Waiblingen (Rems-Murr-Kreis): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(DDB)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-GDE|object_1076931}}{{#vardefine:GOV-ID|WAIGENJN48PU}}{{#vardefine:Ortsname|Waiblingen}}
{{#vardefine:GOV-GDE|object_1076931}}{{#vardefine:GOV-ID|WAIGENJN48PU}}{{#vardefine:Ortsname|Waiblingen}}
{{Begriffserklärungshinweis|Waiblingen|Waiblingen}}
{{Begriffsklärungshinweis|Waiblingen|Waiblingen}}




Zeile 191: Zeile 191:
* Wankmüller, Armin: Die Waiblinger Apotheker des 17. Jahrhunderts. In: Beiträge württembergische Apotheken Geschichte. 5 (1960) 16-17
* Wankmüller, Armin: Die Waiblinger Apotheker des 17. Jahrhunderts. In: Beiträge württembergische Apotheken Geschichte. 5 (1960) 16-17


* Musterungslisten des Amtes Waiblingen von 1521 bis 1608 / von Martin Klöpfer. Unter Mitarb. von... - Berlin : Pro Business GmbH, 2006. - 482 S. : Ill.. - (Württembergische Musterungslisten; 1) Nebent.: Musterungslisten Waiblingen ISBN 3-939000-92-2 - ISBN 978-3-939000- 92-1 Signatur der WLB Stuttgart: 56a/1231
* Musterungslisten des Amtes Waiblingen von 1521 bis 1608 / von Martin Klöpfer. Unter Mitarb. von... - Berlin : Pro Business GmbH, 2006. - 482 S. : Ill.. - (Württembergische Musterungslisten; 1) Nebent.: Musterungslisten Waiblingen ISBN {{ISBNpur|3-939000-92-2 - }}ISBN {{ISBNpur|978-3-939000- 92-}}1 Signatur der WLB Stuttgart: 56a/1231
<!-- ==== Ortssippenbücher ==== -->
<!-- ==== Ortssippenbücher ==== -->
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===


* Lorenz, Sönke [Hrsg.]: Waiblingen. Eine Stadtgeschichte. Filderstadt: Markstein-Verl., [2003]. (Gemeinde im Wandel, 13,2). ISBN 3-935129-13-0.
* Lorenz, Sönke [Hrsg.]: Waiblingen. Eine Stadtgeschichte. Filderstadt: Markstein-Verl., [2003]. (Gemeinde im Wandel, 13,2). ISBN {{ISBNpur|3-935129-13-0}}.


* {{WüOAB|Waiblingen|?}}
* {{WüOAB|Waiblingen|?}}
Zeile 232: Zeile 232:
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Zeile 238: Zeile 238:
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Waiblingen}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Waiblingen}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==


<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 02:18 Uhr

Disambiguation notice Waiblingen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Waiblingen.


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Rems-Murr-Kreis > Waiblingen

Lokalisierung der Stadt Waiblingen innerhalb des Rems-Murr-Kreises

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen

Unter schwarzem Schildhaupt in Silber drei übereinander liegende schwarze Hirschstangen.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Waiblingen war zunächst Oberamtsstadt und wurde 1938 bei der Bildung des Landkreises Waiblingen dessen Kreisstadt. Bei der Kreisreform 1973 wurde der Rems-Murr-Kreis im wesentlichen aus den beiden Landkreisen Backnang und Waiblingen gegründet, Waiblingen blieb Kreisstadt. Die bisher selbständigen Gemeinden Beinstein, Bittenfeld, Hegnach, Hohenacker und Neustadt wurden dabei Teilorte von Waiblingen.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Stadtteile und Wohnplätze[Bearbeiten]

Zur Stadt Waiblingen gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Galgenberg
  • Hegnach bis 1974 selbständige Gemeinde
  • Immerich
  • Korber Höhe
  • Neustadt bis 1974 selbständige Gemeinde
  • Rinnenäckersiedlung
  • Waldmühle
  • Waldschützenhaus

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Zur evangelischen Kirchengemeinde Beinstein gehör(t)en folgende Filialen:

  • Geheime Mühle

Zur evangelischen Kirchengemeinde Bittenfeld gehör(t)en folgende Filialen:

  • Böllenbodenhof
  • Riezhofermühle
  • Schellenmühle
  • Siegelhausen

Zur evangelischen Kirchengemeinde Hegnach gehör(t)en folgende Filialen:

  • Fährmannshaus
  • Hegnachmühle

Zur evangelischen Kirchengemeinde Hohenacker gehör(t)en folgende Filialen:

  • Zillhardshof

Zur evangelischen Kirchengemeinde Neustadt gehör(t)en folgende Filialen:

  • Badhaus
  • Erbachhof
  • Kleinhegnach

Zur evangelischen Kirchengemeinde Waiblingen gehör(t)en folgende Filialen:

  • Waldmühle
  • Waldschützenhaus

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.

Evangelische Kirchengemeinde Beinstein[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1558
  • Ehebücher ab 1575
  • Totenbücher ab 1581
Evangelische Kirchengemeinde Bittenfeld[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1558
  • Ehebücher ab 1587
  • Totenbücher ab 1596
Evangelische Kirchengemeinde Hegnach[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1559
  • Ehebücher ab 1577
  • Totenbücher ab 1577
Evangelische Kirchengemeinde Hohenacker[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1561
  • Ehebücher ab 1560
  • Totenbücher ab 1581
Evangelische Kirchengemeinde Neustadt[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1634
  • Ehebücher ab 1635
  • Totenbücher ab 1634
Evangelische Kirchengemeinde Waiblingen[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1558
  • Ehebücher ab 1635
  • Totenbücher ab 1635
  • Verkartung 1558-1807

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Waiblingen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Nebinger, Gerhart; Herzog, H.: Das Ehebuch Waiblingen 1635-1743. Berlin 1943 (Handschr.)
  • Ernst, Gottlob: Waiblinger Vögte im alten Amt Waiblingen. In: Waiblingen in Vergangenheit und Gegenwart. 2 (1967) 58-71
  • Wunder, Gerd: Die Bevölkerung von Waiblingen, Göppingen und Schorndorf im Jahre 1545. In: Waiblingen in Vergangenheit und Gegenwart. 3 (1971) 94-118 Bemerkung: im wesentlichen Türkensteuerliste Waiblingen von 1545
  • Wankmüller, Armin: Die Waiblinger Apotheker des 17. Jahrhunderts. In: Beiträge württembergische Apotheken Geschichte. 5 (1960) 16-17
  • Musterungslisten des Amtes Waiblingen von 1521 bis 1608 / von Martin Klöpfer. Unter Mitarb. von... - Berlin : Pro Business GmbH, 2006. - 482 S. : Ill.. - (Württembergische Musterungslisten; 1) Nebent.: Musterungslisten Waiblingen ISBN 3-939000-92-2 - ISBN 978-3-939000- 92-1 Signatur der WLB Stuttgart: 56a/1231

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Lorenz, Sönke [Hrsg.]: Waiblingen. Eine Stadtgeschichte. Filderstadt: Markstein-Verl., [2003]. (Gemeinde im Wandel, 13,2). ISBN 3-935129-13-0.

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Waiblingen

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

  • Informationen zu Waiblingen in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Waiblingen (Rems-Murr-Kreis)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Waiblingen (Rems-Murr-Kreis) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Waiblingen (Rems-Murr-Kreis)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Waiblingen (Rems-Murr-Kreis) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1076931
Name
  • Waiblingen
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1250 -)
Einwohner
  • 52900 (2003)
Postleitzahl
  • W7050 (- 1993-06-30)
  • 71334 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:25531
Gemeindekennziffer
  • 08119079
Karte
   

TK25: 7121

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Waiblingen, Kreis Waiblingen (1253 - 1938) ( Oberamt)

Rems-Murr-Kreis (1973 -) ( Landkreis)

Waiblingen (1938 - 1973) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Waiblingen
         Stadt
WAIGENJN48PU
Waldmühle
         Häuser
object_1072229 (1936)
Bittenfeld
         DorfGemeindeStadtteil
BITELDJN48PV (1975 -)
Hegnach
         DorfGemeindeStadtteil
HEGACHJN48PU (1975 -)
Gundelsbach
         Gebäude
object_1072234 (1936)
Hohenacker
         DorfGemeindeStadtteil
HOHKERJN48PU (1975 -)
Lindenhof
         Häuser
LINHOFJN48PU (1936)
Neustadt
         DorfGemeindeStadtteil
NEUADTJN48PU (1975 -)
Beinstein
         PfarrdorfGemeindeStadtteil
BEIEINJN48QT (1971 -)
Immerich
         Gebäude
object_308131 (1936)

Kernstadt[Bearbeiten]

GOV-Kennung WAIGENJN48PU
Name
  • Waiblingen
Typ
  • Stadt (Siedlung) (1250 -)
Postleitzahl
  • W7050 (- 1993-06-30)
  • 71334 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2815330
Karte
   

TK25: 7121

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Waiblingen ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Waiblingen (St. Antonius)
         Kirche
WAIIUSJN48PT


Wappen des Rems-Murr-Kreises Städte und Gemeinden im Rems-Murr-Kreis (Regierungsbezirk Stuttgart)

Städte: Backnang | Fellbach | Murrhardt | Schorndorf | Waiblingen | Weinstadt | Welzheim | Winnenden

Gemeinden: Alfdorf | Allmersbach im Tal | Althütte | Aspach | Auenwald | Berglen | Burgstetten | Großerlach | Kaisersbach | Kernen im Remstal | Kirchberg an der Murr | Korb | Leutenbach | Oppenweiler | Plüderhausen | Remshalden | Rudersberg | Schwaikheim | Spiegelberg | Sulzbach an der Murr | Urbach | Weissach im Tal | Winterbach