Fuß-AR 9: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
| colspan=3 align="center" | Dieses Regiment ist aus der Provinz Schleswig-Holstein, und das 9. der preußischen Armee.
| colspan=3 align="center" | Dieses Regiment ist aus der Provinz Schleswig-Holstein, und das 9. der preußischen Armee.
|}
|}
[[Bild:275-Fahne-Fuß-AR-9.jpg|thumb|Fahne Schleswig-Holsteinisches Fußartillerie-Regiment Nr.9]]
[[Bild:275-Fahne-Fuß-AR-9.jpg|thumb|Fahne Schleswig-Holsteinisches Fußartillerie-Regiment Nr. 9]]
==Stiftungstag==
==Stiftungstag==
27.09.1866 <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>  
* Abteilung: 27.09.1866 <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>  
* Regiment: 11.08.1893


==Garnison und Unterstellung 1914==
==Garnison 1914==
* '''Garnison:''' Ehrenbreitstein, (I. vorläufig Cöln)
* Ehrenbreitstein, (I. vorläufig Cöln)
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
 
* '''Armeekorps:''' '''[[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]]''' / Koblenz
==Übergeordnete Einheiten 1866-1914==
* [[5. Fuß-Artillerie-Brigade (Alte Armee)|5. Fuß-Artillerie-Brigade]] / Cöln
'''1866-1867:'''
* Armeekorps: [[IX. Armeekorps (Alte Armee)|IX. Armee-Korps]]
* Regiment: [[FAR 9|Feld-Artillerie-Regiment Nr. 9]]
'''1867-1871:'''
* Armeekorps: [[IX. Armeekorps (Alte Armee)|IX. Armee-Korps]]
* Brigade: [[18. Feldartillerie-Brigade|9. Artillerie-Brigade]]
1872-1888:
* Armeekorps: [[IX. Armeekorps (Alte Armee)|IX. Armee-Korps]]
'''1889-1892:'''
* Armeekorps: [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]]
'''1893-1914:'''  
* Armeekorps: [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] ([[5. Fuß-Artillerie-Brigade (Alte Armee)|5. Fuß-Artillerie-Brigade]])


[[Bild:ZB 141 FußAR 9.jpg|thumb|180 px|right]]
[[Bild:ZB 141 FußAR 9.jpg|thumb|180 px|right]]
----
==Übergeordnete Einheiten 1914-1918==


===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>===
===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>===
Zeile 40: Zeile 52:
* '''01.11.1872''' <ref name=Stammliste>Stammliste der Königlich Preußischen Armee seit dem 16ten Jahrhundert bis 1840; Verlag Mittler, Berlin</ref>: Das Festungsartillerie-Regiment wurde in '''Fußartillerie-Regiment''' umbenannt, und von der Artillerie-Brigade weg, direkt dem Armee-Korps unterstellt.
* '''01.11.1872''' <ref name=Stammliste>Stammliste der Königlich Preußischen Armee seit dem 16ten Jahrhundert bis 1840; Verlag Mittler, Berlin</ref>: Das Festungsartillerie-Regiment wurde in '''Fußartillerie-Regiment''' umbenannt, und von der Artillerie-Brigade weg, direkt dem Armee-Korps unterstellt.
* '''25.05.1874''' <ref name=Voigt/>: Die Abteilung wurde dem [[Fuß-AR 2|Pommerschen Festungsartillerie-Regiment Nr. 2]] attachiert.
* '''25.05.1874''' <ref name=Voigt/>: Die Abteilung wurde dem [[Fuß-AR 2|Pommerschen Festungsartillerie-Regiment Nr. 2]] attachiert.
* '''28.09.1886''' <ref name=Voigt/>: Das Regiment wurde dem [[Fuß-AR 7|Westfälischen Fußartillerie-Regiment Nr. 7]] attachiert.
* '''28.09.1886''' <ref name=Voigt/>: Die Abteilung wurde dem [[Fuß-AR 7|Westfälischen Fußartillerie-Regiment Nr. 7]] attachiert.
* '''02.10.1893''' <ref name=Voigt/>: Errichtung eines Regimentsstabes und eines II. Bataillons.
* '''02.10.1893''' <ref name=Voigt/>: Errichtung eines Regimentsstabes und eines II. Bataillons.
** 5. Kompanie wurde die eigene 2. (die wieder neu gebildet wurde)
** 5. Kompanie wurde die eigene 2. (die wieder neu gebildet wurde)
Zeile 54: Zeile 66:


==Standorte <ref name=Voigt/>==
==Standorte <ref name=Voigt/>==
[[Bild:IMG 1269.JPG|300 px|thumb|right|<Center>Darsteller des Regiments vor der Wache in der Festung Ehrenbreitstein</Center>]]
[[Bild:IMG 1269.JPG|300 px|thumb|right|<Center>Darsteller des Regiments vor der Wache in der Festung Ehrenbreitstein <br/> Danke an die Darsteller!</Center>]]
* '''1866''': Sonderburg
* '''1866''': Sonderburg
* '''1872''': Sonderburg, Cuxhaven, Lehe.
* '''1872''': Sonderburg, Cuxhaven, Lehe
* '''1873''': Geestemünde, Geestendorf, Lehe, Cuxhaven.
* '''1873''': Geestemünde, Geestendorf, Lehe, Cuxhaven
* '''1874''': Bremerhaven, Cuxhaven, Lehe.
* '''1874''': Bremerhaven, Cuxhaven, Lehe
* '''1875''': Bremerhaven, Lehe.
* '''1875''': Bremerhaven, Lehe
* '''1887''': Köln.
* '''1887''': Köln
* '''1893''': Ehrenbreitstein
* '''1893''': Ehrenbreitstein
* '''1903''': Ehrenbreitstein
* '''1903''': Ehrenbreitstein
Zeile 66: Zeile 78:


==Namensgebung <ref name=Wegner/>==
==Namensgebung <ref name=Wegner/>==
* '''27.09.1866''': Festungs-Artillerie Abteilung in den Elbherzogtümern.
* '''27.09.1866''': Festungs-Artillerie Abteilung in den Elbherzogtümern
* '''07.11. / 23.12.1867''' <ref name=AVB>Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im [[Armee-Verordnungs-Blatt]] Nr. 19 vom 19.11.1867</ref>: Schleswigsche Festungs-Artillerie Abteilung Nr. 9
* '''07.11. / 23.12.1867''' <ref name=AVB>Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im [[Armee-Verordnungs-Blatt]] Nr. 19 vom 19.11.1867</ref>: Schleswigsche Festungs-Artillerie Abteilung Nr. 9
* '''18.07. / 26.10.1872''': Schleswigsches Festungsartillerie Bataillon Nr. 9
* '''18.07. / 26.10.1872''': Schleswigsches Festungsartillerie Bataillon Nr. 9
Zeile 75: Zeile 87:


==Uniformen==
==Uniformen==
[[Bild:Fuß-AR 9-3.jpg|100 px|right]]
 
{| {{Prettytable}}
{| {{Prettytable}}; width=100%
! Bild
! Jahr
! Jahr
! Rock
! Rock
Zeile 84: Zeile 97:
! Helm
! Helm
|---
|---
| align=Center | [[Bild:Fuß-AR 9-3.jpg|100 px]]
| align=Center | ca. 1900
| align=Center | ca. 1900
| align=Center |"Bunter Rock"
| align=Center |"Bunter Rock" <br/> [[Bild:IMG 1280.JPG|100 px|thumb|Seitengewehr mit Troddel (7./)]]
| align=Center |schwarz
| align=Center |schwarz <br/> [[Bild:Fuß-AR 9 Kragen.jpg|100 px]]
| align=Center |weis mit roter 9
| align=Center |weis mit roter 9 <br/> [[Bild:IMG 1294.JPG|100 px|thumb|Gefreiter mit "Schwalbennest"]]
| align=Center |schwarze Brandenburger Ärmelaufschläge
| align=Center |schwarze Brandenburger Ärmelaufschläge <br/> [[Bild:Fuß-AR 9 Aufschläge.jpg|100 px]]
| align=Center |gelber Linien-Adler
| align=Center |"Pickelhaube" mit Artillerie"Kugel" und gelbem Linien-Adler <br/> [[Bild:IMG 1287.JPG|100 px]] [[Bild:IMG 1292.JPG|100 px]]
|}
|}


[[Datei:Tafel SchleswHolstFussartillerie-Regt9.jpg|thumb|300px|Gedenktafel für die Gefallenen 1914-18 des Regiments, im Fort I im Friedenspark in Köln]]
[[Datei:Fuß-AR 9-1.JPG|thumb|300px|Gedenktafel für die Gefallenen 1914-18 des Regiments, in der zentralen Gedenkstätte WK I auf dem Hauptfriedhof in Koblenz]]
==Feldzüge, Gefechte usw.==
==Feldzüge, Gefechte usw.==
* '''1870/71''' <ref name=Voigt>[[Deutschlands Heere bis 1918|Voigt, Deutschlands Heere bis 1918]]</ref>
* '''1870/71''' <ref name=Voigt>[[Deutschlands Heere bis 1918|Voigt, Deutschlands Heere bis 1918]]</ref>
Zeile 97: Zeile 113:
** I./ '''15.10.1870 - 27.10.1870''': Einschließung von Metz
** I./ '''15.10.1870 - 27.10.1870''': Einschließung von Metz
** 1./ Besatzung des Forts Plappeville/Metz
** 1./ Besatzung des Forts Plappeville/Metz
[[Bild:Fuß-AR 9-1.JPG|thumb|right|600pcx|Gedenktafel für das Regiment auf der zentralen Gedenkstätte für die Toten des 1. WK auf dem Hauptfriedhof in Koblenz]]
* '''1914-18''':
* '''1914-18''':


Zeile 127: Zeile 142:
* '''08.04.1918''': Karl von Theobald
* '''08.04.1918''': Karl von Theobald


== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch
|- valign="top"
| align="center" | Der Torgauer Parademarsch <br> (AM III, 69)
| align="center" | Fridericus Rex-Grenadiermarsch <br> (AM II, 198)
|-
|}
==Quellen==
==Quellen==
# Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation (CAMO)
# Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation (CAMO)
Zeile 134: Zeile 159:
# '''Maximilian Stiehl''', ''Geschichte des Pommerschen Fuß-Artillerie-Regiment Nr. 2 und Schleswigschen Fuß-Artillerie-Bataillons Nr. 9'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>; 6 Pläne und Skizzen, 124 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1880
# '''Maximilian Stiehl''', ''Geschichte des Pommerschen Fuß-Artillerie-Regiment Nr. 2 und Schleswigschen Fuß-Artillerie-Bataillons Nr. 9'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>; 6 Pläne und Skizzen, 124 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1880
# '''Pelkmann''', ''Geschichte des Pommerschen Fuß-Artillerie-Regiment Nr. 2 und Schleswigschen Fuß-Artillerie-Bataillons Nr. 9'' <ref name=Mohr/>; 32 Seiten; Verlag Glasenapp, Berlin ~1895
# '''Pelkmann''', ''Geschichte des Pommerschen Fuß-Artillerie-Regiment Nr. 2 und Schleswigschen Fuß-Artillerie-Bataillons Nr. 9'' <ref name=Mohr/>; 32 Seiten; Verlag Glasenapp, Berlin ~1895
# '''Kurt Heydemann''', ''Schleswig-Holsteinsches Fußartillerie-Regiment Nr. 9'' <ref name=Mohr/>; [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]] Band 16 / Artillerie-Band 1; 6 Karten, 224 Seiten; Verlag Stalling, Oldenburg 1921
# '''Kurt Heydemann''', ''Schleswig-Holsteinsches Fußartillerie-Regiment Nr. 9'' <ref name=Mohr/>; [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]] Band 16 / Artillerie-Band 1; 6 Karten, 224 Seiten; Verlag Stalling, Oldenburg 1921: [http://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht/?no_cache=1&tx_dlf%5Bid%5D=13504&tx_dlf%5Bpage%5D=7&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=1cb49f56154da928e351e0fc5c3bcb79 WLB-Online-Book].
# '''Paul Buhle''', ''Erlebnisse der 1. Batterie Schleswig-Holsteinschen Fußartillerie-Regiments Nr. 9 (Köln a.Rh.) als pferdebespannte Mörserbatterie der deutschen schweren Artillerie im 1. Jahr des Weltkrieges in Belgien, Nordfrankreich, Galizien und Rußland'' <ref name=Mohr/>; Bildtafel, 4 Kartenskizzen, 137 Seiten; Verlag Hormann, Altdamm in Pommern 1932
# '''Paul Buhle''', ''Erlebnisse der 1. Batterie Schleswig-Holsteinschen Fußartillerie-Regiments Nr. 9 (Köln a.Rh.) als pferdebespannte Mörserbatterie der deutschen schweren Artillerie im 1. Jahr des Weltkrieges in Belgien, Nordfrankreich, Galizien und Rußland'' <ref name=Mohr/>; Bildtafel, 4 Kartenskizzen, 137 Seiten; Verlag Hormann, Altdamm in Pommern 1932
# '''Paul Buhle''', ''Ehemaliges Schleswig-Holsteinsches Fußartillerie-Regiment Nr. 9'' <ref name=Mohr/>; [[Die Tradition des deutschen Heeres]] Heft 494; 20 Seiten; Verlag Kyffhäuser, Berlin 1938
# '''Paul Buhle''', ''Ehemaliges Schleswig-Holsteinsches Fußartillerie-Regiment Nr. 9'' <ref name=Mohr/>; [[Die Tradition des deutschen Heeres]] Heft 494; 20 Seiten; Verlag Kyffhäuser, Berlin 1938
Zeile 140: Zeile 165:


==Weblinks==
==Weblinks==
* Homepage zur Geschichte des Fuss-Art.-Rgt. Nr.9: siehe [http://www.fuss9.de Link 1].
* Homepage zur [http://www.fuss9.de Geschichte des Fuß-Artillerie-Regiments Nr. 9]
* Homepage der Traditionsvereinigung des Fuss-Art.-Rgt. Nr.9: siehe [http://www.offizier-verein.de/Schleswig-Holsteinisches_Fussartillerie-Regiment_Nr_9.html Link 2].
* {{Wikipedia-Link|Schleswig-Holsteinisches Fußartillerie-Regiment Nr. 9}}
* Abbildung des Fuss-Art.-Rgt. Nr.9 im 1. Weltkrieg: siehe [http://humanbonb.free.fr/Phototheque/images/phototheque/normal/299052932920.jpg Link 3].
* Homepage der [http://www.offizier-verein.de/Schleswig-Holsteinisches_Fussartillerie-Regiment_Nr_9.html Traditionsvereinigung des Fuß-Artillerie-Regiments Nr. 9]
* Buch: 1. Regimentsappell mit Wiedersehensfeier des Ehem. Schleswig-Holsteinischen Fußartillerie-Regiments Nr. 9 und seiner Kriegsformation in der befreiten Garnison Ehrenbreitstein: vom 31.5. - 2.6.1930 [http://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/228740 Online-Version] auf www.Dilibri.de
* Abbildung des Fuß-Artillerie-Regiments Nr. 9 im 1. Weltkrieg: siehe [http://humanbonb.free.fr/Phototheque/images/phototheque/normal/299052932920.jpg Soldatenfoto] mit 15 cm S.F.H.13 ("II. Geschütz der Saloniki")
* [http://www.fuss9.rivido.de/html/unser_vorfahre.html Gedenktafel mit lesbaren Namen auf dem Friedhof Ehrenbreitstein]  
* [http://www.fuss9.rivido.de/html/unser_vorfahre.html Gedenktafel mit lesbaren Namen auf dem Friedhof Ehrenbreitstein]  
* [http://humanbonb.free.fr/Phototheque/images/phototheque/normal/59099174142.jpg Soldatenfoto 1. WK] mit 15 cm S.F.H.13 ("II. Geschütz der Saloniki")
* [http://www.flickr.com/photos/48140075@N04/12296089535/ Soldatenfoto, 1. WK]
* [http://www.flickr.com/photos/48140075@N04/12296089535/ Soldatenfoto, 1. WK]
* [http://digit.wdr.de/entries/58679 Soldatenfoto]
* [http://digit.wdr.de/entries/58679 Soldatenfoto]
Zeile 151: Zeile 175:
==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references/>
<references/>


{{Navigationsleiste Fuß-Artillerie}}
{{Navigationsleiste Fuß-Artillerie}}


[[Kategorie:Fuß-AR 9]]
[[Kategorie:Fuß-AR 9| ]]
[[Kategorie:Artillerie-Regiment in der alten Armee]]
[[Kategorie:Artillerie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]

Aktuelle Version vom 12. Juli 2025, 11:36 Uhr

Pikto Artillerie links.png Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Fußartillerie: 1806-1914 | 1914-1918 Pikto Artillerie rechts.png
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Schleswig-Holsteinisches
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Fußartillerie-Regiment Nr. 9
Dieses Regiment ist aus der Provinz Schleswig-Holstein, und das 9. der preußischen Armee.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Fahne Schleswig-Holsteinisches Fußartillerie-Regiment Nr. 9

Stiftungstag[Bearbeiten]

  • Abteilung: 27.09.1866 [1]
  • Regiment: 11.08.1893

Garnison 1914[Bearbeiten]

  • Ehrenbreitstein, (I. vorläufig Cöln)

Übergeordnete Einheiten 1866-1914[Bearbeiten]

1866-1867:

1867-1871:

1872-1888:

1889-1892:

1893-1914:

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Übergeordnete Einheiten 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2][Bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • 27.09.1866 [3]: Die Festungs-Artillerie-Abteilung in den Elbherzogtümern wurde durch AKO errichtet. Die Festungs-Abteilung war im Regimentsverband mit dem Feld-Artillerie-Regiment Nr. 9. Die Kompanien kamen von:
    • 1. Kompanie war vorher die 2./Garde Festungs-Artillerie-Regiment. Sie wurde 1813 als 10. Provisorische Kompanie der Brandenburgischen Brigade errichtet. 1813 als 12 pfdg. Batterie Nr. 6 bezeichnet. 1816 wurde sie 8. Fuß-Kompanie der Garde-Artillerie-Brigade. 1817 dann 7. Fuß-Kompanie. 1851 wurde sie dann 2. Festungs-Kompanie, und 1864 schließlich 2. Kompanie des Garde Festungs-Artillerie-Regiment.
    • Die 2. Kompanie kam von dem Festungs-Artillerie-Regiment Nr. 1, und war dort die 3. Kompanie gewesen. Ihre Errichtung war 1815 als 12 pfdg. Batterie Nr. 8. 1816 wurde sie 11. Fuß-Kompanie der 1. Artillerie-Brigade. 1819 wurde sie zur 8. Fuß-Kompanie, 1851 dann zur 3. Festungs-Kompanie, und schließlich 1864 zur 3. Kompanie des Festungs-Artillerie-Regiment Nr. 1.
    • Die 3. Kompanie war die 6. Kompanie des Festungs-Artillerie-Regiment Nr. 1. Sie wurde am 16.06.1864 errichtet.
    • Die 4. Kompanie kam von dem Fußartillerie-Regiment Nr. 2, wo sie als 8. Kompanie am 01.04.1865 errichtet worden war.
  • 07.11.1867 [3]: Die Abteilung wurde in Festungs-Artillerie-Abteilung Nr. 9 umbenannt.
  • 23.12.1867 [3]: Die Abteilung scheidet aus dem Verband des Artillerie-Regiments Nr. 9 aus, und bildet mit diesem die 9. Artillerie Brigade.
  • 26.10.1872: Das Bataillon scheidet aus dem Verband der 9. Artillerie-Brigade aus (wurde der 3. Art. Inspektion unterstellt) wird am 25.5.1874 dem Regt. Nr.2, (AKO vom 28.9.1866) dem Regt. Nr.7 attachiert.
  • 01.11.1872 [4]: Das Festungsartillerie-Regiment wurde in Fußartillerie-Regiment umbenannt, und von der Artillerie-Brigade weg, direkt dem Armee-Korps unterstellt.
  • 25.05.1874 [3]: Die Abteilung wurde dem Pommerschen Festungsartillerie-Regiment Nr. 2 attachiert.
  • 28.09.1886 [3]: Die Abteilung wurde dem Westfälischen Fußartillerie-Regiment Nr. 7 attachiert.
  • 02.10.1893 [3]: Errichtung eines Regimentsstabes und eines II. Bataillons.
  • 01.10.1901 [3]: Abgabe der 4. Kompanie an das Fußartillerie-Regiment Nr. 13, und Neubildung der Kompanie aus dem Regiment heraus.
  • 01.10.1903 [3]: Zugang der 3. und 6. Komp./Nr. 2 als neue 9. und 10. Kompanie.
  • Ab 1908 [4] erhielten die "Kompanien" die Bezeichnung "Batterien".
  • 01.10.1912 [3]: Die Bespannungs-Abteilung kam zum Regiment.
  • 02.08.1914: Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert.
  • 31.05.1930 - 02.06.1930 [5]: Regimentstreffen der der Ehemaligen Angehörigen und seiner Kriegsformationen.

Standorte [3][Bearbeiten]

Darsteller des Regiments vor der Wache in der Festung Ehrenbreitstein
Danke an die Darsteller!
  • 1866: Sonderburg
  • 1872: Sonderburg, Cuxhaven, Lehe
  • 1873: Geestemünde, Geestendorf, Lehe, Cuxhaven
  • 1874: Bremerhaven, Cuxhaven, Lehe
  • 1875: Bremerhaven, Lehe
  • 1887: Köln
  • 1893: Ehrenbreitstein
  • 1903: Ehrenbreitstein
  • 01.10.1912: I. Köln; II. Ehrenbreitstein

Namensgebung [1][Bearbeiten]

  • 27.09.1866: Festungs-Artillerie Abteilung in den Elbherzogtümern
  • 07.11. / 23.12.1867 [6]: Schleswigsche Festungs-Artillerie Abteilung Nr. 9
  • 18.07. / 26.10.1872: Schleswigsches Festungsartillerie Bataillon Nr. 9
  • 02.10.1893: Schleswig-Holsteinisches Fußartillerie-Regiment Nr. 9

Traditionsübernahme[Bearbeiten]

  • Reichsheer: 5./6. Artillerie-Regiment (Minden)
  • Wehrmacht: II./Artillerie-Regiment Nr. 42 (Bielefeld)

Uniformen[Bearbeiten]

Bild Jahr Rock Kragen Schulterklappen Ärmel Helm
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
ca. 1900 "Bunter Rock"
Seitengewehr mit Troddel (7./)
schwarz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
weis mit roter 9
Gefreiter mit "Schwalbennest"
schwarze Brandenburger Ärmelaufschläge
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
"Pickelhaube" mit Artillerie"Kugel" und gelbem Linien-Adler
IMG 1287.JPG IMG 1292.JPG
Gedenktafel für die Gefallenen 1914-18 des Regiments, im Fort I im Friedenspark in Köln
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gedenktafel für die Gefallenen 1914-18 des Regiments, in der zentralen Gedenkstätte WK I auf dem Hauptfriedhof in Koblenz

Feldzüge, Gefechte usw.[Bearbeiten]

  • 1870/71 [3]
    • Kriegsbesatzung von Sonderburg
    • I./ 15.10.1870 - 27.10.1870: Einschließung von Metz
    • 1./ Besatzung des Forts Plappeville/Metz
  • 1914-18:

Regimentschefs, -kommandeure [1][Bearbeiten]

Regimentschef

  • 16.10.1917: General der Artillerie Ludwig von Lauter

Regimentskommandeur

  • 27.09.1866: Adolph Collmann
  • 1870: Conrad Darapsky
  • 26.10.1872: Albert Koch
  • 15.09.1874: Emil Bode
  • 11.11.1873(?): Gehtmann
  • 15.12.1881: Eugen Laube
  • 14.05.1887: Rintelen
  • 05.01.1892: Bernhard Rathgen
  • 18.01.1892: Roth
  • 16.01.1893: Richard Kubale
  • 14.09.1893: Ernst Freiherr von Eyß
  • 18.08.1896: Adolf von Deines
  • 20.05.1897: Ludwig von Lauter
  • 22.03.1900: Maximilian Behrens
  • 18.08.1904: Joseph Anderheiden
  • 21.04.1908: Georg Krüger
  • 19.07.1911: Georg Kipping
  • 01.10.1912: Max Karl Julius Schulenburg
  • 27.09.1915: Eduard Rotmann
  • 31.03.1917: Günther Krause
  • 08.04.1918: Karl von Theobald

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch
Der Torgauer Parademarsch
(AM III, 69)
Fridericus Rex-Grenadiermarsch
(AM II, 198)

Quellen[Bearbeiten]

  1. Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation (CAMO)
    1. Akte Nr. 134. KTB des Staffelstabes Nr. 172 (zuvor Stab der Munitions-Kolonnen-Abteilung des I. Bataillons des Fußartillerie-Regiments Nr. 9), Digitalisat

Literatur[Bearbeiten]

  1. Maximilian Stiehl, Geschichte des Pommerschen Fuß-Artillerie-Regiment Nr. 2 und Schleswigschen Fuß-Artillerie-Bataillons Nr. 9 [7]; 6 Pläne und Skizzen, 124 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1880
  2. Pelkmann, Geschichte des Pommerschen Fuß-Artillerie-Regiment Nr. 2 und Schleswigschen Fuß-Artillerie-Bataillons Nr. 9 [7]; 32 Seiten; Verlag Glasenapp, Berlin ~1895
  3. Kurt Heydemann, Schleswig-Holsteinsches Fußartillerie-Regiment Nr. 9 [7]; Erinnerungsblätter deutscher Regimenter Band 16 / Artillerie-Band 1; 6 Karten, 224 Seiten; Verlag Stalling, Oldenburg 1921: WLB-Online-Book.
  4. Paul Buhle, Erlebnisse der 1. Batterie Schleswig-Holsteinschen Fußartillerie-Regiments Nr. 9 (Köln a.Rh.) als pferdebespannte Mörserbatterie der deutschen schweren Artillerie im 1. Jahr des Weltkrieges in Belgien, Nordfrankreich, Galizien und Rußland [7]; Bildtafel, 4 Kartenskizzen, 137 Seiten; Verlag Hormann, Altdamm in Pommern 1932
  5. Paul Buhle, Ehemaliges Schleswig-Holsteinsches Fußartillerie-Regiment Nr. 9 [7]; Die Tradition des deutschen Heeres Heft 494; 20 Seiten; Verlag Kyffhäuser, Berlin 1938
  6. 1. Regimentsappell mit Wiedersehensfeier des Ehem. Schleswig-Holsteinischen Fußartillerie-Regiments Nr. 9 und seiner Kriegsformation in der befreiten Garnison Ehrenbreitstein Digitalisat in Dilibri Rheinland-Pfalz, Köln, 1930

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
  2. Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 Voigt, Deutschlands Heere bis 1918
  4. 4,0 4,1 Stammliste der Königlich Preußischen Armee seit dem 16ten Jahrhundert bis 1840; Verlag Mittler, Berlin
  5. 1. Regimentsappell mit Wiedersehensfeier des Ehem. Schleswig-Holsteinischen Fußartillerie-Regiments Nr. 9 und seiner Kriegsformation in der befreiten Garnison Ehrenbreitstein
  6. Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 19 vom 19.11.1867
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie


Fuß-Artillerie bis 1914
Pikto Artillerie links.png Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Fußartillerie: 1806-1914 | 1914-1918 Pikto Artillerie rechts.png

Garde | G2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | Lehr-. Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3

zusätzliche Fußartillerie-Einheiten Erster Weltkrieg

Regimenter: G3 | - | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | Kgl. Bayer.: 4 | 5 | 6 | Reserve-: G1 | G2 | - | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3 | Landwehr-: Borkum |


Bataillone: 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | - | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | Kgl. Bayer.: 4 | 5 | - | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | Reserve-: 12 | 19 | Kgl. Bayer.: 6 | Landwehr-: G1 | G2 | G3 | G4 | - | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | Landsturm-: I | II | III | IV | V | VI | VII | VII.2 | VIII | VIII.2 | IX | X | XI | XII | XIII | - | XVII | XVIII | XIX | XX | Kgl.Bayer.: III.1 | III.2 |


mobile Ersatz-Bataillone: 1 | 2 | 5 | 6 | 21 | 26 | 27 | 28 | 1. Armee | 2. Armee | 5. Armee | HGr. Below | Kgl.Bayer.: 2 | 3 |


Kurze Marinen-Kanonen-Batterie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | schwere Küstenmörser-Batterien: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |


Batterien 3 | 9 | 19 | 46 | 47 | 115 | 481 | 686 | 806 | 831 | 836 | 845 | 851 | 868 | 1016 |