Tharau: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 64: Zeile 64:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
== Zeitungsmeldungen ==
====  Königsberger Hartungsche Zeitung ====
{| {{Prettytable2}}
! Datum
! Schlagwort
! Meldung
|-
| 01.10.1912
| Eine Diebesbande
| treibt jetzt hier ihr Unwesen. So wurden in der Nacht zu Montag den Briefträgern '''Aßmann''' und '''Wessel'''=Tharau Bhf. Ihre Fahrräder im Werte von je 60 Mark aus verschlossenen Ställen gestohlen. Die Diebe hatten mit einem Zughaken die Schlösser erbrochen. In derselben Nacht sind Diebe auch beim Tischlermeister '''Rosenbaum'''=Tharau Df. Durch das Kellerfenster in den Keller und von da in die Küche gegangen und haben eine Menge Eßwaren gestohlen. Auch ein Paar fast neue Stiefel des Schmiedegesellen '''Kahlau''' haben Sie in derselben Nacht für des „Mitnehmens wert“ befunden. Da seit dem Bau der Chausseestrecke Wittenberg-Mahnsfeld hier Diebstähle aller Art vorgekommen sind, lenkt sich auch jetzt der Verdacht auf diese auswärtigen Leute. Es wäre erwünscht, wenn hier ein Gendarm stationiert würde.<ref>Verfasser: a. (unbekannt), Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 01.10.1912, Ausgabe 460, S. 5, bereitgestellt durch [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz]</ref>
|-
| 10.10.1912
| Einbrüche
| Die Einbruchsdiebstähle sind hier an der Tagesordnung. In der Nacht zu Sonnabend stiegen Diebe durch ein Fenster auf den Hausboden des Stellmachers '''Krause''' und stahlen einen neuen Anzug sowie eine Seite geräucherten Speck und ein Brot. Auch bei Gastwirt '''Ludwig''' versuchten sie in der nächsten Nacht in den Laden zu dringen. Sie hatten bereits einige Fensterscheiben eingedrückt, wurden dann aber vom Nachtwächter verjagt. Ebenso haben sie in den letzten Nächten noch an anderen Stellen Besuche gemacht, ohne was Nennenswertes zu erbeuten. Es ist immer noch nicht möglich, der Bande das Handwerk zu legen.<ref>Verfasser: a. (unbekannt), Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 10.10.1912, Morgen-Ausgabe 1. Blatt, Nr. 473, S. 3, bereitgestellt durch [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz]</ref>
|-
|}
<!-- == Bibliografie == -->  
<!-- == Bibliografie == -->  
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
Zeile 75: Zeile 93:
=== Bewohner  ===
=== Bewohner  ===
=== Karten ===
=== Karten ===
=== Weblinks ===
=== Weblinks ===
*Dorf und Gut Tharau [http://www.ostpreussen.net/index.php?seite_id=12&kreis=16&stadt=26&bericht=01]
*Dorf und Gut Tharau [http://www.ostpreussen.net/index.php?seite_id=12&kreis=16&stadt=26&bericht=01]
Zeile 90: Zeile 112:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!--== Internetlinks ==-->
<!--== Weblinks ==-->
<!--=== Offizielle Internetseiten ===-->
<!--=== Offizielle Webseiten ===-->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


[[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>THARAUKO04GN</gov>
<gov>THARAUKO04GN</gov>
[[Kategorie:Preußen]]
[[Kategorie:Preußen]]

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 01:03 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Landratsamt Preußisch Eylau 1910

Hierarchie


Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > > Preußisch Eylau > Tharau


Einleitung[Bearbeiten]

Tharau, Ostpreußen.

Name[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Tharau

Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Tharau

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Standesamt[Bearbeiten]

Zeitungsmeldungen[Bearbeiten]

Königsberger Hartungsche Zeitung[Bearbeiten]

Datum Schlagwort Meldung
01.10.1912 Eine Diebesbande treibt jetzt hier ihr Unwesen. So wurden in der Nacht zu Montag den Briefträgern Aßmann und Wessel=Tharau Bhf. Ihre Fahrräder im Werte von je 60 Mark aus verschlossenen Ställen gestohlen. Die Diebe hatten mit einem Zughaken die Schlösser erbrochen. In derselben Nacht sind Diebe auch beim Tischlermeister Rosenbaum=Tharau Df. Durch das Kellerfenster in den Keller und von da in die Küche gegangen und haben eine Menge Eßwaren gestohlen. Auch ein Paar fast neue Stiefel des Schmiedegesellen Kahlau haben Sie in derselben Nacht für des „Mitnehmens wert“ befunden. Da seit dem Bau der Chausseestrecke Wittenberg-Mahnsfeld hier Diebstähle aller Art vorgekommen sind, lenkt sich auch jetzt der Verdacht auf diese auswärtigen Leute. Es wäre erwünscht, wenn hier ein Gendarm stationiert würde.[1]
10.10.1912 Einbrüche Die Einbruchsdiebstähle sind hier an der Tagesordnung. In der Nacht zu Sonnabend stiegen Diebe durch ein Fenster auf den Hausboden des Stellmachers Krause und stahlen einen neuen Anzug sowie eine Seite geräucherten Speck und ein Brot. Auch bei Gastwirt Ludwig versuchten sie in der nächsten Nacht in den Laden zu dringen. Sie hatten bereits einige Fensterscheiben eingedrückt, wurden dann aber vom Nachtwächter verjagt. Ebenso haben sie in den letzten Nächten noch an anderen Stellen Besuche gemacht, ohne was Nennenswertes zu erbeuten. Es ist immer noch nicht möglich, der Bande das Handwerk zu legen.[2]


Verschiedenes[Bearbeiten]

Bewohner[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • Dorf und Gut Tharau [1]
  • Kirche von Tharau [2]
  • Lied Ännchen von Tharau [3]
  • Texte des Liedes [4]
  • Bildersammlung Tharau [5]

Quellen[Bearbeiten]

  1. Verfasser: a. (unbekannt), Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 01.10.1912, Ausgabe 460, S. 5, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
  2. Verfasser: a. (unbekannt), Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 10.10.1912, Morgen-Ausgabe 1. Blatt, Nr. 473, S. 3, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz


Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Tharau/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Tharau erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung THARAUKO04GN
Name
  • Tharau Quelle (${p.language})
  • Тарау (1945)
  • Tarau (1945) Quelle (${p.language})
  • Wladimirowo (1946 -) Quelle (${p.language})
  • Владимирово (1946 -)
  • Vladimirovo (1946 -)
Typ
  • Ort
Postleitzahl
  • RUS-238433 (1993)
w-Nummer
  • 50138
Karte
   

TK25: 1489

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Preußisch Eylau, Powiat iławecki (- 1945) ( KreisLandkreis) Quelle Ort 29.105

Wladimirowskij Dorfsowjet, Владимировский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Tharau
         Kirche
object_164414
Gut Ernsthof, Ernsthof, Эрнстхоф, Ėrnsthof, Krasnopartisanskoe, Krasnopartizanskoe, Краснопартизанское
         Ort
ERNHOFKO04GN (1993)
Gut Tharau
         Ort
GUTRAUKO04GN