Tann (Rhön): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Tann|Tann}}
{{#vardefine:GOV-ID-Ort|TANANNJO50AP}}
 
{{#vardefine:GOV-ID|object_1333376}}
{{#vardefine:Ortsname|Tann}}
{{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
Zeile 64: Zeile 66:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
====Grabsteine====
==== Grabsteine ====
*{{GP|3772|Kirchl. Friedhof|Tann (Rhön)}}
*{{GP|3785|Kirchl. Friedhof|Tann-Habel (Rhön)}}
*{{GP|3786|Kirchl. Friedhof|Tann-Neuswarts (Rhön)}}
*{{GP|3789| Friedhof|Tann-Günthers (Rhön)}}
*{{GP|3770|Friedhof|Tann-Lahrbach (Rhön)}}
*{{GP|3770|Friedhof|Tann-Lahrbach (Rhön)}}
*{{GP|3788|Friedhof|Tann-Theobaldshof (Rhön)}}
*{{GP|3769|Historischer Kirchhof|Tann-Lahrbach (Rhön)}}
*{{GP|3769|Historischer Kirchhof|Tann-Lahrbach (Rhön)}}
*{{GP|3787|Kriegerdenkmal|Tann-Schlitzenhausen (Rhön)]}}
*{{GP|3787|Kriegerdenkmal|Tann-Schlitzenhausen (Rhön)]}}
*{{GP|3788| Friedhof|Tann-Theobaldshof (Rhön)}}




Zeile 94: Zeile 102:
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  




==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>TANANNJO50AP</gov>
{| class="wikitable"
|- style="vertical-align:top"
| <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> || <gov>{{#var:GOV-ID-Ort}}</gov>
|}


{{Navigationsleiste Kreis Fulda}}
{{Navigationsleiste Kreis Fulda}}
Zeile 116: Zeile 127:
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Kassel]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Kassel]]
[[Kategorie:Ort in Hessen]]
[[Kategorie:Ort in Hessen]]
[[en:Tann (Rhoen]]

Aktuelle Version vom 22. November 2024, 14:36 Uhr



Disambiguation notice Tann ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Tann.

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Hessen > Regierungsbezirk Kassel > Landkreis Fulda > Tann (Rhön)


Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Der Luftkurort Tann (Rhön) liegt in der Rhön im Ulstertal rund 27 km nordöstlich von Fulda.

Tann grenzt im Norden an die Gemeinden Schleid und Rockenstuhl im thüringischen Wartburgkreis, im Osten an die Gemeinden Andenhausen, Empfertshausen und Klings (alle drei ebenfalls im Wartburgkreis) sowie an die Gemeinden Kaltenwestheim und Unterweid im thüringischen Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Im Süden liegt die Gemeinde Hilders und im Westen Hofbieber (beide im Landkreis Fulda).


Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Neben dem Stadtkern besteht Tann aus den Stadtteilen:

Ferner gehört zu Tann:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Grabsteine[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung object_1333376
Name
  • Tann (- 1978-06-30) Quelle Seite 396 (${p.language})
  • Tann (Rhön) (1978-07-01 -)
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
externe Kennung
  • lagis-hessen:15377
Webseite
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 5326

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Hilders (- 1943) ( LandgerichtAmtsgericht)

Fulda (1932-10-01 -) ( Landkreis)

Gersfeld (1867 - 1932-09-30) ( Kreis)

Fulda (1943 -) ( Amtsgericht)

Gersfeld (1862-07-01 - 1866) ( Bezirksamt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Tann
         Stadt
TANANNJO50AP
Neuswarts
         Dorf
NEURTS_W6411 (1972-08-01 -)
Meerswinden
         Weiler
MEEDENJO40XP (1972-08-01 -)
Wendershausen
         Dorf
WENSEN_W6411 (1970-03-31 -)
Rothof
         Hof
object_1361921 (1970-03-31 -)
Lahrbach
         Dorf
LAHACH_W6411 (1971-12-31 -)
Brauertshof
         Hof
BRAHOF_W6411 (1971-12-31 -)
Habel
         Dorf
HABBEL_W6411 (1972-08-01 -)
Esbachsgraben
         Weiler
ESBBEN_W6411 (1972-08-01 -)
Mollartshof
         Weiler
MOLHOF_W6411 (1972-08-01 -)
Neustädtges
         Weiler
NEUGES_W6411 (1972-08-01 -)
Habelgraben
         Weiler
HABBENJO40XP (1972-08-01 -)
Schwarzenborn
         Weiler
SCHORNJO40XO (1972-08-01 -)
Günthers
         Dorf
GUNERS_W6411 (1971-12-31 -)
Hasenmühle
         Ort
HASHLE_W6413
Rothengehauck
         Ort
ROTUCKJO50AP
Bahnhof Tann
         Ort
BAHANNJO50AP
An der Seewiese
         Ort
ANDESEJO50AP
Schlitzenhausen
         Dorf
SCHSEN_W6413 (1972-08-01 -)
Sinswinden
         Weiler
SINDEN_W6413 (1972-08-01 -)
Friedrichshof
         Ort
FRIHOF_W6413 (1928 -)
Schweidhof
         Hof
SCHHOF_W6413 (1928 -)
Struthof
         Wüstung
STRHOFJO50AP (1928 -)
Herdathurm
         Ort
HERURM_W6411 (1972-04-01 -)
Dippach
         Dorf
DIPACH_W6411 (1972-04-01 -)
Hundsbach
         Dorf
HUNACH_W6411 (1972-04-01 -)
Kleinfischbach
         Ort
KLEACH_W6411 (1972-04-01 -)
Theobaldshof
         Dorf
THEHOF_W6411 (1972-08-01 -)
Dietgeshof
         Ort
DIEHOF_W6413 (1972-08-01 -)
Knottenhof
         Dorf
KNOHOF_W6411 (1972-08-01 -)
Auramühle
         Mühle
AURHLE_W6414 (1972-08-01 -)
Neuschwambach
         Dorf
NEUACH_W6414 (1972-08-01 -)
Altschwambach
         Dorf
ALTACH_W6414 (1972-08-01 -)
Aura
         Ort
AURURA_W6414 (1972-08-01 -)
Unterrückersbach
         Ort
UNTACH_W6411 (1972-08-01 -)
Oberrückersbach
         Dorf
OBEACH_W6411 (1972-08-01 -)
GOV-Kennung TANANNJO50AP
Name
  • Tann
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Einwohner
  • 1035 (1905) Quelle Seite 34/35
Postleitzahl
  • W6413 (- 1993-06-30)
  • 36142 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:24816
  • geonames:2824229
Gemeindekennziffer
  • 06631023
Karte
   

TK25: 5326

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rhön ( Landschaft)

Tann, Tann (Rhön) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Galgenberg
         Ort
GALERG_W6413
Heide
         Ort
HEIIDE_W6411
Herrmannshof
         Ort
HERHOF_W6413


Städte und Gemeinden im Landkreis Fulda (Regierungsbezirk Kassel)

Städte: Fulda | Gersfeld | Hünfeld | Tann
Gemeinden: Bad Salzschlirf | Burghaun | Dipperz | Ebersburg | Ehrenberg | Eichenzell | Eiterfeld | Flieden | Großenlüder | Hilders | Hofbieber | Hosenfeld | Kalbach | Künzell | Neuhof | Nüsttal | Petersberg | Poppenhausen | Rasdorf