Wensken (Ksp.Prökuls): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Wensken|Wensken}} | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0" | {| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0" | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
*[[Wensken (Ksp.Prökuls)|Wensken]], [[Wenszken (Ksp.Prökuls)|Wenszken]], [[Wentsken (Ksp.Prökuls)|Wentsken]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref> | *[[Wensken (Ksp.Prökuls)|Wensken]], [[Wenszken (Ksp.Prökuls)|Wenszken]], [[Wentsken (Ksp.Prökuls)|Wentsken]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref> | ||
*[[Wensken (Ksp.Prökuls)]] (OFB) | *[[Wensken (Ksp.Prökuls)]] (OFB) | ||
< | *Lit. Namen: [[Wenskai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Venskai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | ||
< | |||
== Allgemeine Informationen == | == Allgemeine Informationen == | ||
Das memelländische Dorf '''Wensken''' liegt auf halber Strecke zwischen [[Lankuppen]] (im Süden) und [[Prökuls]]. Bis zur Minge bei [[Daugmanten]] ist es nicht weit. Zur Gemeinde '''Wensken''' gehörte auch das nördlich gelegene Dorf [[Meszeln]] und die Kinder mussten die drei Kilometer zur Schule von Wensken zu Fuß laufen. | |||
<!---== Politische Einteilung ==--> | <!---== Politische Einteilung ==--> | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Prökuls]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Prökuls]]. | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | *'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | ||
==Gasthaus [https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=memelland&ID=I100803 Herrmann Kaiser] in Wensken== | |||
[[Bild:Gasthaus Wensken1.jpg|thumb|550px|left| Heirat: [https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=memelland&ID=I74797 Frieda KAISER] oo [https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=memelland&ID=I463275&nachname=Jagst&lang=de Wilhelm JAGST] 1927 (Bild:Robert Kaiser)<br>2. Reihe v.l.n.r. [https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=memelland&ID=I117883&nachname=Schuppras&lang=de Ida] und [https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=memelland&ID=I100806&nachname=Hoppe&lang=de Max HOPPE],[https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=memelland&ID=I100803&nachname=Kaiser&lang=de Hermann KAISER], Brautpaar, [https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=memelland&ID=I100804&nachname=Hoppe&lang=de Anna KAISER] <br>obere Reihe v.l. 2 Brautbruder [https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=memelland&ID=I70195&nachname=Kaiser&lang=de Willy KAISER], 3 [https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136849&nachname=Hoppe&lang=de Emma] und 4 [https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=memelland&ID=I136850&nachname=Grabies&lang=de NN GRABIES]]] | |||
[[Bild:Gasthaus Wensken2.jpg|thumb|550px|rigt| (Bild:Robert Kaiser)]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
Wer kann weitere Angaben zu diesen Bilder machen? Bitte Email an daten@ofbmemel.de | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 80: | Zeile 85: | ||
* [[Wybrantzen]]: Martin '''Preigs''' - 21. 9br 1710 (Anm.: Sterbedatum) | * [[Wybrantzen]]: Martin '''Preigs''' - 21. 9br 1710 (Anm.: Sterbedatum) | ||
* [[Enrollierte]]: Christoff '''Preigs''' - ein Wirth, (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung); Johnis des Urbahn auf Zegling (Anm: viell. Aufzögling?) | * [[Enrollierte]]: Christoff '''Preigs''' - ein Wirth, (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung); Johnis des Urbahn auf Zegling (Anm: viell. Aufzögling?) | ||
<ref>Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, [http://www.vffow.de/default.htm Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen]</ref> | |||
Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, [http://www.vffow.de/default.htm Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen]< | |||
'''Kleidung um 1870''' | '''Kleidung um 1870''' | ||
*Männer: Im Sommer ungebleichte Leinwandhosen, eine Weste und Jacke von dunkelfarbigem Stoffe, ebensolche Mütze. Im Winter sind alle Kleidungsstücke aus naturgrauem, selbstbereitetem Tuche oder weißgegerbten Schaffellen. | *Männer: Im Sommer ungebleichte Leinwandhosen, eine Weste und Jacke von dunkelfarbigem Stoffe, ebensolche Mütze. Im Winter sind alle Kleidungsstücke aus naturgrauem, selbstbereitetem Tuche oder weißgegerbten Schaffellen. | ||
Zeile 121: | Zeile 123: | ||
* 1933 Nr.100 (Memelgau): Marktwagen teilweise „abmontiert“ | * 1933 Nr.100 (Memelgau): Marktwagen teilweise „abmontiert“ | ||
* 1933 Nr.112 (Memelgau): 12. Mai [Der Radfahrerverein] | * 1933 Nr.112 (Memelgau): 12. Mai [Der Radfahrerverein] | ||
Memeler Dampfboot vom 04.08.1933 | Memeler Dampfboot vom 04.08.1933 | ||
Zeile 127: | Zeile 128: | ||
Wahlen für die Gemeindeverwaltungen im Memelgebiet | Wahlen für die Gemeindeverwaltungen im Memelgebiet | ||
Im Kreise Memel | Im Kreise Memel: | ||
'''Wensken''': Zum Gemeindevorsteher wurde Besitzer Bendig wiedergewählt, zu Schöffen wurden ebenfalls wiedergewählt Lehrer Klatt und Besitzer Wietzker,zum Ortskassenrendanten Besitzer Bendig. | '''Wensken''': Zum Gemeindevorsteher wurde Besitzer Bendig wiedergewählt, zu Schöffen wurden ebenfalls wiedergewählt Lehrer Klatt und Besitzer Wietzker,zum Ortskassenrendanten Besitzer Bendig. | ||
<!-- === Genealogische Bibliografie === --> | <!-- === Genealogische Bibliografie === --> | ||
Zeile 139: | Zeile 139: | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
Zeile 159: | Zeile 158: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:46 Uhr
![]() |
Wensken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Wensken. |
W e n s k e n Bauerndorf im Kreis Memel |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
- Hierarchie
- Regional > Litauen > Wensken (Ksp.Prökuls)
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Wensken (Ksp.Prökuls)
- Regional > Litauen > Wensken (Ksp.Prökuls)
|
|
Einleitung[Bearbeiten]
Wensken (Ksp.Prökuls), auch Wentzken, auch Wentzko Paschil oder Wentzko Paschill oder Wensko Paschill, Kreis Memel, Ostpreußen.
Allgemeine Informationen[Bearbeiten]
Das memelländische Dorf Wensken liegt auf halber Strecke zwischen Lankuppen (im Süden) und Prökuls. Bis zur Minge bei Daugmanten ist es nicht weit. Zur Gemeinde Wensken gehörte auch das nördlich gelegene Dorf Meszeln und die Kinder mussten die drei Kilometer zur Schule von Wensken zu Fuß laufen.
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Wensken (Ksp.Prökuls) gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Prökuls.
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Wensken (Ksp.Prökuls) gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Friedhof[Bearbeiten]
Der Friedhof liegt am Ortsausgang. Man fährt durch die hintere Siedlung Richtung Felder. Der Friedhof wurde zu den ethnografisch bedeutenden gezählt. Leider nicht mit der gewünschten Wirkung, da selbst das Hinweisschild mittlerweile umgestürzt wurde. Der Friedhof ist in einem wüsten Zustand.
Die Bilder wurden freundlicherweise von Peter Wallat zur Verfügung gestellt. Stand: Mai 2012
Standesamt[Bearbeiten]
Wensken (Ksp.Prökuls) gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Prökuls.
Bewohner[Bearbeiten]
Gasthaus Herrmann Kaiser in Wensken[Bearbeiten]

2. Reihe v.l.n.r. Ida und Max HOPPE,Hermann KAISER, Brautpaar, Anna KAISER
obere Reihe v.l. 2 Brautbruder Willy KAISER, 3 Emma und 4 NN GRABIES
Wer kann weitere Angaben zu diesen Bilder machen? Bitte Email an daten@ofbmemel.de
Geschichte[Bearbeiten]
1711[Bearbeiten]
- Laßen: Christoff Preigs, Johnis des Urbahn auf Zegling (Anm: viell. Aufzögling?), Martin Preigs
- Wybrantzen: Martin Preigs - 21. 9br 1710 (Anm.: Sterbedatum)
- Enrollierte: Christoff Preigs - ein Wirth, (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung); Johnis des Urbahn auf Zegling (Anm: viell. Aufzögling?)
Kleidung um 1870
- Männer: Im Sommer ungebleichte Leinwandhosen, eine Weste und Jacke von dunkelfarbigem Stoffe, ebensolche Mütze. Im Winter sind alle Kleidungsstücke aus naturgrauem, selbstbereitetem Tuche oder weißgegerbten Schaffellen.
- Frauen: Einfarbige dunkle Röcke, über den Hüften durch schmale Bänder zusammengehalten; ebensolche Weste; lange weiße Hemdsärmel. Um den Kopf haben die Frauen ein einfarbiges, dunkles Tuch gebunden. Im Sommer gehen die Mädchen in bloßem Kopfe, das Haar mit natürlichen Blumen geschmückt, desgleichen den Busen. Auch gehören zu einem vollständigen Festtagsanzuge noch buntfarbige wollenen Handschuhe. In der warmen Jahreszeit haben Männer und Frauen gar keine Fußbekleidung, nur an Festtagen Schuhe und Stiefel. In der kalten Jahreszeit werden selbstgefertigte Holzschuhe getragen.
Diese Beschreibung der Kleidung stammt aus einem Fragebogen, den der Sprachwissenschaftler Georg Wenker (s. Artikel Georg Wenker. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. (15.09.2013) um 1870 an viele Dorfschulen verteilte. Er erforschte die verschiedenen Dialekte und fragte aber auch nach den Volkstrachten und der Zusammensetzung der Bevölkerung.
Den Fragebogen hat der Lehrer August Eduard Alberti [1] aus Prökuls ausgefüllt. Er gibt an, dass die Litauer 3/4 der Bevölkerung bilden.
Bibliographie[Bearbeiten]
- RUGULLIS, Ewald: Der Amtsbezirk Lankuppen im Kirchspiel Prökuls, Kreis Memel-Land: Erinnerungen an ein deutsches Grenzland an der Memel: Erzählungen über das Leben und Wirken der Menschen hier und in den umliegenden Gemeinden des Amtsbezirkes, Hilden 2000. (191 S., enthält u.a. einen Ortsplan von Wensken (Ksp.Prökuls))
- WIETZKER, Franz : "Aus der Chronik der Gemeinde Wensken", erschienen im Memeler Dampfboot Nr. 19 vom 5. Oktober 1956, Seiten 243,244 und Nr. 20 vom 20. Oktober 1956, Seiten 255 bis 258. [2]
Memeler Dampfboot[Bearbeiten]
- 1933 Nr.1 (Memelgau): 30.Dezember [Der Radfahrerverein]
- 1933 Nr.11 (Memelgau): 11. Januar [Eine Gemeindevertretersitzung]
- 1933 Nr.16 (Memelgau): 18. Januar [Der Radfahrerverein]
- 1933 Nr.32 (Memelgau): 6. Februar [Diebstahl – Verkauf von Chausseebäumen]
- 1933 Nr.37 (Memelgau): 10. Februar: Ein Fuhrwerk vier Meter tief abgestürzt
- 1933 Nr.55 (Memelgau): 3. März [Die Milchlieferung nach Kinten - Verschiedenes]
- 1933 Nr.87 (Memelgau): 10. April [Der Raiffeisenverein Wensken]
- 1933 Nr.98 (Memelgau): 26. April [Verschiedenes]
- 1933 Nr.100 (Memelgau): Marktwagen teilweise „abmontiert“
- 1933 Nr.112 (Memelgau): 12. Mai [Der Radfahrerverein]
Memeler Dampfboot vom 04.08.1933
Wahlen für die Gemeindeverwaltungen im Memelgebiet
Im Kreise Memel:
Wensken: Zum Gemeindevorsteher wurde Besitzer Bendig wiedergewählt, zu Schöffen wurden ebenfalls wiedergewählt Lehrer Klatt und Besitzer Wietzker,zum Ortskassenrendanten Besitzer Bendig.
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | WENKENKO05PM | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 0493 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Wensken, Venskai ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Prökuls II (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.160/161 Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.160/161 Priekulė, Priekulės seniūnija (1995 -) ( Gemeindebezirk) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen, Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Taufbuch Prökuls
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen