Aixheim: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
{{#vardefine:GOV-ID|AIXEIMJN48IC}}
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
{{#vardefine:Ortsname|Aixheim}}
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''


[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Landkreis Tuttlingen]] > [[Aldingen (Kreis Tuttlingen)]] > {{PAGENAME}}
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Freiburg]] > [[Landkreis Tuttlingen]] > [[Aldingen (Landkreis Tuttlingen)]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 15: Zeile 9:
|}
|}
-->
-->
== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!-- === Wappen === -->
<!--
<!--
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen Ort Musterort Kreis Musterkreis.png|thumb|150px|Wappen]]
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
-->
=== Allgemeine Information ===


=== Allgemeine Information ===
Die Gemeinde Aixheim gehörte zum Oberamt Spaichingen. Bei der Kreisreform 1938
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
wurde diese Gemeinde wie die meisten anderen dieses Oberamts dem [[Landkreis Tuttlingen]] eingegliedert. Im Zuge der Gemeindereform 1973 wurde Aixheim 1975 zu [[Aldingen (Landkreis Tuttlingen)|Aldingen]] eingemeindet.


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 35: Zeile 29:
|}
|}
-->
-->
Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
* Neueichhof
**Ziegelhütte
* Neuhaus
* Neuhof
* Neuwirtshaus
* Täfermühle


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Die evangelischen Einwohner der Stadt waren nach [[Aldingen (Landkreis Tuttlingen)|Aldingen]] eingepfarrt.
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
== Geschichte ==
==== Kath. Kirchengemeinde St. Georg ====
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
 
Die Kirchengemeinde ist heute der Seelsorgeeinheit Klippeneck-Primtal zugehörig und diese wiederum dem Dekanat Tuttlingen-Spaichingen. <ref>{{Wikipedia-Link|Dekanat Tuttlingen-Spaichingen}} (04.01.2013)</ref>
 
Geschichte zur Kirche und Pfarrei: <ref name="KircheStGeorg">Chronik der kath. Kirchenpflege Aixheim: http://www.kirche-aixheim.de/unsere-kirchengemeinde/chronik/ (04.01.2013).</ref>
 
* 1280 erste Erwähnung eines Pfarrer in Aixheim
 
* 1286 Herren von Aixheim errichteten neben der Burg eine Kapelle
 
* ab 1708 gibt es zur Pfarrei eine Chronik
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- == Geschichte == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====


== Genealogische und historische Quellen ==
Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}
=== Genealogische Quellen===
===Genealogisch-historische Quellen===


'''Musterungsliste von 1567'''
===== Katholische Kirchengemeinde Aixheim =====


In einer noch nicht editierten Musterungsliste von 1567 werden folgende Namen (hier ohne Bewaffnung) aufgelistet.
* Taufbücher ab 1708


Hans Öffinger<br/>
* Ehebücher ab 1708
Thoman Öffinger<br/>
Thome Mayer<br/>
Christan Pfrüendlnern<br/>
Jacob Weser<br/>
Caspar Gruoler<br/>
Conrad Öffinger<br/>
Clauß Mayer<br/>
Hans Braun<br/>
Michel Gruoler<br/>
Martin Öffinger<br/>
Martin Öffinger Vogt<br/>
Jung Hans Gruoler<br/>
Hans Öffinger<br/>
Jacob Wolff<br/>
Hans Schlatz<br/>
Christan Bär<br/>
Jacob Beckh<br/>
Martin Schlatz<br/>
Brosi Knittel<br/>
Balthaß Strom<br/>
Martin Öffinger Thomas sun<br/>
Hans Bischoff<br/>
Klain Hans Gruoler<br/>
Georg Gruoler<br/>
Bartlin Beller<br/>
Peter Kugel<br/>
Bastian Albrecht<br/>
Christa Öffinger<br/>


Quelle: Armbruster IV (Stadtarchiv Rottweil)
* Totenbücher ab 1708


'''Die Musterungsrolle von 1615'''
* Familienregister Bd I und II (19. Jh.)


Ein weitere wichtige Übersicht, welche Familien zu Anfang des 17. Jahrhunderts in Aixheim ansässig waren, ist die Musterungsrolle von 1615. Sie listet alle wehrfähign Männer der damals zum Territorium der Reichsstadt Rottweil gehörigen Dörfer auf. Gelegentlich enthält sie auch genealogisch verwertbare Angaben wie "Martin Pfriener Schlachtschwert und Rist. Hanß Pfrener sein Sohn M". Auch Berufsbezeichnungen und Übernamen kommen gelegentlich vor. Die Bewaffnung läßt auch indirekte Schlüsse auf den sozialen Status zu. Rüstungen konnten sich nur wenige Männer leisten, allesamt Lehenbauern.
* {{LABW|?|KKL}}


Caspar Meyer Musceten<br/>
==== Adressbücher ====
Martin Effinger M<br/>
Jacob Efinger gnt Thomanß Jackh Rist. L.Sp.<br/>
German Efinger M<br/>
Michell Efinger M<br/>
Hanß Efinger M<br/>
Hanß Holl M<br/>
Hannß Gruler Hackhen<br/>
Conradt Veser Rist. L.Sp.<br/>
Hanß Veeser M<br/>
Jacob Gruler Helbarth<br/>
Hanß Gruler M<br/>
Michell Gruler M<br/>
Martin Gruler Rist. L.Sp.<br/>
Martin Efinger der alten Vögtin Sohn Rist. L.Sp.<br/>
Martin Efinger gnt Kaßmartin Rist. L.Sp.<br/>
Martin Pfriener Schlachtschwert und Rist.<br/>
Hanß Pfrener sein Sohn M<br/>
Hanß Meyer Rist. L.Sp.<br/>
Hanß Gruler Vogt Rist. L.Sp.<br/>
Hanß Gruler sein Sohn M<br/>
Hanß Pfriener Rist. L.Sp.<br/>
Germann Pfrüener M<br/>
Martin Pfrüener M<br/>
Jacob Efinger gnt Reister Jacob (nichts verzeichnet)<br/>
Jacob Meyer Hackhen<br/>
Jerg Ber Pfeyfer<br/>
Hanß Gruler Trummenschlager<br/>
Hanß Friderich Hellenbarth<br/>
Jacob Gruler Hackhen<br/>
Jacob Pfrüener L.Sp.<br/>
Heinrich Gruler L.Sp.<br/>
Hanß Veeser Hellenpart<br/>
Christa Bischof L.Sp.<br/>
Christa Vesch M<br/>
Hanß Mertz Hellenpart<br/>
Martin Mertz ein Hackhen<br/>
Christa Pfrüener Hellenpart<br/>
Hanß Pfrüener M<br/>
German Braun Hellenbart<br/>
Hanß Braun L.Sp.<br/>
Jacob Rottler Hellenpart<br/>
Christa Braun L.Sp. Hauben<br/>
Balthaß Meyer Harnisch L.Sp.<br/>
Hanß Pfriener Kuehürt M<br/>
Marte Hell Federspieß<br/>
Jacob Hell M<br/>
Jacob Pfreüner Hackhen<br/>
Hanß Pfreiner Stadlen Hanß L.Sp.<br/>
Casper Gruler Hellenpart<br/>
Jacob Schneckhenburger M<br/>


Abkürzungen: m = Muskete, Lsp = Langspieß


Quelle: Musterung so den sechsten July Anno 1615 gehalten worden wie ein jeder Bürger, Inwohner und Underthon, Inn der Stat und ufm Landt Inn seiner Wehr befunden, ob Ime dasselbig Passiert, unnd waß jedem von Newem uferlegt wordenn wie hierinnen verzeichnet. StAR I. Archiv I. Abt. L31F1N2 (Stadtarchiv Rottweil)
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
 
* {{LitDB-Volltextsuche}}
 
* {{LABI-BW}}
 
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===


* Efinger, Eugen                                             : Familien-Stammtafeln von Aixheim - ausgestorbene Geschlechter. Karl Ziegler: Steinenbronn 1931
* Efinger, Eugen: ''Familien-Stammtafeln von Aixheim - ausgestorbene Geschlechter''. Karl Ziegler: Steinenbronn 1931
 
* [[Rottenmünster/Musterung 1567#Aixheim|Musterung Kloster Rottenmünster 1567]]
 
* [[Rottweil/Musterung 1615#Aixheim|Musterungsrolle Rottweil 1615]]
 
* Friedrich R. Wollmershäuser: ''Die Huldigung der rottenmünsterischen Untertanen 1739''. In: [[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde/33|''Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde'' 33 (2015)]] S. 227–232
 
=== Historische Bibliografie ===


<!-- === Historische Bibliografie === -->
* {{WüOAB|Spaichingen|?}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}} -->
=== Verwendete Literatur ===
* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
== Verschiedenes ==
 
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
=== Heimat- und Volkskunde ===
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


'''Interessensgemeinschaft Heimat und Geschichte Aixheim'''
Ansprechpartner: '''Alfred Efinger'''
Kirchstraße 30,
78554 Aldingen-Aixheim
Tel.: 07424/84537
=== Auswanderungen ===
Im 19. Jahrhundert gabe es 3 Auswanderungswellen:
* …
* …
* um 1865
<!-- === Persönlichkeiten === -->
=== LDS/FHC ===
* [[Batchnummer]]n
: {{Batchnummer1|Aixheim, Taufen, rk., 1708-1809|J968981}}
: {{Batchnummer1|Aixheim, Taufen, rk., 1708-1809|K968981}}
: {{Batchnummer1|Aixheim, Taufen, rk., 1808-1843|C968982}}
: {{Batchnummer1|Aixheim, Taufen, rk., 1842-1877|J968981}}
: {{Batchnummer1|Aixheim, Taufen, rk., 1842-1877|K968981}}
: {{Batchnummer1|Aixheim, Hochzeit, rk., 1708-1809|M968981}}
: {{Batchnummer1|Aixheim, Hochzeit, rk., 1808-1873|M968982}}
: {{Batchnummer1|Aixheim, Hochzeit, rk., 1873-1885|M968981}}
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.aldingen.de/ Gemeinde Aldingen]
* [http://www.kirche-aixheim.de kath. Pfarrgemeinde St. Georg]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===
==Zufallsfunde==
 
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
* {{LEO-BW|ort=?}}
 
=== Weitere Webseiten ===
 
* {{Wikipedia-Link|Aixheim}}
 
== Zufallsfunde ==
 
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
{{Zufallsfunde-Link}}
 
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
 
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Forscherkontakte-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{FOKO|AIXEIMJN48IC|Aixheim}}
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==


<gov>AIXEIMJN48IC</gov>


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
== Fußnoten ==
<!--<gov>FOKO/GOV-ID</gov>-->


<references/>
[[Kategorie:Ort im Landkreis Tuttlingen]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Tuttlingen]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Freiburg]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 08:16 Uhr


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Freiburg > Landkreis Tuttlingen > Aldingen (Landkreis Tuttlingen) > Aixheim

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Aixheim gehörte zum Oberamt Spaichingen. Bei der Kreisreform 1938 wurde diese Gemeinde wie die meisten anderen dieses Oberamts dem Landkreis Tuttlingen eingegliedert. Im Zuge der Gemeindereform 1973 wurde Aixheim 1975 zu Aldingen eingemeindet.

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Neueichhof
    • Ziegelhütte
  • Neuhaus
  • Neuhof
  • Neuwirtshaus
  • Täfermühle

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die evangelischen Einwohner der Stadt waren nach Aldingen eingepfarrt.

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kath. Kirchengemeinde St. Georg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die Kirchengemeinde ist heute der Seelsorgeeinheit Klippeneck-Primtal zugehörig und diese wiederum dem Dekanat Tuttlingen-Spaichingen. [1]

Geschichte zur Kirche und Pfarrei: [2]

  • 1280 erste Erwähnung eines Pfarrer in Aixheim
  • 1286 Herren von Aixheim errichteten neben der Burg eine Kapelle
  • ab 1708 gibt es zur Pfarrei eine Chronik

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen

Katholische Kirchengemeinde Aixheim[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1708
  • Ehebücher ab 1708
  • Totenbücher ab 1708
  • Familienregister Bd I und II (19. Jh.)

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Literatursuche nach Aixheim in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Efinger, Eugen: Familien-Stammtafeln von Aixheim - ausgestorbene Geschlechter. Karl Ziegler: Steinenbronn 1931

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verwendete Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Aixheim

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Interessensgemeinschaft Heimat und Geschichte Aixheim

Ansprechpartner: Alfred Efinger

Kirchstraße 30, 78554 Aldingen-Aixheim

Tel.: 07424/84537

Auswanderungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Im 19. Jahrhundert gabe es 3 Auswanderungswellen:

  • um 1865

LDS/FHC[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Aixheim, Taufen, rk., 1708-1809, Batchnummer: J968981
Aixheim, Taufen, rk., 1708-1809, Batchnummer: K968981
Aixheim, Taufen, rk., 1808-1843, Batchnummer: C968982
Aixheim, Taufen, rk., 1842-1877, Batchnummer: J968981
Aixheim, Taufen, rk., 1842-1877, Batchnummer: K968981
Aixheim, Hochzeit, rk., 1708-1809, Batchnummer: M968981
Aixheim, Hochzeit, rk., 1808-1873, Batchnummer: M968982
Aixheim, Hochzeit, rk., 1873-1885, Batchnummer: M968981

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung AIXEIMJN48IC
Name
  • Aixheim
Typ
  • Gemeinde (1819 - 1974)
  • Ortsteil (1975 -)
Postleitzahl
  • W7211 (- 1993-06-30)
  • 78554 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • GND:7760222-5
  • leobw:14001
  • geonames:2958792
Karte
   

TK25: 7818

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Aldingen (1975-01-01 -) ( Gemeinde)

Tuttlingen (1973-01-01 - 1974-12-31) ( Landkreis)

Rottweil (1802 - 1811) ( OberamtKreis)

Tuttlingen (1938-10-01 - 1972-12-31) ( Landkreis)

Spaichingen, Kreis Spaichingen (1810-12-10 - 1938-09-30) ( Oberamt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Neueichhof
         Gebäude
NEUHOFJN48HC (1936)
Neuhaus
         Weiler
NEUAUSJN48IC (1936)
Neuhof
         Gebäude
NEUHOFJN48IC (1936)
Täfermühle
         Gebäude
TAFHLEJN48IC (1936)
Aixheim
         Dorf
AIXEI1JN48IC (1819 -)

Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Artikel Dekanat Tuttlingen-Spaichingen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. (04.01.2013)
  2. Chronik der kath. Kirchenpflege Aixheim: http://www.kirche-aixheim.de/unsere-kirchengemeinde/chronik/ (04.01.2013).