Projekt Familienanzeigen/FAQ: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Wegen Neuausrichtung bisherige Regelungen auskommentiert und nur das Wichtigste beibelassen.)
Markierung: visualeditor-switched
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox|''Aktuell gilt:''<br />Es werden nur Sterbeanzeigen (und Totenzettel) aus aktuellen Tageszeitungen erfasst. Dabei sind nur Angaben zu verstorbenen Personen zu erfassen. Es wird quellengetreu erfasst. Natürlich können auch Sterbeanzeigen aus älteren Tageszeitungen erfasst werden.<br>Außerdem können Heiratsanzeigen aus Tageszeitungen, die vor mehr als 80 Jahren erschienen sind, erfasst und eingereicht werden. Gleiches gilt für Geburtsanzeigen aus Tageszeitungen, die vor mehr als 110 Jahren erschienen sind.<br />Andere Familienanzeigen werden derzeit nicht vom Projektteam angenommen.}}
{{Infobox|''Aktuell gilt:''<br />Durch den Wegfall einer Projektbetreuerin wird das Projekt aktuell einer Neuausrichtung unterzogen. Es werden keine Excel-Dateien mehr angenommen und der vorhandene Datenbestand wird einer Analyse unterzogen.  
}}


{{Projektbox Familienanzeigen}}
{{Projektbox Familienanzeigen}}
Zeile 8: Zeile 9:
Das Projekt [http://familienanzeigen.genealogy.net Familienanzeigen] befasst sich mit der Erfassung von Familienanzeigen aus Zeitungen und standesamtlichen Nachrichten. Ziel des Projektes ist, einen durchsuchbaren Index für die Anzeigen aus den erfassten Zeitungen zu erstellen.
Das Projekt [http://familienanzeigen.genealogy.net Familienanzeigen] befasst sich mit der Erfassung von Familienanzeigen aus Zeitungen und standesamtlichen Nachrichten. Ziel des Projektes ist, einen durchsuchbaren Index für die Anzeigen aus den erfassten Zeitungen zu erstellen.


Den Zugang zur Datenbank finden Sie [http://www.familienanzeigen.org hier]
Den Zugang zur Datenbank finden Sie [https://familienanzeigen.genealogy.net/ hier]


<!--
===Was mache ich, wenn ich Fehler in Anzeigen in der Datenbank finde?===
===Was mache ich, wenn ich Fehler in Anzeigen in der Datenbank finde?===
Das kommt natürlich vor und wir sind dankbar, wenn wir auf diese Fehler aufmerksam gemacht werden. Bitte schreiben Sie eine E-Mail mit den falschen Daten (Name, Ort, Zeitung und ggf. Datum) an <email>famanz.daten@genealogy.net</email>.
Das kommt natürlich vor und wir sind dankbar, wenn wir auf diese Fehler aufmerksam gemacht werden. Bitte schreiben Sie eine E-Mail mit den falschen Daten (Name, Ort, Zeitung und ggf. Datum) an <email>famanz.daten@genealogy.net</email>.
Zeile 71: Zeile 73:
===Wie erhalte ich Mustertabellen für die Datenerfassung?===
===Wie erhalte ich Mustertabellen für die Datenerfassung?===
Wer teilnehmen möchte, erhält eine persönliche Mustertabelle für die Erfassung von der Projektbetreuung. Bitte wenden Sie sich an per Mail an die Projektbetreuung <email>famanz.daten@genealogy.net</email> oder über die [http://list.genealogy.net/mm/listinfo/familienanzeigen-l Mailingliste].
Wer teilnehmen möchte, erhält eine persönliche Mustertabelle für die Erfassung von der Projektbetreuung. Bitte wenden Sie sich an per Mail an die Projektbetreuung <email>famanz.daten@genealogy.net</email> oder über die [http://list.genealogy.net/mm/listinfo/familienanzeigen-l Mailingliste].
====Format der Tabellen "TEXT"====
Das Format darf auf keinen Fall geändert werden!


== Fragen zu den Zeitungen ==
== Fragen zu den Zeitungen ==
Zeile 104: Zeile 109:
==== Geburtsanzeigen (älter als 110 Jahre) ====
==== Geburtsanzeigen (älter als 110 Jahre) ====
Geburtsanzeigen werden häufig von den Eltern oder nahen Verwandten kurz nach der Geburt aufgegeben. Bei Eltern mit verschiedenem Nachnamen, kann nicht auf einen Nachnamen des Kindes geschlossen werden, daher wird in solchem Fall in der Spalte '''Nachname''' geschrieben: ''Meier oder Schmidt''. Die Namen von Geschwistern werden in der Spalte '''Bemerkungen''' eingetragen.
Geburtsanzeigen werden häufig von den Eltern oder nahen Verwandten kurz nach der Geburt aufgegeben. Bei Eltern mit verschiedenem Nachnamen, kann nicht auf einen Nachnamen des Kindes geschlossen werden, daher wird in solchem Fall in der Spalte '''Nachname''' geschrieben: ''Meier oder Schmidt''. Die Namen von Geschwistern werden in der Spalte '''Bemerkungen''' eingetragen.
<!--
 
====Kommunion, Konfirmation, Jugendweihe, Firmung====
====Kommunion, Konfirmation, Jugendweihe, Firmung====
Diese Ereignisse werden gemeinsam in dem Tabellenblatt '''Konfirmation''' erfasst. Bei der Datumsangabe muss dabei immer in Klammern der Grund der Erfassung erwähnt werden, z.B. ''14.05.2005 [Jugendweihe]''. In Absprache mit dem Leiter des FamAnz-Projektes können in diesem Tabellenblatt auch andere Ereignisse, wie z.B. ''Einschulung'' erfasst werden.
Diese Ereignisse werden gemeinsam in dem Tabellenblatt '''Konfirmation''' erfasst. Bei der Datumsangabe muss dabei immer in Klammern der Grund der Erfassung erwähnt werden, z.B. ''14.05.2005 [Jugendweihe]''. In Absprache mit dem Leiter des FamAnz-Projektes können in diesem Tabellenblatt auch andere Ereignisse, wie z.B. ''Einschulung'' erfasst werden.
-->
 
<!--
 
====Verlobungsanzeigen (älter 80 Jahre) ====
====Verlobungsanzeigen (älter 80 Jahre) ====
Verlobungsanzeigen sind relativ selten und dürfen nicht mit Hochzeiten gleichgesetzt werden. Daher werden sie in einem getrennten Tabellenblatt '''Verlobungen''' erfasst.
Verlobungsanzeigen sind relativ selten und dürfen nicht mit Hochzeiten gleichgesetzt werden. Daher werden sie in einem getrennten Tabellenblatt '''Verlobungen''' erfasst.
-->
 


====Heiratsanzeigen (älter als 80 Jahre) ====
====Heiratsanzeigen (älter als 80 Jahre) ====
Heiratsanzeigen erscheinen meistens vor der standesamtlichen oder kirchlichen Trauung, in seltenen Fällen auch anschließend. Sie werden im Tabellenblatt ''Heiraten'' aufgenommen. Bei gemeinsamem Ehenamen wird der Geburtsname mit eingetragen, z.B. als ''Meier, geborene Müller''. Sofern es aus der Anzeige hervorgeht, sollte unbedingt in den Datensatz mit aufgenommen werden, ob es sich um eine standesamtliche oder kirchliche Hochzeit handelt, z.B. durch die Ortsangabe ''Standesamt Braunschweig''. Wenn beide Hochzeiten angegeben sind, ist die standesamtliche vorrangig. Sie wird also in der Spalte '''Hochzeitsdatum''' und '''Hochzeitsort''' vermerkt. Die kirchliche Trauung wird dann in der Spalte '''Bemerkungen''' eingetragen, z.B. als ''kirchliche Trauung am 12.03.1920 in der St.-Michaelis-Kirche in Braunschweig''.
Heiratsanzeigen erscheinen meistens vor der standesamtlichen oder kirchlichen Trauung, in seltenen Fällen auch anschließend. Sie werden im Tabellenblatt ''Heiraten'' aufgenommen. Bei gemeinsamem Ehenamen wird der Geburtsname mit eingetragen, z.B. als ''Meier, geborene Müller''. Sofern es aus der Anzeige hervorgeht, sollte unbedingt in den Datensatz mit aufgenommen werden, ob es sich um eine standesamtliche oder kirchliche Hochzeit handelt, z.B. durch die Ortsangabe ''Standesamt Braunschweig''. Wenn beide Hochzeiten angegeben sind, ist die standesamtliche vorrangig. Sie wird also in der Spalte '''Hochzeitsdatum''' und '''Hochzeitsort''' vermerkt. Die kirchliche Trauung wird dann in der Spalte '''Bemerkungen''' eingetragen, z.B. als ''kirchliche Trauung am 12.03.1920 in der St.-Michaelis-Kirche in Braunschweig''.
<!--
 
Ehejubiläen, wie Silberhochzeit oder Goldene Hochzeit werden ebenfalls in diesem Tabellenblatt eingetragen, wobei das Datum der Hochzeit zurückgerechnet wird. In der Spalte '''Bemerkungen''' wird dann auf das Jubiläum hingewiesen, z.B. ''Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit durch die Tochter Margot''. Siehe auch: [[Hochzeitsjubiläen|Liste der Ehejubiläen]].
Ehejubiläen, wie Silberhochzeit oder Goldene Hochzeit werden ebenfalls in diesem Tabellenblatt eingetragen, wobei das Datum der Hochzeit zurückgerechnet wird. In der Spalte '''Bemerkungen''' wird dann auf das Jubiläum hingewiesen, z.B. ''Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit durch die Tochter Margot''. Siehe auch: [[Hochzeitsjubiläen|Liste der Ehejubiläen]].
-->
 
<!--
 
====Jubiläumsanzeigen====
====Jubiläumsanzeigen====
Es gibt verschiedene Arten von Jubiläumsanzeigen, die auch in verschiedenen Tabellenblättern erfasst werden. Dies sind
Es gibt verschiedene Arten von Jubiläumsanzeigen, die auch in verschiedenen Tabellenblättern erfasst werden. Dies sind
Zeile 128: Zeile 133:


Die Geburtstage, Ehe- und Konfirmationsjubiläen werden in den entsprechenden Tabellenblättern eingetragen, wobei das Datum zurückgerechnet und das Jubiläum selber in den Bemerkungen eingetragen wird. Betriebsjubiläen werden aufgrund der ähnlichen Datenstruktur im Tabellenblatt '''Konfirmation''' erfasst.
Die Geburtstage, Ehe- und Konfirmationsjubiläen werden in den entsprechenden Tabellenblättern eingetragen, wobei das Datum zurückgerechnet und das Jubiläum selber in den Bemerkungen eingetragen wird. Betriebsjubiläen werden aufgrund der ähnlichen Datenstruktur im Tabellenblatt '''Konfirmation''' erfasst.
-->
 


====Todes-Anzeigen====
====Todes-Anzeigen====
Todesanzeigen stellen wohl in jeder Zeitung den Hauptteil der Familienanzeigen dar. Sie werden im Tabellenblatt '''Todesfälle''' erfasst. <!--Bei den Todesanzeigen gibt es verschiedene Arten, die im Folgenden näher beschrieben werden.-->
Todesanzeigen stellen wohl in jeder Zeitung den Hauptteil der Familienanzeigen dar. Sie werden im Tabellenblatt '''Todesfälle''' erfasst. Bei den Todesanzeigen gibt es verschiedene Arten, die im Folgenden näher beschrieben werden.
 




<!--
'''Todes-Anzeigen als Danksagung'''
'''Todes-Anzeigen als Danksagung'''
Danksagungs-Anzeigen folgen häufig im Abstand von 2 bis 5 Wochen der eigentlichen Familienanzeige und geben zusätzliche Hinweise auf Personen und Umstände der Trauerfeier und/oder der Beerdigung, die dem Familienforscher helfen seine Nachforschung zu beginnen, so z.B. Namen des Geistlichen, der Kirche, der Konfession von nahen Freunden oder Nachbarn. Die Auftaggeber solcher 'Danksagung' sind fast immer die nächsten Verwandten und nur diese.
Danksagungs-Anzeigen folgen häufig im Abstand von 2 bis 5 Wochen der eigentlichen Familienanzeige und geben zusätzliche Hinweise auf Personen und Umstände der Trauerfeier und/oder der Beerdigung, die dem Familienforscher helfen seine Nachforschung zu beginnen, so z.B. Namen des Geistlichen, der Kirche, der Konfession von nahen Freunden oder Nachbarn. Die Auftaggeber solcher 'Danksagung' sind fast immer die nächsten Verwandten und nur diese.
Zeile 146: Zeile 151:
* '''Todes-Anzeige als "''in memoriam''"-Anzeige'''
* '''Todes-Anzeige als "''in memoriam''"-Anzeige'''
Anzeigen die "''in memoriam''" geschaltet werden, erscheinen in der Regel am Jahrestag des Todes und dann oft über viele Jahre hinweg. Die Auftraggeber sind fast immer die jweils engsten Angehörigen und somit bieten sie dem Familienforscher einen wiederkehrenden Hinweis auf (noch) lebende Personen, bei denen eine gezielte Nachforschung lohnen könnte. Allerdings sind solche Anzeigen fast immer ohne Ortsangaben oder andere Detailangaben, dennoch erscheinen sie fast immer am Ort der "letzten Wirkungstätte" des Verstorbenen und somit ergibt sich auch ohne die Kenntnis der ursprünglichen Todesanzeige ein konkreter Hinweis darauf, '''wo''' wahrscheinlich Todes- und/oder Lebensdaten zu erfragen sind: Standesämter des Ortes, Kirchen, Träger gleichen Namens am Ort, etc.
Anzeigen die "''in memoriam''" geschaltet werden, erscheinen in der Regel am Jahrestag des Todes und dann oft über viele Jahre hinweg. Die Auftraggeber sind fast immer die jweils engsten Angehörigen und somit bieten sie dem Familienforscher einen wiederkehrenden Hinweis auf (noch) lebende Personen, bei denen eine gezielte Nachforschung lohnen könnte. Allerdings sind solche Anzeigen fast immer ohne Ortsangaben oder andere Detailangaben, dennoch erscheinen sie fast immer am Ort der "letzten Wirkungstätte" des Verstorbenen und somit ergibt sich auch ohne die Kenntnis der ursprünglichen Todesanzeige ein konkreter Hinweis darauf, '''wo''' wahrscheinlich Todes- und/oder Lebensdaten zu erfragen sind: Standesämter des Ortes, Kirchen, Träger gleichen Namens am Ort, etc.
-->
 


=== Abkürzungen ===
=== Abkürzungen ===
Es wird buchstabengetreu erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
Es wird buchstabengetreu erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
=== Bemerkungen ===
====Welche Daten gehören in die Spalte "Bemerkungen"?====
* Angaben zum Bestattungsinstitut
* Friedwald
* Ewigforst
* Kirche
* Seebestattung


=== Datumsformate ===
=== Datumsformate ===
Zeile 162: Zeile 175:
Die automatische Formatänderung erkennt man an der Darstellung des Datums: Ein Datum als "Text" wird linksbündig geschrieben, ein Datum als "Datum" würde rechtbündig dargestellt. Letzteres darf nicht passieren!
Die automatische Formatänderung erkennt man an der Darstellung des Datums: Ein Datum als "Text" wird linksbündig geschrieben, ein Datum als "Datum" würde rechtbündig dargestellt. Letzteres darf nicht passieren!


=== Angaben zu Orten ===
=== Orte ===


====Wie werden Ortsangaben mit Stadtteilnamen aufgenommen?====
====Wie werden Ortsangaben mit Stadtteilnamen aufgenommen?====
Zeile 169: Zeile 182:
* Bremen-Oberneuland
* Bremen-Oberneuland
* 28355 Bremen-Oberneuland
* 28355 Bremen-Oberneuland
* List, Sylt
* Wenningstedt-Braderup, Sylt


Ein Ort und dessen Teilort werden mit (-) verbunden.  
Ein Ort und dessen Teilort werden mit (-) verbunden.


'''Ein Friedhof (Platz) ist keine zulässige Ortsangabe und wird in die Spalte Bemerkungen eingetragen.'''
====Ist eine Kirche usw. ein Ort?====
 
* '''Ein Friedhof (Platz) ist keine zulässige Ortsangabe und wird in die Spalte Bemerkungen eingetragen.'''
* '''Die Angaben Bestattungsinstitut, Kirche oder sonstige Zusätze wie Friedhof, Hauptfriedhof, Waldfriedhof usw. gehören in die Spalte "Bemerkungen".'''


=== Angaben zu den Personen der Anzeige ===
=== Angaben zu den Personen der Anzeige ===
Zeile 201: Zeile 219:
# Der vollständige Name der Zeitung z.B.: '''Weser Kurier Bremen''', bitte keine Abkürzung.
# Der vollständige Name der Zeitung z.B.: '''Weser Kurier Bremen''', bitte keine Abkürzung.
# Die laufende Nummer der Zeitung z.B.: '''079''' Diese Nr. muß immer '''dreistellig''' sein, wegen der Sortierfähigkeit.
# Die laufende Nummer der Zeitung z.B.: '''079''' Diese Nr. muß immer '''dreistellig''' sein, wegen der Sortierfähigkeit.
# Das '''Datum''' der Ausgabe z.B. 04.04.2011 für den 04. April 2011. Immer: TT.MM.JJJ im Textformat!
# Das '''Datum''' der Ausgabe z.B. 04.04.2011 für den 04. April 2011. Immer: TT.MM.JJJJ im Textformat!


Aus der Zeitung Weser Kurier Bremen Nr.: 079 vom 04.04.2011 und dem ja individuellen Namen wird damit eine konkrete genealogische Information:  
Aus der Zeitung Weser Kurier Bremen Nr.: 079 vom 04.04.2011 und dem ja individuellen Namen wird damit eine konkrete genealogische Information:  
Zeile 227: Zeile 245:
Achtung! Es gibt auch sehr merkwürdige Schreibweisen von Namen; es handelt sich dabei selten um einen Druckfehler.
Achtung! Es gibt auch sehr merkwürdige Schreibweisen von Namen; es handelt sich dabei selten um einen Druckfehler.


<!--
 
=== Jubiläen ===
=== Jubiläen ===
====Werden Jubiläen immer wieder aufgenommen, auch wenn sie in verschiedenen Zeitungen erscheinen?====
====Werden Jubiläen immer wieder aufgenommen, auch wenn sie in verschiedenen Zeitungen erscheinen?====
JaNein. Jubiläen sollten eigentlich nur einmal als Geburts- oder Heiratseintrag erfasst werden. Verschiedene Zeitungen aus dem selben Ort sollten möglichst in nur einem Projekt erfasst werden, so dass Doppeleinträge durch Überschneidungen möglichst ausgeschlossen sind. Wenn also ein Jubiläum später in einer anderen Zeitung erscheint, wird im Ersteintrag nur ein Hinweis auf die spätere Nennung in einer anderen Zeitung gegeben.  
JaNein. Jubiläen sollten eigentlich nur einmal als Geburts- oder Heiratseintrag erfasst werden. Verschiedene Zeitungen aus dem selben Ort sollten möglichst in nur einem Projekt erfasst werden, so dass Doppeleinträge durch Überschneidungen möglichst ausgeschlossen sind. Wenn also ein Jubiläum später in einer anderen Zeitung erscheint, wird im Ersteintrag nur ein Hinweis auf die spätere Nennung in einer anderen Zeitung gegeben.  
Nur wenn ein Jubiläum in zwei Zeitungen aus unterschiedlichen Projekten erscheint, sollte es zu einem Doppeleintrag kommen. Optimalerweise sollten sich in einem solchen Fall die beiden Erfasser kurzschließen und die beiden Einträge zu einem zusammenfassen.
Nur wenn ein Jubiläum in zwei Zeitungen aus unterschiedlichen Projekten erscheint, sollte es zu einem Doppeleintrag kommen. Optimalerweise sollten sich in einem solchen Fall die beiden Erfasser kurzschließen und die beiden Einträge zu einem zusammenfassen.
-->
 


=== Sinnsprüche und Gedichte ===
=== Sinnsprüche und Gedichte ===
Zeile 255: Zeile 273:


=== Traueranzeigen ===
=== Traueranzeigen ===
'''Was ist der Unterschied einer Trauerfeier zur Beerdigung?'''
==== Was ist der Unterschied zwischen einer Trauerfeier und einer Beerdigung? ====


Die verwendeten Begriffe in den Anzeigen sind nicht immer eindeutig von einem Außenstehenden zu erkennen. Der Erfasser tut gut daran, die ganze Anzeige sehr genau zu lesen und danach die eindeutigen Begriffe zu verwenden. Auch sind regionale und konfessionelle Besonderheiten oder Gewohnheiten sowie deren Begriffe durch den Erfasser richtig zu verwenden:
Die verwendeten Begriffe in den Anzeigen sind nicht immer eindeutig von einem Außenstehenden zu erkennen. Der Erfasser tut gut daran, die ganze Anzeige sehr genau zu lesen und danach die eindeutigen Begriffe zu verwenden. Auch sind regionale und konfessionelle Besonderheiten oder Gewohnheiten sowie deren Begriffe durch den Erfasser richtig zu verwenden:


* '''Beerdigung''': ist die Grablegung des Körpers in einem Sarg und findet i.d.R. "zeitnah", also sehr bald nach dem Todesdatum binnen 2-5 Tagen statt. Dieser Begriff ist "eindeutig" und sollte bei der Erfassung (Bestattungsdatum / Bestattungsort) möglichst verwendet werden.
* '''Trauerfeier''': geht i.d.R. einer Beerdigung/Beisetzung zeitlich voraus. Einer Trauerfeier muß aber nicht notwendigerweise die Beerdigung/Beisetzung des Leichnams folgen.


* '''Beerdigung''': ist die Grablegung des Körpers in einem Sarg und findet i.d.R. "zeitnah", also sehr bald nach dem Todesdatum binnen 2-5 Tagen statt. Dieser Begriff ist "eindeutig" und sollte möglicht verwendet werden.
==== Ist der Ort der Trauerfeier immer auch der Ort der Bestattung oder der Beisetzung?====
* '''Trauerfeier''': geht i.d.R. einer Beerdigung/Beisetzung zeitlich voraus. Einer Trauerfeier muß aber nicht notwendigerweise die Beerdigung/Beisetzung des Leichnahms folgen.
 
 
'''Ist der Ort der Trauerfeier immer auch der Ort der Bestattung oder der Beisetzung?'''


Nein, das ist er nicht!  
Nein, das ist er nicht!  
Zeile 270: Zeile 287:




'''Ist die angegebene Kirche immer auch der Ort des Begräbnisses.'''
==== Ist die angegebene Kirche immer auch der Ort des Begräbnisses? ====


Nein, das ist sie nicht, das ist sie fast nie. Es ist nicht einmal so, dass immer ein echter Friedhof an oder um die Kirche herum ist. Heute ist das Gegenteil die Regel. So ist z.B. der größte Parkfriedhof der Welt der Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg "lediglich" ein Friedhof, dafür aber für jeden und für alle Menschen da, die dies wünschen, für den Christen, wie für den Moslem, den Namenlose wie für den "gefeierten" Helden. Es gibt nach dem Tod an dieser Stätte keinen Unterschied mehr.
Nein, das ist sie nicht, das ist sie fast nie. Es ist nicht einmal so, dass immer ein echter Friedhof an oder um die Kirche herum ist. Heute ist das Gegenteil die Regel. So ist z.B. der größte Parkfriedhof der Welt der Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg "lediglich" ein Friedhof, dafür aber für jeden und für alle Menschen da, die dies wünschen, für den Christen, wie für den Moslem, den Namenlose wie für den "gefeierten" Helden. Es gibt nach dem Tod an dieser Stätte keinen Unterschied mehr.


===Mustertabelle Traueranzeigen===
==== Mustertabelle Traueranzeigen ====
<tab head="top" class="wikitable sortable">
<tab head="top" class="wikitable sortable">
Nachname Vorname Geburtsname weitere_Nachnamen Beruf Geburtsdatum Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Trauerfeierdatum Trauerfeierort Bestattungsdatum Bestattungsort Alter Bemerkungen Angehörige letzter Wohnort Standesamt Zeitung Ausgabedatum Ausgabenummer Bilddatei
Nachname Vorname Geburtsname weitere_Nachnamen Beruf Geburtsdatum Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Trauerfeierdatum Trauerfeierort Bestattungsdatum Bestattungsort Alter Bemerkungen Angehörige letzter Wohnort Standesamt Zeitung Ausgabedatum Ausgabenummer Bilddatei
Zeile 282: Zeile 299:
von der Wiese Prof. Dr. Anton Chemiker Musterort Musterort sonstiges
von der Wiese Prof. Dr. Anton Chemiker Musterort Musterort sonstiges
 
</tab>
</tab>
sind Anzeigen, die von den unmittelbaren Angehörigen des Verstorbenen aufgegeben werden und sind primäre Quellen für genealogische Zwecke. Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden aus neueren Todesanzeigen (jünger als 80 Jahre) nur die Angaben zu der/den verstorbenen Person/en erfasst.
<!--
====Was ist der Unterschied einer Trauerfeier zur Beerdigung?====
Die verwendeten Begriffe in den Anzeigen sind nicht immer eindeutig von einem Außenstehenden zu erkennen. Der Erfasser tut gut daran, die ganze Anzeige sehr genau zu lesen und danach die eindeutigen Begriffe zu verwenden. Auch sind regionale und konfessionelle Besonderheiten oder Gewohnheiten sowie deren Begriffe durch den Erfasser richtig zu verwenden:
* Beerdigung: ist die Grablegung des Körpers in einem Sarg und findet i.d.R. "zeitnah", also sehr bald nach dem Todesdatum binnen 2-5 Tagen statt. Dieser Begriff ist "eindeutig" und sollte möglicht verwendet werden.
* Trauerfeier: geht i.d.R. einer Beerdigung/Beisetzung zeitlich voraus. Einer Trauerfeier muß aber nicht notwendigerweise die Beerdigung/Beisetzung des Leichnahms folgen.
Folgende Varianten in der Textwahl in Todesanzeigen sind aus meiner Praxis (Stuttgart) bekannt und führen bei mir zu folgenden Einträgen (->) im Datensatz - Spalte "Bestattungsdatum":
* Beerdigung: Texteintrag-> "02.01.2000 Beerdigung"
* Beisetzung: Texteintrag-> "02.01.2000 Beerdigung"
* Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung-> "02.01.2000 Urnenbeisetzung" Auch diese Formulierung bezeichnet den exakten Tag der Urnenbeisetzung.
* Urnenbeisetzung-> "02.01.2000 Urnenbeisetzung"
Folgende Variante im Text in Todesanzeigen gehören in die Spalte "Trauerfeierdatum"
* Trauerfeier: Texteintrag-> "02.01.2000 Trauerfeier" (ohne weiteren Zusatz). Mit diesem Begriff ist '''nicht''' unbedingt der im genealogischen Sinn gemeinte Tag der Beisetzung bezeichnet. Wenn nicht aus dem ganzen Text der Anzeige hervorgeht, dass '''doch''' die Beerdigung/Bestattung/Beisetzung dieser Feier unmittelbar folgt, dann muß der 'unscharfe' Begriff so stehen bleiben.
====Ist der Ort der Trauerfeier immer auch der Ort der Bestattung oder der Beisetzung?====
Nein, das ist er nicht!  Einige Beispiele:
* Trauerfeier im Bestattungsunternehmen - i.d.R. folgt dann eine spätere Beisetzung der Urne auf einem Friedhof. Oft wird diese Form gewählt, wenn der kirchliche Ramen vermieden werden soll.
* Trauerfeier am Ort der letzten "Wirkungstätte"  des Verstorbenen. Die Beerdigung/Beisetzung findet dann später an anderm Ort statt, z.B. in der Familiengruft, am Geburtsort, in einem anderen Land, etc.
* Trauerfeier für Personen, die in der Öffentlichkeit ihren Platz hatten. Dann findet die eigentliche Beisetzung/Beerdigung an anderem Orte und zu einem anderen Zeitpunkt und i.d.R. dann unter Ausschluß der Öffentlichkeit "in aller Stille" statt.
Genealogisch ist vom Erfasser der Daten genau zu erkennen, um welches Datum es sich handelt und dementsprechend ist der Eintrag in die richtige Spalte/Feld vorzunehmen. Im Zweifelsfall ist in der Spalte/Feld "Bemerkung" der Sachverhalt kurz zu erläutern.
====Ist die angegebene Kirche immer auch der Ort des Begräbnisses.====
Nein, das ist sie nicht, das ist sie fast immer nicht. Es ist nicht einmal so, dass immer ein echter Friedhof an oder um die Kirche herum ist. Heute ist das Gegenteil die Regel. So ist z.B. der '''größte Parkfriedhof der Welt''' der '''Ohlsdorfer Friedhof''' "lediglich" ein Friedhof, dafür aber für jeden und für alle Menschen da, die dies wünschen, für den Christen, wie für den Moslem, den Namenlose wie für den "gefeierte" Helden. Es gibt vor dem Tod an '''dieser''' Stätte keinen Unterschied mehr.
Die Angabe eine Kirche und/oder einer Konfession, einer Gemeinde oder gar eines Bestattungshauses dient dennoch dem Forscher für seine Forschung; notfalls wird er dort nachfragen können und müssen, wenn alle anderen Bemühungen fruchtlos blieben.
====Hat jede Kirche auch einen Friedhof?====
Nein. In einigen Städten (z.B. Braunschweig) gibt es für alle Innenstadtkirchen einen gemeinsamen Friedhof. Die Angabe der Kirche für die Trauerfeier läßt also keinen Rückschluss auf den entsprechenden Friedhof zu. Außerdem können Begräbnis und Trauerfeier generell immer an verschiedenen Orten stattfinden. Hier ist die Genauigkeit des Erfassers gefragt, nur genau die Daten aufzunehmen, die in der Todesanzeige enthalten sind. Alle weiteren Spekulationen verbieten sich von selbst.
====Ist eine Anzeige der Danksagung oder, „in memoriam“ ohne vorherige Todesanzeige auch zu erfassen?====
Ja, wenn sie sinnvolle Daten enthält, also mindestens Vor- und Nachnamen. Normalerweise werden Danksagungen, Nachrufe und „in memoriam“-Anzeigen der jeweiligen Todesanzeige zugeordnet. Wenn diese Original-Todesanzeige aber nicht vorhanden ist, müssen diese "Zusatz"-Anzeigen für die Erfassung genügen. Die Daten daraus werden dann ganz normal erfasst, es wird aber in der Spalte '''Bemerkungen''' auf die Anzeigenart hingewiesen (z.B. ''"in memoriam"-Anzeige zum 2. Todestag'')


===='''Begriffe in Todesanzeigen''' und ihre Verwendung im Datensatz====
'''Aussegnung:''' Die Aussegnung (= Abschiedssegen) wird normalerweise vom Pfarrer im Haus des Verstorbenen, d.h. da, wo der/die Verstorbene gelebt hat und gestorben ist, vorgenommen. Die Aussegnung würde aber normalerweise nicht in der Zeitung stehen, weil sie sehr zeitnah nach dem Tod erfolgt, also bevor der/die Verstorbene in das Bestattungsinstitut überführt wird. Die Aussegnung ist in der Regel auch keine Amtshandlung, die in einem Kirchenbuch erfasst wird. Deswegen muss sie nicht erwähnt werden. Das wäre aber anders bei einem Requiem (mindestens Eintragung ins Sakristeibuch), weswegen solche Hinweise durchaus hilfreich und sinnvoll sind. Bei der Erfassung ist dieser Begriff '''nachrangig''' zu behandeln.


'''Requiem:''' Das Requiem ist in der kath. Kirche die Totenmesse, das Seelenamt, zum Gedächtnis an die Verstorbenen. Der Begriff Requiem leitet sich von ''Requiem aeternam dona eis, Domine'' (Herr gib ihnen die ewige Ruhe) ab. Haydn, Mozart, Berlioz, Liszt u. a. haben dazu Musik geschrieben. Bei der Erfassung ist dieser Begriff '''nachrangig''' zu behandeln.


'''Seelenamt:'''


'''Totenmesse:'''


==Digitalisieren von Anzeigen==
==Digitalisieren von Anzeigen==
===Warum werden Anzeigen digitalisiert (eingescannt)?===
===Warum werden Anzeigen digitalisiert (eingescannt)?===
Einige Erfasser digitalisieren die von ihnen bearbeiteten Anzeigen und stellen diese digitalen Versionen der Anzeigen dann zusätzlich zur Verfügung. <!-- Dies ist zwar ein nicht zu unterschätzender zusätzlicher Zeitaufwand, hat aber den Vorteil, dass die Anzeige mit all ihren Formatierungen unmittelbar in der Ergebnisausgabe zur Verfügung steht. Der spätere Nutzer erspart sich dadurch also den Weg ins Zeitungsarchiv. Das Digitalisieren erfolgt auf rein freiwilliger Basis! -->
Einige Erfasser digitalisieren die von ihnen bearbeiteten Anzeigen und stellen diese digitalen Versionen der Anzeigen dann zusätzlich zur Verfügung. Dies ist zwar ein nicht zu unterschätzender zusätzlicher Zeitaufwand, hat aber den Vorteil, dass die Anzeige mit all ihren Formatierungen unmittelbar in der Ergebnisausgabe zur Verfügung steht. Der spätere Nutzer erspart sich dadurch also den Weg ins Zeitungsarchiv. Das Digitalisieren erfolgt auf rein freiwilliger Basis!  
Wir nehmen die digitalisierten Anzeigen gerne entgegen, können sie aus rechtlichen Gründen jedoch nicht mehr veröffentlichen. Es gibt derzeit keinerlei Verlinkungen zu Scans jeglicher Art.


===Wie werden Anzeigen digitalisiert?===
===Wie werden Anzeigen digitalisiert?===
Zeile 388: Zeile 358:


Der Dateiname könnte also lauten: ''T_2005-01-28_Mueller_A.png''. Ein späterer Nachruf hätte dann den Dateinamen ''T_2005-01-28_Mueller_B.png''. Sollten zwei Personen mit gleichem Namen am gleichen Tag eine Todesanzeige haben, kann der Nachname um eine Zahl ergänzt werden: ''T_2005-01-28_Mueller1_A.png''
Der Dateiname könnte also lauten: ''T_2005-01-28_Mueller_A.png''. Ein späterer Nachruf hätte dann den Dateinamen ''T_2005-01-28_Mueller_B.png''. Sollten zwei Personen mit gleichem Namen am gleichen Tag eine Todesanzeige haben, kann der Nachname um eine Zahl ergänzt werden: ''T_2005-01-28_Mueller1_A.png''
===Wie wird die Bilddatei mit der Erfassungstabelle verknüpft?===
Der Dateiname der eingescannten Anzeige wird in der Erfassungstabelle am Ende des Datensatzes in der Spalte '''Bilddatei''' eingegeben. Damit ist ein eindeutiger Bezug zwischen erfasster Person und Bilddatei gewährleistet.
Da ein Dateiname alleine für die Anzeige nicht genügt, wird ein kompletter HTML-Ausdruck in diese Spalte geschrieben. Dieser Ausdruck sieht zwar auf den ersten Blick kompliziert aus, setzt sich aber aus leicht verständlichen Teilen zusammen:
<code><a target=_top
href=anzeigen.php?bild=anzeigen/ElmshEN/T/T-2004-08-21-Abratis-A.PNG>Anzeige</a></code>
Genaugenommen stellt obiges nur den Verweis auf eine Datei mit dem entsprechenden Pfad dar. Der Pfad muss mit dem Projektkoordinator abgestimmt werden und bleibt immer gleich. Veränderlich ist das Unterverzeichnis für die Anzeige ('''G'''eburt, '''H'''eiraten, '''T'''odesfälle, '''K'''onfirmation oder '''V'''erlobung) und der Dateiname. Danach folgt der dargestellte Text (hier: ''Anzeige'') und der HTML-Hinweis auf das Ende des Verweises.
Wem es zu umständlich ist, gleich den ganzen HTML-Code mit Dateinamen in die Spalte '''Bilddatei''' zu schreiben, für den genügt auch nur der Bilddateiname mit eine Anfangs- und Ende-Zeichen (z.B. '#' und '/#'). Alles andere kann später schnell mit der Funktion "Suche" und "Ersetze" erledigt werden.
===Wie werden mehrere Bilddateien eingetragen?===
Alle Dateinamen müssen in der einen Spalte '''Bilddatei''' eingetragen werden. Die Bilddateien können hintereinander, nur durch Leerzeichen getrennt, dort eingetragen werden. Ein Eintrag mit zwei Bilddateien sähe dann beispielsweise so aus:
<code><a target=_top href=anzeigen.php?bild=anzeigen/ElmshEN/T/ElmshEN-T-2004-08-21-Abratis-A.PNG>Anzeige 1</a> <a target=_top href=anzeigen.php?bild=anzeigen/ElmshEN/T/ElmshEN-T-2004-08-28-Abratis-B.PNG>Anzeige 2</a></code>
Es genügt zu Anfang aber auch, nur die Bilddateinamen getrennt anzugeben, allerdings ist es hier aufwändiger, später den HTML-Code nachzutragen:
''#ElmshEN-T-2004-08-21-Abratis-A.PNG/# #ElmshEN-T-2004-08-21-Abratis-B.PNG/#''


===Wie gelangen die Bilddateien in die Datenbank?===
===Wie gelangen die Bilddateien in die Datenbank?===
Zeile 415: Zeile 364:
===Wie und wo finde ich Familienanzeigen in externen Datenbanken?===
===Wie und wo finde ich Familienanzeigen in externen Datenbanken?===
Viele Tageszeitungen haben seit einiger Zeit begonnen, ihren Anzeigenkunden sogenannte Trauer- oder Gedenkseiten anzubieten. Ein gutes Beispiel ist das entsprechende Portal der Sueddeutschen Zeitung unter [http://trauer.sueddeutsche.de]. Weitere Portale für Familienanzeigen können über die Archivierungsseite für Familienanzeigen [http://wiki-de.genealogy.net/CompGen/Archivierung_von_Familienanzeigen]erreicht werden. Natürlich handelt es sich hierbei um ''keine historischen'', sondern um ''aktuelle Anzeigen''. In der Regel stehen sie auch als PDF-Datei zur Verfügung.
Viele Tageszeitungen haben seit einiger Zeit begonnen, ihren Anzeigenkunden sogenannte Trauer- oder Gedenkseiten anzubieten. Ein gutes Beispiel ist das entsprechende Portal der Sueddeutschen Zeitung unter [http://trauer.sueddeutsche.de]. Weitere Portale für Familienanzeigen können über die Archivierungsseite für Familienanzeigen [http://wiki-de.genealogy.net/CompGen/Archivierung_von_Familienanzeigen]erreicht werden. Natürlich handelt es sich hierbei um ''keine historischen'', sondern um ''aktuelle Anzeigen''. In der Regel stehen sie auch als PDF-Datei zur Verfügung.
-->


[[Kategorie:FAQ|Familienanzeigen]]
[[Kategorie:FAQ|Familienanzeigen]]

Aktuelle Version vom 16. Juli 2024, 22:45 Uhr

Info
Aktuell gilt:
Durch den Wegfall einer Projektbetreuerin wird das Projekt aktuell einer Neuausrichtung unterzogen. Es werden keine Excel-Dateien mehr angenommen und der vorhandene Datenbestand wird einer Analyse unterzogen.


Projekt Familienanzeigen
hier: Projekt Familienanzeigen/FAQ

Datenbankabfrage:

Infoseiten zum Projekt:

Kontakt:

Kategorien:



Informationen zum Projekt[Bearbeiten]

Was macht das Projekt Familienanzeigen?[Bearbeiten]

Das Projekt Familienanzeigen befasst sich mit der Erfassung von Familienanzeigen aus Zeitungen und standesamtlichen Nachrichten. Ziel des Projektes ist, einen durchsuchbaren Index für die Anzeigen aus den erfassten Zeitungen zu erstellen.

Den Zugang zur Datenbank finden Sie hier