Württemberg/Kraftfahrzeugbesitzer 1912: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Info Adressbuch
{{Info Adressbuch
| Bild                  =  
| Bild                  =  
| DjVu                  =  
| DjVu                  = <!--{{{{PAGENAME}}||1||ohne Einzelseiten}}-->
| Titel                = Verzeichnis der Inhaber Kraftfahrzeugen in Württemberg und Hohenzollern  
| Titel                = Verzeichnis der Inhaber Kraftfahrzeugen in Württemberg und Hohenzollern  
| Titel mit Jahr        =
| Titel mit Jahr        =
| Sortiertitel          = Württemberg Kraftfahrzeugbesitzer 1910
| Jahr                  =
| Untertitel            = nebst Angabe der allgemeinen Vorschriften über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen und der Kennzeichen solcher im Deutschen Reich : mit Genehmigung des Ministeriums des Innern nach amtlichen Quellen zusammengestellt
| Sortiertitel          = <!-- wenn anders als nach dem Seitennamen sortiert werden soll -->
| Untertitel            = nebst Angabe der allgem. Vorschriften über den Verkehr mit Kraftfahrzeugem und der Kennzeichen solcher im Deutschen Reich
| Autor / Hrsg.        = Battiany
| Erscheinungsort      = Stuttgart
| Erscheinungsort      = Stuttgart
| Verlag                = Battiany
| Erscheinungsjahr      = 1913
| Erscheinungsjahr      = 1912 (1913)
| Erschlossenes Ersch.-Jahr=
| Redaktionsschluss    = <!-- Zeitpunkt/Stichtag des Redaktionsschlusses, oft einige Monate vor dem Erscheinungsjahr, z. B. Nov. 1895, 15.10.1907 --> 1. Dezember 1912
| Jahrgang              =
| Verlag                =  
| Enthaltene Orte      =
| DNB                  = 
| Standort online      = <!-- [[DigiBib]] wenn die Scans bei uns liegen, es können/sollen auch andere Online-Standorte genannt und verlinkt werden. --> {{WLB|urn:nbn:de:bsz:24-digibib-kxp1697325173-19124}}
| Standorte            = [[Württembergische Landesbibliothek Stuttgart]], Signatur: [https://wlb.ibs-bw.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC00&sp=SAKSWB-IdNr647300257 W.G.oct.2963]
| Inhalt                =
| Seitenzahl            =
| Beilagen              =
| GOV-Quelle            = <!--source_xxxx Das Buch als Quelle im GOV -->
<!-- Informationen zur Offline Erfassung -->
| Mitmachen            =  
| Mitmachen            =  
| In Bearbeitung        =  
| In Bearbeitung        =  
| Fertig                =  
| Fertig                =  
| Inhalt                =
| Seitenzahl            =
| Beilagen              =
| Enthaltene Orte      =
| Bearbeiter            =  
| Bearbeiter            =  
| Kontakt              =  
| Kontakt              =  
| Teiledition          =
| Teilerfassung        =  
| Bearbeitungsstand    =  
| Bearbeitete Orte      =  
| Bearbeitete Orte      =  
| Datensätze            =
| Personen              =
| Besonderes            =  
| Besonderes            =  
| Vorlage              =  
| Vorlage              =  
| Standorte            = [[Württembergische Landesbibliothek Stuttgart]], Signatur: W.G.oct.2963
<!-- Informationen zur Bearbeitung im DES -->
| Weitere Informationen =
| DES                  =
| Nummer in Datenbank  =
| Vorbereitung          = <!-- Ja wenn das Projekt aktuell für die DES-Erfassung vorbereitet wird --->
| Projektanlage        = <!-- Name desjenigen, der das Projekt im DES anlegt bzw angelegt hat -->
| Aktiv                = <!-- Ja wenn aktiv in der DES-Erfassung --->
| DES fertig            = <!-- Ja wenn die DES-Erfassung abgeschlossen ist --->
| Betreuer              = <!-- Namen der Erfasser-Betreuer -->
| Information          = <!-- Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: -->
<!-- Informationen zu den Daten in der Adressbuchdatenbank -->
| gedbas4all-ID        = <!-- Eintragen, wenn die Daten aus DES in die Adressbuchdatenbank übertragen worden sind --->
}}
}}
[[Kategorie:Adressbuch in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart]]
 
<!--
== Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) ==
 
=== Das Wichtigste zuerst  ===
<div style="padding: 10px; border: 2px solid red; background: #ffdddd;">
* Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile  und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
:[[Datei:Kiel-Seite 82-1.jpg]]
* Es wird immer vollständig  und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst, Strassennamen werden '''nicht''' vereinheitlicht, die Abkürzung "...Str." wird '''nicht''' zu "...Straße" ergänzt.
</div>
 
 
* Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]
 
=== Erfassungsumfang ===
Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen:
-->
<!--
== Digitale Bibliothek ([[DigiBib]]) ==
* Vorlage: z.B. Leihgeber des Buches
* Scans:
* DjVu:
* Projektanlage:
* Projektvorstellung:
-->
 
<!-- {{Adressbuchverkauf|Preis|Kommentar}} -->
 
<!-- [[Kategorie:Adressbuch in der DigiBib]] -->
[[Kategorie:Adressbuch in der Württembergischen Landesbibliothek]]
[[Kategorie:Adressbuch der Fahrzeugbesitzer]]
[[Kategorie:Adressbuch der Fahrzeugbesitzer]]

Aktuelle Version vom 4. März 2021, 20:25 Uhr

Info
Dieses Adressbuch kann mit dem Datenerfassungssystem bearbeitet werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den Projektbetreuern unter Adressbuchteam Kontakt auf.



Württemberg/Kraftfahrzeugbesitzer 1912

Bibliografische Angaben

Titel: Verzeichnis der Inhaber Kraftfahrzeugen in Württemberg und Hohenzollern
Untertitel: nebst Angabe der allgem. Vorschriften über den Verkehr mit Kraftfahrzeugem und der Kennzeichen solcher im Deutschen Reich
Autor / Hrsg.: Battiany
Erscheinungsort: Stuttgart
Erscheinungsjahr: 1913
Redaktionsschluss: 1. Dezember 1912
Standort(e): Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Signatur: W.G.oct.2963
freie Standort(e) online: Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Kontakt:

Adressbuchteam