|
|
(71 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" | | {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" |
| |-valign="top" | | |-valign="top" |
| |<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> | | |<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> |
| | style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2018/06]] | | | style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]] |
| <p align="center">'''[[Computergenealogie/2018/06|Newsletter 06/2018]]'''</p>
| | |<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> |
| |<div style="margin:4px;">[[Image:CG2018-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> | |
| |} | | |} |
| {| | | {| |
Zeile 18: |
Zeile 17: |
| __NOTOC__ | | __NOTOC__ |
|
| |
|
| ===Compgen beim Famillement 2018 in Leeuwarden=== | | ==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE== |
| Der Verein für Computergenealogie beteiligte sich wieder mit einem Stand auf dem „Famillement“, dem niederländischen Genealogentag, am 03. Juni 2018 in Leeuwaarden in Friesland. Das niederländische [http://cbg.nl CBG Zentrum für Familiengeschichte] organisiert seit 2012 alle zwei Jahre dieses Großereignis gemeinsam mit den lokalen Organisationen an verschiedenen Orten. Neben weiteren Vereinen aus Norddeutschland und dem Kirchenbuchportal Archion präsentierten sich niederländische und belgische Vereine und Archive, aber nur wenige Programmanbieter und kommerzielle Firmen mit DNA-Angeboten auf dem Info-Markt. Bei den zahlreichen Vorträgen war ein Schwerpunkt die DNA-Genealogie. Der DNA-Genealogie-Spezialist Dr. Maarten Larmuseau von der Universität Löwen berichtete über seine Forschungen über Kuckuckskinder und korrigiert das Gerücht, dass 10 % der Menschen nicht vom bekannten Vater gezeugt wären – der tatsächliche Anteil liegt bei etwa 0,9 %. Das nächste Famillement findet 2020 im Stadtarchiv Amsterdam statt. Der Zugang ist kostenlos.
| | Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben]. |
|
| |
|
| == Projekt-Informationen ==
| | Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927. |
|
| |
|
| ===DES: Adressbücher===
| | Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]]. |
| Die Datenerfassung des Wunschprojektes Weimar wurde abgeschlossen.
| |
| * [[Weimar/Adressbuch_1900|Weimar 1900]]. Innerhalb von 8 Wochen erfassten 5 Freiwillige 233 Seiten mit 14.119 Datensätzen.
| |
|
| |
|
| ===DES: Polizeiblätter===
| |
| 14 Jahrgänge des Bayerischen Polizei Blattes sind schon erfasst worden, steht jetzt wieder ein neuer Jahrgang für die Erfassung bereit: 1884. Ein besonderer Dank geht an zwei Erfasser, die fast den gesamten letzten Jahrgang erfasst haben.
| |
|
| |
|
| === Grabsteine === | | == Impressum == |
| Die seit Anfang Mai 2018 dokumentierten Grabsteine auf rund 80 Friedhöfen finden sich [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php?lang=de hier]
| | ;ISSN 0930 4991 |
|
| |
|
| ===Online-OFB===
| | ;Herausgeber: |
| Im Mai 2018 kamen fünf neue OFB dazu:
| | :Verein für Computergenealogie e.V., |
| * [http://www.online-ofb.de/bialystok Bialystok]
| | :Geschäftsstelle |
| * [http://www.online-ofb.de/alsfeld Alsfeld-Leusel]
| | :c/o Hermann Hartenthaler |
| * [http://www.online-ofb.de/burweg Burweg]
| | :Am Eichenhain 74 |
| * [http://www.online-ofb.de/isztimer Isztimér]
| | :13465 Berlin |
| * [http://www.online-ofb.de/bakonykuti Bakonykúti]
| | :[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net] |
|
| |
|
| ===GOV-Workshop in Stuttgart===
| | ;Organisation (CvD): |
| Der nächste [http://compgen.de/?Blog&realblogaction=view&realblogID=179&page=1 GOV-Workshop] findet am Samstag, den 13. Oktober 2018, von 10-18 h in Stuttgart-Möhringen, Balinger Str. 33 statt. Das Landeskirchliche Archiv Stuttgart der Evangelischen Landeskirche Württemberg stellt den Raum dankenswerterweise zur Verfügung. Der Workshop als solcher ist kostenlos, lediglich eine geringe Gebühr für den vom Archiv zur Verfügung gestellten WLAN-Zugang könnte bei Inanspruchnahme für den Teilnehmer anfallen. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldung bitte an: Ingrid Reinhardt, ireinhardt@compgen.de
| | :Hans-Christian Scherzer (verantw.) |
| | :[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de] |
|
| |
|
| [[Computergenealogie/2018/06#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]] | | ;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)? |
| | :Sie erreichen die Redaktion unter: |
| | :[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de] |
|
| |
|
| ==Internet==
| | ;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]? |
| ===FamilySearch öffnet Kirchenbücher aus Galizien===
| | :Reichen Sie diese bitte ein an: |
| Die bisher nur in den Forschungszentren der Mormonen zugänglichen Scans der Kirchenbücher der katholischen und griechisch-katholischen Gemeinden in der Westukraine (Galizien, Lodomerien) und Moldawien (Bessarabien) sind nun frei zugänglich und z.T. indexiert.
| | :[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net] |
| | | :Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers |
| ===MyHeritage Sicherheitsproblem===
| |
| Am 4. Juni 2018 musste das Sicherheitsteam von [https://blog.myheritage.de/2018/06/cybersicherheitsvorfall-update-vom-5-und-6-juni/ MyHeritage] bekennen, dass ein Sicherheitsexperte herausgefunden hatte, dass E-Mail-Adressen von über 92 Millionen Nutzern auf einem privaten Server gespeichert waren, die sich bis zum 26.10.2017 bei MyHeritage angemeldet hatten. Die Benutzerkennwörter waren kryptisch codiert und nicht lesbar.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2018/06#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| ==Wissen==
| |
| ===Namensverbreitungskarten===
| |
| Auf der Wiki-Seite der Österreichischen Gesellschaft für Familien- und regionalgeschichtliche Forschung (ÖFR) werden nun auch wie im [[Familienname|Genwiki]] oder auf der [https://www.onomastik.com/verbreitungskarten.php Onomastik-Webseite] Linklisten mit verschiedenen Anbietern von Namenverbreitungskarten aus einer Vielzahl von Ländern angeboten. Die früher von Verwandt.de (jetzt MyHeritage) bekannten Namensverbreitungskarten werden nicht mehr angezeigt, leider auch die Seite von [http://gen-evolu.de Gen-evolu.de], bei der das Telefonbuch von 1998 und das Reichstelefonbuch 1942 die Grundlage war.
| |
| | |
| == Archive ==
| |
| ===Archiv des Rheinkreises in Zons===
| |
| Im [https://www.rhein-kreis-neuss.de/de/freizeit-kultur/archiv-im-rhein-kreis-neuss/index.html Archiv des Rhein-Kreises Neuß] in der ehemaligen kurkölnischen Festung im Kulturzentrum in Dormagen-Zons lagern unter der Signatur DO 09 die Zivil- und Personenstandsunterlagen der ehemaligen Bürgermeistereien Dormagen, Nievenheim und Zons sowie der Stadt Dormagen. Jetzt wurden die 1183 Urkundenbücher auf 37 Rollfilmen mit 51 543 Aufnahmen verfilmt.
| |
| | |
| ===Digitales Zeitungsportal===
| |
| Im Rahmen eines vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten dreijährigen Projekts zur „Digitalisierung von historischen Zeitungen in Nordrhein-Westfalen“ soll gemeinsam mit dem Projektpartner, der ULB Bonn, die für die Digitalisierung der rheinischen Zeitungen verantwortlich ist, eine Infrastruktur aufgebaut und erprobt werden, die für kooperative Digitalisierung und Bearbeitung von Zeitungen sowie ihre nutzerfreundliche Präsentation auf einer gemeinsamen Plattform, die vom hbz in Köln gehostet wird, erforderlich ist.
| |
| ===Amsterdamer Personendaten===
| |
| Bob Coret hat auf seiner Seite [https://www.openarch.nl Open Archives] einen kostenlos durchsuchbaren Gesamtindex für die Suche nach 18,6 Millionen Personendaten aus dem [https://archief.amsterdam/ Amsterdamer Stadtarchiv] eingestellt. Es handelt sich um Bevölkerungsregister, Melderegister, Kirchenbuchregister, Notarakten, Polizeiberichte, Militärregister, Patientenregister, Pensionskarten und viele andere mehr.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2018/06#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Gelesen und gesehen in ...==
| |
| === Süddeutsche Zeitung: Suchmeldung===
| |
| Am 2.6.2018 erschien die [https://anzeigen-suchen.sueddeutsche.de/gelanz/servlet/AnzeigenWMServlet?marktId=157&loadFile=viewSde&anzId=659829&rubrik=all&et=&freitext=&itempos=0&thisrubrik=Verschiedenes&thiset=02.06.18&thismax=10&pagepos=1&reloaded=1 Suchanzeige] einer Amerikanerin. Sie sucht einen Bruder, von dem sie nur Erzählungen kennt, und der 1947 oder 1948 bei Wetzlar (oder bei Würzburg?) geboren sein müsste. Der Vater heißt John K. R. Gonsalves. Wer kann bei der Suche helfen? RE
| |
| | |
| ===Radio Bayern 2 Podcast: Über Generationen===
| |
| Claudia Schaffer: [https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/ausstrahlung-1411230.html Wie Vorfahren unsere Erinnerungen prägen]. Unser Aussehen und unsere Gesundheit wird zu einem großen Teil von dem bestimmt, was uns unsere Eltern, Großeltern oder frühere Generationen über ihre Gene mitgegeben haben. Neuere Forschungen in Psychologie, Soziologie und Neurobiologie befassen sich jetzt auch mit der Frage, wie unsere Erinnerungen durch unsere Vorfahren geprägt werden, ohne dass uns das bewusst ist.
| |
| | |
| ===HR-Fernsehen: Ahnenforschung===
| |
| In den service:trends führt Mathias Münch am 6. und 7. Juni 2018 durch die Sendung „Ahnenforschung – die spannende Suche nach den Vorfahren“. Der achtzigjährige Herbert Sulzmann zeigt seinen Stammbaum, der im Archiv der Hessischen Familiengeschichtlichen Vereinigung deponiert ist.
| |
| | |
| ===ZDF-Serie „Du ahnst es nicht“===
| |
| Eine neue Show für das ZDF entsteht seit Anfang Juni 2018 in Berlin, in der sich alles um Ahnengeschichten dreht. Mit [https://www.wunschliste.de/tvnews/m/du-ahnst-es-nicht-thomas-anders-geht-fuers-zdf-auf-ahnenforschung "Du ahnst es nicht!"] präsentiert Thomas Anders erstmals eine eigene Sendung im ZDF. Er und seine Ahnenforscher nehmen ihre Gäste mit auf eine Reise in die Vergangenheit - zu den Wurzeln ihrer Stammbäume.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2018/06#Gelesen_und_gesehen_in ...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
| |
| | |
| == Kaleidoskop ==
| |
| ===Befristetes Abmahnverbot?===
| |
| Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag plant ein befristetes Verbot von teuren Abmahnungen bei vermeintlichen Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Noch vor der Sommerpause soll eine Gesetzesänderung der Datenschutzgrundverordnung dafür sorgen, dass Abmahngebühren für bis zu einem Jahr ausgesetzt werden. Dafür setzt sich die rechts- und verbraucherschutzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Elisabeth Winkelmeier-Becker, in Berlin ein.
| |
| | |
| ==Vereine ==
| |
| ===GGHH Online-Datenbank===
| |
| Die Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V. bietet ihren Mitgliedern eine kennwortgeschützte [http://s208895817.online.de/ofb/index.html Online-Datenbank]. Aus Anlass des 100jährigen Jubiläums der Vereinsgründung war die Online-Datenbank vom 22.5.-10.6.2018 für alle Interessierten geöffnet. Diese Datenbank umfasst neben familienkundlichen Daten zu Hamburg (OFB Hamburg) auch weiterführende Informationen zu hamburgspezifischen Themen.
| |
| | |
| [[Computergenealogie/2018/06#Vereine|Zur ausführlichen Meldung ...]]
| |
| | |
| == Termine ==
| |
| ===Genealogie-Forum in Cocheren/F===
| |
| Am 9. und 10. Juni 2018 findet das Genealogie-Forum [http://geneagenda.org/evenement/forum-30-ans-de-genealogie-dans-le-westrich-cocheren-57/ „30 Jahre Genealogie im Westrich”] des Cercle Généalogique de Moselle-Est im Centre Social Balavoine in 1, place Sainte-Barbe, Cocheren, 57800 France von 10-19 Uhr statt.
| |
| | |
| ===70. Deutscher Genealogentag===
| |
| Der [http://www.osfa.de Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V.] lädt dazu ein, sich auf den Seiten des [http://www.genealogentag.de 70. Deutschen Genealogentages] vom 5. bis 7. Oktober 2018 in Melle zu informieren und anzumelden. Die Teilnehmeranmeldung zum Genealogentag und auch zum Festabend „Meet and Greet“ am Freitagabend ist online möglich.
| |
| | |
| ===Genealogie Shows in England 2019===
| |
| Am 26. und 27. April 2019 findet im Alexandra Palace in London die neue [https://www.family-tree.co.uk/news-and-views/new-uk-family-history-show-family-tree-live FamilyTreeLIVE-Show 2019] statt. Das Team der Zeitschrift [http://www.family-tree.co.uk Family Tree] bereitet in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Federation of Family History Societies dieses Event mit Vorträgen, Workshops und Ausstellungen vor.
| |
| | |
| Nach dem Ende der 2017 geschlossenen WhoDoYouThinkYouAre?LIVE findet nun am 7. und 8. Juni 2019 am gleichen Ort im National Exhibition Centre (NEC) in Birmingham [https://www.thegenealogyshow.uk/ THE Genealogy Show] statt. Die Organisatoren Kirsty Gray und Sylvia Valentine bereiten Vorträge und Ausstellung für Anfänger und Fortgeschrittene vor. Auf [https://twitter.com/THEGenShow2019 Twitter] gab es großes Interesse auch aus Frankreich. Referenten können sich [https://drive.google.com/file/d/1foWbV1Kohz3mXU5uACFrJ9Vj9sB1ShTs/view hier] bis zum 10.6.2018 mit ihrem Thema anmelden.
| |
| | |
| ===Genealogischer Kalender===
| |
| Für den Monat Juni 2018 sind 11 Termine, für Juli 2018 sind 8 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
| |
| Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2018/Juni|hier]]'''.
| |
| | |
| ==Alte CG-Hefte==
| |
| Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.
| |
| | |
| ==Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...==
| |
| aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische [[Computergenealogie/Register/|Stichwort-Register]] - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind [[:Kategorie:Magazin_Computergenealogie|online]] zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man [[:Kategorie:Newsletter_Computergenealogie|hier]]. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)
| |
| | |
| == Impressum ==
| |
| ;ISSN 1612-1945
| |
| | |
| ;Newsletter-Redaktion:
| |
| :Günter Junkers, Birgit Wendt | |
| :<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
| |
| ;Korrektorat:
| |
| :Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
| |
| ;RSS-Feed:
| |
| :Bernd Riechey
| |
| | |
| ;Herausgeber:
| |
| :Verein für Computergenealogie e.V.,
| |
| :c/o Susanne Nicola
| |
| :Altwickeder Hellweg 217
| |
| :44319 Dortmund
| |
| :<email>compgen@genealogy.net</email>
| |
|
| |
|
| | {{Anker|Pferdesportverlag}} |
| ;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe: | | ;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe: |
| :Verlag Ehlers | | :Verlag Ehlers |
| :Rockwinkeler Landstr. 20 | | :Rockwinkeler Landstr. 20 |
| :28355 Bremen | | :28355 Bremen |
| :Tel +49 (421) 2575544 | | :Tel +49 (421) 2575544 |
| :Fax +49 (421) 2575543 | | :Fax +49 (421) 2575543 |
| :E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email> | | :E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de] |
| :http://www.pferdesportverlag.de/ | | :https://www.pferdesportverlag.de/ |
|
| |
|
| ;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe: | | ;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe: |
| :Klaus Vahlbruch | | :Bitte direkt an den Verlag. |
| :Elsa-Brändström-Str. 3
| |
| :24782 Büdelsdorf
| |
| :Tel.: 04331 - 870 70 54
| |
| :Mobil: 0160 - 912 564 79
| |
| :Fax: 04331 - 664 45 88
| |
| :E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
| |
| | |
| ;Ihre Meldung im Newsletter?
| |
| :Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
| |
| :Reichen Sie diese bitte ein an:
| |
| :<email>texte@computergenealogie.de</email>
| |
|
| |
|
| | width="40%" style="vertical-align:top" | | | | width="40%" style="vertical-align:top" | |
Zeile 163: |
Zeile 67: |
| {{:Aktuelles_Magazin}} | | {{:Aktuelles_Magazin}} |
| |} | | |} |
| <p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
| | |
| <p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p
| | [[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]] |