11. Infanterie-Brigade: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Begriffserklärung)
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|11. Infanterie-Brigade|11. Infanterie-Brigade (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|11. Infanterie-Brigade|11. Infanterie-Brigade (Begriffsklärung)}}
{| {{Militaertable2}}  
{| {{Militaertable2}}  
| colspan=3 | {{Navigation Brigade Alte Armee}}
| colspan=3 | {{Navigation Brigade Alte Armee}}
Zeile 17: Zeile 17:
===Übergeordnete Einheiten 1852-1914===
===Übergeordnete Einheiten 1852-1914===
'''1852-1914:'''
'''1852-1914:'''
*[[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armeekorps]]
*[[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armeekorps]] / Berlin
*[[6. Division (Alte Armee)|6. Division]]
*[[6. Division (Alte Armee)|6. Division]] / Brandenburg
 


===Übergeordnete Einheiten 1914-1918===
===Übergeordnete Einheiten 1914-1918===
Zeile 29: Zeile 28:
* [[IR 20|20. Infanterie-Regiment]]
* [[IR 20|20. Infanterie-Regiment]]
* [[LIR 20|20. Landwehr-Regiment]]
* [[LIR 20|20. Landwehr-Regiment]]
* [[Landwehr-Bataillon Wrietzen|Landwehr-Bataillon (Wrietzen) 35. Infanterie-Regiment (3. Reserve-Regiment)]]
* [[FR 35|35. Infanterie-Regiment (3. Reserve-Regiment)]]
* [[Landwehr-Bataillon Neustadt E.-W.|Landwehr-Bataillon (Wriezen)]]
1860-1862:
1860-1862:
* [[IR 20|3. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 20]]
* [[IR 20|3. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 20]]
* [[IR 60|7. Brandenburgisches Infanterie-Regimement Nr. 60]]
* [[IR 60|7. Brandenburgisches Infanterie-Regimement Nr. 60]]
* [[LIR 20|3. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 20]]
* [[LIR 20|3. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 20]]
* [[Landwehr-Bataillon Wrietzen|Landwehr-Bataillon Wrietzen Nr.35]]
* [[Landwehr-Bataillon Neustadt E.-W.|Landwehr-Bataillon Wriezen Nr.35]]
'''1863-1866:'''
'''1863-1866:'''
* [[FR 35|Brandenburgisches Füsilier-Regiment Nr. 35]]
* [[FR 35|Brandenburgisches Füsilier-Regiment Nr. 35]]
* [[IR 60|7. Brandenburgisches Infanterie-Regimement Nr. 60]]
* [[IR 60|7. Brandenburgisches Infanterie-Regimement Nr. 60]]
* [[LIR 20|3. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 20]]
* [[LIR 20|3. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 20]]
* [[Landwehr-Bataillon Wrietzen|Landwehr-Bataillon Wrietzen Nr.35]]
* [[Landwehr-Bataillon Neustadt E.-W.|Landwehr-Bataillon Wriezen Nr.35]]
'''1867:'''
'''1867:'''
* [[IR 20|3. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 20]]
* [[IR 20|3. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 20]]
Zeile 45: Zeile 45:
* Ein Regiment des Bundes-Contigents
* Ein Regiment des Bundes-Contigents
* [[LIR 20|3. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 20]]
* [[LIR 20|3. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 20]]
* [[Landwehr-Bataillon Wrietzen|Landwehr-Bataillon Wrietzen Nr.35]]
* [[Landwehr-Bataillon Neustadt E.-W.|Landwehr-Bataillon Wriezen Nr.35]]
'''1868-1869:'''
'''1868-1869:'''
* [[IR 20|3. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 20]] / Cüstrin
* [[IR 20|3. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 20]] / Cüstrin
* [[IR 60|7. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 60]] / Wrietzen
* [[IR 60|7. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 60]] / Wrietzen
* [[LIR 20|3. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 20]] mit 1.Batl. [[Landwehr-Bataillon Potsdam]] und 2.Batl. [[Landwehr-Bataillon Jüterbog]]
* [[LIR 20|3. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 20]]  
* [[LIR 60|7. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 60]] mit 1.Batl. [[Landwehr-Bataillon Neustadt E.-W.]] und 2.Batl. [[Landwehr-Bataillon Teltow]]
* [[LIR 60|7. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 60]]  
* [[RLdwBat 35|Reserve-Landwehr-Bataillon Berlin Nr. 35]]
* [[RLdwBat 35|Reserve-Landwehr-Bataillon Berlin Nr. 35]]
'''1871-1885:'''
'''1871-1885:'''
* [[IR 20|3. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 20]]
* [[IR 20|3. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 20]]
* [[FR 35|Brandenburgisches Füsilier-Regiment Nr. 35]]
* [[FR 35|Brandenburgisches Füsilier-Regiment Nr. 35]]
* [[LIR 20|3. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 20]]
* [[LIR 20|3. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 20]]  
* [[LIR 60|7. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 60]]
* [[LIR 60|7. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 60]]
* [[RLdwBat 35|Reserve-Landwehr-Bataillon Berlin Nr. 35]]
* [[RLdwBat 35|Reserve-Landwehr-Bataillon Berlin Nr. 35]]
'''1885-1889:'''
'''1885-1888:'''
* [[IR 20|3. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 20]]
* [[IR 20|3. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 20]]
* [[FR 35|Brandenburgisches Füsilier-Regiment Nr. 35]]
* [[FR 35|Brandenburgisches Füsilier-Regiment Nr. 35]]
* [[LIR 20|3. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 20]]
* [[LIR 20|3. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 20]]  
* [[LIR 60|7. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 60]]
* [[LIR 60|7. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 60]]  
'''1889-1914:'''
'''1889-1914:'''
* [[IR 20|Infanterie-Regiment Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20]]
* [[IR 20|Infanterie-Regiment Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20]]
* [[FR 35|Füsilier-Regiment Prinz Heinrich von Preußen (1. Brandenburgisches) Nr. 35]]
* [[FR 35|Füsilier-Regiment Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgisches) Nr. 35]]
* 1. Bezirk der 11. Infanterie-Brigade
 
** Bezirks-Kommando Jüterbog
===Untergeordnete Bezirks-Kommandos (1889-1914)===
** Bezirks-Kommando Potsdam
'''1889-1904:'''
* [[Landwehr-Bataillon Potsdam|Potsdam]]
* [[Landwehr-Bataillon Jüterbog|Jüterbog]]
* [[Landwehr-Bataillon Brandenburg|Brandenburg a.H.]]
'''1905-1914:'''
* [[Landwehr-Bataillon Potsdam|Potsdam]]
* [[Landwehr-Bataillon Jüterbog|Jüterbog]]


===Untergeordnete Einheiten 1914-1918===
===Untergeordnete Einheiten 1914-1918===

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2023, 15:50 Uhr

Disambiguation notice 11. Infanterie-Brigade ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter 11. Infanterie-Brigade (Begriffsklärung).

TaktischesTruppenzeichen Brigade.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Brigaden: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Brigade.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg 112. Infanterie-Brigade
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
1852 aufgestellt als 11. Infanterie-Brigade.
Die Brigade war eine Kommandobehörde des Deutschen Reiches.
Sie war normalerweise die Führungsebene zwischen Division und Regiment. Der Kommandeur war ein General. Der Brigade waren entsprechend der Truppengattung eine bis mehrere Regimenter oder Bataillone unterstellt. Sie besaß keine Brigadetruppen, vergleichbar den Korpstruppen der Armeekorps.
Es gab Infanterie-, Kavallerie-, Artillerie- und gemischte Brigaden. Manche Brigaden waren zeitweise auch direkt den oberhalb der Division befindlichen Kommandobehörden (Armeekorps, Armee, Heeresgruppe) unterstellt. Im Verlaufe des Krieges wurde die Zusammensetzung und teilweise auch die Aufgabe der Brigaden geändert. So wurden den Infanterie-Brigaden drei statt zwei Regimenter zugeordnet. Die meisten Divisionen hatten danach dann keine zwei Infanterie-Brigaden unterstellt, sondern nur noch eine. Die Artillerie-Brigaden wurden zu Artillerie-Kommandeuren (Arko) umfunktioniert.

Sitz[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1914 Brandenburg a.H. [1]

Gliederung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Übergeordnete Einheiten 1852-1914[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1852-1914:

Übergeordnete Einheiten 1914-1918[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Untergeordnete Einheiten 1852-1914[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1852-1859:

1860-1862:

1863-1866:

1867:

1868-1869:

1871-1885:

1885-1888:

1889-1914:

Untergeordnete Bezirks-Kommandos (1889-1914)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1889-1904:

1905-1914:

Untergeordnete Einheiten 1914-1918[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kriegsgliederung am 02.08.1914 [3][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kriegsgliederung am 07.03.1915 [3][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kriegsgliederung am 19.10.1918 [3][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Standorte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1852 - 1859 [3]: Brandenburg
  • 1859 - 1893 [3]: Berlin
  • 1893 - 1919 [3]: Brandenburg

Kantone [3][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Landwehr-Bezirk Potsdam I
  • Landwehr-Bezirk Jüterborg

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Erster Weltkrieg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.

Brigadekommandeure [3][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

11. Infanterie-Brigade

  • 04.05.1852: Karl von Roell
  • 22.03.1853: Benno Hann von Weyhern
  • 04.04.1857: Ferdinand Alexander von Bialcke
  • 01.07.1860: August Ideus von Rieben
  • 22.06.1861: Philipp Karl Freiherr von Canstein
  • 25.06.1864: Hermann von Gersdorff
  • 30.10.1866: Emil Ritter und Edler Herr von Berger
  • 18.06.1869: Alexander von Kraatz-Koschlau
  • 18.07.1870: Louis von Rothmaler
  • 15.10.1874: Oskar Freiherr von Meerscheidt-Hüllessem
  • 28.10.1875: Karl Friedrich Wilhelm Oskar Bogun von Wangenheim
  • 11.06.1882: Hermann von Goerne
  • 15.05.1883: Joseph von Schoeler
  • 01.04.1886: Gneomar von Natzmer
  • 14.05.1887: Franz von Struensee
  • 01.08.1887: Hermann von Stülpnagel
  • 17.06.1889: Hugo von Oidtman
  • 01.04.1890: Georg Kirchhof
  • 17.05.1892: Hannibal Graf zu Dohna
  • 17.03.1894: Rudolf von Viebahn
  • 18.04.1896: Eduard Ahlemann
  • 20.07.1897: Paul von Fragstein und Niemsdorff
  • 17.08.1900: Gotthard von Dresky
  • 18.10.1902: Ferdinand Waenker von Dankenschweil
  • 26.02.1907: Eberhard von Claer
  • 12.04.1909: Karl Eduard Alexander von Trossel
  • 27.01.1913: Erich von Redern
  • 27.01.1914: Georg von Wachter
  • 25.10.1914 - 07.03.1915: Richard Schmundt

112. Infanterie-Brigade

  • 07.03.1915: Richard Schmundt
  • 01.11.1915: Richard von Diringshofen
  • 25.02.1918: Oberst Fabarius
  • 31.05.1918: Erich von Warburg
  • 23.01.1919 - 25.04.1919: Georg Johow

Führer

  • 05.1866 - 10.1866: Oberst Ulrich von Blücher
  • 21.11.1871 - 07.08.1873: Oberst Theodor Gericke

Kommandeure stellv. Brigade

  • 18.07.1870: Louis Emil von Bresser
  • 02.08.1914: Viktor Strauß
Kommandeure der 11. Infanterie-Brigade in Brandenburg und 112. Infanterie-Brigade
Brigade.png | Brigaden der Alten Armee | Formationsgeschichte Alte Armee -- Portal:Militär -- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Brigaden Erster Weltkrieg Brigade.png

11. Infanterie-Brigade

v. Roell | v. Weyhern | v. Bialcke | v. Rieben | v. Canstein | v. Gersdorff | v. Berger | v. Kraatz-Koschlau | v. Rothmaler | v. Meerscheidt-Hüllessem | Bogun v. Wangenheim | v. Goerne | v. Schoeler | v. Natzmer | v. Struensee | v. Stülpnagel | v. Oidtman | Kirchhof | zu Dohna | v. Viebahn | Ahlemann | v. Fragstein und Niemsdorff | v. Dresky | v. Dankenschweil | v. Claer | v. Trossel | v. Redern | v. Wachter | Schmundt

112. Infanterie-Brigade

Schmundt | v. Diringshofen | Fabarius | v. Warburg | Johow


Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
  4. Wegner nennt das Füsilier-Regimet Nr. 33 als zweites Brigade-Regiment. Lezius nennt das FR 35, welches auch zu Friedenszeiten der Brigade unterstellt war. Wegner nennt das FR 33 auch bei der 4. Infanterie-Brigade. Es wird wohl ein Schreibfehler Wegners vorliegen.
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 Lezius, Ruhmeshalle unserer Alten Armee
  6. A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.
Infanterie-Brigaden bis 1914
Brigade.png Brigaden 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -- Portal:Militär -- Formationsgeschichte 1914-1918 | Brigaden 1914-1918 Brigade.png
(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (M)=grhzgl.Mecklenb. -|- (H)=grhzgl.Hess. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | Brigaden: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34.(M) | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42. | 43. | 44. | 45.(S) | 46.(S) | 47.(S) | 48.(S) | 49.(H) | 50.(H) | 51.(W) | 52.(W) | 53.(W) | 54.(W) | 55.(B) | 56. | 57.(B) | 58. | 59. | 60. | 61. | 62. | 63.(S) | 64.(S) | 65. | 66. | 67. | 68. | 69. | 70. | 71. | 72. | 73. | 74. | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82. | 83. | 84. | 85. | 86. | 87. | 88.(S) | 89.(S) | Kgl. Bayer.: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9 | 10. | 11. | 12. |


Landwehr-Brigaden (1820 - 1852): 1. G | 2. G | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. |

zusätzliche Infanterie-Brigaden Erster Weltkrieg

Brigaden: G 6. | - | 100. | - | 104. | - | 108. | - | 112. | - | 116.(S) | - | 165. | 166. | 167. | 168. | - | 171. | 172. | 173. | 174. | - | 176. | 177. | 178. | 179. | 180. | 181. | - | 183. | - | 185. | - | 187. | - | 192. | - | 201. | - | 205. | - | 209. | 210. | 211. | 213. | 214. | 215. | 216. | - | 221. | - | 225. | - | 229. | - | 231. | 232. | 233. | 234. | 235. | 236. | 237. | 238. | 239. | 240. | 241. | 242. | 243. | 244. | 245.(S) | 246. | 247. | - | 401. | 402. | 403. | 404. | 405. | 406. | 407.(W) | 408. | - | 415. | - | 501. | 502. | 503. | - | 505. | 506. | 507. | 508. | 509. | 510. | 511. | 512. | 513. | Kgl. Bayer.: 20. | 21. | 22. | 23. |


Reserve-Brigaden: G 1. | - | 1. | - | 5. | 6. | - | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | - | 17. | 18. | 19. | - | 21. | 22. | 23. | - | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | - | 37. | 38. | 39. | - | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. (S) | 46. (S) | 47. (S) | 48. (S) | 49. | 50. | 51. | 52. | - | 55. | 56. | - | 60. | 61. | - | 66. | - | 69. | 70. | - | 72. | - | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82. | - | 85. | 86. | 87. | 88. | 89. | 90. | 91. | 92. | 93. | 94. | 95. | 96. | 97. | 98. | 99. | 100. | 101. | 102. | 103. | 104. | 105. | 106. | 107. | 108. | Kgl. Bayer.: 1. | 2. | 3. | - | 5. | - | 9. | 10. | 11. | 12. | - | 14. | 15. | 16. | 17.


Landwehr-Brigaden: 1. | 2. | - | 4. | 5. | 6. | - | 9. | 10. | 11. | - | 13. | 14. | - | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | - | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | - | 33. | 34. | - | 37. | 38. | - | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. | 46. | 47. | - | 49. | - | 51. | 52. | 53. | 54. | 55. | 56. | 57. | - | 59. | 60. | 61. | 62. | - | 70. | - | 76. | - | 82. | - | 84. | - | 169. | 170. | - | 175. | - | 182. | Kgl. Bayer.: 1. | 2. | - | 5. | - | 9. | - | 13. | 14. |


Ersatz-Brigaden: (1.)G | - | Res.1. | Ldw.1. | Res.2. | - | 5. | - | 9. | - | 12. | 13. | - | 17. | - | 21. | - | 25. | - | 29. | - | 33. | - | 37. | - | 41. | - | 43. | - | 45. | - | 47. | - | 51. | - | 55. | - | 59. | - | Res.109. | Res.110. | - | KB 1. | - | KB 5. | - | KB 9. |


Jäger-Brigaden: 2 | - | KB 1. | - | Landsturm-Brigaden: 1.(alt) 1.(neu) | - | Marine-Brigaden: Inf. | 1. | 2. | 3. | 4. | - | sonstige bezeichnete Brigaden