Hohentengen (Landkreis Sigmaringen): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-GDE|object_1192135}}{{#vardefine:GOV-ID|HOHGENJN48QA}}{{#vardefine:Ortsname|Hohentengen}}{{Begriffserklärungshinweis|Hohentengen|Hohentengen}}
{{#vardefine:GOV-GDE|object_1192135}}{{#vardefine:GOV-ID|HOHGENJN48QA}}{{#vardefine:Ortsname|Hohentengen}}{{Begriffsklärungshinweis|Hohentengen|Hohentengen}}




'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Sigmaringen]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Sigmaringen]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Sigmaringen.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Hohentengen (Landkreis Sigmaringen) innerhalb des [[Landkreis Sigmaringen|Landkreises Sigmaringen]]]] -->
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Sigmaringen.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Hohentengen (Landkreis Sigmaringen) innerhalb des [[Landkreis Sigmaringen|Landkreises Sigmaringen]]]]  
== Einleitung ==
== Einleitung ==-->
<!-- === Wappen === -->
<!-- === Wappen === -->
<!-- [[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Sigmaringen.png|thumb|100px|Wappen]] -->
<!-- [[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Sigmaringen.png|thumb|100px|Wappen]] -->
Zeile 11: Zeile 11:


Die Gemeinde Hohentengen gehörte zum Oberamt Saulgau ab 1934 [[Landkreis Saulgau]]. Im Zuge der Gemeindereform 1973 kam Hohentengen zum [[Landkreis Sigmaringen]] als selbständige Gemeinde. Dabei wurden einige umliegende seither selbständige Gemeinden zu Hohentengen eingemeindet.
Die Gemeinde Hohentengen gehörte zum Oberamt Saulgau ab 1934 [[Landkreis Saulgau]]. Im Zuge der Gemeindereform 1973 kam Hohentengen zum [[Landkreis Sigmaringen]] als selbständige Gemeinde. Dabei wurden einige umliegende seither selbständige Gemeinden zu Hohentengen eingemeindet.
 
<!--
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Sigmaringen.png|right]] -->
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Sigmaringen.png|right]]  
Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==-->
 
* Mechanische Werkstätte
 
* Riedmühle
 
Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Hohentengen eingemeindet:
 
* [[Beizkofen]] ''bis 1970 selbständige Gemeinde''
 
* [[Bremen (Hohentengen)|Bremen]] ''bis ca. 1973 selbständige Gemeinde''
 
* [[Eichen (Hoentengen)|Eichen]] ''bis ca. 1973 selbständige Gemeinde''
 
* [[Enzkofen (Hohentengen)|Enzkofen]] ''bis ca. 1973 selbständige Gemeinde''
 
* [[Günzkofen (Hohentengen)|Günzkofen]] ''bis ca. 1973 selbständige Gemeinde''
 
* [[Ölkofen]] ''bis ca. 1973 selbständige Gemeinde''
 
* [[Ursendorf]] ''bis ca. 1973 selbständige Gemeinde''
 
* [[Völlkofen]] ''bis ca. 1973 selbständige Gemeinde''
 
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==


=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren zu [[Riedlingen (Württemberg)|Riedlingen]] eingepfarrt.
Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren zu [[Riedlingen (Württemberg)|Riedlingen]] eingepfarrt.


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Pfarrei  Hohentengen im GOV: {{GOV-Kennung|object_266657}}


In Hohentengen besteht eine katholische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filalen:
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften ===
== Geschichte ==


* [[Beizkofen]]
== Genealogische und historische Gesellschaften ==-->
=== Genealogische Gesellschaften ===
[[Forschergruppe Oberschwaben e. V.]]


* [[Bremen (Hohentengen)|Bremen]]
<!-- === Historische Gesellschaften ===
== Genealogische und historische Quellen ==-->


* [[Eichen (Hoentengen)|Eichen]]
=== Genealogische Quellen ===


* [[Enzkofen (Hohentengen)|Enzkofen]]
==== Staatliche Aufzeichnungen ====
Kommunales Standesamt ab 1. Oktober 1874 / Gemeindearchiv – Standesamt Hohentengen


* [[Günzkofen (Hohentengen)|Günzkofen]]
Im Staatsarchiv Ludwigsburg sind keine Zweitschriften vorhanden


* [[Ölkofen]]
==== Kirchenbücher ====
Siehe {{KB Württemberg 1938|102}}.


* [[Ursendorf]]
===== Katholische Kirchengemeinde Hohentengen =====
* Siehe {{FHL-Katalog|96634}}


* [[Völlkofen]]
Taufbücher ab 1664  / Ehebücher ab 1664  /  Totenbücher ab 1664


* [[Wolfartsweiler]] ''seit ca. 1808 eigene Pfarrei''
Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- == Geschichte == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==


=== Genealogische Quellen ===
==== Adressbücher ====


==== Kirchenbücher ====
{{Kategorieverweis|Adressbuch für den Landkreis Saulgau}}


Siehe {{KB Württemberg 1938|102}}.
* [http://des.genealogy.net/Saulgau1939/search/index Suche] im [[Landkreis Saulgau/Adressbuch 1939|Adressbuch von 1939]]


===== Katholische Kirchengemeinde Hohentengen =====
==== Friedhöfe und Denkmale ====  
 
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
* Taufbücher ab 1664


* Ehebücher ab 1664
=== Historische Quellen ===


* Totenbücher ab 1664
==== Militär- und Kriegsquellen ====
* {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}


Im Staatsarchiv Ludwigsburg sind keine Zweitschriften vorhanden
Siehe {{FHL-Katalog|96634}}
==== Adressbücher ====


* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
Zeile 109: Zeile 77:
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===


* {{WüOAB|Saulgau|?}}
* {{WüOAB|Saulgau|Kapitel B 33}}
 
* {{WüOAB|Saulgau|Kapitel B 21|Beizkofen}}
 
* {{WüOAB|Saulgau|Kapitel B 27|Enzkofen}}
 
* {{WüOAB|Saulgau|Kapitel B 24|Bremen}}
 
* {{WüOAB|Saulgau|Kapitel B 25|Eichen}}
 
* {{WüOAB|Saulgau|Kapitel B 30|Günzkofen}}
* {{WüOAB|Saulgau|Kapitel B 37|Ölkofen}}
* {{WüOAB|Saulgau|Kapitel B 38|Ursendorf}}
* {{WüOAB|Saulgau|Kapitel B 39|Völkofen}}


=== Weitere Bibliografie ===
=== Weitere Bibliografie ===
Zeile 131: Zeile 112:


=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
[http://www.hohentengen-online.de Gemeinde Hohentengen]


[http://www.hohentengen-online.de Gemeinde Hohentengen]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* {{LEO-BW|ort=21082|Hohentengen}}
* {{LEO-BW|ort=21082|Hohentengen}}


=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Hohentengen (Oberschwaben)}}
* {{Wikipedia-Link|Hohentengen (Oberschwaben)}}


== Zufallsfunde ==
<!-- == Zufallsfunde ==


{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
Zeile 154: Zeile 133:
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} -->


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==


=== Gemeinde ===


<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>

Aktuelle Version vom 22. Oktober 2023, 21:00 Uhr

Disambiguation notice Hohentengen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Hohentengen.


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Sigmaringen > Hohentengen

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Gemeinde Hohentengen gehörte zum Oberamt Saulgau ab 1934 Landkreis Saulgau. Im Zuge der Gemeindereform 1973 kam Hohentengen zum Landkreis Sigmaringen als selbständige Gemeinde. Dabei wurden einige umliegende seither selbständige Gemeinden zu Hohentengen eingemeindet.

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren zu Riedlingen eingepfarrt.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Pfarrei Hohentengen im GOV: object_266657

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Forschergruppe Oberschwaben e. V.


Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Staatliche Aufzeichnungen[Bearbeiten]

Kommunales Standesamt ab 1. Oktober 1874 / Gemeindearchiv – Standesamt Hohentengen

Im Staatsarchiv Ludwigsburg sind keine Zweitschriften vorhanden

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe Eintrag Hohentengen in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 102.

Katholische Kirchengemeinde Hohentengen[Bearbeiten]

Taufbücher ab 1664 / Ehebücher ab 1664 / Totenbücher ab 1664

Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für den Landkreis Saulgau

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Hohentengen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Hohentengen

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Gemeinde Hohentengen

Historische Webseiten[Bearbeiten]

  • Informationen zu Hohentengen in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten[Bearbeiten]


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1192135
Name
  • Hohentengen
Typ
  • Gemeinde (1970 -)
Einwohner
  • 4600 (2004)
  • 4118 (2017)
Postleitzahl
  • W7969 (- 1993-06-30)
  • 88367 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • GND:4025566-9
  • wikidata:Q83082
  • leobw:21082
  • geonames:6556083
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08437053
Karte
   

TK25: 7922

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Sigmaringen (1973-01-01 -) ( Landkreis)

Mengen ( Verwaltungsgemeinschaft)

Saulgau (1970-01-01 - 1972-12-31) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hohentengen
         GemeindeOrtsteil
HOHGENJN48QA (1970-01-01 -)
Ölkofen
         DorfOrtsteil
OLKFENJN48QA (1973-01-01 -)
Beizkofen
         GemeindeOrtsteil
BEIFENJN48QA (1970-01-01 -)
Ursendorf
         DorfOrtsteil
URSORFJN48QA (1975-01-01 -)
Bremen
         GemeindeOrtsteil
BREMENJN48QA (1975-01-01 -)
Enzkofen
         DorfOrtsteil
ENZFENJN48QA (1973-01-01 -)
Günzkofen
         DorfOrtsteil
GUNFENJN48QA (1974-01-01 -)
Eichen
         GemeindeOrtsteil
EICHENJN48RA (1974-01-01 -)
Völlkofen
         DorfOrtsteil
VOLFENJN48QA (1973-01-01 -)

Ortsteil[Bearbeiten]

GOV-Kennung HOHGENJN48QA
Name
  • Hohentengen
Typ
  • Gemeinde (- 1969)
  • Ortsteil (1970 -)
Einwohner
  • 1300 (1961)
  • 1706 (1970)
  • 4600 (2004)
Postleitzahl
  • W7969 (- 1993-06-30)
  • 88367 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2901405
  • wikidata:Q83082
  • GND:4025566-9
  • leobw:21091
Karte
   

TK25: 7922

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Hohentengen (1970-01-01 -) ( Gemeinde)

Saulgau (1806-07-12 - 1938-09-30) ( OberamtKreis)

Saulgau (1938-10-01 - 1969-12-31) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Michael (Hohentengen)
         Kirche
object_267166
Riedmühle
         Hof
RIEHLE_W7969
Hohentengen
         Dorf
HOHGE2JN48QA


Städte und Gemeinden im Landkreis Sigmaringen (Regierungsbezirk Tübingen)

Städte: Bad Saulgau | Gammertingen | Hettingen | Mengen | Meßkirch | Pfullendorf | Scheer | Sigmaringen | Veringenstadt

Gemeinden: Beuron | Bingen | Herbertingen | Herdwangen‑Schönach | Hohentengen | Illmensee | Inzigkofen | Krauchenwies | Leibertingen | |Neufra | Ostrach | Sauldorf | Schwenningen | Sigmaringendorf | Stetten am kalten Markt | Wald