Cölln an der Spree: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (hat „Cöln an der Spree“ nach „Cölln an der Spree“ verschoben: Schreibweise mit 2 "l" laut Wikipedia)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- ALLE ZEILEN VON HIER ... -->
{{Stub|ort}}{{#vardefine:GOV-ID|ALTLLNJO62QM}}{{#vardefine:Ortsname|Cölln}}{{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{Stub}}
'''Hierarchie'''
 
<!-- ... BIS HIER (einschließlich dieser Zeile) bitte löschen, wenn der Artikel aussagekräftige Informationen erhalten hat.-->
<!-- -->
<!-- Bitte nun in der folgenden Wertangabe für eine Variable anstelle der Punkte
    die GOV-ID des Ortes, für den dieser Artikel steht, ermitteln und eintragen. Auf
    http://gov.genealogy.net
    kann die GOV-ID bitte ermittelt werden, sofern nicht schon bekannt.
    Dann diese in der folgende Zeile anstelle der Punkte eintragen
    und die Kommentarzeichen entfernen: -->
<!-- -->
<!-- {{#vardefine:GOV-ID|....}} -->
<!-- -->
<!-- Als nächstes bitte anstelle der Punkte weiter unten
    den Ortsnamen in der Schreibweise festgelegen, wie er bei den Suchanfragen
    in anderen Projekten sinnvoll ist und dann die Kommentarzeichen entfernen:
    Diese Variable ist dann bei den Verknüpfungen in die anderen Projekte:
    Literatur-DB, Metasuche-Ort usw. bereits eingetragen! -->
<!-- -->
<!-- {{#vardefine:Ortsname|....}} -->
<!-- -->
<!-- -->
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!--
{{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
-->
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt      -->
<!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden    -->


'''Hierarchie'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Berlin]] > [[Bezirk Mitte]] > [[Berlin-Mitte|Mitte]] > '''{{#var:Ortsname}}'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Musterland]] > [[Musterregierungsbezirk]] > [[Musterkreis]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 80: Zeile 45:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
Zeile 89: Zeile 53:
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
*Michael Scholz: '''Kardinal Albrecht von Brandenburg (1490-1545), Erzbischof von Magdeburg, Administrator von Halberstadt, Renaissancefürst und Reformer?''' In: Werner Freitag: Mitteldeutsche Lebensbilder - Menschen im Zeitalter der Reformation, Köln 2004, ISBN 3-412-08402-6. Seite 72-95.  
* Michael Scholz: ''Kardinal Albrecht von Brandenburg (1490-1545), Erzbischof von Magdeburg, Administrator von Halberstadt, Renaissancefürst und Reformer?'' In: Werner Freitag: Mitteldeutsche Lebensbilder - Menschen im Zeitalter der Reformation, Köln 2004, ISBN {{ISBNpur|3-412-08402-6}}. Seite 72-95.  
*[Albrecht, * Cölln an der Spree 28.6.1490, als jüngster Sohn des brandenburgischen Kurfürsten Johann und seiner Ehefrau Margaretha].  
*: [Albrecht, * Cölln an der Spree 28.6.1490, als jüngster Sohn des brandenburgischen Kurfürsten Johann und seiner Ehefrau Margaretha].  
 
 
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,
ob sie Angaben zu Ortsfamilienbüchern finden, die sie hierher übertragen können. -->
<!-- Bitte prüfen Sie in der [[Kategorie:Ortsfamilienbuch]], ob es bereits
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.-->
 
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
Zeile 121: Zeile 78:
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
==Zufallsfunde==
 
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
* {{Wikipedia-Link|Cölln}}
 
== Zufallsfunde ==


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Einleitung Zufallsfunde}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Zufallsfunde-Link}}
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{Forscherkontakte-Link}}
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==


[[Kategorie:Ort im Musterkreis]]
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
[[Kategorie:Ort im Musterregierungsbezirk]]
<!-- == Fußnoten == -->
[[Kategorie:Ort in Musterland]]
<!-- <references/> -->
[[Kategorie:Ort in Berlin|Mitte]]
[[Kategorie:Bezirk Mitte|Mitte]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 08:34 Uhr


Info

Dieser Ortsartikel hat noch wenig Substanz und ihm fehlen wesentliche Merkmale eines typischen Ortsartikels bei GenWiki, wie z. B. die Struktur oder die regionale Einordnung. Information über den weiteren Ausbau des Artikels findet sich bei Hilfe:Anlegen eines Ortsartikels – nur zu!

Disambiguation notice Cölln ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Cölln.

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Berlin > Bezirk Mitte > Mitte > Cölln


Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Michael Scholz: Kardinal Albrecht von Brandenburg (1490-1545), Erzbischof von Magdeburg, Administrator von Halberstadt, Renaissancefürst und Reformer? In: Werner Freitag: Mitteldeutsche Lebensbilder - Menschen im Zeitalter der Reformation, Köln 2004, ISBN 3-412-08402-6. Seite 72-95.
    [Albrecht, * Cölln an der Spree 28.6.1490, als jüngster Sohn des brandenburgischen Kurfürsten Johann und seiner Ehefrau Margaretha].

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Cölln


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Cölln an der Spree/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Cölln an der Spree erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Cölln an der Spree/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Cölln an der Spree erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung ALTLLNJO62QM
Name
  • Cölln (- 1710)
  • Alt-Kölln (1710 -)
Typ
  • Ortsteil
externe Kennung
  • wikidata:Q269622
Karte
   

TK25: 3446

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Berlin, Groß-Berlin, Berlin, Berlijn (1709 - 1920-09-30) ( RegierungsbezirkBundesland)

Mitte (1920-10-01 -) ( Stadtteil)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum