Ahnenblatt (Genealogiesoftware): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Versionsnummer und Exportformate aktualisiert)
K (Version aktualisiert, Begriff "Tafeln" ergänzt, Schreibfehler korrigiert)
 
(104 dazwischenliegende Versionen von 23 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Ahnenblatt.png|thumb|300px|Ahnenblatt]]
== Bezeichnung ==
<!-- Hier den Softwaretitel eintragen -->
* Ahnenblatt


== Version ==
{| class="floatright infobox toccolours toptextcells" style="border-spacing:5px; font-size:90%; text-align:left; width:21em;"
* 2.01
|-
!colspan="2" class="hintergrundfarbe6" style="background-color:#B3B7FF; font-size:105%; text-align:center;" | Ahnenblatt
  {{!}}-
  {{!}} colspan="2" style="text-align:center;" {{!}} [[Bild:Ahnenblatt-3-58.png|300px|Ahnenblatt Startbild]]
|-
!colspan="2" class="hintergrundfarbe5" style="background-color:#EAECF0; font-size:105%; text-align:center;" | Basisdaten


== Lauffähig unter folgenden Betriebssystemen ==
  {{!}}-
  {{!}} '''Entwickler'''
  {{!}} Dirk Böttcher


*  Win 95, Win 98, Win 2000, Win ME, Win NT4.x, Win XP
  {{!}}-
  {{!}} '''Erscheinungsjahr'''
  {{!}} 2001


== Sprache ==
  {{!}}-
  {{!}} '''Aktuelle Version'''
  {{!}} [https://www.ahnenblatt.de/versionshistorie/ 4.30 (Juli 2025)]


* deutsch
  {{!}}-
  {{!}} '''Betriebssystem'''
  {{!}} Windows Vista, 7, 8, 8.1, 10, 11


== Beschreibung ==
  {{!}}-
  {{!}} '''Kategorie'''
  {{!}} Genealogieprogramm


* Ahnenblatt ist ein Programm zur Ahnenforschung. Neben der intuitiven Eingabe, die in sogenannten Ahnenblättern stattfindet und auch eine einfache Navigation per Mausklick erlaubt, wurde besonderen Wert auf den Dateiaustausch gelegt. Weiterhin können die Forschungsergebnisse in übersichtliche Listen gedruckt werden. Im Detail bietet Ahnenblatt folgende Möglichkeiten: Eingabe der Daten in übersichtliche Ahnenblätter inklusive Quellenangaben, Anmerkungen und Navigation per Mausklick, Import von GEDCOM-Dateien in allen bekannten Varianten (ANSI, ASCII, UNICODE, UTF8, ANSEL), wodurch das häufige Problem mit Umlauten entfällt, Export nicht nur in das GEDCOM-Format, sondern auch in das HTML-Format (eine Datei mit allen Personen oder pro Person eine Datei), XML (Gedcom 6.0 und GedML), CSV, TinyTafel oder zur Erstellung einer Windows-Hilfe, Ausdruck von Ahnen- und Stammlisten in übersichtlicher Textdarstellung, wie sie in der Ahnenforschung gebräuchlich ist (mit Vorschau). Diverse Optionen erlauben dabei z.B. den Ausdruck nur der Mutterlinie oder der [[Spitzenahnen]], Ausdruck von Ahnentafeln (auf Seitenbasis oder als Posterdruck) oder Stammtafeln mit Personenrahmen, Exportmöglichkeit aller Listenvarianten in diverse Dateiformate z.B. zur Nachbearbeitung der Textverarbeitung (Word, AmiPro, RTF...), Volltextsuche über alle Personen, um z.B. in einer unbekannten Familie nach Orten oder Namen des eigenen Forschungsgebietes zu suchen, Zusammenfügen mehrerer Ahnendateien zu einer Familie, Löschen nicht nur einzelner Personen, sondern ganzer Personengruppen, weiterführende Internetlinks zur Ahnenforschung bzw. Genealogie.
  {{!}}-
  {{!}} '''Lizenz'''
  {{!}} Einmalkauf


== Hersteller ==
  {{!}}-
  {{!}} '''Testversion'''
  {{!}} ja (funktionsbeschränkt)


* Dirk Böttcher
  {{!}}-
  {{!}} '''deutschsprachig'''
  {{!}} ja


== Autor ==
  {{!}}-
  {{!}} '''weitere Sprachen'''
  {{!}} 24 Sprachen (u.a. englisch, französisch, spanisch, polnisch)


* Dirk Böttcher
  {{!}}-
  {{!}} class="hintergrundfarbe5" colspan="2" style="background-color:#EAECF0; text-align:center;" {{!}} [https://www.ahnenblatt.de/ ahnenblatt.de]


== Arbeitsspeicheranforderung ==
|}


* 8 MB
'''Ahnenblatt''' ist ein vollumfängliches Genealogieprogramm, das die manuelle Dateneingabe, GEDCOM-Import/Export, Datenverwaltung/-prüfung und Ausgaben (Listen, Tafeln, Bücher) bietet.


== min. Festplattenplatzbedarf ==
== Funktionen ==


* 4 MB
Ahnenblatt ist ein Programm zur Ahnenforschung. Neben der intuitiven Eingabe, die in sogenannten Ahnenblättern stattfindet und auch eine einfache Navigation per Mausklick erlaubt, wurde besonderen Wert auf den Dateiaustausch gelegt. Weiterhin können die Forschungsergebnisse in übersichtlichen Listen gedruckt werden.


== min. Rechnertyp ==
Im Detail bietet Ahnenblatt folgende Möglichkeiten:
* '''Eingabe''' der Daten in übersichtliche Ahnenblätter inklusive Quellenangabe (keine ausführliche Quellverwaltung pro Ereignis), Anmerkungen und Navigation per Mausklick, '''Import von GEDCOM-Dateien in allen bekannten Varianten''' (ANSI, ASCII, UNICODE, UTF8, ANSEL), wodurch das häufige Problem mit Umlauten entfällt,
* '''Export''' nicht nur '''in das GEDCOM-Format''', sondern auch '''in das HTML-Format''' (HTML-Seite, HTML-Website), '''XML''' (Gedcom 6.0 und GedML), '''CSV''' oder '''TinyTafel''', Ausdruck von Ahnen- und Stammlisten in übersichtlicher Textdarstellung, wie sie in der Ahnenforschung gebräuchlich sind (mit Vorschau). Diverse Optionen erlauben dabei z.B. den Ausdruck nur der Mutterlinie oder der [[Spitzenahnen]], Ausdruck von '''Ahnentafeln''' (auf Seitenbasis oder als Posterdruck) oder Stammtafeln mit Personenrahmen,
* '''Export''' aller Listenvarianten in diverse Dateiformate z.B. zur Nachbearbeitung der Textverarbeitung (Word, RTF...), Volltextsuche über alle Personen, um z.B. in einer unbekannten Familie nach Orten oder Namen des eigenen Forschungsgebietes zu suchen, Zusammenfügen mehrerer Ahnendateien zu einer Familie, Löschen nicht nur einzelner Personen, sondern ganzer Personengruppen, weiterführende Internetlinks zur Ahnenforschung bzw. Genealogie.


*  486/66 MHz
"Mit der neuen Version 2.99 erhält Ahnenblatt die Möglichkeit weitere Daten zu den Personen
der eigenen Ahnendatei im Internet zu finden. Ahnenblatt kann dazu direkt nach dem Öffnen
einer Ahnendatei mit der Suche beim Dienstleister MyHeritage beginnen. Die findet im
Hintergrund statt, so dass man weiterhin mit dem Programm arbeiten kann." (Quelle: https://www.ahnenblatt.de/wp-content/uploads/Ahnenblatt-299-Die-neue-Internetsuche.pdf).


== Sonstiges ==
== Erweiterungen ==  
Ahnenblatt kann durch Plugins erweitert werden. Plugins bekommen von Ahnenblatt die Daten automatisch beim Start übergeben und ermöglichen so eine nahtlose Integration.
Zu finden sind diese im [http://www.ahnenblattportal.de/ Ahnenblatt Forum].


* Drucker empfehlenswert
siehe auch:
*[[Ahnenblatt(Genealogiesoftware)/Plugins]]
*[[:Kategorie:Ahnenblatt Plugin]]


== Lieferumfang ==
== Versionen ==
Auf der Webseite des Anbieters findet sich eine kostenlose, zeitlich unbegrenzte Demo-Version zum Ausprobieren, die Einschränkungen aufweist (manuelle Eingabe von maximal 50 Personen, Wasserzeichen in Ausdrucken).


* Download
Neben der installierbaren ''Standard-Version'' gibt es zwei Varianten zum Arbeiten direkt vom USB-Stick (Zip-Archiv und PortableApps).


== Preis ==
Weiterhin findet sich auf der Webseite des Anbieters noch die letzte kostenlose Version 2.99p aus dem Jahre 2019, die dateikompatibel zur neuesten Programmversion ist, aber weniger Funktionen bietet.


* Freeware (für privaten Gebrauch)
== Berichte in der Computergenealogie ==
Ahnenblatt wurde in der Version 1.30 im Heft 3/2004 und in der Version 3.43 im Heft 3/2022 getestet.


In der Softwareumfrage zu Windows-Programmen im Heft 3/2018 war Ahnenblatt das meistgenutzte und im Heft 3/2021 das meistgenutzte und bestbewertete Genealogieprogramm.


== Weitere Informationen ==
<!-- Links eintragen -->
*[http://www.ahnenblatt.de Homepage des Anbieters]
*[http://www.ahnenblatt.net/zips/absetup.exe  Download des Programms]
*[http://www.ahnenblattportal.de Anwenderforum]
===Testbericht in der Computergenealogie===
<!-- Link auf GenWiki-Seite der entsprechenden Computergenealogie-Ausgabe eintragen -->
<!-- Link auf GenWiki-Seite der entsprechenden Computergenealogie-Ausgabe eintragen -->
*[[Computergenealogie/2004/Heft_3|Computergenealogie 3/2004]]
{{CGTest|A}}


== Anwendermeinungen/Berichte ==
== Weblinks ==
<!-- Hier den aktuellen Seitennamen eintragen -->
<!-- Links eintragen -->
[[Diskussion:Ahnenblatt|Meinungen]]
*[http://www.ahnenblatt.de Webseite des Anbieters]
*[http://www.ahnenblatt.de/download/ Downloadseite des Programms]
*[http://www.ahnenblatt.com Webseite des Anbieters (englisch)]
*[http://www.ahnenblattportal.de Forum mit weiteren Daten/Plugins/Tafeln und Problemlösungen]


<!-- Bitte die richtigen Kategorien auswählen, andere löschen -->
<!-- Bitte die richtigen Kategorien auswählen, andere löschen -->

Aktuelle Version vom 17. Juli 2025, 12:04 Uhr

Ahnenblatt
Ahnenblatt Startbild
Basisdaten
Entwickler Dirk Böttcher
Erscheinungsjahr 2001
Aktuelle Version 4.30 (Juli 2025)
Betriebssystem Windows Vista, 7, 8, 8.1, 10, 11
Kategorie Genealogieprogramm
Lizenz Einmalkauf
Testversion ja (funktionsbeschränkt)
deutschsprachig ja
weitere Sprachen 24 Sprachen (u.a. englisch, französisch, spanisch, polnisch)
ahnenblatt.de

Ahnenblatt ist ein vollumfängliches Genealogieprogramm, das die manuelle Dateneingabe, GEDCOM-Import/Export, Datenverwaltung/-prüfung und Ausgaben (Listen, Tafeln, Bücher) bietet.

Funktionen[Bearbeiten]

Ahnenblatt ist ein Programm zur Ahnenforschung. Neben der intuitiven Eingabe, die in sogenannten Ahnenblättern stattfindet und auch eine einfache Navigation per Mausklick erlaubt, wurde besonderen Wert auf den Dateiaustausch gelegt. Weiterhin können die Forschungsergebnisse in übersichtlichen Listen gedruckt werden.

Im Detail bietet Ahnenblatt folgende Möglichkeiten:

  • Eingabe der Daten in übersichtliche Ahnenblätter inklusive Quellenangabe (keine ausführliche Quellverwaltung pro Ereignis), Anmerkungen und Navigation per Mausklick, Import von GEDCOM-Dateien in allen bekannten Varianten (ANSI, ASCII, UNICODE, UTF8, ANSEL), wodurch das häufige Problem mit Umlauten entfällt,
  • Export nicht nur in das GEDCOM-Format, sondern auch in das HTML-Format (HTML-Seite, HTML-Website), XML (Gedcom 6.0 und GedML), CSV oder TinyTafel, Ausdruck von Ahnen- und Stammlisten in übersichtlicher Textdarstellung, wie sie in der Ahnenforschung gebräuchlich sind (mit Vorschau). Diverse Optionen erlauben dabei z.B. den Ausdruck nur der Mutterlinie oder der Spitzenahnen, Ausdruck von Ahnentafeln (auf Seitenbasis oder als Posterdruck) oder Stammtafeln mit Personenrahmen,
  • Export aller Listenvarianten in diverse Dateiformate z.B. zur Nachbearbeitung der Textverarbeitung (Word, RTF...), Volltextsuche über alle Personen, um z.B. in einer unbekannten Familie nach Orten oder Namen des eigenen Forschungsgebietes zu suchen, Zusammenfügen mehrerer Ahnendateien zu einer Familie, Löschen nicht nur einzelner Personen, sondern ganzer Personengruppen, weiterführende Internetlinks zur Ahnenforschung bzw. Genealogie.

"Mit der neuen Version 2.99 erhält Ahnenblatt die Möglichkeit weitere Daten zu den Personen der eigenen Ahnendatei im Internet zu finden. Ahnenblatt kann dazu direkt nach dem Öffnen einer Ahnendatei mit der Suche beim Dienstleister MyHeritage beginnen. Die findet im Hintergrund statt, so dass man weiterhin mit dem Programm arbeiten kann." (Quelle: https://www.ahnenblatt.de/wp-content/uploads/Ahnenblatt-299-Die-neue-Internetsuche.pdf).

Erweiterungen[Bearbeiten]

Ahnenblatt kann durch Plugins erweitert werden. Plugins bekommen von Ahnenblatt die Daten automatisch beim Start übergeben und ermöglichen so eine nahtlose Integration. Zu finden sind diese im Ahnenblatt Forum.

siehe auch:

Versionen[Bearbeiten]

Auf der Webseite des Anbieters findet sich eine kostenlose, zeitlich unbegrenzte Demo-Version zum Ausprobieren, die Einschränkungen aufweist (manuelle Eingabe von maximal 50 Personen, Wasserzeichen in Ausdrucken).

Neben der installierbaren Standard-Version gibt es zwei Varianten zum Arbeiten direkt vom USB-Stick (Zip-Archiv und PortableApps).

Weiterhin findet sich auf der Webseite des Anbieters noch die letzte kostenlose Version 2.99p aus dem Jahre 2019, die dateikompatibel zur neuesten Programmversion ist, aber weniger Funktionen bietet.

Berichte in der Computergenealogie[Bearbeiten]

Ahnenblatt wurde in der Version 1.30 im Heft 3/2004 und in der Version 3.43 im Heft 3/2022 getestet.

In der Softwareumfrage zu Windows-Programmen im Heft 3/2018 war Ahnenblatt das meistgenutzte und im Heft 3/2021 das meistgenutzte und bestbewertete Genealogieprogramm.

Links zu Heften der COMPUTERGENEALOGIE mit Meldungen oder Berichten über das Programm finden Sie im Register unter A.

Weblinks[Bearbeiten]