Woidballen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Ragnit]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Ragnit]] > {{PAGENAME}} | ||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Ragnit]], 1920-1939 [[Kreis Pogegen]], 1939-1945 [[Kreis Tilsit-Ragnit]], Ostpreußen | |||
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | |||
===Name=== | |||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
*1785 [[Woitballen]] | |||
*[[Weidballen]] (OFB) | |||
*um 1800 auch [[Kubbischken]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref> | |||
*bis 1802 [[Woitballen]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*Litauische Namen: [[Waidbaliai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Vaidbalis]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | |||
== | ====Namensbedeutung==== | ||
Der Name weist auf Irrlichter im Sumpf. | Der Name weist auf Irrlichter im Sumpf. | ||
*prußisch '''"waidas"''' = Vision | *prußisch '''"waidas"''' = Vision | ||
* '''"waidileimai"''' = hexen, zaubern | * '''"waidileimai"''' = hexen, zaubern | ||
*preußisch-litauisch '''"vaidas"''' = Gespenst, Phantasiegebilde, Erscheinung, Zank | *preußisch-litauisch '''"vaidas"''' = Gespenst, Phantasiegebilde, Erscheinung, Zank | ||
+ '''"bala"''' = Sumpf | + '''"bala"''' = Sumpf | ||
== | === Allgemeine Information === | ||
*Gut, 20 km östlich von [[Tilsit]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
== Politische Einteilung == | |||
'''1939''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Schäferei Naußeden]].{{MLRefAmtsblatt2}} | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Szugken]], '''vor 1900''' aber zum Kirchspiel [[Wischwill]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Szugken]], '''vor 1900''' aber zum Kirchspiel [[Wischwill]]. | ||
Zeile 57: | Zeile 53: | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Weszeningken]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Weszeningken]]. | ||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
=== Salzburger Exulanten=== | |||
* Leiner, Oswald 27 J. (1731/32), Unterschattau, Ritzenkamp Gericht Goldeck (Salzburg), Ehefrau: Eva Reinperger 19 J., Sohn: Hans 1 ½ J., Woidballen, Kassigkehmen Kirchspiel Wischwill, laut Gollub | |||
*Lemmhoefer | |||
*Sinnhuber | |||
<br><br> | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 93: | Zeile 100: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Woidballen_SCHK020.jpg||thumb|left|430 px|''Woidballen'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Woidballen_SCHK020.jpg||thumb|left|430 px|''Woidballen'' o. ''Kubbischken'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: Willkischken.jpg|thumb|430 px|Siehe rechts nördlich der [[Memel (Fluss)]] auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | [[Bild: Willkischken.jpg|thumb|430 px|Siehe rechts nördlich der [[Memel (Fluss)]] auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Woidballen_URMTB088_V2_1861.jpg|thumb|430px|left|Woidballen im Preußischen Urmesstischblatt 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Woidballen_URMTB088_V2_1861.jpg|thumb|430px|left|Woidballen im Preußischen Urmesstischblatt 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Wesseningcken_URMTB088_1861.jpg|thumb|430px|Woidballen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Wesseningcken_URMTB088_1861.jpg|thumb|430px|Woidballen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild: Woidballen_MTB0999_I.jpg|thumb|left|430 px| Woidballen im Messtischblatt 0999 Baltupönen (1913-1915) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
[[Bild: Woidballen_MTB0999_I.jpg|thumb|left| | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 122: | Zeile 122: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
== Quellen == | |||
<references/> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>WOILENKO15CB</gov> | <gov>WOILENKO15CB</gov> | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:53 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Woidballen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Woidballen
Einleitung[Bearbeiten]
Woidballen, bis 1920 Kreis Ragnit, 1920-1939 Kreis Pogegen, 1939-1945 Kreis Tilsit-Ragnit, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
- 1785 Woitballen
- Weidballen (OFB)
- um 1800 auch Kubbischken[1]
- bis 1802 Woitballen[2]
- Litauische Namen: Waidbaliai[3], Vaidbalis[4]
Namensbedeutung[Bearbeiten]
Der Name weist auf Irrlichter im Sumpf.
- prußisch "waidas" = Vision
- "waidileimai" = hexen, zaubern
- preußisch-litauisch "vaidas" = Gespenst, Phantasiegebilde, Erscheinung, Zank
+ "bala" = Sumpf
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
1939 ist Woidballen ein Dorf in der Gemeinde Schäferei Naußeden.[6]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Woidballen gehörte 1912 zum Kirchspiel Szugken, vor 1900 aber zum Kirchspiel Wischwill.
Standesamt[Bearbeiten]
Woidballen gehörte 1888 zum Standesamt Weszeningken.
Bewohner[Bearbeiten]
Salzburger Exulanten[Bearbeiten]
- Leiner, Oswald 27 J. (1731/32), Unterschattau, Ritzenkamp Gericht Goldeck (Salzburg), Ehefrau: Eva Reinperger 19 J., Sohn: Hans 1 ½ J., Woidballen, Kassigkehmen Kirchspiel Wischwill, laut Gollub
- Lemmhoefer
- Sinnhuber
Geschichte[Bearbeiten]
Laut Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922
- Walter Kreide
Zeitungsmeldungen[Bearbeiten]
Königsberger Hartungschen Zeitung[Bearbeiten]
Datum | Schlagwort | Meldung |
---|---|---|
04.10.1912 | Besitzwechsel | Gut Woidballen im Kreise Tilsit in Größe von 620 preußische Morgen hat die Gutsherrin Frau Mikuteit mit dem gesamten Inventar und voller Ernte an den Landwirt Peter aus der Provinz Sachsen veräußert.[7] |
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Verfasser:unbekannt, Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 04.10.1912, Morgen-Ausgabe 1. Blatt 466, S. 3, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | WOILENKO15CB | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0999 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Woidballen, Vaidbalis (- 1939-04-30) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle Schäferei-Nausseden (1939-05-01 - 1945) ( Gemeinde) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|