Benutzer:WRost/Test1: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Test: entsprechend <ref name=....)
 
(98 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Portal Sudetenland}}
{{GWR|heute: Großkarben|GK}}
<!-- {{#vardefine:GOV-ID|....}} -->


== Pürstein (č. Perštejn) ==
{{GWR| |GK}}


Ehem. politischer Bezirk / prev. district: '''Kaaden'''
{{GWR|jetzt: Großkarben|GT}}
(jetzt okres Chomutov / Bezirk Komotau)


Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
{{GWR|jetzt: Großkarben|GT}}
'''Pürstein (č. Perštejn)'''


mit Ortschaften / with places: Pürstein, Aubach, Endersgrün, Reihen, Tschirnitz, Weigensdorf; teilweise: Rödling und Kleinthal.
{{ReferencesGWR}}


Aufbewahrungsort: [[Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz]].


== Bemerkungen ==
<nowiki>
Hallo Werner,


* Archiv-Signaturnummer: '''L 114'''
Vorlage:GWR
* '''Pürstein''' mit Tschirnitz, Aubach, Reihen und Teil von Kleinthal: gehörten 1712-1787 zu [[Pfarrei Klösterle a.d.Eger]].
bei Angabe eines Namens (Parameter 2) für eine Fußnote muss der Text (Parameter 1) gleich sein.
* '''Rödling''' und '''Kleinthal''': gehörten nur teilw. zu Pfarrei Pürstein, der andere Teil gehörte zu [[Pfarrei Kupferberg]].
* '''Endersgrün''': gehörte vor 1787 zu Pfarrei Wotsch.
* Rödling (teilw.) und Weigensdorf: gehörten vor 1797 zu [[Pfarrei Wotsch]].
* Bis 1848 Herrschaft Klösterle, siehe auch: Pfarreien im Bezirk Kaaden im Jahr 1857.
* Vikariat Kaaden. Pfarrkirche zum hl. Wendelin, Abt. Bis 1786 gehörte die Pfarrei zu Klösterle. Im Jahre 1787 wurde hier eine Lokalie errichtet, 1797 zur Pfarrei erhoben. Die Ortschaft Endersgrün gehörte bis 1787 zu [[Pfarrei Wotsch]], danach zu [[Pfarrei Pürstein]]; von der Pfarrei Wotsch wurden 1797 noch die Orte Platz und Weigensdorf zu Pürstein eingepfarrt. (1938:) Zur Seelsorge gehörten im Bezirk Kaaden die Orte: Pürstein (Pfarrkirche, Volksschule 7 kl.) - Aubach (1/4 St.) - Endersgrün (1/2 St.) - Kleinthal (1/2 St.) - Reihen (3/4 St.) - Tschirnitz (1/2 St., öffentliche Marienkapelle) - 2318 Katholiken, 70 Akatholiken. Im Bezirk Preßnitz die Orte: Weigensdorf (1 St., Volksschule 1 Kl.) - Rödling (1 1/2 St). - 392 Katholiken. Seelenzahl: 2710 Katholiken, 70 Akatholiken. Matriken seit 1784.
* Der Weg zur Pfarrkirche ist von Endersgrün, Reihen, Rödling, Weigensdorf wegen der Berge beschwerlich, im Winter zeitweise ungangbar.  


== Kirchenbuchverzeichnis ==
Allerdings gibt man deswegen einer Fußnote einen Namen, dass man nicht immer den gleichen Text schreiben muss.
<pre>
Ist also ein Widerspruch.
Band  Matriken-Art Jahrgänge    Pfarrorte
neu alt            von/bis
1    *            1784-1796    Rödling
          oo        1784-1797
              +    1784-1795
2    *            1784-1790    Endersgrün
          oo  +    1784-1789
3    *      +    1784-1797    Weigensdorf
          oo        1784-1796
4 I  *  oo  +    1797-1814    Weigensdorf
      *      +    1797-1814    Rödling
          oo        1797-1807    Rödling
5 I  *            1787-1814    Pürstein, Aubach, Endersgrün, Kleinthal, Reihen, Tschirnitz
6 II  *            1815-1826    gemeinsame Einträge
                    1827-1835    Endersgrün, Rödling
                    1827-1836    Weigensdorf, Reihen, Aubach
                    1827-1838    Pürstein, Kleinthal
                    1827-1841    Tschirnitz
7 III *            1836-1914    Weigensdorf


8 I      oo        1787-1814    Pürstein, Aubach, Endersgrün, Kleinthal, Reihen, Tschirnitz
9 II    oo        1815-1838    Rödling
                    1815-1846    Aubach
                    1815-1850    Weigensdorf
                    1815-1851    Reihen
                    1815-1852    Endersgrün
                    1815-1856    Tschernitz
                    1815-1857    Pürstein, Kleinthal


10 I          +    1787-1814    Pürstein, Aubach, Endersgrün, Kleinthal, Reihen, Tschirnitz
Die Vorlage müsste so umgebaut werden, dass wenn Parameter 2 vorhanden ist, dann kann Parameter 1 vorhanden sein oder nicht.
11            +    1815-1840    Rödling
                    1815-1844    Pürstein
                    1815-1846    Kleinthal
                    1815-1847    Endersgrün, Weigensdorf
                    1815-1849    Reihen
                    1815-1851    Tschirnitz
</pre>


Also:
|then={{#tag:ref|''{{{1}}}''|group="GWR"|name="{{{2}}}"}}
Zu
If {{{1|}}} then ={{#tag:ref|''{{{1}}}''|group="GWR"|name="{{{2}}}"}}
                Else ={{#tag:ref||group="GWR"|name="{{{2}}}"}}
Die 2 Zeilen sind nur grob, Feinheiten testen (z.B. }}…)


== Abkürzungen ==
Außerdem muss getestet werden, was bei Leerzeichen (für Para 1) passiert.
<pre>
</nowiki>
*  = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
Ich hab eine Email geschrieben, allerdings war diese zu lang und muss vom Admin genehmigt werden (von dir kam keine reine Textnachricht, deshalb)
oo  = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+  = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i  = this section indexed, at least partially /
      mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
</pre>


hab die Email hier reinkopiert


== Ortsname deutsch / tschechisch ==
Gruß  Günter
<pre>
Pürstein        = Perštejn
Aubach          = jetzt: Lužný
Endersgrün      = Ondřejov, zu Pürstein gehörend
Kleinthal        = jetzt: Údolíčko, zu Pürstein
Reihen          = Rájov, zu Pürstein
Rödling          = Mýtinka, Bez. Preßnitz
Tschirnitz      = Černýš, zu Pürstein
Weigensdorf      = Vykmanov, Bez. Preßnitz
 
Kaaden          = Kadaň
</pre>
 
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
 
 
{{Textübernahme
|1=der alten Regionalseite <tt>/reg/SUD/kb/puerstein.html</tt>
Information zu Gemeinde Weigensdorf und insbesondere zu FN Seigerschmidt erteilt Herr Walter Seigerschmidt, Mühlgasse 19, 96279 Weidhausen, Tel. 09562/8496.<br>
Letzte Änderung: 10.Dezember 2011 (ds)
}}
 
{{SORTIERUNG:Puerstein}}
[[Kategorie:Pfarrei Sudetenland, Böhmen, Mähren, Österreichisch Schlesien]]

Aktuelle Version vom 5. August 2025, 11:36 Uhr

[GWR 1]

[GWR 1]

[GWR 2]

[GWR 2]



Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)

  1. 1,0 1,1 heute: Großkarben
  2. 2,0 2,1 jetzt: Großkarben


Hallo Werner,

Vorlage:GWR
bei Angabe eines Namens (Parameter 2) für eine Fußnote muss der Text (Parameter 1) gleich sein.

Allerdings gibt man deswegen einer Fußnote einen Namen, dass man nicht immer den gleichen Text schreiben muss.
Ist also ein Widerspruch.


Die Vorlage müsste so umgebaut werden, dass wenn Parameter 2 vorhanden ist, dann kann Parameter 1 vorhanden sein oder nicht.

Also:
|then={{#tag:ref|''{{{1}}}''|group="GWR"|name="{{{2}}}"}}
Zu
If {{{1|}}} then ={{#tag:ref|''{{{1}}}''|group="GWR"|name="{{{2}}}"}}
                 Else ={{#tag:ref||group="GWR"|name="{{{2}}}"}}
Die 2 Zeilen sind nur grob, Feinheiten testen (z.B. }}…)

Außerdem muss getestet werden, was bei Leerzeichen (für Para 1) passiert.

Ich hab eine Email geschrieben, allerdings war diese zu lang und muss vom Admin genehmigt werden (von dir kam keine reine Textnachricht, deshalb)

hab die Email hier reinkopiert

Gruß Günter