Neu Schaden: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen)
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|SCHDENKO03ST}}
{{#vardefine:GOV-ID|SCHDENKO03ST}}
{{#vardefine:Ortsname|Neu Schaden}}
{{#vardefine:Ortsname|Neu Schaden}}
{{Begriffserklärungshinweis|Schaden|Schaden}}
{{Banner Portal Sensburg}}
{{#vardefine:Ortsangabe|'''Neu Schaden''' (mitte)}}
{{#vardefine:Ortsangabe|'''Neu Schaden''' (mitte)}}
{{#vardefine:Ortsname-PL|Nowe Sady}}
{{#vardefine:Ortsname-PL|Nowe Sady}}
{{#vardefine:Ortsname-Sołectwa|Nowe Sady}}
{{#vardefine:Ortsname-Sołectwa|Nowe Sady}}
'''Hierarchie'''
{{Begriffsklärungshinweis|Schaden|Schaden}}
 
:'''Hierarchie'''
{{Hierarchie Landkreis Sensburg}}  > [[Schaden (Landkreis Sensburg)|Schaden]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
:{{Hierarchie Landkreis Sensburg}}  > [[Schaden (Landkreis Sensburg)|Schaden]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
{{:Nikolaiken/KDR 100-136}}
{|
 
|
= Einleitung =
:__TOC__
|
:{{:Nikolaiken/KDR 100-136}}
|}
== Einleitung ==
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
{{#var:Ortsname}} war ein Gut in der Gemeinde [[Schaden (Landkreis Sensburg)|Schaden]] im [[Landkreis Sensburg]]. <ref name="GEMEIN3"/><Br>Seit 1945 gehört die Siedlung zu Polen und heißt heute {{#var:Ortsname-PL}}. <ref>http://www.stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Nowe+Sady&level=miejsc&wojewodztwo=398&powiat=&gmina=&miejscowosc=&advanced=true</ref>
{{#var:Ortsname}} war ein Gut in der Gemeinde [[Schaden (Landkreis Sensburg)|Schaden]] im [[Landkreis Sensburg]]. <ref name="GEMEIN3"/><Br>Seit 1945 gehört die Siedlung zu Polen, der polnische Name ist {{#var:Ortsname-PL}}. <ref>http://www.stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Nowe+Sady&level=miejsc&wojewodztwo=398&powiat=&gmina=&miejscowosc=&advanced=true</ref>


= Politische Einteilung =
== Politische Einteilung ==
== ab 1945 ==
=== Ab 1945 ===
* {{#var:Ortsname-PL}} gehört zur [[Schulzenamt|Sołectwo]] {{#var:Ortsname-Sołectwa}}. Zur Sołectwo {{#var:Ortsname-Sołectwa}} gehören folgende Orte: [[Winterau (Landkreis Sensburg)|Cimowo]] und [[Neu Schaden|Nowe Sady]] . Die Sołectwo {{#var:Ortsname-Sołectwa}} gehört zur Stadt-<br>und Landgemeinde [[Nikolaiken]] (polnisch: Gmina miejsko-wiejska Mikołajki) im [[Landkreis Sensburg]] (polnisch: Powiat mrągowski) in der Provinz Ermland-Masuren<br> (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie). {{#var:Ortsname-PL}} hat 113 Einwohner. <ref name="NIKO"/> <ref>http://bazy.hoga.pl/kody.asp?wybor=kod1&gdzie=miasto&wlrodzmiejsc=0&nrpoczty=494&pytanie=Nowe%20Sady</ref>  
{|
|-style="text-align:left; vertical-align:top"
| width=75%|
* Ab dem 1.1.1999 gehörte {{#var:Ortsname-PL}} gehört zur [[Schulzenamt| Schulzenamt (Sołectwo)]] {{#var:Ortsname-Sołectwa}}. <!--Zum Schulzenamt {{#var:Ortsname-Sołectwa}} gehören folgende Orte: [[Zimowa|Cimowo]] und [[Neu Schaden|Nowe Sady]].--> Das Schulzenamt {{#var:Ortsname-Sołectwa}} gehört zur Stadt- und Landgemeinde [[Nikolaiken]] (polnisch: gmina miejsko-wiejska Mikołajki) im [[Landkreis Sensburg]] (polnisch: Powiat mrągowski) in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie). Das Schulzenamt {{#var:Ortsname-Sołectwa}} hat 180 Einwohner ''(2006)''. <ref name="NIKO"/> <ref>{{Encyklopedia-Warmii|Nowe_Sady|Neu Schaden}}</ref>  
{{:Nikolaiken/Gmina Mikołajki}}
{{:Nikolaiken/Gmina Mikołajki}}
| width=25%|
|}


== Von 1818 bis 1945 ==
=== Von 1818 bis 1945 ===
{{:Landkreis Sensburg/Kreis 1818}}
{{:Landkreis Sensburg/Kreis 1818}}
* Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872 am 1.1.1874, wurde am 30.4.1874 der [[Amtsbezirk]] Nr.27 Schaden im Landkreis Sensburg gegründet. Zum Amtsbezirk Schaden gehörte das Gut Neu Schaden in der Landgemeinde Schaden.  <ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/sensburg/schaden.htm</ref> <ref name="GEMEIN71"/>
{|
{{:Sensburg/Standesamt_G}}<br>Der Amtsbezirk Schaden hatte kein eignes Standesamt. Das Gut Neu Schaden gehörte zum Standesamt Nikolaiken. <ref name="GEMEIN1"/> <ref name="GEMEIN2"/> <ref name="GEMEIN3">Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.138-142</ref>
|-style="text-align:left; vertical-align:top"  
| width=99%|
{{:Amtsbezirk Schaden}}
* Das Gut '''Neu Schaden''' gehörte zur Landgemeinde Schaden.
* Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Schaden in Gemeinde umbenannt. <ref name="TER"/>
* Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Schaden in Gemeinde umbenannt. <ref name="TER"/>
* Der Amtsbezirk Schaden bestand bis 1945. <ref name="TER"/>
* Der Amtsbezirk Schaden bestand bis 1945. <ref name="TER"/>
| width=1%|
|}<br style="clear:both;"/>


==Verwaltung==
===Verwaltung===
{{:Sensburg/Standesamt_G}}
{{:Schaden/Standesamt}}
* Nach Auflösung des Standesamt Schaden 1887, gehörte '''{{#var:Ortsname}}''' zum Standesamt Nikolaiken.
{{:Nikolaiken/Standesamt}}
{{:Nikolaiken/Standesamt}}
==== Einwohnerzahlen ====
==== Einwohnerzahlen ====
Zeile 33: Zeile 50:
|-border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:left; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|-border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:left; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
  |-style="background:#FFA54F"   
  |-style="background:#FFA54F"   
  !1867 <ref name="GEMEIN71">Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. I Provinz Preußen [1871], S.322 </ref>  
  !1867 <ref name="GEMEIN71">Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. I Provinz Preußen [1871], S.322.98 </ref>  
  !1885 <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.366-377</ref>  
  !1885 <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.366-377</ref>
!1898 <ref name="GEMEIN98">Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen, Königliches statisches Bureau,Berlin 1898, S.364.98 </ref>   
  !1905 <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.274-285</ref>  
  !1905 <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.274-285</ref>  
  !1910 <ref name="GVZ1910">{{GVZ1910|sensburg}}</ref>
  !1910 <ref name="GVZ1910">{{GVZ1910|sensburg}}</ref>
Zeile 41: Zeile 59:
  |-
  |-
  |-style="background:#CDCDC1"
  |-style="background:#CDCDC1"
  |45||60||71|| || ||  
  |45||60||70||71|| || ||  
  |-
  |-
  |}</small>
  |}</small>


= Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit =
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Evangelische Kirchen ==
=== Evangelische Kirchen ===
{{:Nikolaiken/Kirche(ev)}}
{{:Nikolaiken/Kirche(ev)}}
== Katholische Kirchen ==
=== Katholische Kirchen ===
* '''{{#var:Ortsname}} wurde 1870 durch die Gründungs-Urkunde in das Kirchspiels Sensburg eingepfarrt.'''
{{:Amtsblatt G 1870 No.37 Verord.523}}
{{:Sensburg/Kirche(rk)}}
{{:Sensburg/Kirche(rk)}}
 
== Geschichte ==
= Geschichte =
=== [[Königreich Preußen]] (1701 - 1918) ===
== [[deutscher Orden|Ordensstaat]] bis 1525 ==
* '''1871:''' Neu Schaden wird zum ersten mal im Gemeindelelikon von 1871 erwähnt.
== [[Herzogtum Preußen]] (1525 -1701) ==
== Genealogische und historische Quellen ==
== [[Königreich Preußen]] (1701 - 1918) ==
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
 
= Genealogische und historische Quellen =
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,
ob sie Angaben zu Kirchenbüchern finden, die sie hierher übertragen können. -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in den Adressbüchern [[:Kategorie:Adressbuch für Sensburg|Rastenburg]].
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!--*{{DES-Adressbuch|Rastenburg 1906|{{#var:Ortsname}}|{{#var:GOV-ID}}|Rastenburg/Adressbuch 1906}}-->
<!-- === Historische Quellen === -->
==== GEDBAS ====
* [http://gedbas.genealogy.net/search/simple?placename=Schaden Personen aus {{#var:Ortsname}} im GEDBAS]
 
====Verlustlisten des 1. Weltkrieg====
* {{Verlustliste 1.Weltkrieg|Neu+Schaden|Sensburg}}
====[[Preußische Verlustlisten 1870-71]]====
* {{Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden V.1|Schaden|Sensburg|{{#var:Ortsname}}}}
<!--==== Friedhöfe und Denkmale ====-->
<!--=== Historische Quellen ===-->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->


= Bibliografie =
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
Zeile 88: Zeile 100:
{{:Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen}}
{{:Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen}}
{{:Gemeinden und Gutsbezirke von Preussen 1871}}
{{:Gemeinden und Gutsbezirke von Preussen 1871}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
==== In der Digitalen Bibliothek ====
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->


= Archive und Bibliotheken =
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
* [[Archive in Deutschland_OP|Archive in Deutschland zu dem Thema Ostpreußen]]
* [[Archive in Deutschland_OP|Archive in Deutschland zu dem Thema Ostpreußen]]
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
* [[Bibliotheken in Deutschland OP|Bibliotheken in Deutschland zu dem Thema Ostpreußen]]


= Verschiedenes =
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
=== Karten ===
Zeile 106: Zeile 114:
* {{WIGD-MAPSTER|P33|S33|133|NIKOLAIKEN|(Mikolajki)|1932}}
* {{WIGD-MAPSTER|P33|S33|133|NIKOLAIKEN|(Mikolajki)|1932}}
* {{KDR100-MAPSTER|136|Nikolaiken}}
* {{KDR100-MAPSTER|136|Nikolaiken}}
* {{Reymann-MAPSTER|O|Ortelsburg}}
* {{Reymann-MAPSTER|M|Rastenburg}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 113: Zeile 121:
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


= Weblinks =
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link |Mikołajki|Stadt- und Landgemeinde Nikolaiken}}
* {{Wikipedia-Link |Mikołajki|Stadt- und Landgemeinde Nikolaiken}}
* {{Wikipedia-Link-PL |Mikołajki_(gmina)|Mikołajki (gmina)}}
* {{Wikipedia-Link-PL |Mikołajki_(gmina)|Mikołajki (gmina)}}
* {{Wikipedia-Link-PL |Gmina_Baranowo_(województwo_olsztyńskie)|Baranowo (gmina)}}
* {{Wikipedia-Link-PL |Nowe_Sady_(województwo_warmińsko-mazurskie)|Neu Schaden}}
* {{Wikipedia-Link-PL |Cimowo|Winterau}}
* {{Encyklopedia-Warmii|Nowe_Sady|Neu Schaden}}
* Offizielle Seite der Stadt und Gemeinde Nikolaiken (polnisch) [http://www.mikolajki.pl/]
* [http://www.mikolajki.pl/ Offizielle Seite der Stadt und Gemeinde Nikolaiken (polnisch)]
 
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* [http://www.kreis-sensburg.de/nikolaiken.html Kirchspiel Nikolaiken] von der Website der Kreisgemeinschaft Sensburg e.V.
* [http://www.kreis-sensburg.de/nikolaiken.html Kirchspiel Nikolaiken] von der Website der Kreisgemeinschaft Sensburg e.V.


=Zufallsfunde=
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}
Falls ein Zufallsfund eingetragen wird, bitte in diesen Artikel '''<nowiki>[[Kategorie:Zufallsfund im Landkreis Sensburg]]</nowiki>''' eintragen.<br>
Auf Seite [[Landkreis Sensburg#Zufallsfunde|Landkreis Sensburg]] findet sich eine Übersicht aller Zufallsfunde im Landkreis Sensburg.


=Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote=
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


=Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis=
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 09:48 Uhr


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Sensburg

Herzlich Willkommen im Portal Sensburg von GenWiki.
Hier finden Familien- und Heimatforscher Informationen und Hilfen zum Kreis Sensburg in Ostpreußen.
Hier geht es zum Portal Sensburg von GenWiki

Wappen Sensburg


Disambiguation notice Schaden ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Schaden.
Hierarchie
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Sensburg > Schaden > Neu Schaden
Spirdingsblick oder Popiellnen  (Popielno)Beldahnsee oder Wiersba  (Wierzba)Winterau oder Szymowo  (Cimowo)Neu Schaden (Nowe Sady)Doschen (Dosie)Schaden (Stare Sady)Prawdowen (Prawdowo)Neuwalde (Wioska)Lubjewen (Lubiewo)Neu PrawdowenSelbongen (Zełwągi)Klonn (Klon)Forsthaus Lissuhnen (Lisiny)Lissuhnen (Lisunie)Siebenhöfen oder Zudnochen  (Cudnochy)Fasten oder Fasczen (Faszcze)Wiesenau (Małoszewo)HeydebruchTalten (Tałty)Julienthal (Lelek)Diebowen (Dybowo)
Neu Schaden (mitte) auf der Karte KDR 100 Nr.136 Nikolaiken um 1893 Maßstab von 1:100.000 Durch Anklicken der Ortsnamen erreicht man die Seite des Ortes. © Mapster Archivkarten von Polen und Mitteleuropa

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Neu Schaden war ein Gut in der Gemeinde Schaden im Landkreis Sensburg. [1]
Seit 1945 gehört die Siedlung zu Polen, der polnische Name ist Nowe Sady. [2]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Ab 1945[Bearbeiten]

  • Ab dem 1.1.1999 gehörte Nowe Sady gehört zur Schulzenamt (Sołectwo) Nowe Sady. Das Schulzenamt Nowe Sady gehört zur Stadt- und Landgemeinde Nikolaiken (polnisch: gmina miejsko-wiejska Mikołajki) im Landkreis Sensburg (polnisch: Powiat mrągowski) in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie). Das Schulzenamt Nowe Sady hat 180 Einwohner (2006). [3] [4]
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Von 1818 bis 1945[Bearbeiten]

Landkreis AllensteinLandkreis RößelLandkreis SensburgLandkreis OrtelsburgLandkreis Lötzen
Regierungsbezirk Allenstein mit Kreisen um 1922
  • Die Einteilung der neuen Kreise im Regierungsbezirk Gumbinnen wurde durch die Verordnung vom 3.Juli 1818 im Amtsblatt des Regierungsbezirk Gumbinnen bekannt gemacht. Daraufhin wurde am 1.September 1818 der Kreis Sensburg gegründet. Zum Kreis Sensburg gehörten die Kirchspiele Sensburg, Sorquitten, Ribben, Aweyden, Nicolayken, Schimonken, Eichmedien, Sehesten mit Bosem und Alt Uka.
  • Der Kreis Sensburg gehörte ab 1818 bis 30.10.1905 zum Regierungsbezirk Gumbinnen, ab 1.11.1905 bis 1945 zum neugebildeten Regierungsbezirk Allenstein. [5]
  • Das Gut Neu Schaden gehörte zur Landgemeinde Schaden.
  • Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Schaden in Gemeinde umbenannt. [7]
  • Der Amtsbezirk Schaden bestand bis 1945. [7]


Verwaltung[Bearbeiten]

Durch das preußische Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874, wurden auf Grund des Paragraphen 55 zum 1. Oktober 1874 in Ostpreußen in den Amtsbezirken die Standesämter gegründet. Deren Aufgabe es war die Standesamtsbücher zu führen. Bis dahin wurden von den Kirchspielen Duplikate der Kirchenbücher angelegt und den staatlichen Behörden (Gerichten) übergeben. Da es aus Kostengründen nur in den Städten hauptamtliche Standesbeamte gab, war diese Arbeit in den Gemeinden ehrenamtlich. Oft war der Lehrer oder ein Rentner der Standesbeamte, sie erhielten nur einen Ehrensold. So das sich mehrere Amtsbezirke zusammen geschlossen hatten und ein gemeinsames Standesamt gegründet haben. Im Laufe der Zeit wurden Standesämter aufgelöst oder neu gegründet. [8] [9]

Standesamt Schaden[Bearbeiten]

  • Neu Schaden gehörte zum Standesamt Schaden.
  • Das Standesamt Schaden wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis 1887.
  • Zum Standesamt Schaden gehörten folgende Orte : Schaden, und .... [10] [11]
  • Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Schaden
  • Der erste Standesbeamte war der Amtsvorsteher und Gutsbesitzer Wolle in Schaden. [10]
  • Nach Auflösung des Standesamt Schaden 1887, gehörte Neu Schaden zum Standesamt Nikolaiken.

Standesamt Nikolaiken[Bearbeiten]

  • Neu Schaden gehörte zum Standesamt Nikolaiken.
  • Das Standesamt Nikolaiken wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis 1945.
  • Zum Standesamt Nikolaiken gehörten folgende Orte : Nikolaiken, und .... [12] [1]
  • Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Nikolaiken

Einwohnerzahlen[Bearbeiten]

1867 [13] 1885 [11] 1898 [14] 1905 [15] 1910 [16] 1933 [17] 1939 [17]
45 60 70 71

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Evangelisches Kirchspiel Nikolaiken[Bearbeiten]

Die ev. Kirche in Nikolaiken (um 2008)
Schulorte[Bearbeiten]
Kirche[Bearbeiten]
  • 1522 war schon eine Kirche in Nikolaiken.
  • 1840 wurde der Grundstein für eine neue Kirche gelegt, welche im November 1842 eingeweiht wurde.
    Die Kirche war königlichen Patronats. [18]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Katholisches Kirchspiel Sensburg[Bearbeiten]

Die kath. Kirche in Sensburg (2007)
Kirche[Bearbeiten]
  • Die Kirche St. Adalbert entstand 1860/61 im neugotischen Stil.

Geschichte[Bearbeiten]

Königreich Preußen (1701 - 1918)[Bearbeiten]

  • 1871: Neu Schaden wird zum ersten mal im Gemeindelelikon von 1871 erwähnt.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

GEDBAS[Bearbeiten]

Verlustlisten des 1. Weltkrieg[Bearbeiten]

Preußische Verlustlisten 1870-71[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher
    Handbuch über die katholischen Kirchbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz
    östlich der Oder und Neiße und Bistum Danzig
    Bearbeitet von Dr.Johannes Kaps, Stand Mai 1945, Kath.Kirchenbuchamt, München 1962
  • Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen, - Gumbinnen., 10.1821 - 88.1898, 90.1900 -107. 1917
teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 13501-x
  • Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
  • Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihrer Bevölkerung
Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet
und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau.
I. Die Provinz Preussen
Berlin 1874, Verlag des Königl. Statistischen Bureaus (Dr. Engel).
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Neu Schaden

Karten[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Neu Schaden/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Neu Schaden erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>

Falls ein Zufallsfund eingetragen wird, bitte in diesen Artikel [[Kategorie:Zufallsfund im Landkreis Sensburg]] eintragen.
Auf Seite Landkreis Sensburg findet sich eine Übersicht aller Zufallsfunde im Landkreis Sensburg.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Neu Schaden/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Neu Schaden erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung SCHDENKO03ST
Name
  • Nowe Sady Quelle (${p.language})
  • Neu Schaden Quelle (${p.language})
Typ
Postleitzahl
w-Nummer
  • 50339
externe Kennung
  • SIMC:0762276
Karte
   

TK25: 2195

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Schaden (1818-02-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle S.278.100 Quelle S.141.96 Quelle S.370.99

Sensburg, Sensburg (St. Adalbert), Mrągowo (Parafia św. Wojciecha) (1870-09-06 - 1945) ( Pfarrei) Quelle Quelle 1870 Nr.37 Verordnung Nr.523 S.232

Nikolaiken (1818-02-01 - 1945) ( Kirchspiel) Quelle Quelle

Nowe Sady (1946-06-28 -) ( Schulzenamt)

Mikołajki ( Stadt- und Landgemeinde PL)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.138-142
  2. http://www.stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Nowe+Sady&level=miejsc&wojewodztwo=398&powiat=&gmina=&miejscowosc=&advanced=true
  3. 3,0 3,1 http://www.bip.mikolajki.pl/uchwaly/2012/31_10_2012-1.pdf
  4. Artikel von Neu Schaden in Encyklopedia Warmii i Mazur (in polnisch)
  5. Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.349-351
  6. Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.175 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  7. 7,0 7,1 7,2 http://www.territorial.de/ostp/sensburg/schaden.htm
  8. Westfälische Geschichte online
  9. Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.551 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  10. 10,0 10,1 Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.489 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  11. 11,0 11,1 Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.366-377
  12. Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.485 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  13. Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. I Provinz Preußen [1871], S.322.98
  14. Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen, Königliches statisches Bureau,Berlin 1898, S.364.98
  15. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.274-285
  16. Digitalisat von gemeindeverzeichnis.de von Uli Schubert
  17. 17,0 17,1 Digitalisat von www.verwaltungsgeschichte.de von Micheal Rademacher
  18. 18,0 18,1 Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.347-348
  19. Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen Band I: Provinz Ostpreußen,Berlin 1931


Städte, Landgemeinden und Gutsbezirke im Landkreis Sensburg, Regierungsbezirk Allenstein (Stand 1907)

Städte: Nikolaiken | Sensburg

Landgemeinden und Gutsbezirke:

Allmoyen | Gut Allmoyen | Alt Gehland | Alt Kelbonken | Alt Muntowen | Alt Rudowken | Aweyden | Babienten | Ballau | Baranowen | Gut Barranowen | Bienken | Borken | Borowen | Bosemb | Bothau | Brödienen | Gut Brödienen | Bubrowko | Budzisken | Gut Budzisken | Burschewen | Charlotten | Chostka | Choszewen A | Choszewen B | Gut Choszewen | Cruttinnen | Cruttinnen, Oberförsterei | Cruttinnerofen | Czerwanken | Czierspienten | Diebowen | Eckertsdorf | Eichmedien | Gut Eichmedien | Fasczen | Gaynen | Georgenthal | Giesewen | Glashütte | Glodowen | Glognau | Gollingen | Gonschor | Gonswen | Grabowken | Groß Kamionken | Gut Groß Kamionken | Groß Kosarken-Dönhoffstädt | Groß Kosarken-Wehlack | Groß Stamm | Grünheide | Grünhof | Grunau | Gut Grunau | Gurkeln | Guttenwalde | Heinrichshöfen | Isnothen | Jägerswalde | Janowen | Julienthal | Kamien | Kerstinowen | Klein Gehland | Klein Grabnick | Klein Kamionken | Klein Kosarken | Klein Maradtken | Klein Stamm | Kleinort | Klonn | Koslau | Gut Koslau | Kossewen | Kotzargen | Gut Kotzargen | Krawno | Krummenort | Kutzen | Langanken | Langenbrück | Langendorf | Lasken | Lawnilassek | Lubjewen | Lucknainen | Macharren | Maradtken | Matheussek | Millucken | Mniodunsken | Moythienen | Neberg | Neu Gehland | Neu Kelbonken | Neu Muntowen | Neu Rudowken | Olschewen | Ossa | Peitschendorf | Pfaffendorf | Pierwoy | Polommen | Polschendorf | Prawdowen | Pruschinowen | Pruschinowenwolka | Pustnick | Gut Pustnick | Reuschendorf | Ribben | Gut Ribben | Rosoggen | Gut Rosoggen | Roßgarten | Rudwangen | Sakrent | Salpia | Salpkeim | Sawadden | Schaden | Schäferei | Schellongowken | Schimonken | Schniodowen | Sdrojowen | Seehesten | Gut Seehesten | Selbongen | Sgonn | Siemanowen | Sonntag | Sorquitten | Steinhof | Surmowen | Sysdroyofen | Sysdroywolla | Scziersbowen | Talten | Wosnitzen | Warpuhnen | Uklanken | Ukta | Wigrinnen | Zatzkowen | Gut Zatzkowen | Zudnochen

Städte und Gemeinden im Landkreis Sensburg, Regierungsbezirk Allenstein (Stand 1.1.1945)

Städte: Nikolaiken | Sensburg

Gemeinden:

Allmoyen | Altensiedel | Alt Gehland | Althöfen (Alt Bagnowen) | Altkelbunken | Aweyden | Babenten | Balz | Biebern | Borkenau (Neu Bagnowen) | Brödienen | Bruchwalde (Klein Bagnowen) | Buchenhagen | Bussen | Charlotten | Cruttinnerofen | Dietrichswalde | Dommelhof | Eckertsdorf | Eichelswalde | Eichhöhe | Eichmedien | Eisenack | Erlenau | Fasten (Fasczen) | Fedorwalde-Peterhain | Gansen | Ganthen | Giesenau | Glashütte | Glognau | Gollingen | Grabenhof (Grabowen) | Groß Stamm | Großsteinfelde | Grünbruch | Grunau | Gurkeln | Guttenwalde | Hammerbruch | Heinrichsdorf | Hermannsruh | Hirschen | Hohensee | Hoverbeck | Immenhagen | Isnothen | Jägerswalde | Jakobsdorf | Julienhöfen | Kaddig | Karwen | Kersten | Kleinort | Klein Stamm | Koslau | Kranzhausen | Krummendorf | Kruttinnen | Kruttinnerofen | Langanken | Langenbrück | Langendorf | Lasken | Lindendorf | Lissuhnen | Lockwinnen (Wiersbau) | Lucknainen | Macharren | Maradtken | Mertinsdorf | Moythienen | Muntau | Neberg | Neu Gehland | Neukelbunken | Nickelshorst (Galkowen-Nikolaihorst) | Niedersee (Rudczanny) | Peitschendorf | Pfaffendorf | Polommen | Prausken | Preußenort | Preußental | Proberg | Prußhöfen | Pustnick | Rechenberg | Rehfelde | Reuschendorf | Ribben | Rosoggen | Rotenfelde | Rudwangen | Salpia | Salpkeim | Schaden | Schlößchen | Schmidtsdorf | Schniedau | Schnittken | Schönfeld (Schönfeld-Schwignainen) | Seehesten | Selbongen | Siebenhöfen (Zudnochen) | Sixdroi | Sonntag | Sorquitten | Spirding | Stangenwalde | Steinhof | Surmau | Talhausen | Talten | Tiefendorf (Bagnowenwolka) | Ukta | Wachau | Wahrendorf | Warpuhnen | Weißenburg (Ostpr.) | Wigrinnen | Zollernhöhe

Gutsbezirke:

Johannisburger Heide | Spirding See


Orte im Amtsbezirk Schaden, Landkreis Sensburg (Stand 1931)

Orte:
Doschen | Forsthaus Lissuhnen | Heydebruch | Klonn (Zwerghöfen) | Lubjewen (Grünbruch) | Neu Prawdowen | Neu Schaden | Neuwalde | Prawdowen (Wahrendorf) | Schaden | Selbongen |
Zimowa (Winterau)


Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Allenstein (Provinz Ostpreußen)

Stadtkreis: Allenstein

Landkreise: Allenstein | Johannisburg | Lötzen | Lyck | Neidenburg | Ortelsburg | Osterode | Rößel | Sensburg