Prenzlau: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 37: Zeile 37:
* Alexanderhof (mit den Wohnplätzen Bündigershof und Ewaldshof)
* Alexanderhof (mit den Wohnplätzen Bündigershof und Ewaldshof)
* Blindow
* Blindow
* [Dauer (Prenzlau)]
* [[Dauer (Prenzlau)|Dauer]]
* Dedelow (mit den Wohnplätzen Ellingen und Steinfurth)
* Dedelow (mit den Wohnplätzen Ellingen und Steinfurth)
* Güstow (mit dem Wohnplatz Mühlhof)
* Güstow (mit dem Wohnplatz Mühlhof)
* Klinkow (mit dem Wohnplatz Basedow)
* Klinkow (mit dem Wohnplatz Basedow)
* [[Schönwerder (Uckermark)]]
* [[Schönwerder (Uckermark)|Schönwerder]]
* Seelübbe (mit den Wohnplätzen Augustenfelde, Dreyershof und Magnushof)
* Seelübbe (mit den Wohnplätzen Augustenfelde, Dreyershof und Magnushof)


Zeile 61: Zeile 61:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
In der Adressbuchdatenbank ( http://adressbuecher.genealogy.net ) sind [demnächst] Adressbücher für {{PAGENAME}} von 1866 und 1870 abfragbar.
In der Adressbuchdatenbank ( http://adressbuecher.genealogy.net ) sind Adressbücher für {{PAGENAME}} von 1866 und 1870 abfragbar.


*[[Prenzlau/Adressbuch_1866|Adressbuch von 1866]]
* [[Prenzlau/Adressbuch_1866|Adressbuch von 1866]]
*[[Prenzlau/Adressbuch_1870|Adressbuch von 1870]]
* [[Prenzlau/Adressbuch_1870|Adressbuch von 1870]]
* Alle bekannten Adressbücher sind zu finden in der [[:Kategorie:Adressbuch für Prenzlau]]


* [[IGI]]-[[Prenzlau/Batchnummern]]
* [[IGI]]-[[Prenzlau/Batchnummern]]
* Dr. Münstermann, Wolfgang: [[Prenzlauer_Neub%C3%BCrger_im_Anfang_des_17._Jahrhunderts|Prenzlauer Neubürger 1601-1615]]
* Dr. Münstermann, Wolfgang: [[Prenzlauer_Neub%C3%BCrger_im_Anfang_des_17._Jahrhunderts|Prenzlauer Neubürger 1601-1615]]


<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
==== Kirchenbücher ====
===== Militärkirchenbücher =====
* Prenzlau,  Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1858-1891, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0675/ Digitalisate] bei Matricula
* Prenzlau,  Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1894-1928, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0676/ Digitalisate] bei Matricula
 
===== Evangelische Kirchenbücher =====
Bei Archion:
* Sankt Jacobi:
** Gesamtkirchenbücher 1617-1810,
** Namensregister Gesamtkirchenbuch 1617-1719,
** Taufen 1831-1890,
** Trauungen 1831-1922,
** Bestattungen 1831-1886
* Sankt Johannis:
** Gesamtkirchenbücher 1695-1890,
** Taufen 1854-1928,
** Trauungen, Konfirmationen 1854-1923,
** Bestattungen 1800-1938
* Sankt Marien:
** Gesamtkirchenbücher 1625-1858,
** Namensregister Gesamtkirchenbuch 1625-1719,
** Taufen 1819-1874,
** Trauungen 1850-1895,
** Trauungen, Bestattungen 1819-1858,
** Bestattungen 1859-1899
* Sankt Nikolai:
** Gesamtkirchenbücher 1618-1878,
** Namensregister Taufen 1631-1719,
** Namensregister Trauungen 1618-1944,
** Namensregister Bestattungen 1631-1904,
** Taufen 1858-1885
** Trauungen 1859-1903, 1913-1945
** Bestattungen 1855-1889
* Sankt Sabinen:
** Gesamtkirchenbücher 1600-1874
** Namensregister Taufen 1722-1875
** Namensregister Trauungen 1722-1875
** Namensregister Bestattungen 1722-1875
** Taufen 1722-1873
** Trauungen 1826-1876
** Trauungen, Bestattungen 1722-1800
** Bestattungen 1826-1870
 
==== Bürgerbücher ====
* Bei [https://www.familysearch.org/search/catalog/33641?availability=Family%20History%20Library FamilySearch] gibt es folgende Bürgerbücher:
** Bürgerbuch 1586, 1623-1781, 1688-1827
** Bürgerbuch 1828-1918
** Index 1850-1918
* Münstermann, W.: ''Die Neubürger Prenzlaus 1585-1600'', in: [[Archiv für Sippenforschung]], Jahrgang 1942, Seite 150, 172, 209 <br>Die Bürgerbücher sind als Index [https://db-brandenburg.de/?page_id=765&id=41 hier] einsehbar.
* Beim BGG Roter Adler gibt es Indizes zu folgenden Bürgerbüchern:
** [https://www.bggroteradler.de/datenbanken/genealogische-quellen/buergerbuecher/?id_buch=1#Liste 1585-1880]  und
** [https://www.bggroteradler.de/datenbanken/genealogische-quellen/buergerbuecher/?id_buch=10#Liste 1881-1917]
 
==== Hugenotten ====
<!-- Hier: z.B. Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
[https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS8L-Y4CS-7?i=107&cc=3015626&cat=783672 bei FamilySearch: Quelques listes de Colonies de 1709 et de 1710]
=== Historische  Quellen ===
==== Bildquellen ====
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Prenzlau|Fotostudios in Prenzlau]]
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* SCHULZ, Christian: ''[[Dauer, OFB|Ortsfamilienbuch Dauer]]'' : Online-OFB.
* SCHULZ, Christian: ''[[Dauer, OFB|Ortsfamilienbuch Dauer]]'' : Online-OFB.
* Beuleke, Wilhelm: ''Die Südfranzosen in den uckermärkischen Hugenottenkolonien Prenzlau, Potzlow und Strasburg''
* Bandau, W.: ''Eine Prenzlauer Mohrentaufe'', in: [[Archiv für Sippenforschung]], Jahrgang 1931, Seite 219
* Winkelsesser, K.: ''Prenzlauer Brauberechtigte im Jahre 1718'', in: [[Familiengeschichtliche Blätter]], Jahrgang 1920, Seite 208
* Nagel, C.: ''Das Kb der Hausparochie zum Grauen Kloster in Prenzlau'', in: [[Archiv für Sippenforschung]], Jahrgang 1935, Seite 188
* Nagel, C.: ''[[Die Innung der Schön- und Schwarzfärber in Prenzlau]]'', in: [[Archiv für Sippenforschung]], Jahrgang 1937, Seite 13, 43
* Nagel, C.: ''Schweizer in der deutsch-reform. Gemeinde zu Prenzlau 1695-1800'', in: [[Archiv für Sippenforschung]], Jahrgang 1941, Seite 182
* N. N.: ''Judentaufen in Prenzlau Il u. Strasburg-Uckermark'', in: [[Archiv für Sippenforschung]], Jahrgang 1936, Seite 59
* Sebaldt, W.: ''Amalie Sebald, eine berühmte Prenzlauerin (1787-1846). Eine familienkundliche kulturgeschichtliche Darstellung'', in: [[Ekkehard - Mitteilungsblatt deutscher Genealogischer Abende]], Jahrgang 1934/35, S. 90, 135, 153
* Ucker, Friedrich [Pseud. für Alfred Hinrichs]: ''Steuerliste der Stadt Prenzlau von 1750'', in: [[Mitteldeutsche Familienkunde]], Jg. 7 (1966), Heft 4, S. 417-430.
* Ucker, Friedrich [Pseud. für Alfred Hinrichs]: ''Aus der Kämmereirechnung der Stadt Prenzlau von 1686'', in: [[Mitteldeutsche Familienkunde]], Jg. 8 (1967), Heft 3, S. 85-87.
* Wendt, Hans: ''Die Prenzlauer Bürgerbücher 1585-1880'', Berlin 1984
* Fahrenhorst: ''[https://www.geschichtlicher-buechertisch.de/Fehlende-AT-Preise/Quellen-zur-Familienforschung-im-Stadtarchiv-Prenzlau.html Quellen zur Familienforschung im Stadtarchiv Prenzlau]'', Mannheim 2000, 65 Seiten, erschienen in der [[AMF/AMF-Schriftenreihe|AMF-Schriftenreihe]] als Band 086, Inhalt:
** Kassenbuch des Prenzlauer Kalandes von 1572 - 1577
** Kassenbuch der Geistlichen Salarien Kasse von 1605 - 1621
** Das Osterschoßregister von 1567
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
Zeile 97: Zeile 174:
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  



Aktuelle Version vom 10. Mai 2024, 10:07 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Landkreis Uckermark > Prenzlau


Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Stadtteile[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Ortsteile:

  • Alexanderhof (mit den Wohnplätzen Bündigershof und Ewaldshof)
  • Blindow
  • Dauer
  • Dedelow (mit den Wohnplätzen Ellingen und Steinfurth)
  • Güstow (mit dem Wohnplatz Mühlhof)
  • Klinkow (mit dem Wohnplatz Basedow)
  • Schönwerder
  • Seelübbe (mit den Wohnplätzen Augustenfelde, Dreyershof und Magnushof)

Wohnplätze:

  • Stegemannshof
  • Wollenthin

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

In der Adressbuchdatenbank ( http://adressbuecher.genealogy.net ) sind Adressbücher für Prenzlau von 1866 und 1870 abfragbar.

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Militärkirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
  • Prenzlau, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1858-1891, Digitalisate bei Matricula
  • Prenzlau, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1894-1928, Digitalisate bei Matricula
Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bei Archion:

  • Sankt Jacobi:
    • Gesamtkirchenbücher 1617-1810,
    • Namensregister Gesamtkirchenbuch 1617-1719,
    • Taufen 1831-1890,
    • Trauungen 1831-1922,
    • Bestattungen 1831-1886
  • Sankt Johannis:
    • Gesamtkirchenbücher 1695-1890,
    • Taufen 1854-1928,
    • Trauungen, Konfirmationen 1854-1923,
    • Bestattungen 1800-1938
  • Sankt Marien:
    • Gesamtkirchenbücher 1625-1858,
    • Namensregister Gesamtkirchenbuch 1625-1719,
    • Taufen 1819-1874,
    • Trauungen 1850-1895,
    • Trauungen, Bestattungen 1819-1858,
    • Bestattungen 1859-1899
  • Sankt Nikolai:
    • Gesamtkirchenbücher 1618-1878,
    • Namensregister Taufen 1631-1719,
    • Namensregister Trauungen 1618-1944,
    • Namensregister Bestattungen 1631-1904,
    • Taufen 1858-1885
    • Trauungen 1859-1903, 1913-1945
    • Bestattungen 1855-1889
  • Sankt Sabinen:
    • Gesamtkirchenbücher 1600-1874
    • Namensregister Taufen 1722-1875
    • Namensregister Trauungen 1722-1875
    • Namensregister Bestattungen 1722-1875
    • Taufen 1722-1873
    • Trauungen 1826-1876
    • Trauungen, Bestattungen 1722-1800
    • Bestattungen 1826-1870

Bürgerbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Bei FamilySearch gibt es folgende Bürgerbücher:
    • Bürgerbuch 1586, 1623-1781, 1688-1827
    • Bürgerbuch 1828-1918
    • Index 1850-1918
  • Münstermann, W.: Die Neubürger Prenzlaus 1585-1600, in: Archiv für Sippenforschung, Jahrgang 1942, Seite 150, 172, 209
    Die Bürgerbücher sind als Index hier einsehbar.
  • Beim BGG Roter Adler gibt es Indizes zu folgenden Bürgerbüchern:

Hugenotten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

bei FamilySearch: Quelques listes de Colonies de 1709 et de 1710

Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Internetlinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung PRELAUJO63WH
Name
  • Prenzlau
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • O2130 (- 1993-06-30)
  • 17291 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:22612
  • geonames:2852218
  • wikidata:Q537214
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 12039370 (1991-07-01 - 1993-12-05) Quelle
  • 12073452 (1993-12-06 -) Quelle
Fläche (in km²)
  • 686.11 (1895-12-02) Quelle
  • 69.32 (1934-01-01) Quelle Seite 104
  • 69.35 (1939-05-17) Quelle Seite 44
Haushalte
Karte
   

TK25: 2649

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Uckermark (1993-12-06 -) ( Landkreis) Quelle Quelle

Prenzlau/St. Marien (1895-12-02) ( Sprengel) Quelle S. 4 / 5

Prenzlau (- 1993-12-05) ( Landkreis) Quelle Quelle Quelle

Prenzlau (St. Maria Magdalena) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 4 / 5

Prenzlau (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 4 / 5

Prenzlau (1895-12-02) ( Amtsbezirk) Quelle S. 4 / 5

Prenzlau (1874-10-02 -) ( Standesamt) Quelle Quelle S. 4 / 5 Quelle Quelle Beilage S. 17 Nr. 35 Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Basedow
         Wohnplatz
BASDOW_O2131 (2001-11-01 -)
Ellingen
         DorfOrtsteilWohnplatz
ELLGENJO63WI (2001-11-01 -)
Seelübbe
         DorfOrtsteil
SEEBBEJO63WG (1993-12-06 -)
Blindow
         DorfOrtsteilOrtsteil
BLIDOWJO63WI (2001-11-01 -)
Dauer
         DorfOrtsteil
DAUUERJO63XJ (2001-11-01 -)
Alexanderhöhe
         Wohnplatz
ALEOHE_O2130
Neustädter Vorstadt
         Wohnplatz
NEUADTJO63VH
Siefertshof
         Wohnplatz
SIEHOF_O2131
Stegemannshof
         Wohnplatz
STEHOF_O2131
Prenzlau
         Stadt
PRELA1JO63WH
Klinkow
         DorfOrtsteil
KLIKO1JO63VI (2001-11-01 -)
Dedelow
         DorfOrtsteil
DEDLO1JO63VI (2001-11-01 -)
Güstow
         DorfOrtsteil
GUSTO1JO63VH (2001-11-01 -)
Schönwerder
         DorfOrtsteil
SCHDE1JO63WI (2001-11-01 -)
Alexanderhof
         WohnplatzOrtsteil
ALEHOFJO63XG (1928-09-30 -)
Augustenfelde
         Wohnplatz
AUGLDE_O2131
Bündigershof
         Wohnplatz
BUNHOF_O2131
Dreyershof
         Wohnplatz
DREHOF_O2131
Ewaldshof
         Wohnplatz
EWAHOFJO63XG
Rathsberge, Forsthaus Rathsberge
         Forsthaus
RATRGEJO63VG
Magnushof
         Wohnplatz
MAGHOF_O2131
Wollenthin
         Wohnplatz
WOLHINJO63XH
Steegemannshof
         Wohnplatz
STEHOFJO63XI (1895-12-02)
Zuckerfabrik
         Wohnplatz
object_1167368 (1895-12-02)
Süßer Grund
         Wohnplatz
SUSUNDJO63WH (1895-12-02)
Speershausen
         Wohnplatz
SPESENJO63WH (1895-12-02)
Schirmershof
         Wohnplatz
SCHHOFJO63WH (1895-12-02)
Mühlhof
         GutWohnplatz
MUHHOF_O2131 (2001-11-01 -)
Dree Brök
         Wohnplatz
DREROKJO63WG (1993-12-06 -)
Kietz
         Wohnplatz
KIEORTJO63WG (1993-12-06 -)
Modderort
         Wohnplatz
MODORTJO63WG (1993-12-06 -)
Tanger
         Wohnplatz
TANGERJO63WF (1993-12-06 -)
Mühlenbruch
         Wohnplatz
MUHUCHJO63WF (1993-12-06 -)
Steinfurth
         Wohnplatz
STERTHJO63VJ (2001-11-01 -)
Gut Sabinenkloster
         Gut
GUTTERJO63VH (1877 -)
Schäferei Sabinenkloster
         Wohnplatz
SCHTERJO63VH (1877 -)
Ziegelei Sabinenkloster
         Wohnplatz
ZIETERJO63VH (1877 -)


Städte und Gemeinden im Kreis Uckermark

Angermünde | Berkholz-Meyenburg | Boitzenburger Land | Brüssow | Carmzow-Wallmow | Casekow | Flieth-Stegelitz | Gartz | Gerswalde | Göritz | Gramzow | Grünow | Hohenselchow-Groß Pinnow | Lychen | Mark Landin | Mescherin | Milmersdorf | Mittenwalde (bei Templin) | Nordwestuckermark | Oberuckersee | Passow | Pinnow | Prenzlau | Randowtal | Schenkenberg | Schöneberg | Schönfeld | Schwedt | Tantow | Temmen-Ringenwalde | Templin | Uckerfelde | Uckerland | Zichow