Projekt Adressbücher/Newsletter/2015-02: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Link verbessert)
(Direkte Links)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
;Seit dem letzten Newsletter wurde die Erfassung folgender Adressbücher mit Hilfe des [[DES]] beendet:
;Seit dem letzten Newsletter wurde die Erfassung folgender Adressbücher mit Hilfe des [[DES]] beendet:
# [[Saalkreis/Adressbuch 1937-38]] (über 34 000 Datensätze).
# [[Saalkreis/Adressbuch 1937-38]] (über 34 000 Datensätze).
# [[Landkreis Worbis/Adressbuch 1937-1938]] (knapp 14 000 Datensätze).
# [[Landkreis Worbis/Adressbuch 1937-38]] (knapp 14 000 Datensätze).
# [[Landkreis Bonn/Adressbuch 1907]] (knapp 15 000 Datensätze)
# [[Landkreis Bonn/Adressbuch 1907]] (knapp 15 000 Datensätze)
# [[Aachen/Adressbuch 1929]] (knapp 80 000 Datensätze)
# [[Aachen/Adressbuch 1929]] (knapp 80 000 Datensätze)
# [[Ebersberg (Oberbayern)/Adressbuch 1937]] (über 7 000 Datensätze).
# [[Ebersberg (Oberbayern)/Adressbuch 1937]] (über 7 000 Datensätze).
# [[Gumbinnen/Adressbuch 1921]] (über 3 500 Datensätze).
# [[Landkreis Gumbinnen/Adressbuch 1921]] (über 3 500 Datensätze).
:Alle 41 mit dem DES fertig erfassten Adressbücher findet man in der [[:Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig]]
:Alle 41 mit dem DES fertig erfassten Adressbücher findet man in der [[:Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig]]


Zeile 43: Zeile 43:


* [[Burg (bei Magdeburg)/Adressbuch 1939]] bei Magdeburg
* [[Burg (bei Magdeburg)/Adressbuch 1939]] bei Magdeburg
* [[Hoya/Adressbuch 1936]]
* [[Landkreis Grafschaft Hoya/Adressbuch 1936]]
* [[Krefeld-Uerdingen/Adressbuch 1931-32]]
* [[Krefeld-Uerdingen/Adressbuch 1931-32]]
* [[Köln/Adressbuch 1898|Köln 1898]], [[Köln/Adressbuch 1901|1901]], [[Köln/Adressbuch 1905|1905]], [[Köln/Adressbuch 1925|1925]], [[Köln/Adressbuch 1931/1|1931]]
* [[Köln/Adressbuch 1898|Köln 1898]], [[Köln/Adressbuch 1901|1901]], [[Köln/Adressbuch 1905|1905]], [[Köln/Adressbuch 1925|1925]], [[Köln/Adressbuch 1931/1|1931]]

Aktuelle Version vom 1. Juni 2025, 20:29 Uhr

Projekt Adressbücher
hier: Projekt Adressbücher/Newsletter/2015-02
Informationen
Informationen für Bearbeiter
Information zur Suche

Kontakt

Adressbücher in der Online-Erfassung

Adressbücher in der Offline-Erfassung

Online-Erfassung im DES[Bearbeiten]

Ende November wurden die Editionsrichtlinien neu gefasst und vor allem vereinfacht, um Anfängern den Einstieg zu erleichtern. U.a. gibt es für die Frage, ob Personen- oder Firmeneintrag jetzt ein selbsterklärendes Schema.

Stand: 5. Februar 2015

Hinweis
Mit dem DES werden zur Zeit vorzugsweise die alphabetischen Einwohnerverzeichnisse und/oder die alphabetischen Straßenverzeichnisse erfasst.
Seit dem letzten Newsletter wurde die Erfassung folgender Adressbücher mit Hilfe des DES beendet
  1. Saalkreis/Adressbuch 1937-38 (über 34 000 Datensätze).
  2. Landkreis Worbis/Adressbuch 1937-38 (knapp 14 000 Datensätze).
  3. Landkreis Bonn/Adressbuch 1907 (knapp 15 000 Datensätze)
  4. Aachen/Adressbuch 1929 (knapp 80 000 Datensätze)
  5. Ebersberg (Oberbayern)/Adressbuch 1937 (über 7 000 Datensätze).
  6. Landkreis Gumbinnen/Adressbuch 1921 (über 3 500 Datensätze).
Alle 41 mit dem DES fertig erfassten Adressbücher findet man in der Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig
Neu in der Erfassung befinden sich folgende Adressbücher
  1. Oppeln/Adressbuch 1909
  2. Speyer/Adressbuch 1868-69
Alle Adressbücher, die aktuell im DES bearbeitet werden, werden unter http://des.genealogy.net/start/selectProject aufgelistet. Die dazugehörigen Beschreibungsseiten findet man in der Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung.
Mithelfer sind willkommen!


Neue Adressbücher in der DigiBib[Bearbeiten]

Alle 453 Adressbücher in der DigiBib findet man hier: Kategorie:Adressbuch in der DigiBib

Ältere Meldungen