Neuss/Stolpersteine: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 201: | Zeile 201: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* ''Stefan Rohrbacher'', Juden in Neuss (1986), ISBN 3-9801294-0-3 | * ''Stefan Rohrbacher'', Juden in Neuss (1986), ISBN {{ISBNpur|3-9801294-0-3}} | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 218: | Zeile 218: | ||
[[Kategorie:Denkmal im Rhein-Kreis Neuss]] | |||
[[Kategorie:Neuss|Stolpersteine]] | |||
[[Kategorie:Neuss]] |
Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 03:53 Uhr
Gedächtnissteine für Opfer des Nationalsozialismus
Der Kölner Künstler Gunter Demnig erinnert an Opfer des Nationalsozialismus, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing in den Gehweg einlässt. Die Gedenktafeln haben eine Kantenlänge von etwa 10 cm. Sie werden Stolpersteine genannt.
Büttger Straße 18[Bearbeiten]
Zum Gedenken an die Familie Hermann Stein jun.
Hier wohnten:
|
Zum Gedenken an die Familie Theodor Regensberg mit Ehefrau Helena und Tochter Herta
|
Drususallee 81[Bearbeiten]
Hier wohnten:
|
Hammtorwall 44[Bearbeiten]
Zum Gedenken an die Wittwe Lina Winter, geb. Schott
Hier wohnte:
|
Kapitelstraße 1[Bearbeiten]
Zum Gedenken an Arthur, Johanna, Fritz, Ernst und Anna Mansbach
Hier wohnten:
|
Kapitelstraße 15[Bearbeiten]
Zum Gedenken an Hermann und Sara Stein
Hier wohnten:
|
Kapitelstraße 46[Bearbeiten]
Hier wohnten:
|
Kapitelstraße 47[Bearbeiten]
Hier wohnte:
|
Liedmannstraße 16[Bearbeiten]
Hier wohnte:
|
Loerickstraße 12[Bearbeiten]
Zum Gedenken an den Eisenbahngewerkschafter Hans Funger
Hier wohnte:
|
Münsterstraße 12[Bearbeiten]
Zum Gedenken an den Metzger Salm und seine Ehefrau
Hier wohnten:
|
Neustraße 5[Bearbeiten]
Zum Gedenken an die Familie Milchtajch
Hier wohnten:
|
Niederstraße 1[Bearbeiten]
Zum Gedenken an die Familie Gottschalk
Hier wohnten:
|
Niederwallstraße 15[Bearbeiten]
Zum Gedenken an die Modistin Paula Vasen und den Metzger Sally Vasen
Hier wohnten:
|
Oberstraße 112[Bearbeiten]
Hier wohnte:
|
Tückingstraße 21[Bearbeiten]
Hier wohnten:
|
Promenadenstraße 35[Bearbeiten]
Zum Gedenken an Aron Albert Heumann und seinen Sohn Erich
Hier wohnten:
|
Aktueller Stand[Bearbeiten]
Einen Überblick über alle verlegten Steine in Neuss sowie Flyer zu einzelnen Biographien gibt es im
Literatur[Bearbeiten]
- Stefan Rohrbacher, Juden in Neuss (1986), ISBN 3-9801294-0-3
Weblinks[Bearbeiten]
- KZ Auschwitz - www.deathcamps.org/occupation/auschwitz_de.html
- KZ Buchenwald - www.dhm.de/lemo/html/wk2/holocaust/buchenwald/index.html
- KZ Esterwegen - www.diz-emslandlager.de/lager/lager07.htm
- KZ Sobibor - www.deathcamps.org/sobibor/
- KZ Stutthof (bei Danzig) im Wikipedia - http://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Stutthof
- Ghetto Lodz (Litzmannstadt)/ Polen - www.dhm.de/lemo/html/wk2/holocaust/lodz/index.html
- Transit-Ghetto Izbica (Lublin)/ Polen - www.deathcamps.org/occupation/transit%20ghettos_de.html