Distrikt Stendal: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Stendal|Stendal (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Stendal|Stendal (Begriffsklärung)}}




'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Königreich Westfalen]] > [[Departement der Elbe]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Königreich Westfalen]] > [[Departement der Elbe]] > {{PAGENAME}}


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==

Aktuelle Version vom 22. Oktober 2023, 06:55 Uhr

Disambiguation notice Stendal ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Stendal (Begriffsklärung).


Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Königreich Westfalen > Departement der Elbe > Distrikt Stendal

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kantone[Bearbeiten]


Kantone im Distrikt Stendal (Departement der Elbe) (1807-1813)

Arneburg | Bismark | Burgstall | Grieben | Lüderitz | Osterburg | Osterburg-Land | Schinne | Seehausen | Stendal | Stendal-Land | Tangermünde | Werben


Weblinks[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>object_275324</gov>


Distrikte im Departement der Elbe (Königreich Westfalen) (1807-1813)

Mageburg | Neuhaldensleben | Salzwedel | Stendal