Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(121 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2017/04]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2017/04|Newsletter 04/2017]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2017-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
{|  
{|  
Zeile 13: Zeile 12:


align:right; ">
align:right; ">


__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__
__NOTOC__


== Neuer CompGen-Vorstand ==
==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE==
Auf der Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie am 19. März 2017 in Altenberge haben die 51 anwesenden Mitglieder (plus weitere 19 Stimmrechtsüberträger) nach den ausführlichen Berichten des Vorstands, der Kassenführerin und der Kassenprüfer den neuen Vorstand gewählt: 1. Vorsitzende: Susanne Nicola, 2. Vorsitzende: Helga Scabell, Schatzmeisterin: Carola Kroll, Schriftführerin: Julia Rörsch. Nicht zur Wahl standen die Beisitzer für Öffentlichkeitsarbeit: Timo Kracke, für Technik: Dr. Uwe Baumbach, für Kontakte zu Archiven und deren Organisationen: Dr. Thekla Kluttig. Die Beisitzerin für die Redaktion, Doris Reuter, wurde für zwei Jahre wiedergewählt. Neue Beisitzer wurden: Freiwilligenmanagement: Klaus-Peter Wessel, Informatik: Dr. Jesper Zedlitz, 2. Schriftführerin: Tanja Bals. Zuvor hatte Marie-Luise Carl, die nach 10-jähriger Tätigkeit im Vorstand, davon 4 Jahre als Vorsitzende, auf eigenen Wunsch ausschied, Rückschau auf die Höhen und Tiefen während ihrer Amtszeit gehalten. Ihre geleistete Arbeit wurde im Anschluss mit herzlichem Applaus gewürdigt, bevor Jesper Zedlitz im Namen des Vorstandes ein Präsent überreichte. Zehn Tage nach dieser Versammlung hat sich der neu zusammengesetzte Vorstand zu seiner ersten monatlichen Vorstandssitzung in Form einer Telefonkonferenz übers Internet zusammengefunden und anschließend über erste Ergebnisse über die vereinsinterne Mailingliste berichtet. CompGen wird wieder beim Genealogentag in Dresden mit einem Stand vertreten sein und auch auf dem Schwedischen Genealogentag in Halmstad am 26./27.8.2017 den Verein präsentieren. Die nächste Mitgliederversammlung ist für den 7./8. April 2018 in Sindelfingen vorgesehen.  
Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben].  


Viele Fotos vom 7. Westfälischen Genealogentag in Altenberge zeigt Wolfgang Kissmer auf seiner [http://www.wolfgang-kissmer.de/familienforschung-4/bilder-vom-7-westf%C3%A4lischen-genealogentag-in-altenberge/ Homepage]. Die 80-seitige Broschüre zum Genealogentag kann man auch noch als [http://ws10920.hosting.crns.de/dokumente/WGT7_Broschuere.pdf PDF] herunterladen.
Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.  


== Projekt-Informationen ==
Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]].
<!--
===Metasuche===
----
-->
===DES Kölner Sterbeurkunden===
Zum Monatswechsel wurde wieder ein neuer Meilenstein bei der Erfassung der [[K%C3%B6ln/Standesamt/Sterbeurkunden/Projektbeschreibung|Kölner Sterbeurkunden 1876-1938]] erreicht: 200 000 Personeneinträge aus 60 000 Sterbeurkunden haben die Benutzer erfasst. Die Mitarbeiter und Administratoren freuen sich über die Unterstützung, auch neue Erfasser werden ermutigt, sich den Anforderungen beim Lesen der verschiedenen Handschriften zu stellen.


===DES Adressbücher===
Die Erfassung folgender Adressbücher wurde mit Hilfe des [[DES]] beendet:


# [[Celle/Adressbuch_1913]]
== Impressum ==
# [[M%C3%B6hringen_auf_den_Fildern/Adressbuch_1937]]. Von Oktober 2016 bis März 2017 haben 8 Freiwillige 168 Seiten mit 6.159 Einträgen erfasst.
;ISSN 0930 4991


Alle Neuigkeiten sind im ausführlichen [[Projekt_Adressbücher/Newsletter|Adressbuch-Newsletter]] einzusehen.
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:Geschäftsstelle
:c/o Hermann Hartenthaler
:Am Eichenhain 74
:13465 Berlin
:[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net]


===Familienanzeigen===
;Organisation (CvD):
Nach einer längeren "Ruhezeit" und Neuprogrammierung des Datenübernahme-Tools konnte endlich der Rückstau von eingelieferten Daten aus [http://familienanzeigen.genealogy.net/ Sterbeanzeigen aus vielen Zeitungen] von der Betreuerin Cordula Eberle abgearbeitet werden.
:Hans-Christian Scherzer (verantw.)
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


=== DigiBib ===
;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
In diesem Monat wurde das 1000ste Adressbuch in die [[Portal:DigiBib|DigiBib]] eingestellt. Die bereitgestellten Bücher umfassen den Zeitraum von 1801 bis in die 1970er Jahre. Die Ortschaften reichen von A wie Aachen bis Z wie Zürich. Von einigen Gemeinden sind nur einzelne Bücher vorhanden, Köln ist mit 64 Ausgaben am häufigsten vertreten, gefolgt von Lübeck mit 54 Ausgaben.  
:Sie erreichen die Redaktion unter:
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


=== Grabsteine ===
;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]?
Im Monat März 2017 wurden rund 50 neue Beiträge im [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php?lang=de Grabstein-Projekt] archiviert: Zahlreiche Grabsteinfotos von den Friedhöfen im Landkreis Marburg-Biedenkopf, in den Bundesländern Brandenburg und Berlin bereichern die Datenbank.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
 
:[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net]
===Online-OFB===
:Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers
Im März konnte u.a. ein besonders umfangreiches Ortsfamilienbuch neu eingestellt werden:
* [http://ofb.genealogy.net/soroksar/ Soroksár] (Schorokschar), heute 23. Bezirk der ungarischen Hauptstadt Budapest mit über 56.000 Personen, 14.600 Familien und aus 127.000 Datumssätzen, zusammengestellt von Peter Krammer. Diese Arbeit ist noch nicht abgeschlossen.
 
[[Computergenealogie/2017/04#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
 
==Internet==
===Archion===
Rückblick nach zwei Jahren [http://www.archion.de Archion-Kirchenbuchportal]: Am 20. März 2015 wurde die Beta-Testphase beendet und der Livebetrieb aufgenommen. Mehr als 58 000 Kirchenbücher sind online, mehr als 10 Millionen Bilder. Über 20 Millionen Kirchenbuchseiten sind damit online. Der Speicherbedarf beträgt – auf 10 Servern verteilt - 486 Terabyte. 15 Gesellschafter sind beteiligt, Kirchenbücher aus 13 verschiedenen Archiven sind enthalten. 17 000 registrierte User nutzen das Portal. 20 000 Supportmails wurden geschrieben. Und das alles mit nur vier Mitarbeitern.
<!--
==Software==
-->
 
== Wissen ==
===DNA Projekt: Eine Familie - Die Deutschen===
Die DNA-Genealogie ist ein ganz neuer Bereich der Genealogie, der sich im Moment in einer rasanten Entwicklung befindet und der in Zukunft immer weiter an Bedeutung gewinnen wird. Dabei geht es nicht um eine Spielerei, sondern um ganz neue Erkenntnismöglichkeiten für genealogische und historische Fragestellungen. Die englische Firma [http://www.livingdna.com Living DNA] startet in Kooperation mit CompGen ein Forschungsprojekt zur Kartierung der "deutschen DNA".
 
===Ortslexikon Saarland===
Hans Peter Klauck hat 2017 eine Neuauflage des Lexikons der saarländischen Orte, Gehöfte, Mühlen, Industrieanlagen und Wohnplätze mit Angaben zu Pfarr- und Standesamtszugehörigkeiten erstellt. Auf 559 Seiten werden Kurzdarstellungen der Örtlichkeiten, viele historische Fotos und Einwohnerzahlen geboten.
 
===Ortsnamen der Schweiz===
Das Portal der [http://ortsnamen.ch schweizerischen Ortsnamenforschung] stellt Resultate der deutsch-schweizerischen Ortsnamenforschung der Öffentlichkeit zur Verfügung und orientiert über den Stand der Namenforschung in der Schweiz.
 
===Genealogische Karten===
Der Hobby-Genealoge und Kartograph Fritz Schulz erstellt im Eigenverlag „Genealogische Karten“ im Maßstab 1:160 000. Seit 2003 erschienen Karten für „POM-WPRU, Danzig“,  „OPRU-NW, Königsberg“ sowie „WPRU-Mitte, Graudenz“ und „POM-OST, Köslin“. „POM-WEST, Stettin“ ist geplant für 2018.
 
[[Computergenealogie/2017/04#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Archive ==
===Kirchenbücher des Bistumsarchiv Münster online===
Zum 18.4.2017 stellt das [http://www.bistum-muenster.de/index.php?cat_id=20562 Bistumsarchiv Münster] die ersten Kirchenbücher kostenlos auf der Plattform von [http://www.matricula-online.eu Matricula] online. Die Reihenfolge der  Onlinestellung erfolgt dabei chronologisch anhand der Ortsnamen der Kirchengemeinden.
 
===Bundesarchivgesetz-Neuregelung===
Am 16.03.2017 ist die [http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2016/05/2016-05-04-neuregelung-bundesarchivgesetz.html Neuregelung des Bundesarchivgesetzes] in Kraft getreten. Damit sind nunmehr auch in Deutschland die Schutzfristen für personenbezogene Daten verkürzt worden.
 
===Stadtarchiv Lemgo===
Das [http://www.stadtarchiv-lemgo.de/digitale-angebote/#c1623 Stadtarchiv Lemgo] hat die Namensverzeichnisse zu den Personenstandsregistern des Lemgoer Standesamtes, soweit sie sich im Stadtarchiv befinden, online im Internet zur Verfügung gestellt (226 Einheiten). Außerdem wurden die Lemgoer Hexenprozessakten mit 232 Einheiten vollständig digitalisiert.
 
[[Computergenealogie/2017/04#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Gelesen und gehört ==
===[http://germangenealogygirl.com/ German Genealogy Girl’s Podcast]===
Die in Berlin lebende Genealogin Ursula C. Krause präsentierte am 1. April 2017 ihren zweiten Podcast mit ihrem Gast [http://www.twigsandbranches.org/ Kim Ashford] u.a. zum Thema [http://www.iggpartner.org/ International German Genealogy Conference] 28-30.7.2017 Minneapolis, USA.
 
===[http://gotha.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Ehrenamtliche-Helfer-machen-Familienforschung-leichter-1165333652 Thüringer Allgemeine]===
31.03.2017 Claudia Klinger: Das Gothaer Stadtarchiv wird seit zehn Jahren von drei Senioren unterstützt, die Personenstandsdaten digitalisieren.
 
===[http://www.rp-online.de/nrw/staedte/neukirchen-vluyn/ahnenforscher-schreibt-ortsfamilienbuch-aid-1.6692200 RP-Online Neukirchen-Vluyn]===
16.03.2017 RP: Der 84-jährige Hobby-Forscher Wolfram Berns hat eineinhalb Jahre lang recherchiert und 11 600 Standesamtsurkunden aus dem Archiv der Stadt eingescannt, um das Ortsfamilienbuch von Neukirchen für die Jahre 1798 bis 1905 zusammenzustellen. 2730 Familien und 9634 Einzelpersonen sind dort auf 688 Seiten dokumentiert.
 
[[Computergenealogie/2017/04#Gelesen_und_gehört|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Kaleidoskop ==
===WhoDoYouThinkYouAre? Live===
In Großbritannien findet am 6.-8. April 2017 die nach eigenen Angaben weltgrößte Genealogiemesse "Who Do You Think You Are" im NEC, Birmingham statt. Hauptsponsoren sind [http://www.ancestry.co.uk AncestryDNA] und [http://www.familytreedna.com Family Tree DNA]. Es gibt dort zahlreiche Veranstaltungen zum Thema "DNA und Genealogie". Diesmal hat die [http://isogg.org/ International Society of Genetic Genealogy] (ISOGG) mit FTDNA zusammen ein umfangreiches Programm organisiert. Eine Übersicht zu den Vorträgen im Blog von [http://cruwys.blogspot.de/2017/03/ Cruwys news] gibt einen Eindruck, welche Bedeutung die DNA-Genealogie im englischen Sprachraum (GB und USA) mittlerweile hat.
 
===Trace Your German Roots===
[http://jamesmbeidler.com/ James M. Beidler] ist ein häufiger Referent und Autor zum Thema Ahnenforschung in Deutschland auf amerikanischen Genealogie-Treffen. In seinem 2. Buch “Trace Your German Roots - A Complete Guide to German Genealogy Websites” (erschienen 2016) widmet der Autor James M. Beidler im Abschnitt 2 (Top German Genealogy Websites) ein ganzes Kapitel Genealogy.net und nennt es: „Zwei Webseiten in einer“. ISBN-13: 978-1440345180. Taschenbuch oder E-Book, 208 Seiten.
<!--
==Vereine und Gruppen==
-->
 
== Termine ==
===BGG Potsdam===
Das [http://12.regionaltreffen-brandenburg.de 12. Regionaltreffen Brandenburg] für Heimat- und Familienforscher findet am 22. April 2017 im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64 in Potsdam, in der Zeit von 09:00 - 16:00 Uhr statt. Das Thema ist: 500 Jahre Reformation in Brandenburg. Es wird von folgenden Vereinen getragen: AGoFF - Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V.; BGG - Brandenburgische Genealogische Gesellschaft "Roter Adler" e.V.; HEROLD - Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin (gegr. 1869); Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (gegr. 1884). Kontakt und weiterführende Informationen: Jörg Schnadt / Mario Seifert, Regionaltreffen Brandenburg, Postfach 60 03 13, D-14403 Potsdam.
 
===Bergisch-Gladbach-Bensberg===
Ein Einführungsseminar in die Thematik der Ahnenforschung wird unter dem Titel "Abenteuer Ahnenforschung" im Rahmen der Veranstaltungen des Arbeitskreises Genealogie des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg e.V. am Samstag, dem 29. April 2017 in der Zeit von 10 bis 17 Uhr, im GeschichteLokal, Eichelstrasse 25 / Ecke Falltorstrasse, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg, durchgeführt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt, die Teilnahme ist kostenfrei. Seminarleitung: Wolfgang Aretz und Heinz-Bernd Padberg. Anmeldeschluss ist Montag, der 24. April 2017. Die Anmeldung fuer dieses Seminar erfolgt ausschliesslich per E-Mail bei Wolfgang Aretz <email> nc-aretzwo3@netcologne.de </email>.
 
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat April 2017 sind 20 Termine, für Mai 2017 sind 10 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2017/April|hier]]'''.
 
==Alte CG-Hefte==
Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.
 
==Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...==
... aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische [[Computergenealogie/Register/|Stichwort-Register]] - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind [[:Kategorie:Magazin_Computergenealogie|online]] zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man [[:Kategorie:Newsletter_Computergenealogie|hier]]. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)
 
== Impressum ==
 
;ISSN 1612-1945
 
;Redaktion:
:Günter Junkers, Birgit Wendt
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
;Korrektorat:
:Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
;RSS-Feed:
:Bernd Riechey
 
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:c/o Susanne Nicola
:Altwickeder Hellweg 217
:44319 Dortmund
:<email>compgen@genealogy.net</email>


{{Anker|Pferdesportverlag}}
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Verlag Ehlers
:Verlag Ehlers
:Rockwinkeler Landstr. 20
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:28355  Bremen
:Tel +49 (421) 2575544
:Tel +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
:E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de]
:http://www.pferdesportverlag.de/
:https://www.pferdesportverlag.de/


;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Klaus Vahlbruch
:Bitte direkt an den Verlag.
:Elsa-Brändström-Str. 3
:24782 Büdelsdorf
:Tel.: 04331 - 870 70 54
:Mobil: 0160 - 912 564 79
:Fax: 04331 - 664 45 88
:E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
 
;Ihre Meldung im Newsletter?
:Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:<email>texte@computergenealogie.de</email>


| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
Zeile 173: Zeile 67:
{{:Aktuelles_Magazin}}
{{:Aktuelles_Magazin}}
|}
|}
<p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
 
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>
[[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:03 Uhr

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
CG-Logo ab 2011.png
144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg



Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE

Unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können hier oder in der DigiBib gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.

Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.

Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH.


Impressum

ISSN 0930 4991
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
Geschäftsstelle
c/o Hermann Hartenthaler
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
compgen@genealogy.net
Organisation (CvD)
Hans-Christian Scherzer (verantw.)
redaktion@computergenealogie.de
Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Sie erreichen die Redaktion unter:
redaktion@computergenealogie.de
Ihre Meldung als Beitrag im CompGen-Blog?
Reichen Sie diese bitte ein an:
news@genealogy.net
Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers

Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: verlag@computergenealogie.de
https://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Bitte direkt an den Verlag.

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr