Jäg.B 1: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(60 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Regimentsverzeichnis]]
{| {{Militaertable2}}
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}}
|-----
| width=25% align=center | [[Datei:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Datei:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Jäger-Bataillon Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreußisches) Nr. 1</strong></font>
| width=25% align=center | [[Datei:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|-----
| colspan=3 align=center | Es ist benannt nach dem Generalfeldmarschall Graf Yorck von Wartenburg, der zu Beginn der Befreiungskriege die Konvention von Tauroggen mit Rußland abschloß.
|-----
| colspan=3 align="center" | Dieses Jäger-Bataillon ist aus der Provinz Ostpreußen, und das 1. des Deutschen Reiches.
|}
<!-- [[Datei:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]] -->
==Stiftungstag==
* '''15.06.1744'''


<font size="5"><strong>Jäger-Bataillon Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreußisches) Nr.1</strong></font>
==Gliederung==
===Übergeordnete Einheiten 1820-1914===
'''1820:'''
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg
* '''Division:''' [[1. Division (Alte Armee)|1. Division]] / Königsberg
* '''Brigade:''' [[1. Infanterie-Brigade]] /Königsberg
'''1821-1912:'''
* [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg
'''1912-1914:'''
* [[XX. Armeekorps (Alte Armee)|XX. Armee-Korps]] / Allenstein


[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
===Übergeordnete Einheiten 1914-1918===
1914: <ref name=Friedag>[[Führer durch Heer und Flotte|Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914]]</ref>: [[37. Kavallerie-Brigade]] / [[37. Division (Alte Armee)|37. Division]] / [[XX. Armeekorps (Alte Armee)|XX. Armee-Korps]]
* Kriegsgliederung am '''17.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>: [[73. Infanterie-Brigade]] / [[37. Division (Alte Armee)|37. Infanterie-Division]] / [[XX. Armeekorps (Alte Armee)|XX. Armee-Korps]] / [[8.Armee (WK1)|8. Armee]]


Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
==Formationsgeschichte==
 
* Durch [[AKO]] vom '''15.06.1891''' als Stiftungstag des Jäger-Bataillone Nr. 1 soll der '''15.06.1744''' angesehen werden.
==Garnison und Unterstellung 1914==
''Siehe bis 1808 auch beim [[G Jäg.B|Garde-Jäger-Bataillon]].''
* '''Garnison:''' hier letzten Standort 1914 vor Mobilmachung eintragen
* '''14.11.1808''': Stärke vier Kompanie.
Ortelsburg
* '''13.04.1821''': Neuordnung, die 1. und 4. Komp. bilden die 1. Jäger-Abteilung (Ostpreussische), bzw. der 2. und 3. Komp. siehe jetziges Jäger-Btl. [[Jäg.B 2|Nr. 2]].
* '''21.11.1848''': die bisher noch als 4. bezeichnete Komp. wird 2., Errichtung einer 3. Kompanie.
* '''07.06.1852''': Errichtung einer 4. Kompanie.
* '''1866''': Abgabe zur Bildung der Jäger-Btl. [[Jäg.B 9|Nr. 9]] und [[Jäg.B 10|Nr. 10]].
* '''01.10.1901''': Angliederung der Maschinengewehr-Abteilung Nr. 1.
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Bataillon wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Bataillon stellte es eine Ersatz-Abteilung zu 2 Kompanien, sowie ein Rekruten-Depot auf.


Das Bataillon war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
==Namensgebung==
* '''Armeekorps:''' [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/XX. Armeekorps|XX. Armee-Korps]] Allenstein
* '''15.06.1744''': Feldjäger-Korps zu Fuß
* '''02.11.1808''': Ostpreußisches Jäger-Bataillon
* '''21.06.1815''': 1. Jäger-Bataillon (Ostpreußisches)
* '''13.04.1824''': 1. Jäger-Abteilung (Ostpreußische)
* '''10.03.1823''': 1. Jäger-Abteilung
* '''21.11.1848''': Jäger-Bataillon Nr. 1
* '''04.08.1860''': Ostpreußisches Jäger-Bataillon Nr. 1
* '''27.01.1889''': Jäger-Bataillon Graf York von Wartenburg (Ostpreußisches) Nr. 1


Mit der Mobilmachung wechselte die Unterstellung zu
''Stammnummern: 1808 bis 1813: Nr.2; vom 1.7.1813 an Nr. 1, als die Garden ihre Stammnummern abgeben.''
* '''Armee:''' 8.Armee
* '''Armeekorps:''' XX. AK
* '''Division:''' 37. Infanteriedivision
* '''Brigade:''' 73. Infanteriebrigade
----


==Formationsgeschichte==
==Ersatztruppenteil zum 1. Weltkrieg==
* '''Datum''': Text
#Ersatz-Bataillon Jäger Nr.2 (war zunächst Kriegsbesatzung Königsberg, 2. Komp. ging zum III. Btl./Ers.-Rgt. Königsberg Nr.2).
* '''Datum''': Text
#Ersatz-Bataillon Jäger Nr.2 aufgestellt in Ortelsburg (seit 23.1.1915 Ers.-Btl.).


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''1744''': Mittenwalde, Teupitz
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1784''': Mittenwalde, Zossen, Beelitz, Müncheberg, Treuenbrietzen, Fürstenwalde
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1808''': Mittenwalde, Zossen, Müncheberg, Beelitz
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1810''': Frankfurt an der Oder
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''1815''': Königsberg/Pr., Goldap
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1818''': Rastenburg
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1848''': Braunsberg
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1884''': Allenstein
* '''1889''': Osterode/Ostpreußen
* '''1890''': Ortelsburg


==Kantone==
==Kantone==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''1815-1919'''  '''Provinz Ostpreußen'''  
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
  '''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort


==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
*um  '''1900''': Grünes Tuch, rote schwedische Ärmelaufschläge, Schulterstücke rotes Tuch mit gelben Ziffern, Tschako mit gelben heraldischen Adler "FWR" (alter Art).
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]
<!-- [[Datei:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]] -->


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
* '''23.-24. August 1914''': Gefecht bei Lahna und Orlau
* davor, siehe bis 1812 beim [[G Jäg.B|Garde-Jäger-Bataillon]].
* '''25.-30. August 1914''': Schlacht bei Tannenberg
*'''1812''' gegen Russland: (im Yorkschen Korps) Gefecht bei Eckau, bei Schlock und St. Annen, bei Dahlenkirchen, bei Olai, an der Garossen.
* '''06.-14. September 1914''': Schlacht bei den Masurischen Seen (ab 8. Sept. der 8. Kavalleriedivision zugeteilt)
*'''1813''' gegen Frankreich: (zwei Komp. bei der Brigade Hünerbein, zwei bei der 1. Brig., I. Armeekorps bzw. bei der 4. Inf.-Div., III. Armeekorps - A. und B.).
A. ''1813'': Halle, Lindenau, Bautzen, Waldau, Katzbach, Bunzlau, Hochkirch, Bischofswerda, Hartau, Gödau, Möckern, Leipzig, Freyburg an der Unstrut, Eickrotdt. ''1814'': Rheinböllen, vor Saarlouis, vor Metz, St. Dizier, Bitry, La Chausse, Chalons sur Marne, Epernay, Cateua Thierry, Mery, Gue a Tremes, Trilport, Ville Parists, Paris.
 
B. ''1813'': vor Spandau, vor Magdeburg, Halle, Hoyerswerda, Luckau, Trebbin, Wilmersdorf, Grossbeeren, Dennewitz, Wittenberg, Wartenburg, vor Doesburg, vor Arnheim, vor Gorkum, Bommeler Ward. ''1814'': Hoogstraaten, vor Antwerpen, Lier, vor Soissons, Laon, Compiegne.
*'''1866''' gegen Österreich: (1. Inf.-Div., I. Armeekorps) Treffen bei Trautenau, Schlacht bei Königgrätz, Gefecht bei Tobitschau.
*'''1870/71''' gegen Frankreich: (1. Inf.-Div., I. Armeekorps) Schlacht bei Colombey - Nouilly, Beschiessung des südöstlichen Teils von Metz, Schlacht von Noisseville, Ausfallgefecht bei Chieulles und Peltre, Schlacht bei Amiens, Rekognoszierungsgefecht bei Bolbec, Gefecht bei Robert le Diable - Maison Brulet, Einschliessung von Metz, Einschliessung und Belagerung von Mezieres.
* '''1914/18''': siehe Kriegschronik der [[37. Division (Alte Armee)|37. Infanterie-Division]]
** 2. Radfahrer-Komp/Jäg.Batl.1: [[17. Landwehr-Division (WK1)|17. Landwehr-Division]].
** '''02.08.1914 - 08.09.1914''': [[8.Armee (WK1)|8. Armee]], [[XX. Armeekorps (Alte Armee)| XX. Armee-Korps]], [[37. Division (Alte Armee)|37. Infanterie-Division]], [[73. Infanterie-Brigade]].
** '''08.09.1914 - 18.09.1914''': [[8.Armee (WK1)|8. Armee]], [[HKK 3|Hoeh. Kav. Kdr. 3]], [[8. Kavallerie-Division (WK1)|8. Kavallerie-Division]].
** '''18.09.1914 - 30.07.1916''': [[9.Armee (WK1)|9. Armee]], [[HKK 3|Hoeh. Kav. Kdr. 3]] (wechselnde Bezeichnungen), [[8. Kavallerie-Division (WK1)|8. Kavallerie-Division]].
** '''Okt. 1917 - 25.02.1918''': ("italienische Front") [[Jäger-Division|Deutsche-Jäger-Division]], Rgt. wird als III. Btl. dem [[Jäg.R 11|Jäg.-Rgt. 11]] zugeteilt (ohne Verlust der Selbständigkeit).
** '''25.04.1918 - 09.11.1918''': ("im Westen") [[Jäger-Division|Deutsche-Jäger-Division]], Rgt. wird als III. Btl. dem [[Jäg.R 11|Jäg.-Rgt. 11]] zugeteilt (ohne Verlust der Selbständigkeit).


==Kommandeure==
==Kommandeure==
* '''bis 02.08.1914 Bataillonskommandeur:''' Oberstlt Bruno Modrow -> Kdr 67.InfBrig ->GenMaj aD
* '''bis 02.08.1914 Bataillonskommandeur:''' Oberstlt Bruno Modrow -> RIR 59 -> Kdr 67.InfBrig ->GenMaj aD
* '''02.Aug.1914-24. August 1914 Bataillonskommandeur:''' Major Weigelt (gefallen im Gefecht bei Lahna und Orlau, 23.-24.August)
* '''02.Aug.1914 - 23. August 1914 Bataillonskommandeur:''' Major Weigelt (gefallen im Gefecht bei Lahna und Orlau, 23.August 1914)
 
== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch
|- valign="top"
| align="center" | Der Coburger <br> (AM I, 27)
| align="center" | Marsch des Yorckschen Korps (1813) <br> (AM II, 37)
|}


==Literatur==
==Literatur==
Autor: Obstlt. a.D. Theobald von Schäfer
# '''Dagobert von Rentzell''', ''Geschichte des Ostpreußischen Jäger-Bataillons Nr. 1 von seiner Errichtung bis zur Jetztzeit'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>, Nebst einem Anhang: Die 3. Kompanie des 1. Reserve-Jäger-Bataillons im Feldzug 1870/71; 1 Uniformabbildung, Übersichtsskizze, Textskizze, 325 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1882, {{KPDL|235129}})
Titel: Schlachten des Weltkrieges, Tannenberg
# '''Major a. D. Erich Balla''' (im Frieden Chef: MG-Komp.), ''Im Yorckschen Geist'' <ref name=Mohr/>, Jäger Bataillon Nr. 1 "Graf Yorck von Wartenburg" (1. ostpr.), Der deutsche Frontsoldat und seine Seele, (Kriegsgeschichte des JB 1); Berlin 1926, Verlag Deutscher Jägerbund, 333 Seiten.
Band: 19
# '''Wilhelm Weicher''', ''Ehemaliges Jäger-Bataillon Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreußisches) Nr. 1'' <ref name=Mohr/>; 1 Karte, 19 Seiten; [[Die Tradition des deutschen Heeres]] Heft 222; Verlag Kyffhäuser, Berlin 1938
Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg, 1925
# '''Gustav Georg Knabe''', ''Yorckjäger 1744 - 1969'' <ref name=Mohr/>, Aus der Geschichte der Ostpreußischen Yorckjäger; 1 farbige Fahnentafel, 1 Textskizze, 22 Seiten; Verlag Rheinberger, Bad Dürkheim 1969
# '''Obstlt. a. D. Theobald von Schäfer''': Schlachten des Weltkrieges, [[Schlachten des Weltkrieges/Tannenberg|Band 19: Tannenberg]]


==Weblinks==
==Weblinks==
[http://www.tannenberg1914.de/3_tannb/lahna.htm Das Gefecht bei Lahna und Orlau]
* {{Commons}}
*[http://www.tannenberg1914.de/3_tannb/lahna.htm Das Gefecht bei Lahna und Orlau]
* http://www.webarchiv-server.de/pin/archiv94_96/03o94_96.htm
* http://www.ostpreussen.net/index.php?seite_id=12&bericht=03&kreis=10&stadt=01
* [http://humanbonb.free.fr/Phototheque/images/phototheque/normal/28645572870.jpg Soldatenfoto, vermutl. Jäg.B. 1]
 
==Einzelnachweise==
<references/>
 
 
{{Navigationsleiste Jäger (Militär 1870-1918)}}
[[Kategorie:Jäg.B 1| ]]
[[Kategorie:Jäger-Einheit in der alten Armee]]
[[Kategorie:Jäger-Einheit im Ersten Weltkrieg]]

Aktuelle Version vom 26. Juni 2025, 13:26 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg Jäger-Bataillon Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreußisches) Nr. 1
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Es ist benannt nach dem Generalfeldmarschall Graf Yorck von Wartenburg, der zu Beginn der Befreiungskriege die Konvention von Tauroggen mit Rußland abschloß.
Dieses Jäger-Bataillon ist aus der Provinz Ostpreußen, und das 1. des Deutschen Reiches.

Stiftungstag[Bearbeiten]

  • 15.06.1744

Gliederung[Bearbeiten]

Übergeordnete Einheiten 1820-1914[Bearbeiten]

1820:

1821-1912:

1912-1914:

Übergeordnete Einheiten 1914-1918[Bearbeiten]

1914: [1]: 37. Kavallerie-Brigade / 37. Division / XX. Armee-Korps

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • Durch AKO vom 15.06.1891 als Stiftungstag des Jäger-Bataillone Nr. 1 soll der 15.06.1744 angesehen werden.

Siehe bis 1808 auch beim Garde-Jäger-Bataillon.

  • 14.11.1808: Stärke vier Kompanie.
  • 13.04.1821: Neuordnung, die 1. und 4. Komp. bilden die 1. Jäger-Abteilung (Ostpreussische), bzw. der 2. und 3. Komp. siehe jetziges Jäger-Btl. Nr. 2.
  • 21.11.1848: die bisher noch als 4. bezeichnete Komp. wird 2., Errichtung einer 3. Kompanie.
  • 07.06.1852: Errichtung einer 4. Kompanie.
  • 1866: Abgabe zur Bildung der Jäger-Btl. Nr. 9 und Nr. 10.
  • 01.10.1901: Angliederung der Maschinengewehr-Abteilung Nr. 1.
  • 02.08.1914 [2] : Das Bataillon wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Bataillon stellte es eine Ersatz-Abteilung zu 2 Kompanien, sowie ein Rekruten-Depot auf.

Namensgebung[Bearbeiten]

  • 15.06.1744: Feldjäger-Korps zu Fuß
  • 02.11.1808: Ostpreußisches Jäger-Bataillon
  • 21.06.1815: 1. Jäger-Bataillon (Ostpreußisches)
  • 13.04.1824: 1. Jäger-Abteilung (Ostpreußische)
  • 10.03.1823: 1. Jäger-Abteilung
  • 21.11.1848: Jäger-Bataillon Nr. 1
  • 04.08.1860: Ostpreußisches Jäger-Bataillon Nr. 1
  • 27.01.1889: Jäger-Bataillon Graf York von Wartenburg (Ostpreußisches) Nr. 1

Stammnummern: 1808 bis 1813: Nr.2; vom 1.7.1813 an Nr. 1, als die Garden ihre Stammnummern abgeben.

Ersatztruppenteil zum 1. Weltkrieg[Bearbeiten]

  1. Ersatz-Bataillon Jäger Nr.2 (war zunächst Kriegsbesatzung Königsberg, 2. Komp. ging zum III. Btl./Ers.-Rgt. Königsberg Nr.2).
  2. Ersatz-Bataillon Jäger Nr.2 aufgestellt in Ortelsburg (seit 23.1.1915 Ers.-Btl.).

Standorte[Bearbeiten]

  • 1744: Mittenwalde, Teupitz
  • 1784: Mittenwalde, Zossen, Beelitz, Müncheberg, Treuenbrietzen, Fürstenwalde
  • 1808: Mittenwalde, Zossen, Müncheberg, Beelitz
  • 1810: Frankfurt an der Oder
  • 1815: Königsberg/Pr., Goldap
  • 1818: Rastenburg
  • 1848: Braunsberg
  • 1884: Allenstein
  • 1889: Osterode/Ostpreußen
  • 1890: Ortelsburg

Kantone[Bearbeiten]

  • 1815-1919 Provinz Ostpreußen

Uniformen[Bearbeiten]

  • um 1900: Grünes Tuch, rote schwedische Ärmelaufschläge, Schulterstücke rotes Tuch mit gelben Ziffern, Tschako mit gelben heraldischen Adler "FWR" (alter Art).

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

  • davor, siehe bis 1812 beim Garde-Jäger-Bataillon.
  • 1812 gegen Russland: (im Yorkschen Korps) Gefecht bei Eckau, bei Schlock und St. Annen, bei Dahlenkirchen, bei Olai, an der Garossen.
  • 1813 gegen Frankreich: (zwei Komp. bei der Brigade Hünerbein, zwei bei der 1. Brig., I. Armeekorps bzw. bei der 4. Inf.-Div., III. Armeekorps - A. und B.).

A. 1813: Halle, Lindenau, Bautzen, Waldau, Katzbach, Bunzlau, Hochkirch, Bischofswerda, Hartau, Gödau, Möckern, Leipzig, Freyburg an der Unstrut, Eickrotdt. 1814: Rheinböllen, vor Saarlouis, vor Metz, St. Dizier, Bitry, La Chausse, Chalons sur Marne, Epernay, Cateua Thierry, Mery, Gue a Tremes, Trilport, Ville Parists, Paris.

B. 1813: vor Spandau, vor Magdeburg, Halle, Hoyerswerda, Luckau, Trebbin, Wilmersdorf, Grossbeeren, Dennewitz, Wittenberg, Wartenburg, vor Doesburg, vor Arnheim, vor Gorkum, Bommeler Ward. 1814: Hoogstraaten, vor Antwerpen, Lier, vor Soissons, Laon, Compiegne.

Kommandeure[Bearbeiten]

  • bis 02.08.1914 Bataillonskommandeur: Oberstlt Bruno Modrow -> RIR 59 -> Kdr 67.InfBrig ->GenMaj aD
  • 02.Aug.1914 - 23. August 1914 Bataillonskommandeur: Major Weigelt (gefallen im Gefecht bei Lahna und Orlau, 23.August 1914)

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch
Der Coburger
(AM I, 27)
Marsch des Yorckschen Korps (1813)
(AM II, 37)

Literatur[Bearbeiten]

  1. Dagobert von Rentzell, Geschichte des Ostpreußischen Jäger-Bataillons Nr. 1 von seiner Errichtung bis zur Jetztzeit [3], Nebst einem Anhang: Die 3. Kompanie des 1. Reserve-Jäger-Bataillons im Feldzug 1870/71; 1 Uniformabbildung, Übersichtsskizze, Textskizze, 325 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1882, Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library)
  2. Major a. D. Erich Balla (im Frieden Chef: MG-Komp.), Im Yorckschen Geist [3], Jäger Bataillon Nr. 1 "Graf Yorck von Wartenburg" (1. ostpr.), Der deutsche Frontsoldat und seine Seele, (Kriegsgeschichte des JB 1); Berlin 1926, Verlag Deutscher Jägerbund, 333 Seiten.
  3. Wilhelm Weicher, Ehemaliges Jäger-Bataillon Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreußisches) Nr. 1 [3]; 1 Karte, 19 Seiten; Die Tradition des deutschen Heeres Heft 222; Verlag Kyffhäuser, Berlin 1938
  4. Gustav Georg Knabe, Yorckjäger 1744 - 1969 [3], Aus der Geschichte der Ostpreußischen Yorckjäger; 1 farbige Fahnentafel, 1 Textskizze, 22 Seiten; Verlag Rheinberger, Bad Dürkheim 1969
  5. Obstlt. a. D. Theobald von Schäfer: Schlachten des Weltkrieges, Band 19: Tannenberg

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]


Jäger-Einheiten 1817 - 1918
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

Jäger-Bataillone bis 1914: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12(S) | 13(S) | 14 | 15(S) | - | KB 1 | KB 2 | KB 2 (ex 3) | KB 2 (ex 5) | KB 4 | KB 6 | KB 7 | KB 8 | KB 9 | KB 10 | KW 1 | KW 2 | KW 3 |

zusätzliche Jäger-Einheiten 1914 - 1918:

Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | - | KB 1 | - | KB 15 |

Kriegs-Bataillone: 27 | - | Reserve-Bataillone: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | - | KB 1 | KB 2 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm