Namslau: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- ALLE ZEILEN VON HIER ... -->
<!-- ALLE ZEILEN VON HIER ... -->
{{Stub}}
{{Stub}}
<!-- ... BIS HIER (einschließlich dieser Zeile) bitte löschen, wenn der Artikel aussagekräftige Informationen erhalten hat.-->
<!-- ... BIS HIER (einschließlich dieser Zeile) bitte löschen, wenn der Artikel aussagekräftige Informationen erhalten hat.-->
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
<!-- {{#vardefine:GOV-GDE|...}} -->{{#vardefine:GOV-ID|NAMLAUJO81UB}}
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
{{#vardefine:Ortsname|Namslau}}
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.   -->
'''Hierarchie'''</br>
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                   -->
Ab 1945: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Polen]] > Namysłów<br/>
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
Bis 1945: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Preußen]] > [[Schlesien|Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Breslau]] > [[Landkreis Namslau]] > {{#var:Ortsname}}
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!--
{{Begriffserklärungshinweis|Musterort|Musterort}}
-->
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt      -->
<!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden    -->
 
'''Hierarchie'''
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Königreich Preussen]], [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Breslau]] > [[Landkreis Namslau]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 26: Zeile 13:
|}
|}
-->
-->
== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
<!--
Zeile 33: Zeile 19:
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
-->
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
 
=== Persönlichkeiten ===
*'''Herrmann, Zacharias''' wurde geboren den 3. October 1643 zu Namslau, einer Weichbild Stadt im Breslauer Fürstenthum. Den ersten Advent 1716 hielte er seine letzte Predigt, von der Verachtung des Irrdischen und von dem Trachten nach dem Himmlischen. Man mußte ihn aus der Kirche tragen, starb darauf den 10. December 1716, sehr erbaulich, als Senior gener. aller lutherischen Kirchen in Groß-Pohlen, Pastor und Schulen Inspector in Lissa. (Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter des jülich-bergischen Gesangbuchs, Seite 62. Mülheim am Rhein 1762).
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->
-->
*'''Namslau, Regierungsbezirk Breslau (Schlesien).'''
*'''Namslau, Regierungsbezirk Breslau (Schlesien)'''
 
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
* Pfarrkirche St. Peter und Paul
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
 
* 1742-1945 Kreisstadt des [[Landkreis Namslau|Landkreises Namslau]]
*1945.19.-20. Jan.. Die Zivilbevölkerung (98%) von Namslau wird evakuiert.  
* 1945 19.-20. Jan. Die Zivilbevölkerung (98%) von Namslau wird evakuiert.
 
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
 
 
 
 
 
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
====Grabsteine====
==== Kirchenbücher ====
==== Adressbücher ====
* [[:Kategorie:Adressbuch für {{#var:Ortsname}}|Adressbücher für {{#var:Ortsname}}]]
<!-- * Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]] -->
==== Friedhöfe und Denkmale ====
*{{GP|1624|Friedhof|Zielony Dab (Grüneiche, Kreis Namslau, Niederschlesien)}}
*{{GP|1624|Friedhof|Zielony Dab (Grüneiche, Kreis Namslau, Niederschlesien)}}
 
==== Militär- und Kriegsquellen ====
 
* {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
=== Historische Quellen ===
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
==== Bildquellen ====
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
* [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]]
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
 
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
*{{LitDB-Volltextsuche|Ortsname}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* [[Namslauer Heimatruf]]
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
==== In der Digitalen Bibliothek ====
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- * {{Grübels 1892|}} -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- * {{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
<!-- * {{Ritters 1895|1|}}-->
 
== Persönlichkeiten ==
*'''Herrmann, Zacharias''' wurde geboren den 3. October 1643 zu Namslau, einer Weichbild Stadt im Breslauer Fürstenthum. Den ersten Advent 1716 hielte er seine letzte Predigt, von der Verachtung des Irrdischen und von dem Trachten nach dem Himmlischen. Man mußte ihn aus der Kirche tragen, starb darauf den 10. December 1716, sehr erbaulich, als Senior gener. aller lutherischen Kirchen in Groß-Pohlen, Pastor und Schulen Inspector in Lissa. (Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter des jülich-bergischen Gesangbuchs, Seite 62. Mülheim am Rhein 1762).
 
 
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 104: Zeile 75:
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
http://www.namslau-schlesien.de/
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
http://www.namslau-schlesien.de
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


{{Zufallsfunde-Link}}
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>NAMLAUJO81UB</gov>
 
 
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->


{{Forscherkontakte-Link}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
[[Kategorie:Ort in Polen]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
[[Kategorie:Ort in Niederschlesien]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Breslau]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Namslau]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Namslau]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Breslau]]
[[Kategorie:Namslau|!]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien|Namslau]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 10:59 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Hierarchie
Ab 1945: Regional > Polen > Namysłów
Bis 1945: Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Namslau > Namslau

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Persönlichkeiten[Bearbeiten]

  • Herrmann, Zacharias wurde geboren den 3. October 1643 zu Namslau, einer Weichbild Stadt im Breslauer Fürstenthum. Den ersten Advent 1716 hielte er seine letzte Predigt, von der Verachtung des Irrdischen und von dem Trachten nach dem Himmlischen. Man mußte ihn aus der Kirche tragen, starb darauf den 10. December 1716, sehr erbaulich, als Senior gener. aller lutherischen Kirchen in Groß-Pohlen, Pastor und Schulen Inspector in Lissa. (Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter des jülich-bergischen Gesangbuchs, Seite 62. Mülheim am Rhein 1762).

Politische Einteilung[Bearbeiten]

  • Namslau, Regierungsbezirk Breslau (Schlesien)

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

  • Pfarrkirche St. Peter und Paul

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1742-1945 Kreisstadt des Landkreises Namslau
  • 1945 19.-20. Jan. Die Zivilbevölkerung (98%) von Namslau wird evakuiert.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Namslau

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

http://www.namslau-schlesien.de

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Namslau/Zufallsfunde

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Namslau/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Namslau erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung NAMLAUJO81UB
Name
  • Namslau (- 1945)
  • Namysłów (1945 -)
Typ
  • Stadt (Siedlung) Quelle Seite 252
Einwohner
  • 8196 (1939) Quelle Seite 252
externe Kennung
  • SIMC:0965743
Karte
   

TK25: 4972

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Namslau (- 1945) ( Kirchspiel)

Namysłów (1999 -) ( Stadt- und Landgemeinde PL)

Namslau (- 1945) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Namslau
         Kirche
object_172435
Namslau (St. Peter u. Paul), Namslau (SS. Apost. Petrus et Paulus), Namysłów (Świętych Apostołów Piotra i Pawła)
         Kirche
NAMAULJO81UB
Namslau (SS. Trinitatis), Namslau (Hl. Dreifaltigkeit), Namysłów (Świętej Trójcy)
         Kapelle
NAMTISJO81UB