Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(162 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2016/05]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2016/05|Newsletter 05/2016]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2016-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
{|  
{|  
Zeile 13: Zeile 12:


align:right; ">
align:right; ">


__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__
__NOTOC__


==Compgen==
==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE==
Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben].


===Compgen-Mitgliederversammlung===
Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.  
Die Compgen-Mitgliederversammlung in Koblenz (15.-17. April 2016) verlief wie im Zeitraffer.  


Am Samstagnachmittag fand die Mitgliederversammlung mit 45 Anwesenden statt. Die Vorsitzende der WGfF-Bezirksgruppe Koblenz, Frau Busch-Schirm, begrüßte die Compgen-Mitglieder im Herzen des Mittelrheintals. Der Compgen-Vorstand berichtete ausführlich über die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr. Die Beisitzer Uwe Baumbach, Thekla Kluttig und Timo Kracke wurden wiedergewählt.
Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]].


Am Sonntagmorgen fanden bei glücklicherweise trockenem Wetter zwei interessante Führungen auf der Festung Ehrenbreitstein statt. Zwischen den einzelnen Programmpunkten gab es einen regen Austausch mit den Vereinsmitgliedern. Wir würden uns freuen, viele beim Deutschen Genealogentag in Bregenz (30.9.-2.10.2016) wiederzusehen!


===Compgen bei WhoDoYouThinkYouAre?Live===
== Impressum ==
Nachdem wir 2014 bereits erste Erfahrungen mit internationalen Genealogie-Konferenzen bei der RootsTech in Salt Lake City machen konnten, war der Verein für Computergenealogie e.V. in diesem Jahr zum ersten Mal bei der größten Genealogie-Veranstaltung in Europa, der WhoDoYouThinkYouAre Live in Birmingham dabei.
;ISSN 0930 4991


[[Computergenealogie/2016/05#Compgen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:Geschäftsstelle
:c/o Hermann Hartenthaler
:Am Eichenhain 74
:13465 Berlin
:[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net]


== Projekt-Informationen ==
;Organisation (CvD):
:Hans-Christian Scherzer (verantw.)
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


===DES Personal Nachrichten===
;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
In weniger als einem halben Jahr wurden aus 31 Jahrgängen der [http://wiki-de.genealogy.net/Personalnachrichten_aus_den_Deutschen_Schutzgebieten „Personal Nachrichten“ 1890 - 1921], erschienen im Amtsblatt für die Schutzgebiete in Afrika und in der Südsee (Deutsches Kolonialblatt) über 48.000 Datensätze auf fast 1850 Seiten im Datenerfassungssystem erfasst und durchsuchbar gemacht.
:Sie erreichen die Redaktion unter:
----
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


===DES Adressbücher===
;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]?
Nachdem im Juni 2015 die Marke von 600 Adressbüchern in der DigiBib geknackt wurde, ist nun, nach nicht mal einem Jahr, die 800er Marke erreicht. Maßgeblich daran beteiligt waren die Eheleute Reinhardt, die das Scannen und Erstellen der Digitalisate übernommen haben.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
----
:[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net]
 
:Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers
===DES Sterbeurkunden Köln===
Das Mitglied der Datenerfasser-Gruppe für die Kölner Sterbeanzeigen Sigrid Wasner hat Ende April die [http://des.genealogy.net/search/show/11474017 Sterbeurkunde des Komponisten Jacques Offenbach] bei der Erfassung der Sterbeurkunden des Standesamts Köln entdeckt.
<!--
===DES-Polizeibuch===
=== DigiBib ===
----
-->
----
=== Grabsteine ===
Das [http://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2016/2/Friedhoefe.php#.Vxd6t3pbNXl April-Heft „MONUMENTE] - Magazin für Denkmalkultur in Deutschland“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz beschreibt unter dem Titel „Trügerische Ruhe auf den Friedhöfen dem Untergang geweiht“  historische Friedhöfe mit erhaltenswürdigen Grabsteinen in Dresden, Lindow und Osnabrück. Am Ende des Artikels wird unser Grabsteinprojekt erwähnt.
----
 
===Online-OFB===
Neue Online-Ortsfamilienbücher sind:
* [http://www.online-ofb.de/saatzig Landkreis Saatzig-Stargard]
* [http://www.online-ofb.de/gross_pillacken Groß Pillacken]
* [http://www.online-ofb.de/grunbach Grunbach]
* [http://www.online-ofb.de/wostitz Wostitz]
----
 
===Familienanzeigen===
Nach der Projektübergabe an Cordula Eberle kann es weitergehen mit der Erfassung von Familienanzeigen und Totenzetteln. Einige Änderungen haben sich (und werden sich noch) ergeben.
 
[[Computergenealogie/2016/05#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
 
==Internet==
===Ancestry.de: Badische Kirchenbücher nur als Index===
Nach dem "Coup" mit den evangelischen Kirchenbüchern aus Württemberg im Januar (siehe COMPUTERGENEALOGIE 1/2016) folgte Mitte März die Sammlung "Baden, Deutschland, evangelische Kirchenbücher 1502-1985". Auch sie basiert auf Mikrofilmen der Mormonen.
 
===Neu aus der Universitätsbibliothek Bonn===
Aus der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (ULB) informierte Dr. Michael Herkenhoff über die neuesten Entwicklungen bei den Digitalen Sammlungen der ULB Bonn:  
* Adressbücher: Freigegeben wurden zahlreiche [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/topic/titles/3243804 Adressbücher] von Orten und Kreisen aus dem Rhein-Sieg-Kreis, dem Rheinisch-Bergischen Kreis und dem Oberbergischen Kreis, die Anfang der 70er Jahre in dem Kölner Verlag Kasper erschienen.
 
===1703-1899 in Wien Verstorbene===
Seit Dezember 2007 hat  eine Gruppe von Familienforschern von Familia Austria die Sterbelisten Wiens gemeinsam systematisch erfasst, die in der "Wiener Zeitung" (WZ) bzw. der Vorgängerin "Wienerisches Diarium" ab 1703 abgedruckt worden sind. Möglich war das geworden, nachdem das Projekt ANNO der Österreichischen Nationalbibliothek den Großteil dieser historischen Zeitungsausgaben im Internet zugänglich gemacht hatte - die erste große genealogisch relevante Quelle über das alte Österreich überhaupt im Netz.
 
===Briefe aus [http://www.opaskrieg.de Opas Krieg]===
Christian Mack, Historiker, Journalist, Blogger und Autor, erzählt die persönliche Geschichte seines Großvaters Franz Mack anhand von Feldpostkarten, die dieser zwischen 1915 und 1917 an seine Eltern schrieb. Die Karten werden exakt 100 Jahre danach auf der Webseite opaskrieg.de veröffentlicht und erzählen so das Schicksal des Soldaten im Frankreich-Feldzug.
 
===Kostenloser Zugang zu fold3===
Bis zum 15. Mai 2016 bietet das amerikanische Militärportal [http://www.fold3.com fold3.com] kostenlosen Zugang zu den Kriegsdokumenten des Zweiten Weltkriegs.
 
[[Computergenealogie/2016/05#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
<!--
==Software==
==Wissen==
== Archive ==
== Gelesen in... ==
-->
== Kaleidoskop ==
===Der Vorname Yolande===
Klaus Graf befasste sich in seinem [http://archivalia.hypotheses.org Archivalia-Blog] in der Kategorie Genealogie ausführlich mit Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 20. Jahrhundert. Zum [http://archivalia.hypotheses.org/56183 Weiterlesen].
 
[[Computergenealogie/2016/05#Kaleidoskop|Zur ausführlichen Meldung ...]]
 
==Vereine und Gruppen==
===DAGV-Newsletter 01/2016===
Im gerade online veröffentlichten [http://www.dagv.org/?Veroeffentlichungen___DAGV-News Mai-Newsletter] der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände (DAGV) werden aus dem Vorstand einige interessante Dinge berichtet.
 
===Hessische Quellen und Datenbanken===
Aus dem Gebiet der Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung e.V., dem ehemaligen Großherzogtum und späteren Volksstaat Hessen, bietet die Vereinigung auf ihrer Homepage Einblick in zahlreiche Datenbanken.
 
[[Computergenealogie/2016/05#Vereine und Gruppen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Termine ==
===CompGen beim Famillement 2016 in Utrecht===
Das [http://www.famillement.nl. Famillement] ist der Genealogentag in den Niederlanden; er findet am Donnerstag, 2. Juni 2016, von 11-19 Uhr im Het Utrechts Archief, Hamburgerstraat 28, 3512 NS Utrecht, statt. Gleichzeitig feiern die Utrechter den Stadsdad zur Erinnerung an die Verleihung der Stadtrechte durch Kaiser Heinrich V. im Jahr 1122.
 
===Deutsch-Amerikanische Genealogie-Konferenz===
Die Germanic Genealogy Society (GGS) in Minnesota, die zusammen mit der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände (DAGV) die Initiative zur Deutsch-Amerikanischen Partnerschaft (GAP) ergriffen hat, lädt die Mitglieder aller teilnehmenden Organisationen dieser Partnerschaft zur ersten Deutsch-Amerikanischen Genealogie-Konferenz am 28.-29. Juli  2017 in Minneapolis, Minnesota, USA, ein.
 
[[Computergenealogie/2016/05#Termine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat Mai 2016 sind 24 Termine, für Juni 2016 sind 20 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2016/Mai|hier]]'''.
 
==Alte CG-Hefte==
Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.
 
==Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...==
aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische [[Computergenealogie/Register/|Stichwort-Register]] - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind [[:Kategorie:Magazin_Computergenealogie|online]] zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man [[:Kategorie:Newsletter_Computergenealogie|hier]]. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)
 
== Impressum ==
 
;ISSN 1612-1945
 
;Redaktion:
:Günter Junkers, Birgit Wendt
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
;Korrektorat:
:Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
;RSS-Feed:
:Bernd Riechey
 
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:c/o Marie-Luise Carl
:Winckelmannstr. 13
:40699 Erkrath
:<email>compgen@genealogy.net</email>


{{Anker|Pferdesportverlag}}
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Verlag Ehlers
:Verlag Ehlers
:Rockwinkeler Landstr. 20
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:28355  Bremen
:Tel +49 (421) 2575544
:Tel +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
:E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de]
:http://www.pferdesportverlag.de/
:https://www.pferdesportverlag.de/


;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Klaus Vahlbruch
:Bitte direkt an den Verlag.
:Elsa-Brändström-Str. 3
:24782 Büdelsdorf
:Tel.: 04331 - 870 70 54
:Mobil: 0160 - 912 564 79
:Fax: 04331 - 664 45 88
:E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
 
;Ihre Meldung im Newsletter?
:Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:<email>texte@computergenealogie.de</email>


| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
Zeile 171: Zeile 67:
{{:Aktuelles_Magazin}}
{{:Aktuelles_Magazin}}
|}
|}
<p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
 
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>
[[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:03 Uhr

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
CG-Logo ab 2011.png
144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg



Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE

Unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können hier oder in der DigiBib gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.

Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.

Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH.


Impressum

ISSN 0930 4991
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
Geschäftsstelle
c/o Hermann Hartenthaler
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
compgen@genealogy.net
Organisation (CvD)
Hans-Christian Scherzer (verantw.)
redaktion@computergenealogie.de
Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Sie erreichen die Redaktion unter:
redaktion@computergenealogie.de
Ihre Meldung als Beitrag im CompGen-Blog?
Reichen Sie diese bitte ein an:
news@genealogy.net
Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers

Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: verlag@computergenealogie.de
https://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Bitte direkt an den Verlag.

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr