Benutzer:WRost/Test1: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Test: entsprechend <ref name=....)
 
(102 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Portal Sudetenland}}
{{GWR|heute: Großkarben|GK}}
<!-- {{#vardefine:GOV-ID|....}} -->


== Ottau ==
{{GWR| |GK}}


Ehem. politischer Bezirk / prev. district: '''Krumau''' (Gerichtsbezirk Krumau)
{{GWR|jetzt: Großkarben|GT}}


Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
{{GWR|jetzt: Großkarben|GT}}
'''Ottau'''


mit Ortschaften / with places: Ottau, Ebenau, Hora, Hoschlowitz, Kropsdorf, Lobiesching, Lobieschinger-Ruben, Luschne, Nirschlern, Pramles, Puritschen, Schömern, Stömnitz, Stubau, Wieles, Zistl.
{{ReferencesGWR}}


Aufbewahrungsort: [[Staatliches Gebietsarchiv Wittingau]].


== Kirchenbuchverzeichnis ==
  <nowiki>
<pre>
Hallo Werner,
Band Film  Matriken-Art  Pfarrorte  Jahrgänge von/bis
1        *  oo  +      Pfarrbezirk  1679-1756 i/s
2        *  oo  +      Pfarrbezirk  1753-1787 i/s


3        *            Pfarrbezirk  1784-1848 i/s
Vorlage:GWR
4        *            Pfarrbezirk  1849-1874 i/s
bei Angabe eines Namens (Parameter 2) für eine Fußnote muss der Text (Parameter 1) gleich sein.
5        *            Pfarrbezirk  1875-1916
6            oo        Pfarrbezirk  1784-1856 i/s
7                +      Pfarrbezirk  1784-1855 i/s


8  Index  *  oo  +      Pfarrbezirk  1679-1753
Allerdings gibt man deswegen einer Fußnote einen Namen, dass man nicht immer den gleichen Text schreiben muss.
9  Index  *  oo  +      Pfarrbezirk  1753-1784
Ist also ein Widerspruch.
10  Index  *  oo  +      Pfarrbezirk  1784-1819
11  Index  *  oo  +      Pfarrbezirk  1820-1825
12  Index  *  oo  +      Pfarrbezirk  1784-1874 ?
</pre>




== Abkürzungen ==
Die Vorlage müsste so umgebaut werden, dass wenn Parameter 2 vorhanden ist, dann kann Parameter 1 vorhanden sein oder nicht.
<pre>
*  = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo  = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+  = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i  = this section indexed, at least partially /
      mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
</pre>


== Ortsname deutsch / tschechisch ==
Also:
<pre>
|then={{#tag:ref|''{{{1}}}''|group="GWR"|name="{{{2}}}"}}
Ottau            = Zaton (Záton^); zu Lobiesching gehörend
Zu
Ebenau, auch: Ottau, Oemau = Zatonske Dvory, auch: Ebenava, Sobenov; Ort, zu Tweras gehörend
If {{{1|}}} then ={{#tag:ref|''{{{1}}}''|group="GWR"|name="{{{2}}}"}}
Hora            = Harachy, jetzt: Hora; Ort zu zu Ziering, Bez. Kaplitz, 93 d. Ew.
                Else ={{#tag:ref||group="GWR"|name="{{{2}}}"}}
Hoschlowitz      = Haslovice (Has^lovice); Dorf, mit Luschne, Podesdorf, Zistl 379 Ew. (362 d.)
Die 2 Zeilen sind nur grob, Feinheiten testen (z.B. }}…)
Kropsdorf        = Zabrani, zu Wieles, Bez. Kaplitz, 72 d. Ew.
Lobiesching      = Lovesice (Love^s^ice); Gemeinde, mit Ottau, Lobieschinger Ruben, Ruben, Schömern 326 Ew. (296 d.)
Lobieschinger Ruben = Lovesicke Rovne; zu Lobiesching
Luschne          = Luzna; zu Hoschlowitz, 85 d. Ew.
Nirschlern      = Nirschlery, jetzt: Koryta; zu Ziering, Bez. Kaplitz, 46 d. Ew.
Pramles          = Branna; Ort, zu Wieles, Bez. Kaplitz, 37 d. Ew.
Puritschen      = Kvasov; Weiler, zu Zierling, Bez. Kaplitz, 13 d. Ew.
Schömern        = Vsemery (Vs^eme^ry); zu Lobiesching, 79 d.Ew., 11 c.Ew.
Stömnitz        = Jistebnik; Ort, zu Zierling, Bez. Kaplitz, 113 d. Ew.
Stubau          = Dubova; Ort, zu Pohlen, 78 d. Ew.
Wieles          = Belen; Bez. Kaplitz, GBez. Hohenfurth, Gemeinde, mit Kalling, Kropsdorf, Pramles,
                  Schauflern, Woiden 384 d.Ew., 3 c.Ew.
Zistl            = Dobrne; Ort, zu Hoschlowitz, 83 d. Ew.


Krummau          = Cesky Krumlov
Außerdem muss getestet werden, was bei Leerzeichen (für Para 1) passiert.
  (auch: Krummau an der Moldau, Böhmisch Krumau)
</nowiki>
</pre>
Ich hab eine Email geschrieben, allerdings war diese zu lang und muss vom Admin genehmigt werden (von dir kam keine reine Textnachricht, deshalb)


Eingereicht durch Herrn Günter Ofner, Email: guenter.ofner@chello.at.
hab die Email hier reinkopiert
Last update: 06-Dez-2001 (ds)
Diese Seite wird von D. Selig betreut, © 1997-2003 D. Selig. Letzte Änderung / last update: 28-Apr-2003
Please forward any comments and additions to / Kommentare und Ergänzungen bitte an WebMaster. - Disclaimers - Juristisches.


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
Gruß  Günter
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
 
 
{{Textübernahme
|1=der alten Regionalseite <tt>/reg/SUD/kb/ottau.html</tt>
Eingereicht durch Herrn Günter Ofner, Email: guenter.ofner@chello.at.<br>
Last update: 06-Dez-2001 (ds)<br>
Diese Seite wird von D. Selig betreut, © 1997-2003 D. Selig. Letzte Änderung / last update: 28-Apr-2003
}}
 
{{SORTIERUNG:Ottau}}
[[Kategorie:Pfarrei Sudetenland, Böhmen, Mähren, Österreichisch Schlesien]]

Aktuelle Version vom 5. August 2025, 11:36 Uhr

[GWR 1]

[GWR 1]

[GWR 2]

[GWR 2]



Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)

  1. 1,0 1,1 heute: Großkarben
  2. 2,0 2,1 jetzt: Großkarben


Hallo Werner,

Vorlage:GWR
bei Angabe eines Namens (Parameter 2) für eine Fußnote muss der Text (Parameter 1) gleich sein.

Allerdings gibt man deswegen einer Fußnote einen Namen, dass man nicht immer den gleichen Text schreiben muss.
Ist also ein Widerspruch.


Die Vorlage müsste so umgebaut werden, dass wenn Parameter 2 vorhanden ist, dann kann Parameter 1 vorhanden sein oder nicht.

Also:
|then={{#tag:ref|''{{{1}}}''|group="GWR"|name="{{{2}}}"}}
Zu
If {{{1|}}} then ={{#tag:ref|''{{{1}}}''|group="GWR"|name="{{{2}}}"}}
                 Else ={{#tag:ref||group="GWR"|name="{{{2}}}"}}
Die 2 Zeilen sind nur grob, Feinheiten testen (z.B. }}…)

Außerdem muss getestet werden, was bei Leerzeichen (für Para 1) passiert.

Ich hab eine Email geschrieben, allerdings war diese zu lang und muss vom Admin genehmigt werden (von dir kam keine reine Textnachricht, deshalb)

hab die Email hier reinkopiert

Gruß Günter