Wiki: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Regionalseite Hamburg)
 
(Link korrigiert)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== HAMBURG ==
__TOC__
== Generelles ==
"'''Wikis''', auch '''WikiWikis''' und '''WikiWebs''', sind im World Wide Web verfügbare Seitensammlungen, die von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden können. Sie sind damit offene Content Management Systeme. Der Name stammt von wiki, das hawaiianische Wort für "schnell".


'''Verzeichnis:'''
Wie bei Hypertexten üblich, sind die einzelnen Seiten und Artikel eines Wikis durch Querverweise (Links) miteinander verbunden. Die Seiten lassen sich jedoch sofort am Bildschirm ändern. Dazu gibt es in der Regel eine Bearbeitungsfunktion, die ein Eingabefenster öffnet, in dem der Text des Artikels bearbeitet werden kann.


Allgemeine Information
Um den Text lesbarer und gegliedert zu gestalten, gibt es meist Zeichenkombinationen, die dem eingeschlossenen Text eine Formatvorlage zuweisen. Diese so genannten ''Tags'' werden im Eingabefenster an entsprechender Stelle eingegeben. In der Wikipedia wird beispielsweise aus der Eingabe ein <nowiki>''kursives''</nowiki> Wort" ein ''kursives'' Wort.
Vereine und Gesellschaften


Genealogische und historische Urkunden
Die Gesamtheit dieser ''Tags'' wird als WikiSyntax bezeichnet, und unterscheidet sich je nach verwendeter Wiki-Software. Allen Dialekten ist jedoch zu eigen, dass sie sehr viel einfacher aufgebaut sind, als das ansonsten im World Wide Web verbreitete HTML. Diese Beschränkung auf das Wesentliche ermöglicht einer großen Gruppe von Menschen, insbesondere auch Computer-Laien, mit ganz wenig Lern- und Schreibaufwand an diesem System teilzuhaben."


Ortslexika und Karten
== GenWiki ==


Bibliographie
Unser spezielles Wiki, das [[GenWiki:GenWiki|GenWiki]] verwendet die [http://wikipedia.sourceforge.net/ Mediawiki-Software] und damit den entsprechenden Wiki-Dialekt. Die einzelnen Wiki-''Tags'' sind unter dem Menüpunkt [[Hilfe:Hilfe|Hilfe]] ausführlich erläutert.


Archive und Bibliotheken
== Literatur zu Wikis und MediaWiki ==
=== deutsch ===
* Christoph Lange (Hrsg.): ''Wikis und Blogs – Planen, Einrichten, Verwalten'', Computer- und Literaturverlag, 2007, ISBN 3-936546-44-4, 49,90 Euro (bereits erschienen!)
* Anja Ebersbach, Markus Glaser und Richard Heigl: ''WikiTools. Kooperation im Web'', Springer, 2005, ISBN 3-540-22939-6
* Wikimedia Deutschland e.V. (Hrg.) (Autorengruppe): ''Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt'', Hoffmann und Campe, 14.09.2011, Lizenz: CC-BY-SA (!), 352 S., ISBN 978-3-455-50236-7
** freie Lizenz, aber käuflich erwerbbar € 16,99
** Geschichte, Innenleben, Anekdoten, ein wenig Technik


Verschiedenes
=== englisch ===
* Yaron Koren: ''Working with MediaWiki'', WikiWorksPress, November 2012, engl., 293 S., auch als PDF und eBook erhältlich, ISBN 978-0615720302, http://workingwithmediawiki.com<br />'''[http://workingwithmediawiki.com/toc/ Inhalt]''':
** Installation, Konfiguration, Customizing
** Arbeiten im Wiki
** Benutzer und -rechte
** Erweiterungen
** Administration
** ausführlichere Besprechung von Semantic MediaWiki, Semantic Forms
** Datenaustausch mit anderen Wiki-Installationen
* Daniel J. Barrett: ''MediaWiki'', O'Reilly, Oktober 2008, engl., 374 S., ISBN 9780596519797;
** [http://oreilly.com/catalog/9780596519797/ Verlagsseite]
** [http://shop.oreilly.com/product/9780596519681.do  Inhaltsverzeichnis (engl.)]
** basiert inhaltlich lt. Angabe des Autors (Mail) auf der Version 1.13
* Jeff Orloff, Mizanur Rahman: ''MediaWiki 1.1 Berginner´s Guide'', Packt Publishing, 2010, engl., ISBN 978-1-847196-04-0
** Installing and administering MediaWiki to build a successful wiki,
** focus on beginners,
** up-to-date with MediaWiki version 1.15.
* Mizanur Rahman: ''MediaWiki Administrators' Tutorial Guide'', Packt Publishing, 2007, engl., ISBN 978-1-904811-59-6
** MediaWiki Administrators’ tutorial guide to install, manage, and customize your MediaWiki installation
* Mark S. Choate: ''Professional Wikis'', Wrox, 2007, engl., 300 S., ISBN 978-0-470-12690-5
** Installation, wikitext, images, magic words, templates, skins, extensions, API, performance (memcached etc).


Andere Ressourcen (inklusive Internet)  
=== Weitere Literatur ===
* John Broughton : ''Wikipedia: The Missing Manual'', (engl.), [http://en.wikipedia.org/wiki/Help:Wikipedia:_The_Missing_Manual Online in der Wikipedia], an der Wikipedia-Installation orientierte Dokumentation, die (auch) allgemein gültige Informationen zu MediaWiki enthält
* [http://www.mediawiki.org/wiki/Books_about_MediaWiki Buchseite im "Mediawiki-Wiki"]


Vorgänger Staaten, Historische- und Geographische Landschaften / Geographie
--------------------------------------------------------------------------------
'''Allgemeine Information'''
Hamburg liegt an der Elbe, dem Grenzfluß der beiden Bundesländer Schleswig - Holstein im Norden und Niedersachsen südlich der Elbe, heute auf beiden Seiten des Flusses.
Die FHH (Freie und Hansestadt Hamburg) war früher Freie Reichsstadt, d.h. reichsunmittelbar und seit 1948 ein selbständiges Land der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist ein Stadtstaat, da außer in Randgebieten kaum mehr freie landwirtschaftlich genutzte Flächen liegen. Seit dem Groß - Hamburg - Gesetz gehören seit 1937 Teile vormals Preußens zu Hamburg. (siehe heutige Bezirke mit Ortsteilbezeichungen). Die Einwohnerzahl begann vor der Wiedervereinigung auf 1,6 Millionen zu sinken, steigt seitdem aber wieder leicht an.
Hamburg war nach der Reformation lutherisch, während vor seinen Toren in Altona Religionsfreiheit (unter Hoheit der Dänenkönige als Deutschen Herzögen) herrschte, so daß hier schon früh andere Kongregationen wie reformierte, römisch katholische Christen und die Mennoniten Kirchen hatten und siedelten. Hieran erinnert noch heute der Name der Großen Freiheit im Bezirk Altona und die dort liegende römisch katholische Kirche. Der Rath war im Gegsatz zu den Geistlichen an den Fremden sehr interessiert, da die meisten von ihnen als Handwerker mit neuen Tuchen (Caffamacher) oder neuen Technologien und Kaufleute mit ihren Verbindungen z.B. zum iberischen Handel den Aufstieg der Stadt förderten.
Organisatorisch ist Hamburg heute in sieben Bezirke geteilt, die eigene Verwaltungseinheiten darstellen, und zu einem großen Teil aus alten Einheiten der drei Städte Altona, Hamburg und Harburg und vielen ehemaligen Dörfern bestehen. Der Bezirk Hamburg - Mitte mit den Wallanlagen (Planten und Bloomen) ist der noch heute erkennbare Kern und das eigentlich Hamburg als Althamburg bezeichnet. Die Wälle wurden zur Franzosenzeit geschleift. Die umliegenden Dörfer waren zum Teil in Hamburger Besitz aber nicht unbedingt auch hoheitliches Hamburger Stadtgebiet.
Die Bezirke haben Standesämter, es gibt aber auch noch das zentrale Standesamt.
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts hat Hamburg eine eigene Universität, in der sich auch die "Stabi", die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg - Carl von Ossietzky - befindet. und seit einigen Jahren auch eine Technische Universität in Harburg (TUHH).


----
----


'''Bezirke mit Stadtteilen (Ortsämter) und ihre Standesämter'''.
{{Vorlage:Wikipedia-Lizenz|Wiki}}
Die sieben Bezirke sind dem Charakter nach Kreise und haben eigene Parlamente (Bezirksversammlungen). Davon waren die drei Städte Altona, Harburg und Wandsbek bis 1936 selbstständige Großstädte und preußisch und vor 1864/68 zeitweise dänisch oder hannöversch.
 
'''Altona''' (erst dänisch dann preußisch seit 1937 Teil Hamburgs)
mit Altona-Altstadt, Altona-Nord, Bahrenfeld, Blankenese, Groß Flottbek, Iserbrook, Lurup, Nienstedten, Osdorf, Othmarschen, Ottensen, Rissen, Sülldorf
 
''Standesamt Hamburg - Altona''
 
 
'''Bergedorf''', vormals Lübsch bis zum Kauf durch Hamburg, enthält heute ehemals dänische Teile in Lohbrügge, die bis Ende des Deutschen Reiches deutsch waren,
mit Allermöhe, Altengamme, Bergedorf, Billwerder, Curslack, Kirchwerder, Lohbrügge, Moorfleet, Neuengamme, Ochsenwerder, Reitbrook, Spadenland, Tatenberg.
 
''Standesamt Hamburg - Bergedorf''
 
 
'''Eimsbüttel'''
mit Eidelstedt, Eimsbüttel, Havestehude, Hoheluft - West, Lockstedt, Niendorf, Rotherbaum, Schnelsen, Stellingen
 
''Standesamt Hamburg - Eimsbüttel''
 
 
'''Hamburg - Nord'''
mit Alsterdorf, Barmbek - Nord, Barmbek-Süd, Dulsberg, Eppendorf, Fuhlsbüttel, Groß Bortsel, Hoheluft (Ostteil), Hohenfelde, Langenhorn, Ohlsdorf, Winterhude
 
''Standesamt Hamburg - Nord''
 
 
'''Hamburg Mitte''' (Althamburger Stadtkern)
mit Billbrook, Borgfelde, Finkenwerder, Hamburg-Altstadt, Hammerbrook, Hamm-Mitte, Hamm-Nord, Hamm-Süd, Horn, Klostertor, Neustadt, Neuwerk (Nordsee), Horn, Kleiner Grasbrook, Scharhörn (Nordsee), St. Georg, St. Pauli (ehemals dänisch, dann preußisch), Veddel, Waltershof.
 
''Standesamt Hamburg Mitte''
 
 
'''Harburg''' bis 1868 Königreich Hannover und dann Preußen bis 1936;
mit Altenwerder, Cranz, Eißendorf, Francop, Gut Moor, Harburg, Hausbruch, Heimfeld, Moorburg, Neuenfelde, Neugraben - Fischbeck, Langenbek, Marmsdorf, Neuland, Rönneberg, Wilhelmsburg, Wilstorf
 
''Standesamt Hamburg - Harburg''
 
 
'''Wandsbek''', dessen nördlicher Teil früher dänisch war, dann selbstständig bis 1937;
mit Bergstedt, Bramfeld, Duvenstedt, Eilbek, Farmsen - Berne, Jenfeld, Hummelsbüttel, Lehmsahl - Mellingstedt, Marienthal, Poppenbüttel, Rahlstedt, Sasel, Steilshoop, Tonndorf, Wellingsbüttel, Volksdorf, Wohldorf - Ohlstedt
 
''Standesamt Hamburg - Wandsbek''

Aktuelle Version vom 9. September 2018, 11:34 Uhr

Generelles[Bearbeiten]

"Wikis, auch WikiWikis und WikiWebs, sind im World Wide Web verfügbare Seitensammlungen, die von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden können. Sie sind damit offene Content Management Systeme. Der Name stammt von wiki, das hawaiianische Wort für "schnell".

Wie bei Hypertexten üblich, sind die einzelnen Seiten und Artikel eines Wikis durch Querverweise (Links) miteinander verbunden. Die Seiten lassen sich jedoch sofort am Bildschirm ändern. Dazu gibt es in der Regel eine Bearbeitungsfunktion, die ein Eingabefenster öffnet, in dem der Text des Artikels bearbeitet werden kann.

Um den Text lesbarer und gegliedert zu gestalten, gibt es meist Zeichenkombinationen, die dem eingeschlossenen Text eine Formatvorlage zuweisen. Diese so genannten Tags werden im Eingabefenster an entsprechender Stelle eingegeben. In der Wikipedia wird beispielsweise aus der Eingabe ein ''kursives'' Wort" ein kursives Wort.

Die Gesamtheit dieser Tags wird als WikiSyntax bezeichnet, und unterscheidet sich je nach verwendeter Wiki-Software. Allen Dialekten ist jedoch zu eigen, dass sie sehr viel einfacher aufgebaut sind, als das ansonsten im World Wide Web verbreitete HTML. Diese Beschränkung auf das Wesentliche ermöglicht einer großen Gruppe von Menschen, insbesondere auch Computer-Laien, mit ganz wenig Lern- und Schreibaufwand an diesem System teilzuhaben."

GenWiki[Bearbeiten]

Unser spezielles Wiki, das GenWiki verwendet die Mediawiki-Software und damit den entsprechenden Wiki-Dialekt. Die einzelnen Wiki-Tags sind unter dem Menüpunkt Hilfe ausführlich erläutert.

Literatur zu Wikis und MediaWiki[Bearbeiten]

deutsch[Bearbeiten]

  • Christoph Lange (Hrsg.): Wikis und Blogs – Planen, Einrichten, Verwalten, Computer- und Literaturverlag, 2007, ISBN 3-936546-44-4, 49,90 Euro (bereits erschienen!)
  • Anja Ebersbach, Markus Glaser und Richard Heigl: WikiTools. Kooperation im Web, Springer, 2005, ISBN 3-540-22939-6
  • Wikimedia Deutschland e.V. (Hrg.) (Autorengruppe): Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt, Hoffmann und Campe, 14.09.2011, Lizenz: CC-BY-SA (!), 352 S., ISBN 978-3-455-50236-7
    • freie Lizenz, aber käuflich erwerbbar € 16,99
    • Geschichte, Innenleben, Anekdoten, ein wenig Technik

englisch[Bearbeiten]

  • Yaron Koren: Working with MediaWiki, WikiWorksPress, November 2012, engl., 293 S., auch als PDF und eBook erhältlich, ISBN 978-0615720302, http://workingwithmediawiki.com
    Inhalt:
    • Installation, Konfiguration, Customizing
    • Arbeiten im Wiki
    • Benutzer und -rechte
    • Erweiterungen
    • Administration
    • ausführlichere Besprechung von Semantic MediaWiki, Semantic Forms
    • Datenaustausch mit anderen Wiki-Installationen
  • Daniel J. Barrett: MediaWiki, O'Reilly, Oktober 2008, engl., 374 S., ISBN 9780596519797;
  • Jeff Orloff, Mizanur Rahman: MediaWiki 1.1 Berginner´s Guide, Packt Publishing, 2010, engl., ISBN 978-1-847196-04-0
    • Installing and administering MediaWiki to build a successful wiki,
    • focus on beginners,
    • up-to-date with MediaWiki version 1.15.
  • Mizanur Rahman: MediaWiki Administrators' Tutorial Guide, Packt Publishing, 2007, engl., ISBN 978-1-904811-59-6
    • MediaWiki Administrators’ tutorial guide to install, manage, and customize your MediaWiki installation
  • Mark S. Choate: Professional Wikis, Wrox, 2007, engl., 300 S., ISBN 978-0-470-12690-5
    • Installation, wikitext, images, magic words, templates, skins, extensions, API, performance (memcached etc).

Weitere Literatur[Bearbeiten]



Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wiki aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Creative-Commons-Lizenz "CC-BY-SA 4.0". In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.