksp. Kussen)]], [[Löbtuballen|Löptuballen]], [[Naujeningken (Kreis Pillkallen)|Naujeningken]], [[Paberdszen|Paberszken]], [[Papreadupchen]], [[Plimballen (Kreis Pillkallen)|Plimballen]], [[Rosenfelde (Kreis Pillkallen)|Rosenfelde]], [[Groß Stimbern|Stimbern]], [[ Wandlauszen]], [[Wassantkehmen|Wassandkehmen]], [[Wingeruppen|Wingerupchen]], [[Werdehlischken]], [[Zwirballen]]
: [[Abschruten (Ksp. Willuhnen)]], [[Batschkehlen|Batzkehlen]], [[Batschken|Batzken]], [[Bühlen]], Vorwerk [[Dörschkehmen]], [[Eszeruppen|Eszerrupschen]], [[Lengschen|Groß Lengtschen]], [[Jodeglienen]], [[Jodszen (Ksp. Willuhnen)]], [[Kailen (Kreis Pillkallen)|Kaylen]], [[Kummehlupchen|Kummelupchen]], [[Kusmen]], [[Paulicken]], [[Szieden]], [[Uszalxnen|Uszälxnen]]
:{{Baustelle}}
:{{Baustelle}}
* '''1809:''' Friedrich Wilhelm I. erließ die Verordnung vom 18.August 1713 über die Unveräußerlichkeit der Domänen, diese wurde von Friedrich Wilhelm III. mit dem Edikt von 1809 aufgehoben. So konnte, die durch den napoleonischen Krieg geleerte Staatskasse des Königreiches, durch den Verkauf von Domänenämter und Domänen wieder gefüllt werden.
* '''1809:''' Friedrich Wilhelm I. erließ die Verordnung vom 18.August 1713 über die Unveräußerlichkeit der Domänen, diese wurde von Friedrich Wilhelm III. mit dem Edikt von 1809 aufgehoben. So konnte, die durch den napoleonischen Krieg geleerte Staatskasse des Königreiches, durch den Verkauf von Domänenämter und Domänen wieder gefüllt werden.
Zeile 12: Zeile 12:
| width=7%|
| width=7%|
|}
|}
<noinclude>[[Kategorie:Domainen Amt Dröschkehmen]]<references/></noinclude><includeonly>[[Kategorie:Ort im Domainen Amt Dröschkehmen]]</includeonly>
<noinclude>[[Kategorie:Domainen Amt Dörschkehmen]]<references/></noinclude><includeonly>[[Kategorie:Ort im Domainen Amt Dörschkehmen]]</includeonly>

Aktuelle Version vom 4. März 2016, 08:45 Uhr

Domänenamt Dröschkehmen[Bearbeiten]

  • 1723: Das Domänenamt Dörschkehmen wurde 1723 gegründet und hatte seinen Sitz im Vorwerk Dörschkehmen. [1] [2]
  • Die Domänenämter hatten auch die Gerichtsbarkeit über die königlichen Amtseinsassen, Kölmer und Freien, die den Domänenamtern 1725 verliehen wurde. Da das Domämenamt Dörschkehmen zu klein für ein eigenes Domänen-Justiz-Amt war, wurde es dem Domänen-Justiz-Amt Pillkallen zugeschlagen. [3]
  • Das Domänenamt Dörschkehmen bestand aus 2 Vorwerken und 58 Dörfern wie folgt: [2]:
Abschruten (Ksp. Willuhnen), Batzkehlen, Batzken, Bühlen, Vorwerk Dörschkehmen, Eszerrupschen, Groß Lengtschen, Jodeglienen, Jodszen (Ksp. Willuhnen), Kaylen, Kummelupchen, Kusmen, Paulicken, Szieden, Uszälxnen
Baustelle.svg
  • 1809: Friedrich Wilhelm I. erließ die Verordnung vom 18.August 1713 über die Unveräußerlichkeit der Domänen, diese wurde von Friedrich Wilhelm III. mit dem Edikt von 1809 aufgehoben. So konnte, die durch den napoleonischen Krieg geleerte Staatskasse des Königreiches, durch den Verkauf von Domänenämter und Domänen wieder gefüllt werden.
  • 1819: Mit der Verfügung vom 8.12.1819 wurden im Regierungsbezirk Gumbinnen die Domänen-Ämter zum 31.12.1819 aufgelöst, an ihrer Stelle traten die Kreiskassen, die ihren Sitz in den jeweiligen Kreisen hatten. [4]
  1. Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.315-319
  2. 2,0 2,1 Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie vom Ost-Cammer-Departement,1785, II.Hauptwerk, S.35 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  3. Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie vom Ost-Cammer-Departement,1785, II.Hauptwerk, S.56 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  4. Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.382-386