Furth (Kreis Landshut): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Vorsicht: Wenn der Seitenname einen Umlaut, ein "scharfes s" oder mehr als ein Wort enthält, bitte {{PAGENAME}} sinngemäß ersetzen.  -->
<!-- Vorsicht: Wenn der Seitenname einen Umlaut, ein "scharfes s" oder mehr als ein Wort enthält, bitte {{PAGENAME}} sinngemäß ersetzen.  -->
{{Begriffserklärungshinweis|Furth|Furth}}
{{Begriffsklärungshinweis|Furth|Furth}}
 
 
'''Hierarchie'''


'''Hierarchie'''<br/>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Niederbayern]] > [[Landkreis Landshut]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Niederbayern]] > [[Landkreis Landshut]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
Zeile 24: Zeile 22:
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
-->
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Zeile 32: Zeile 29:
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Landshut.png|right]]
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Landshut.png|right]]
-->
-->
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Landshut.<ref name=Gemeinden1964>{{:Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|372}}-379</ref>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Landshut.<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|372}}-379</ref>


Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
Zeile 84: Zeile 81:
* Eckenhausen ''bis 1.1.1982<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 814</ref> bei [[Bruckberg (Niederbayern)|Bruckberg (Attenhausen)]]''
* Eckenhausen ''bis 1.1.1982<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 814</ref> bei [[Bruckberg (Niederbayern)|Bruckberg (Attenhausen)]]''
=== Verwaltungsgemeinschaft ===
=== Verwaltungsgemeinschaft ===
{{#var:Ortsname}} ist Sitz der [http://www.vg-furth.de/ Verwaltungsgemeinschaft Weihmichl] (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden
{{#var:Ortsname}} ist Sitz der [http://www.vg-furth.de/ Verwaltungsgemeinschaft Weihmichl] (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 191</ref>
* {{#var:Ortsname}}
* {{#var:Ortsname}}
* [[Obersüßbach]]
* [[Obersüßbach]]
Zeile 98: Zeile 95:
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!--  Adresslisten siehe u.a. http://www.degener-verlag.de/assets/s2dmain.html?http://www.degener-verlag.de/5306579890103520d/53065798901037711/index.html -->


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 122: Zeile 118:
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
=== Karten ===
{{BayernAtlas|4501960|5383600|9|951}}
{{BayernAtlas|723061|5386306|9|tk}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 139: Zeile 135:
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
* {{Ahnenforschung-Bayern|23|Landshut und die kreisfreie Stadt Landshut}}
* {{Ahnenforschung-Bayern|23|Landshut und die kreisfreie Stadt Landshut}}
=== Historische Webseiten ===
* {{HDBG-Kloster|KS0842|Furth, Maristenbrüder}}
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Furth_(Niederbayern)|{{PAGENAME}}}}
* {{Wikipedia-Link|Furth (Niederbayern)}}
* {{RegioWikiNB|Furth}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 157: Zeile 156:
{{BLO-Link|708}}
{{BLO-Link|708}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 20:53 Uhr


Disambiguation notice Furth ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Furth.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Niederbayern > Landkreis Landshut > Furth (Kreis Landshut)

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Landshut.[1]

Zur Gemeinde Furth gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Furth
  • Berghaus
  • Edlmannsberg
  • Feldmann
  • Frohnberg
  • Hochkreuth
  • Reisgang

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[2] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1] zu Furth eingemeindet:

  • Arth bis 1.5.1978[3] selbständige Gemeinde
    • Arth
    • Hebenstreit
    • Hetzenbach
    • Hinterhaid
    • Höllkreut
    • Kindsmühle
    • Kolmhub
    • Linden
    • Mitterhaid
    • Niederarth
    • Oberlippach
    • Rannertshofen
    • Unterlippach
    • Vorderhaid
  • Schatzhofen bis 1.1.1972[4] selbständige Gemeinde
    • Schatzhofen
    • Anglhub
    • Enghof
    • Entwies
    • Feldmann
    • Frohnberg
    • Galleneck
    • Geberskirchen
    • Girstham
    • Haseneck
    • Hintersteig
    • Kreutbartl
    • Kreutsteig
    • Kreutulrich
    • Oberpisat
    • Punzenhofen
    • Schlagmann
    • Schlucking
    • Unterpisat
    • Vordersteig
    • Warzlberg
    • Würzlburg
  • Eckenhausen bis 1.1.1982[5] bei Bruckberg (Attenhausen)

Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Furth ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Weihmichl (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden[6]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Furth

Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung object_300629
Name
  • Furth
Typ
  • Gemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • W8301 (- 1993-06-30)
  • 84095 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:16775
  • BLO:708
  • wikidata:Q537414
  • geonames:6556505
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09274132
Karte
   

TK25: 7438

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Furth ( Verwaltungsgemeinschaft)

Landshut ( BezirksamtLandkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Berghaus
         Einöde
BERAUS_W8301
Furth
         Pfarrdorf
FURRTHJN68AO
Edlmannsberg
         Dorf
EDLERG_W8301
Feldmann
         Einöde
FELANN_W8301
Frohnberg
         Einöde
FROERG_W8301
Hochkreuth
         Einöde
HOCUTH_W8301
Reisgang
         Einöde
REIANG_W8301
Schatzhofen
         Pfarrdorf
SCHFE1_W8301 (1972-01-01 -)
Anglhub
         Einöde
ANGHUB_W8301 (1972-01-01 -)
Enghof
         Dorf
ENGHOF_W8301 (1972-01-01 -)
Entwies
         Dorf
ENTIES_W8301 (1972-01-01 -)
Galleneck
         Einöde
GALECK_W8301 (1972-01-01 -)
Geberskirchen
         Weiler
GEBHEN_W8301 (1972-01-01 -)
Girstham
         Einöde
GIRHAM_W8301 (1972-01-01 -)
Haseneck
         Einöde
HASECK_W8301 (1972-01-01 -)
Hintersteig
         Einöde
HINEIG_W8301 (1972-01-01 -)
Kreutbartl
         Einöde
KRERTL_W8301 (1972-01-01 -)
Kreutsteig
         Einöde
KREEIG_W8301 (1972-01-01 -)
Kreutulrich
         Einöde
KREICH_W8301 (1972-01-01 -)
Oberpisat
         Einöde
OBESAT_W8301 (1972-01-01 -)
Punzenhofen
         Weiler
PUNFEN_W8301 (1972-01-01 -)
Schlagmann
         Einöde
SCHANN_W8301 (1972-01-01 -)
Schlucking
         Weiler
SCHING_W8301 (1972-01-01 -)
Unterpisat
         Einöde
UNTSAT_W8301 (1972-01-01 -)
Vordersteig
         Einöde
VOREIG_W8301 (1972-01-01 -)
Warzlberg
         Einöde
WARERG_W8301 (1972-01-01 -)
Würzlburg
         Einöde
WURURG_W8301 (1972-01-01 -)
Arth
         Kirchdorf
ARTRTH_W8301 (1978-05-01 -)
Hebenstreit
         Einöde
HEBEIT_W8301 (1978-05-01 -)
Hetzenbach
         Einöde
HETACH_W8301 (1978-05-01 -)
Hinterhaid
         Dorf
HINAID_W8301 (1978-05-01 -)
Höllkreut
         Einöde
HOLEUT_W8301 (1978-05-01 -)
Kindsmühle
         Einöde
KINHLE_W8301 (1978-05-01 -)
Kolmhub
         Einöde
KOLHUB_W8301 (1978-05-01 -)
Linden
         Weiler
LINDENJN68AN (1978-05-01 -)
Mitterhaid
         Einöde
MITAID_W8301 (1978-05-01 -)
Niederarth
         Einöde
NIERTH_W8301 (1978-05-01 -)
Oberlippach
         Einöde
OBEAC6_W8301 (1978-05-01 -)
Rannertshofen
         Weiler
RANFEN_W8301 (1978-05-01 -)
Unterlippach
         Einöde
UNTAC8_W8301 (1978-05-01 -)
Vorderhaid
         Einöde
VORAID_W8301 (1978-05-01 -)
Eckenhausen
         Einöde
ECKSEN_W8301 (1982 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Landshut (Regierungsbezirk Niederbayern)

Städte: Rottenburg a.d.Laaber | Vilsbiburg
Gemeinden: Adlkofen | Aham | Markt Altdorf | Altfraunhofen | Baierbach | Bayerbach b. Ergoldsbach | Bodenkirchen | Bruckberg | Buch a. Erlbach | Eching | Markt Ergolding | Markt Ergoldsbach | Markt Essenbach | Furth | Markt Geisenhausen | Gerzen | Hohenthann | Kröning | Kumhausen | Neufahrn i.NB | Neufraunhofen | Niederaichbach | Obersüßbach | Markt Pfeffenhausen | Postau | Schalkham | Tiefenbach | Markt Velden | Vilsheim | Weihmichl | Weng | Wörth a.d.Isar | Wurmsham
Verwaltungsgemeinschaften: Altfraunhofen | Ergoldsbach | Furth | Gerzen | Velden | Wörth a.d.Isar