Leipzig/Adressbuch 1908: Unterschied zwischen den Versionen
(Bearbeiter raus, da keine Rückmeldung seit 2013) |
K (Bot: Korrektur Adressbuch-Kontakt) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- HINWEIS: hier bitte nichts löschen, nur hinter den = ergänzen! --> | <!-- HINWEIS: hier bitte nichts löschen, nur hinter den = ergänzen! --> | ||
<!-- Bei einem der Parameter "Mitmachen", "In Bearbeitung" oder "Fertig" je nach Sachlage bitte "ja" eintragen, die anderen bitte leer lassen. | <!-- Bei einem der Parameter "Mitmachen", "In Bearbeitung" oder "Fertig" je nach Sachlage bitte "ja" eintragen, die anderen bitte leer lassen. | ||
Handelt es sich um ein Online-Adressbuch, dann bitte bei Parameter "Online" ein "ja" eintragen. --> | Handelt es sich um ein Online-Adressbuch, dann bitte bei Parameter "Online" ein "ja" eintragen. --> | ||
{{Info Adressbuch | {{Info Adressbuch | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
<!-- nachfolgend den Titel nur dann eingeben, wenn der Titel auch das Jahr beinhaltet --> | <!-- nachfolgend den Titel nur dann eingeben, wenn der Titel auch das Jahr beinhaltet --> | ||
| Titel mit Jahr = Leipziger Adreß-Buch für 1908. | | Titel mit Jahr = Leipziger Adreß-Buch für 1908. | ||
| Sortiertitel = | | Sortiertitel = | ||
| Untertitel = 87. Jahrgang. | | Untertitel = 87. Jahrgang. | ||
| Autor / Hrsg. = | | Autor / Hrsg. = | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
| Teilerfassung = ja | | Teilerfassung = ja | ||
| Fertig = | | Fertig = | ||
<tab> | <tab> | ||
Seitenangaben: | Seitenangaben: | ||
I-003 Teil I Einwohnerverzeichnis | I-003 Teil I Einwohnerverzeichnis | ||
I-XVII Teil I - Nachträge und Berichtigungen während des Druckes zum Einwohnerverzeichnis | I-XVII Teil I - Nachträge und Berichtigungen während des Druckes zum Einwohnerverzeichnis | ||
N I-001 Nachtrag zum Teil I - Einwohnerverzeichnis | N I-001 Nachtrag zum Teil I - Einwohnerverzeichnis | ||
V-003 Teil V - Leipziger Umgebung (Vororte) - Einwohner | V-003 Teil V - Leipziger Umgebung (Vororte) - Einwohner | ||
N V-054 Teil V - Nachtrag zur Leipziger Umgebung (Vororte) - Einwohner | N V-054 Teil V - Nachtrag zur Leipziger Umgebung (Vororte) - Einwohner | ||
</tab> | </tab> | ||
| Beilagen = | | Beilagen = | ||
| Enthaltene Orte = [[Leipzig]] mit den '''Postzustellbezirken''': Anger-Crottendorf, Connewitz, Eutritzsch, Gohlis, Kleinzschocher, Lindenau, Lößnig, Neu-Mockau, Neuschönefeld, Neusellerhausen, Neustadt, Plagwitz, Reudnitz, Schleußig, Sellerhausen, Stötteritz (diesen Postbezirk gibt es auch als "Umgebung"), Thonberg, Volkmarsdorf <br />Umgebung: Dölitz mit Meusdorf, Dösen, Gautzsch mit Lauer und Cospuden, Großzschocher-Windorf, Gundorf, Leutzsch, Möckern, Oetzsch mit Raschwitz, Probstheida, Schönefeld, Stötteritz, Stünz | | Enthaltene Orte = [[GOV:LEIZIGJO61EI|Leipzig]] mit den '''Postzustellbezirken''': Anger-Crottendorf, Connewitz, Eutritzsch, Gohlis, Kleinzschocher, Lindenau, Lößnig, Neu-Mockau, Neuschönefeld, Neusellerhausen, Neustadt, Plagwitz, Reudnitz, Schleußig, Sellerhausen, Stötteritz (diesen Postbezirk gibt es auch als "Umgebung"), Thonberg, Volkmarsdorf <br />Umgebung: [[GOV:DOLITZJO61EG|Dölitz]] mit Meusdorf, [[GOV:DOSSENJO61EG|Dösen]], [[GOV:GAUSCHJO61EG|Gautzsch]] mit Lauer und [[GOV:COSDENJO61EG|Cospuden]], Großzschocher-Windorf, [[GOV:GUNORFJO61DI|Gundorf]], [[GOV:LEUSCHJO61DI|Leutzsch]], [[GOV:MOCERNJO61EI|Möckern]], [[GOV:OETSCHJO61EG|Oetzsch]] mit [[GOV:RASITZJO61EG|Raschwitz]], [[GOV:PROIDAJO61EG|Probstheida]], [[GOV:SCHELD_O7010|Schönefeld]], [[GOV:STOITZJO61FH|Stötteritz]], [[GOV:STUUNZJO61FI|Stünz]] | ||
| Bearbeiter = A bis E: Simone Claus <!-- {{OTRS-Link|2012121410000428|Betreuer}} --> | | Bearbeiter = A bis E: Simone Claus <!-- {{OTRS-Link|2012121410000428|Betreuer}} --> | ||
| Kontakt = | | Kontakt = {{Adressbuchteam_Kontakt}} | ||
| Teiledition = | | Teiledition = | ||
| Bearbeitungsstand = Buchstaben A bis E sind online (2013-04-30) | | Bearbeitungsstand = Buchstaben A bis E sind online (2013-04-30) | ||
Zeile 45: | Zeile 40: | ||
| Besonderes = <!--{{GOV-Quellenverweis|source_xxxx}}--> | | Besonderes = <!--{{GOV-Quellenverweis|source_xxxx}}--> | ||
| Vorlage = | | Vorlage = | ||
| Standort online = Teil 1: {{FSD|/ | | Standort online = Teil 1: {{FSD|61903/3:1:3QS7-L9WM-M7N2}}</br>Teil 2: {{FSD|61903/3:1:3QS7-89WM-9DGT}},</br>{{SLUB|359480586-19080000}} | ||
| Standorte = | | Standorte = | ||
| Weitere Informationen = | | Weitere Informationen = | ||
=== Aus dem Adressbuch === | === Aus dem Adressbuch === | ||
<tab> | <tab> | ||
01. Im Handelsregister eingetragene Firmen sind durch lateinischen Druck gekennzeichnet. | 01. Im Handelsregister eingetragene Firmen sind durch lateinischen Druck gekennzeichnet. | ||
(Vergl. auch das besondere Handels-Register im Teil IV.) | (Vergl. auch das besondere Handels-Register im Teil IV.) | ||
02. In der alphabetischen Folge sind die Umlaute ä, ö, ü nicht als zusammengesetzte Laute (ae, oe, ue), | |||
08. Postzustellbereich: ohne Eintragung = Leipzig-Centrum bzw. Mitte. | sondern als einfache behandelt und hinter a, o, u eingereiht. | ||
Beispiele: Mähler hinter Mahler, Möser hinter Moser, Müller hinter Muller. | |||
Postbezirke werden in der Spalte "Postzustellbereich" eingetragen. | |||
In der Spalte "Ort" bleibt der Ort Leipzig. | 03. Zeichenerklärung: | ||
Postbezirke sind: | E = Eigentümer | ||
hpt = Hochparterre | |||
Anger-Crottendorf | pt = Parterre (Erdgeschoß) | ||
Connewitz | ent = Entresol | ||
Eutritzsch | Gh = Gartenhaus | ||
Gohlis | H = Hof, Hinterhaus | ||
Kleinzschocher | sout = Keller | ||
Lindenau | (Tel. ...) = Telephon und Nr. | ||
Lößnig | Die römischen Zahlen I., II., III., IV etc. bezeichnen die Stockwerke. | ||
Neu-Mockau | Die arabischen Zahlen hinter der Wohnungsangabe bzw. dem Telefonvermerk bezeichnen die Sprechstunde. | ||
Neureudnitz | BK = Bankkonto | ||
Neuschönefeld | Das Zeichen "E" (Eigentümer) wird im Einwohner-Nachweis nur dann angezeigt, | ||
Neusellerhausen | wenn der Betreffende zugleich Eigentümer des von ihm bewohnten Hauses ist. | ||
Neustadt | Andernfalls vergleiche das besondere Verzeichnis der Leipziger Hausbesitzer im Teil II. | ||
Plagwitz | |||
Reudnitz | 04. E = Eigentümer | ||
Schleußig | |||
Sellerhausen | 05. Bei lateinischem oder Fettdruck (Eintragung im Handelsregister) wurde in die Spalte | ||
Thonberg | "Bemerkungen" das Wort Geschäft, Firma, Kanzlei, Praxis, Gaststätte etc. eingetragen. | ||
Volkmarsdorf | Ist eine Trennung von Geschäft und Wohnung angegeben, erfolgt in die Spalte | ||
"Bemerkung" ebenfalls die Angabe Geschäft bzw. Wohnung. | |||
09. Mitunter sind Postbezirke, Postzustellbereiche und die entsprechend | |||
dazugehörigen Straßen abweichend bzw. widersprüchlich. | 06. Bei Namensgleichklang, z.B. Baach siehe auch Bach, erfolgt die | ||
Erfasst wurde so, wie im Adressbuch angegeben. | Eintragung wie folgt: | ||
Spalte "Name" = Baach siehe auch Bach | |||
10. Spalte "Telefon": Mitunter ist zwar "(Tel.)" genannt - aber ohne Nummer. | |||
Dann erfolgt nur die Eingabe "Tel". | |||
08. Postzustellbereich: ohne Eintragung = Leipzig-Centrum bzw. Mitte. | |||
Postbezirke werden in der Spalte "Postzustellbereich" eingetragen. | |||
In der Spalte "Ort" bleibt der Ort Leipzig. | |||
Postbezirke sind: | |||
Anger-Crottendorf | |||
Connewitz | |||
Eutritzsch | |||
Gohlis | |||
Kleinzschocher | |||
Lindenau | |||
Lößnig | |||
Neu-Mockau | |||
Neureudnitz | |||
Neuschönefeld | |||
Neusellerhausen | |||
Neustadt | |||
Plagwitz | |||
Reudnitz | |||
Schleußig | |||
Sellerhausen | |||
Thonberg | |||
Volkmarsdorf | |||
09. Mitunter sind Postbezirke, Postzustellbereiche und die entsprechend | |||
dazugehörigen Straßen abweichend bzw. widersprüchlich. | |||
Erfasst wurde so, wie im Adressbuch angegeben. | |||
10. Spalte "Telefon": Mitunter ist zwar "(Tel.)" genannt - aber ohne Nummer. | |||
Dann erfolgt nur die Eingabe "Tel". | |||
</tab> | </tab> | ||
<tab> | <tab> | ||
11. Straßennamen: | 11. Straßennamen: | ||
Es erfolgte eine Korrektur bei falscher Schreibweise. | Es erfolgte eine Korrektur bei falscher Schreibweise. | ||
Als Grundlage für den Abgleich der Straßennamen dient die Webseite | Als Grundlage für den Abgleich der Straßennamen dient die Webseite | ||
"Leipzig-Lexikon". | "Leipzig-Lexikon". | ||
falsch: richtig: | falsch: richtig: | ||
Aueßere Hallische Str. Äußere Hallische Str. | Aueßere Hallische Str. Äußere Hallische Str. | ||
Zeile 130: | Zeile 125: | ||
Hohestr. Hohe Str. | Hohestr. Hohe Str. | ||
Limburger Str. Limburgerstr. | Limburger Str. Limburgerstr. | ||
12. Vororte von Leipzig: | |||
Leipzig | Dölitz mit Meusdorf | ||
Dösen | |||
Gautzsch mit Lauer und Cospuden | |||
Dölitz | Großzschocher-Windorf | ||
Dösen | Leutzsch | ||
Gautzsch | Möckern | ||
Oetzsch mit Raschwitz | |||
Großzschocher-Windorf | Probsheida | ||
Schönefeld | |||
Stötteritz | |||
Leutzsch | Stünz | ||
Möckern | |||
Oetzsch | |||
Schönefeld | |||
Stötteritz | |||
Stünz | |||
</tab> | </tab> | ||
| Nummer in Datenbank = 496 | | Nummer in Datenbank = 496 | ||
}} | }} | ||
[[Kategorie:Adressbuch für Leipzig]] | [[Kategorie:Adressbuch für Leipzig]] |
Aktuelle Version vom 29. März 2023, 19:33 Uhr
![]() |
Dieses Adressbuch wurde bisher nur in Teilen für die Adressbuchdatenbank erfasst. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte der Rubrik „Bearbeitete Orte“ bzw. der Rubrik „Bearbeitungsstand“. Bisher erfasste Inhalte sind in der Adressbuchdatenbank abfragbar. Wir suchen Erfasser, die helfen, diese Adressbucherfassung zu vervollständigen. Wie Sie uns dabei helfen können, erfahren Sie hier. |
Leipzig/Adressbuch 1908 |
Bibliografische Angaben
Titel: | Leipziger Adreß-Buch für 1908. |
Untertitel: | 87. Jahrgang. |
Erscheinungsort: | Leipzig |
Verlag: | Druck und Verlag von Alexander Edelmann |
Erscheinungsjahr: | 1908 |
freie Standort(e) online: | Teil 1: Digitalisat von FamilySearch Teil 2: Digitalisat von FamilySearch, Digitalisat der SLUB |
Enthaltene Orte: | Leipzig mit den Postzustellbezirken: Anger-Crottendorf, Connewitz, Eutritzsch, Gohlis, Kleinzschocher, Lindenau, Lößnig, Neu-Mockau, Neuschönefeld, Neusellerhausen, Neustadt, Plagwitz, Reudnitz, Schleußig, Sellerhausen, Stötteritz (diesen Postbezirk gibt es auch als "Umgebung"), Thonberg, Volkmarsdorf Umgebung: Dölitz mit Meusdorf, Dösen, Gautzsch mit Lauer und Cospuden, Großzschocher-Windorf, Gundorf, Leutzsch, Möckern, Oetzsch mit Raschwitz, Probstheida, Schönefeld, Stötteritz, Stünz |
Weitere Informationen
Aus dem Adressbuch
<tab> 01. Im Handelsregister eingetragene Firmen sind durch lateinischen Druck gekennzeichnet. (Vergl. auch das besondere Handels-Register im Teil IV.)
02. In der alphabetischen Folge sind die Umlaute ä, ö, ü nicht als zusammengesetzte Laute (ae, oe, ue), sondern als einfache behandelt und hinter a, o, u eingereiht. Beispiele: Mähler hinter Mahler, Möser hinter Moser, Müller hinter Muller.
03. Zeichenerklärung: E = Eigentümer hpt = Hochparterre pt = Parterre (Erdgeschoß) ent = Entresol Gh = Gartenhaus H = Hof, Hinterhaus sout = Keller (Tel. ...) = Telephon und Nr. Die römischen Zahlen I., II., III., IV etc. bezeichnen die Stockwerke. Die arabischen Zahlen hinter der Wohnungsangabe bzw. dem Telefonvermerk bezeichnen die Sprechstunde. BK = Bankkonto Das Zeichen "E" (Eigentümer) wird im Einwohner-Nachweis nur dann angezeigt, wenn der Betreffende zugleich Eigentümer des von ihm bewohnten Hauses ist. Andernfalls vergleiche das besondere Verzeichnis der Leipziger Hausbesitzer im Teil II.
04. E = Eigentümer
05. Bei lateinischem oder Fettdruck (Eintragung im Handelsregister) wurde in die Spalte "Bemerkungen" das Wort Geschäft, Firma, Kanzlei, Praxis, Gaststätte etc. eingetragen. Ist eine Trennung von Geschäft und Wohnung angegeben, erfolgt in die Spalte "Bemerkung" ebenfalls die Angabe Geschäft bzw. Wohnung.
06. Bei Namensgleichklang, z.B. Baach siehe auch Bach, erfolgt die Eintragung wie folgt: Spalte "Name" = Baach siehe auch Bach
08. Postzustellbereich: ohne Eintragung = Leipzig-Centrum bzw. Mitte.
Postbezirke werden in der Spalte "Postzustellbereich" eingetragen. In der Spalte "Ort" bleibt der Ort Leipzig. Postbezirke sind:
Anger-Crottendorf Connewitz Eutritzsch Gohlis Kleinzschocher Lindenau Lößnig Neu-Mockau Neureudnitz Neuschönefeld Neusellerhausen Neustadt Plagwitz Reudnitz Schleußig Sellerhausen Thonberg Volkmarsdorf
09. Mitunter sind Postbezirke, Postzustellbereiche und die entsprechend dazugehörigen Straßen abweichend bzw. widersprüchlich. Erfasst wurde so, wie im Adressbuch angegeben.
10. Spalte "Telefon": Mitunter ist zwar "(Tel.)" genannt - aber ohne Nummer. Dann erfolgt nur die Eingabe "Tel". </tab> <tab> 11. Straßennamen: Es erfolgte eine Korrektur bei falscher Schreibweise. Als Grundlage für den Abgleich der Straßennamen dient die Webseite "Leipzig-Lexikon".
falsch: richtig: Aueßere Hallische Str. Äußere Hallische Str. Elsäßer Str. Elsässer Str. Grasdorfer Str. Graßdorfer Str. Gutsmuthsstr. GutsMuthsstraße Hohestr. Hohe Str. Limburger Str. Limburgerstr.
12. Vororte von Leipzig:
Dölitz mit Meusdorf
Dösen
Gautzsch mit Lauer und Cospuden
Großzschocher-Windorf
Leutzsch
Möckern
Oetzsch mit Raschwitz
Probsheida
Schönefeld
Stötteritz
Stünz
</tab>
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Kontakt: | Adressbuchteam |
Datenbankabfrage: | Adressbuch 496 |
Bearbeitungsstand: | Buchstaben A bis E sind online (2013-04-30) |
Bearbeiter: | A bis E: Simone Claus |