Fuß-AR 20: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
| colspan=3 align="center" | {{Info Fußartillerie im Ersten Weltkrieg}}
| colspan=3 align="center" | {{Info Fußartillerie im Ersten Weltkrieg}}
|}
|}
[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
==Stiftungstag==
==Stiftungstag==
1.10.1912
01.10.1912


==Garnison 1914==
==Garnison 1914==
Zeile 20: Zeile 19:
'''1912-1914:''' [[IX. Armeekorps (Alte Armee)|IX. Armeekorps]] ([[6. Fuß-Artillerie-Brigade (Alte Armee)|6. Fuß-Artillerie-Brigade]])
'''1912-1914:''' [[IX. Armeekorps (Alte Armee)|IX. Armeekorps]] ([[6. Fuß-Artillerie-Brigade (Alte Armee)|6. Fuß-Artillerie-Brigade]])


==Übergeordnete Eingheiten 1914-1918==
==Übergeordnete Einheiten 1914-1918==


===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>===
===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>===
Zeile 29: Zeile 28:


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
*
* '''10.02.1917''': Der Regimentsstab wurde zum '''[[Gen.v.d.Art.10|General von der Artillerie 10]]'''.
* '''10.02.1917''': Der Regimentsstab wurde zum '''[[Gen.v.d.Art.10|General von der Artillerie 10]]'''.


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne


==Kantone==
==Kantone==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort


==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
Zeile 67: Zeile 49:
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name


== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch
|- valign="top"
| align="center" | Präsentiermarsch (von König Friedrich Wilhelm III.) <br> (AM I, 1a)
| align="center" | Marsch nach Motiven der Oper "Indra" <br> (AM II, 155)
|-
|}
==Literatur==
==Literatur==
*"Das Lauenburgische Fußartillerie-Regiment Nr.20 und seine Stammtruppenteile und Stämme", Stammliste; Oldenburg 1913, Stalling, 56 Seiten.
*"Das Lauenburgische Fußartillerie-Regiment Nr.20 und seine Stammtruppenteile und Stämme", Stammliste; Oldenburg 1913, Stalling, 56 Seiten.
Zeile 72: Zeile 64:


==Weblinks==
==Weblinks==
Informationen zum Truppen Lockstedter: [http://sh-home.de/s.j.schaefer/truebplatz/lager65.html Weiterleitung]
Informationen zum Truppen Lockstedter: [https://web.archive.org/web/20091025211000/http://sh-home.de/s.j.schaefer/truebplatz/lager65.html Weiterleitung]


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
Zeile 78: Zeile 70:


{{Navigationsleiste Fuß-Artillerie}}
{{Navigationsleiste Fuß-Artillerie}}
 
[[Kategorie:Fuß-AR 20]]
[[Kategorie:Artillerie-Regiment in der alten Armee]]
[[Kategorie:Artillerie-Regiment in der alten Armee]]
[[Kategorie:Artillerie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]
[[Kategorie:Artillerie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]

Aktuelle Version vom 12. Juli 2025, 12:41 Uhr

Pikto Artillerie links.png Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Fußartillerie: 1806-1914 | 1914-1918 Pikto Artillerie rechts.png
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Lauenburgisches Fußartillerie-Regiment Nr.20
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Dieses Fußartillerie-Regiment ist aus dem Herzogtum Lauenburg, und das 20. des Deutschen Reiches.
Bis 1872 hieß die Fußartillerie noch Festungsartillerie. In Friedenszeiten war sie als Regiment organisiert. Im Ersten Weltkrieg wurde die Fußartillerie anfangs bataillons-, später sogar nur batterieweise eingesetzt. Ganz selten kam es zu einem regimentsweisen Einsatz. Erst durch die Reorganisation unter Hindenburg und Ludendorff wurden die Einheiten wieder bataillonsweise eingesetzt.

Aus diesem Grund ist es für die Suche nach Angehörigen bei der Fußartillerie wichtig zu wissen bei welcher Batterie der Angehörige war. [1]

Stiftungstag[Bearbeiten]

01.10.1912

Garnison 1914[Bearbeiten]

  • Altona (Stab: vorläufig Itzehoe), I. & II. Bat.: vorläufig Truppenübungsplatz Lockstedt.

Übergeordnete Einheiten 1912-1914[Bearbeiten]

1912-1914: IX. Armeekorps (6. Fuß-Artillerie-Brigade)

Übergeordnete Einheiten 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2][Bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

Standorte[Bearbeiten]

Kantone[Bearbeiten]

Uniformen[Bearbeiten]

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]

  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch
Präsentiermarsch (von König Friedrich Wilhelm III.)
(AM I, 1a)
Marsch nach Motiven der Oper "Indra"
(AM II, 155)

Literatur[Bearbeiten]

  • "Das Lauenburgische Fußartillerie-Regiment Nr.20 und seine Stammtruppenteile und Stämme", Stammliste; Oldenburg 1913, Stalling, 56 Seiten.
  • keine Regimentsgeschichte zum 1. Weltkrieg bekannt.

Weblinks[Bearbeiten]

Informationen zum Truppen Lockstedter: Weiterleitung

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Qu.:Cron, Die Organisation des deutschen Heeres.
  2. Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
Fuß-Artillerie bis 1914
Pikto Artillerie links.png Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Fußartillerie: 1806-1914 | 1914-1918 Pikto Artillerie rechts.png

Garde | G2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | Lehr-. Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3

zusätzliche Fußartillerie-Einheiten Erster Weltkrieg

Regimenter: G3 | - | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | Kgl. Bayer.: 4 | 5 | 6 | Reserve-: G1 | G2 | - | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3 | Landwehr-: Borkum |


Bataillone: 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | - | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | Kgl. Bayer.: 4 | 5 | - | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | Reserve-: 12 | 19 | Kgl. Bayer.: 6 | Landwehr-: G1 | G2 | G3 | G4 | - | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | Landsturm-: I | II | III | IV | V | VI | VII | VII.2 | VIII | VIII.2 | IX | X | XI | XII | XIII | - | XVII | XVIII | XIX | XX | Kgl.Bayer.: III.1 | III.2 |


mobile Ersatz-Bataillone: 1 | 2 | 5 | 6 | 21 | 26 | 27 | 28 | 1. Armee | 2. Armee | 5. Armee | HGr. Below | Kgl.Bayer.: 2 | 3 |


Kurze Marinen-Kanonen-Batterie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | schwere Küstenmörser-Batterien: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |


Batterien 3 | 9 | 19 | 46 | 47 | 115 | 481 | 686 | 806 | 831 | 836 | 845 | 851 | 868 | 1016 |