Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(52 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2018/12]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2018/12|Newsletter 12/2018]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2018-04.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
{|  
{|  
Zeile 13: Zeile 12:


align:right; ">
align:right; ">


__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__
__NOTOC__


==Fröhliche Weihnachten!==
==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE==
Allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Neues Jahr - das wünschen Ihnen die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE und der Vorstand des Vereins für Computergenealogie! Die Druckausgabe der auf 52 Seiten erweiterten Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE Nr. 4/2018 ist gerade erschienen mit den Themen „Mit Wattestäbchen zur Ahnentafel? - DNA“, den Software-Umfrageergebnisse zu Mac- und Linux-Programmen, zum Ende des Ersten Weltkrieges und vielen Meldungen. Viel Spaß beim Lesen!
Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben].  


== Projekt-Informationen ==
Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.  
<!--
===Metasuche===
----
-->
===DES: Adressbücher===
Neue Wunschprojekte zum Erfassen:
* [[Nauen/Adressbuch_1908|Adressbuch Nauen (Havelland) 1908]].  
* [[Potsdam/Adressbuch_1936-37|Adressbuch Potsdam 1936-37]].  
* [[K%C3%B6nigstein_(Sachsen)/Adressbuch_1925|Adressbuch Königstein (Sachsen) 1925]].
* Das [[Bremen/Adressbuch_1870|Adressbuch Bremen 1870]] wurde vor Jahren mit der Offline-Erfassung begonnen.  
* [[Allenstein/Adressbuch_1929-30|Adreßbuch Allenstein 1929-30]]


===DES: Polizeiblätter===
Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]].
Die Zeitschrift [[Der_W%C3%A4chter|"Der Wächter"]] enthält polizeiliche Bekanntmachungen für die Bereiche Mecklenburg, Holstein, die Hansestädte, Oldenburg, Hannover, die Marken und Pommern. Jetzt konnte der dritte Band (1840) frei gegeben werden.  


Der [[Polizei-_und_Gerichts-Anzeiger_für_Königsberg_und_die_Provinz_Ostpreußen|Polizei- und Gerichts-Anzeiger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen]] ist fertig erfasst. In den acht Bänden sind auf 3024 Seiten über 6466 Personen erfasst worden. Es gibt online nur 8 Jahrgänge in der Zeit von 1885 - 1894.
<!--
===DES: Sterberegister Köln===
-->


===DES: JuWeL===
== Impressum ==
Mehr als 68.000 Einträge der jüdischen Personenstandsregister des 19. Jahrhunderts sind im Crowdsourcing-Projekt [http://wiki-de.genealogy.net/Juden-_und_Dissidentenregister_in_Westfalen_und_Lippe erfasst JuWeL] erfastworden und können nunmehr recherchiert werden. Die Regierungsbezirke Münster und Arnsberg sind komplett erfasst, mit der Erschließung des Regierungsbezirks Minden hat der Endspurt begonnen.
;ISSN 0930 4991


[[Computergenealogie/2018/12#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
;Herausgeber:
<!--
:Verein für Computergenealogie e.V.,
===DES: Österreichisch-ungarische Verlustlisten===
:Geschäftsstelle
=== DigiBib ===
:c/o Hermann Hartenthaler
----
:Am Eichenhain 74
=== Grabsteine ===
:13465 Berlin
em engagierten Team besten Dank für die Mitarbeit! (Holger Holthausen)
:[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net]


===Online-OFB===
;Organisation (CvD):
----
:Hans-Christian Scherzer (verantw.)
===Familienanzeigen===
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]
----
=== GedBas ===
----
===FOKO===
----
===GenWiki===
----
===GOV===


==Internet==
;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
-->
:Sie erreichen die Redaktion unter:
==Software==
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]
===Heredis 2019===
Das mehrsprachige Windows- und Mac-Programm [https://www.heredis.com Heredis] erfuhr ein [https://www.heredis.com/en/new-features-2019/ Update] auf die Version 2019 mit neuen Ausgabemöglichkeiten: Ahnentafel mit geografischer Markierung zur Herkunft der Vorfahren, Kartierung auf OpenStreetMap, steuerbaren Ausgaben für Excel- oder CSV-Tabellen und viele kleine Verbesserungen und Korrekturen.


===Stepmap===
;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]?
In der COMPUTERGENEALOGIE 1/2018, S. 34-38, wurde die Software [http://www.stepmap.de/ Stepmap] zum Zeichnen eigener geographischer Karten mit genealogischen Sachverhalten vorgestellt. Stepmap hat seitdem einen neuen Editor für verbesserten Workflow erhalten. Editor und Arbeitsablauf werden mit einem Youtube-Einführungs-Video dargestellt.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
 
:[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net]
===[https://ancestortreemanager.sivworks.nl/nl/index.html Ancestor Tree Manager] ===
:Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers
Aus den Niederlanden kommt das neue kostenlose Genealogieprogramm Ancestor Tree Manager (ATM) zur einfachen Publikation von Ahnenlisten, Nachfahrenlisten, Personenblättern mit Scans von Quellen und Namensregistern auf der eigenen Webseite. Ein Beispiel einer Webseite ist [genealogie.sivworks.nl hier] zu sehen.
 
[[Computergenealogie/2018/12#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
==Wissen==
===Deutsche Genealogie-Blogs===
Eine Übersicht über [http://v2.dergenealoge.de/deutsche-genealogie-blogs/ deutschsprachige Genealogie-Blogs] von „Abenteuer Ahnenforschung“ bis „Welt der Vorfahren“ hat Timo Kracke auf seiner Webseite zusammengestellt und deren letzte Meldungen aufgelistet. Aktuell sind hier 81 deutschsprachige Blogs verzeichnet, einen Anspruch auf Vollständigkeit gibt es sicherlich nicht.
 
===Compgen-Vorträge===
Bei der Internationalen [https://www.kulturgutverluste.de/Webs/DE/Aktuelles/Veranstaltungen/Index.html;jsessionid=7DFF598A66DBCFC490E9D2051526E98A.m7 Fachkonferenz „20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft“] in Berlin, die vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste vom 26.-28. November 2018 veranstaltet worden ist, hat unser Mitglied Andrea Dettling den Workshop "Genealogie und Erbenermittlung" mit gestaltet und CompGen und seine vielfältigen Informationsangebote vorgestellt.
 
===Namensänderung mit Adelsbezeichnung===
Der unter anderem für das Personenrecht zuständige XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass der von einer deutsch-britischen Doppelstaatlerin durch eine private Namensänderungserklärung nach englischem Recht ("deed poll") einseitig bestimmte Familienname auch unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur unionsrechtlichen Personenfreizügigkeit nicht als rechtlich verbindlicher Name nach deutschem Recht anerkannt werden kann, wenn er frei gewählte deutschsprachige Adelsbezeichnungen enthält.
 
===Alte Landschaftsbezeichnungen in Österreich===
Günter Ofner bietet auf seiner privaten Webseite eine Liste von [http://www.guenter-ofner.at/index.php/betrachtungen/101-alte-landschafts-und-landesbezeichnungen-im-alten-oesterreich historischen Landschafts- und Landesbezeichnungen] und Abkürzungen, die heute nicht mehr gebräuchlich bzw. bakannt sind oder mehrere Bedeutungen haben. Ein Beispiel: V.O.W.W. - Viertel ober dem Wienerwald in Niederösterreich (Mostviertel).
 
===Jüdische Friedhöfe in Polen===
Die polnische Regierung wird etwa 1400 jüdische Friedhöfe in Polen kartieren und in einer Datenbank öffentlich präsentieren. Dies wurde zwischen dem Kulturminister Piotr Gliński und dem polnischen Oberrabbiner und Mitglied der europäischen Rabbi-Vereinigung Rabbi Mordechai Schudrich vereinbart. Grenzmarkierungen werden an allen Friedhofsecken angebracht. Nur etwa 200 Friedhöfe sind eingezäunt.
 
===Begräbnisse in der Stadt Novi Sad/Serbien===
Die Beerdigungen auf den Friedhöfen der Stadt Novi Sad werden seit dem 2. März 2015 auf der Webseite [http://www.lisje.com Lisje.com] online bekannt gemacht. Die täglich stattfindenden Beerdigungen werden hier angezeigt und in der Datenbank gespeichert. Es wurden (zum Teil?) auch die Namen der Beerdigten aus früheren Zeiten in der Datenbank mit Geburts- und Sterbedatum aufgenommen, falls diese Daten bekannt sind. Allein auf dem städtischen Friedhof von Novi Sad sind 21.000 Namen genannt, auf dem katholischen Friedhof 11.600 Namen.
 
[[Computergenealogie/2018/12#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Archive ==
===Bewertung von Standesamtsakten im Archiv===
Der Arbeitskreis „Bewertung kommunalen Schriftguts in Nordrhein-Westfalen“ hat sich im [https://www.lwl-archivamt.de/media/filer_public/2f/59/2f59a993-5777-4387-a4dc-aa8a35b4cf1c/heft_89_2018.pdf Heft 89/2018 der "Archivpflege in Westfalen-Lippe"] erneut mit dem Schriftgut des Personenstandswesens beschäftigt. Für die Familienforscher besonders interessant ist die verworrene Situation bei den Sammelakten, die nicht immer lückenlos oder vollständig vorliegen. Z.B. wurde die Aufbewahrung der Sammelakten erst 1892 angeordnet. Der Inhalt kann sehr unterschiedlich sein und ist bei den Sammelakten zu Geburts-, Heirats- und Sterbebüchern gesondert zu bewerten.
 
===Bistumsarchiv Münster bei Matricula===
Bei [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster Matricula] sind die Kirchenbücher des Bistumsarchivs Münster sind nun bis zum Kirchspielbuchstaben "V" „Vynen“ online.
 
===Neue Standesamtsregister aus Westfalen online===
Bei FamilySearch sind wieder neue Digitalisate zu P 6/5 Standesämter in der [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-05.html Stadt Castrop-Rauxel] (167 Bände mit 38.886 Abbildungen) und P 6/15 Standesämter in der [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-15.html Stadt Lünen] (152  Bände mit 32.892 Abbildungen) online gegangen.
 
===Standesamtsregister von Bottrop===
Das Stadtarchiv beginnt mit der Digitalisierung historischer Standesamtsregister. Für die Nutzung wird eigens ein Computerarbeitsplatz im Benutzerraum eingerichtet. Während des Digitalisierungsprozesses stehen die betroffenen Bestände den Forschern nicht zur Verfügung. Betroffen sind zunächst die Geburtsregister des Standesamts Bottrop der Jahre 1874 bis 1907. Im Anschluss werden auch die Heirats- und Sterberegister digitalisiert.
 
===Findbuch des Stadtarchivs Mönchengladbach online===
Zahlreiche Findbücher des [http://www.moenchengladbach.de/de/leben-in-mg/stadtgeschichte/stadtarchiv/ Stadtarchivs Mönchengladbach] können nun online recherchiert werden. Nach einem Hinweis zur Bestandsgeschichte sind die einzelnen Signaturen mit Aktentitel und Enthält-Vermerken sowie der Laufzeit (Zeitraum) aufgelistet. Am Ende steht jeweils ein Inhaltsverzeichnis - außer bei den Nachlässen. Bei diesen gibt zusätzlich eine Kurzbiographie die wichtigsten Stationen der Person wieder.
 
===Tagung „Archive im Umbruch“===
Der Tagungsband zum  22. Sächsischen Archivtag, der vom 4. bis 5. Mai 2017 in Dresden stattfand, ist erschienen und [https://www.vda.lvsachsen.archiv.net/saechsische-archivtage/22-saechsischer-archivtag.html hier] kostenlos herunterzuladen. Im Umbruch sind Arbeit und Umfeld der Archive vor allem durch die Digitalisierung. Auf den Seiten 19-25 beschreibt Thekla Kluttig die Situation in Sachsen aufgrund der Online-Umfrageergebnisse, zu denen 80 der 118 angeschriebenen Archive beigetragen haben. 
 
===Sächsische Stammtafeln digital===
Das [http://archiv.sachsen.de/uber-600-000-digitalisate-online.html sächsische Staatsarchiv] stellt die  Archivalien des gesamten Bestandes „Oberhofmarschallamt“ online. Über 600.000 Digitalisate von Akten, Karten, Pläne, Stammtafeln (Ahnen- und Nachfahrentafeln des Hauses Wettin) und Zeichnungen des Oberhofmarschallamts aus der Zeit von 1501 bis 1925 stehen im Internet zur Verfügung. Das Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit finanziert, schon im nächsten Jahr soll die Marke von einer Million Digitalisaten erreicht werden.
 
===Datenbank zur Wittgensteiner Familiengeschichte===
Das Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe übernimmt eine große Datenbank zur [http://www.wittgensteiner.net/ Wittgensteiner Familiengeschichte] von [https://de.wikipedia.org/wiki/Jochen_Karl_Mehldau Jochen Karl Mehldau] (* 1934). Die Datenbank umfasst den kompletten Altkreis Wittgenstein von Beginn der schriftlichen Aufzeichnungen bis zum Jahr 1875. Die Datensätze von rund 150.000 Personen sind darin enthalten. Sie kann zunächst nur in im Detmolder Lesesaal eingesehen werden, eine Online-Stellung ist aber vorgesehen.
 
===Gräberlisten Friedhof Eberstadt===
In den Digitalen Sammlungen der der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt findet man [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/df-Eb-kind Digitalisate] der Listen von Kinderreihengräber 1905-1993, Reihengräber 1900-1982 und Erb- und Wahlgräber. Vielen Dank an Gerhard Stoll für diesen Hinweis! Die [https://www.ulb.tu-darmstadt.de/spezialabteilungen/digitale_sammlungen_2/digitale_sammlungen.de.jsp digitalen Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt] enthalten zahlreiche historische Bestände (Karten, Zeitungen, Leichenpredigten und das Portal historisches Eisenbahnwesen.
 
===Canadiana Online ab 1.1.2019 kostenlos===
Die im April 2018 zusammengeführten universitären Organisationen Canadian Research Knowledge Network (CRKN) and Canadiana.org wollen das historische Erbe Kanadas im digitalen Portal [http://www.canadiana.ca Canadiana.ca] ab den 1. Januar 2019 kostenfrei anbieten. Dazu zählen Bücher, Zeitungen, Bilder aber auch Material zur [http://heritage.canadiana.ca/search/browsable?identifier=Genealogy Familienforschung] wie Schiffslisten, Volkszählungen, Militärakten und Kirchenbücher von Newfoundland und Labrador.
 
===Nationales Digitales Archiv Polen===
Das [https://www.nac.gov.pl/en/institution/ Nationale Digitale Archiv] ist eins von drei zentralen Archiven des staatlichen polnischen Archivnetzwerks, gegründet 2008 und zuständig für die Digitalisierung und elektronische Dokumentation. Es speichert auch Fotos und stellt audiovisuelle Quellen zur Verfügung. Die Gesamtzahl der derzeit auf dem Portal gespeicherten Scans beträgt über 34 Millionen. Zu den online freigegebenen Dokumenten gehörten über 8.000 Scans von Fotos und Dokumenten sowie umfangreiche Sammlungen von Zivilstandsakten aus anderen staatlichen Archiven, die eine Wissensquelle für Ahnenforscher darstellen.
 
[[Computergenealogie/2018/12#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Gesehen und Gelesen in ...==
===[https://www.augsburger-allgemeine.de/geld-leben/Wie-man-ueber-das-Internet-seine-Vorfahren-findet-id52756656.html Augsburger Allgemeine]===
Christoph Weymann: Wie man über das Internet seine Vorfahren findet. Tipps zum Einstieg über die [http://meta.genealogy.net Meta-Suche] im Genealogienetz oder FamilySearch. Im Interview verweist Helga Scabell auf viele kostenlose Angebote im GenWiki oder den Mailinglisten. Erwähnt werden auch Archion, Matricula oder die Beratungsmöglichkeiten beim Bayerischen Landesvereins für Familienkunde.
 
===[https://www.geo.de/magazine/geo-magazin/33042-geo-nr-12-2018-wie-ich-wurde-wer-ich-bin GEO-Themenheft 12/2018]===
Titelthema: Ahnenforschung. Wie ich wurde, wer ich bin. Dank neuer genetischer Methoden und weltumspannender Datenbanken knacken Ahnenforscher heute Fälle, die lange als unlösbar galten.
 
[[Computergenealogie/2018/12#Gesehen und Gelesen in ...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Kaleidoskop ==
===Anleitung zur Familienrecherche===
Die [http://www.sfvv.de Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung] in Berlin hat eine 36-seitige Broschüre „Woher stammt meine Familie? Anleitung zur Recherche“ erstellt, die [https://www.sfvv.de/de/woher-stammt-meine-familie-eine-anleitung-zur-recherche hier] kostenlos heruntergeladen werden kann. Der Schwerpunkt  liegt auf Recherchen von Familiengeschichten aus den ehemaligen preußischen Ostprovinzen und den deutschen Siedlungsgebieten in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Die Webseiten des Vereins für Computergenealogie und den wichtigsten Vereinen werden genannt. Archive, Institutionen und Ansprechpartner sind aufgelistet.
 
[[Computergenealogie/2018/12#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
<!--
==Vereine ==
-->
 
== Termine ==
=== 8. Westfälischer Genealogentag Altenberge===
Roland Wilde von der [http://wggf.de Westfälischen Gesellschaft für für Genealogie und Familienforschung] (WGGF) lädt zum [http://www.westfaelischer-genealogentag.de 8. Westfälischen Genealogentag] am Samstag, den 23. März 2019, wie gewohnt in Altenberge bei Münster ein. Es ist neben dem Deutschen Genealogentag eine der größten Informationsmessen zum Thema Familienforschung im deutschen Sprachraum. In den vergangenen Jahren haben jeweils über 50 Stände und ein umfangreiches Begleitprogramm mehr als 1.200 Besucher in die Sporthalle Gooiker Platz gelockt. Die Anmeldephase hat nunmehr begonnen: Bis 16.12.2018 können sich Vereine, Archive und andere Institutionen sowie Verlage und Dienstleister [https://vereine.genealogy.net/wggf/?Die_WGGF:Westfaelischer_Genealogentag anmelden].
 
===DAGV-Praxiswerkstatt in Oldenburg===
8. DAGV-Praxiswerkstatt „Deutsche im östlichen Europa“ am 30.03.2019 in Oldenburg/Oldenburg. Nähere Informationen in den [http://www.dagv.org/?Veroeffentlichungen___DAGV-News DAGV-News] vom Dezember 2018.
 
=== 2019 IGGP conference ===
Die „Early Bird“-Registrierung zur Teilnahme an der der „International German Genealogy Conference“ am 15.-17. Juni 2019 im Hyatt Regency Hotel in Sacramento, Kalifornien, USA endet am 15.1.2019. Weitere Hotelkapazitäten in unmittelbarer Nähe wurden reserviert. Im [https://2019iggc.blogspot.com/ Konferenz-Blog] finden Sie alle Informationen.
 
===Family History Shows in England===
Die Organisatoren der erfolgreichen [https://thefamilyhistoryshow.com Discover Your Ancestors Family History Show] in London haben drei neue Veranstaltungen für 2019 vorbereitet: Am 22. Juni 2019 im York Racecourse, am 6. Juli 2019 in Bristol, UWE Exhibition and Conference Centre, und am 24. August 2019 in London im Sandown Park Racecourse, Eher, jeweils von 10-16:30 Uhr. Die gut besuchten Veranstaltungen werden von der Zeitschrift [https://discoveryourancestors.co.uk/events/ „Discover your Ancestors“] organisiert.
 
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat Dezember 2018 sind 12 Termine, für Januar 2019 sind 8 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2018/Dezember|hier]]'''.
 
[[Computergenealogie/2018/12#Termine|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
 
==Alte CG-Hefte==
Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.
 
==Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...==
aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische [[Computergenealogie/Register/|Stichwort-Register]] - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind [[:Kategorie:Magazin_Computergenealogie|online]] zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man [[:Kategorie:Newsletter_Computergenealogie|hier]]. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)
 
== Impressum ==
;ISSN 1612-1945
 
;Newsletter-Redaktion:
:Günter Junkers, Birgit Wendt
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
;Korrektorat:
:Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
;RSS-Feed:
:Bernd Riechey
 
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:c/o Susanne Nicola
:Altwickeder Hellweg 217
:44319 Dortmund
:<email>compgen@genealogy.net</email>


{{Anker|Pferdesportverlag}}
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Verlag Ehlers
:Verlag Ehlers
:Rockwinkeler Landstr. 20
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:28355  Bremen
:Tel +49 (421) 2575544
:Tel +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
:E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de]
:http://www.pferdesportverlag.de/
:https://www.pferdesportverlag.de/


;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Klaus Vahlbruch
:Bitte direkt an den Verlag.
:Elsa-Brändström-Str. 3
:24782 Büdelsdorf
:Tel.: 04331 - 870 70 54
:Mobil: 0160 - 912 564 79
:Fax: 04331 - 664 45 88
:E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
 
;Ihre Meldung im Newsletter?
:Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:<email>texte@computergenealogie.de</email>


| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
Zeile 224: Zeile 67:
{{:Aktuelles_Magazin}}
{{:Aktuelles_Magazin}}
|}
|}
<p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
 
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>
[[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:03 Uhr

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
CG-Logo ab 2011.png
144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg



Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE

Unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können hier oder in der DigiBib gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.

Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.

Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH.


Impressum

ISSN 0930 4991
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
Geschäftsstelle
c/o Hermann Hartenthaler
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
compgen@genealogy.net
Organisation (CvD)
Hans-Christian Scherzer (verantw.)
redaktion@computergenealogie.de
Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Sie erreichen die Redaktion unter:
redaktion@computergenealogie.de
Ihre Meldung als Beitrag im CompGen-Blog?
Reichen Sie diese bitte ein an:
news@genealogy.net
Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers

Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: verlag@computergenealogie.de
https://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Bitte direkt an den Verlag.

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr