Rhede (Ems): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 190: Zeile 190:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.rhede-ems.de/ Gemeindeverwaltung Rhede]
* [http://www.rhede-ems.de/ Gemeindeverwaltung Rhede]


=== Genealogische Internetseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
* [http://www.genealogie-emsland-bentheim.de/ Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e.V]
* [http://www.genealogie-emsland-bentheim.de/ Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e.V]
* [http://www.kgverband-meppen.de/familienforschung.html Kath. Familienforschungsstelle in Meppen]
* [http://www.kgverband-meppen.de/familienforschung.html Kath. Familienforschungsstelle in Meppen]
Zeile 200: Zeile 200:
===Heimatforschung im Emsland===
===Heimatforschung im Emsland===
* [http://www.heimatverein-rhede-ems.de/  Heimatverein Rhede (Ems) e.V.]
* [http://www.heimatverein-rhede-ems.de/  Heimatverein Rhede (Ems) e.V.]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|RHEEDEJO33PB|Rhede}}
{{FOKO|RHEEDEJO33PB|Rhede}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>RHEEDEJO33PB</gov>
<gov>RHEEDEJO33PB</gov>


{{Navigationsleiste Landkreis Emsland}}
[[Kategorie:Ort im Landkreis Emsland]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Emsland]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 18:46 Uhr

Rhede: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise... Über die Kirchenbücher hinaus befinden sich die Quellen für weitergehende Forschungen auch in den Staats-, Adels-, Stadt- und Gemeindearchiven.

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Emsland > Einheitsgemeinde Rhede > Rhede

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Schriftlich wurde Rhede (Ems) erstmals in einer Schenkungsurkunde (um 829) an das Kloster Corvey erwähnt. Das gesamte Emsland gehörte der Fürstabtei Corvey und wurde zusammen mit Vechta von den Erben zu Calvelage-Ravensberg im Jahre 1252 an das Hochstift Münster verkauft. Als Amt Meppen bildete es danach eine regionale Mittelinstanz des Hochstiftes Münster.

Lagerbuch Amt Meppen (historisch) 1769[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Rhede

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung

Amt Meppen

Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Rhede
Kirchdorf
Rhede
Bauerschaft
Brahe u.
Brockhusen
fürstlich
. 6 . 30 1 12 81 130 27 11/16 28 292 70 16 6
Kirchspiel
Rhede
Bauerschaft
Brual
fürstlich
. . . 7 8 . 17 32 6 9/16 13 88 23 22 .
Summa Kirchspiel
Rhede
. 6 . 37 9 12 98 162 34 3/8 41 380 94 10 6

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Niedersachsen: Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Landesherr[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Eingemeindungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Eingemeindungen 1972: Borsum, Brahe, Brual, Neuengland, Neurhede, Rhede, Rhederfeld

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie-Suche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Gemeindearchiv Rhede (Ems)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1997: Kein Öffentlich benutzbares Archiv eingerichtet.
    • Emsstraße 8, 26899 Rhede (Ems), Tel.: 04964 / 9182-20, Fax: 04964 / 9182
    • Postfach: 20, 26898 Rhede (Ems), Ansprechpartnerin: Frau Kampling

Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Literatur: Schulz, Zur Verwaltungsgeschichte des Hannoverschen Emslandes (1943)

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Heimatforschung im Emsland[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung RHEEDEJO33PB
Name
  • Rhede (Ems)
Typ
  • Ort
Postleitzahl
  • W2994 (- 1993-06-30)
  • 26899 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2847688
Karte
   

TK25: 2909

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rhede (Ems) ( Gemeinde)

Rhede (St. Nikolaus) ( Pfarrei) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Rhede (St. Nikolaus)
         Kirche
RHEAUSJO33PB


Wappen Landkreis Emsland, Niedersachsen Samtgemeinden und Gemeinden im Landkreis Emsland (in Niedersachsen)

Samtgemeinde Dörpen: Dersum | Dörpen | Heede | Kluse | Lehe | Neulehe | Neubörger | Walchum | Wippingen Samtgemeinde Freren: Andervenne | Beesten | Freren | Messingen | Thuine Samtgemeinde Herzlake: Dohren | Herzlake | Lähden Samtgemeinde Lathen: Fresenburg | Lathen | Niederlangen | Oberlangen | Renkenberge | Sustrum Samtgemeinde Lengerich: Bawinkel | Gersten | Handrup | Langen | Lengerich | Wettrup Samtgemeinde Nordhümmling: Bockhorst | Breddenberg | Esterwegen | Hilkenbrook | Surwold Samtgemeinde Sögel Börger | Werpeloh | Spahnharrenstätte | Groß Berßen | Klein Berßen | Stavern | Hüven | Eisten | Sögel Samtgemeinde Spelle Spelle | Schapen | Lünne Samtgemeinde Werlte Lahn | Lorup | Rastdorf | Vrees | Werlte
Städte und Gemeinden: Emsbüren | Geeste | Haren (Ems) | Haselünne | Lingen (Ems) | Meppen | Papenburg | Rhede (Ems) | Salzbergen | Twist