Langenberg (Velbert): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Langenberg|Langenberg}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
=== Historische Quellen === | |||
==== Bildquellen ==== | |||
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Langenberg (Velbert)|Fotostudios in Langenberg (Velbert)]] | |||
== Persönlichkeiten == | == Persönlichkeiten == | ||
Zeile 81: | Zeile 85: | ||
<!-- | |||
=== Historische Quellen === | === Historische Quellen === | ||
=== Gedruckte Quellen === | === Gedruckte Quellen === | ||
--> | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
Zeile 99: | Zeile 103: | ||
=== Adressbücher === | === Adressbücher === | ||
*[[:Kategorie:Adressbuch für Langenberg (Velbert)]] | |||
*'''Johann Jacob Ohm (Herausgeber): [[Kaufmännisches Bergisches Taschenbuch/Adressbuch 1804|Kaufmännisches Bergisches Taschenbuch auf´s Jahr 1804, Elberfeld 1804]].''' | *'''Johann Jacob Ohm (Herausgeber): [[Kaufmännisches Bergisches Taschenbuch/Adressbuch 1804|Kaufmännisches Bergisches Taschenbuch auf´s Jahr 1804, Elberfeld 1804]].''' | ||
*'''Langenberg''' | *'''Langenberg''' | ||
Zeile 166: | Zeile 171: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
<!--{{LANERGJO31NI|Velbert}}--> | <!--{{LANERGJO31NI|Velbert}}--> | ||
Zeile 179: | Zeile 184: | ||
{{Navigationsleiste Velbert}} | {{Navigationsleiste Velbert}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>LANERGJO31NI</gov> | <gov>LANERGJO31NI</gov> | ||
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 05:47 Uhr
![]() |
Langenberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Langenberg. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Mettmann > Velbert > Langenberg (Velbert)
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
- Hermann Waeger: 275 Jahre Alte Evangelische Kirche in Langenberg. In: Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 51. Jg., Heft 1, 2001, Seite 15-22.
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
- Ab 1566 wird in Langenberg unter dem Schutz des Herren von Hardenberg Wilhelms III. von Bernsau evangelischer Gottesdienst gehalten (nach: Stefan Ehrenpreis: Das Herzogtum Berg im 16. Jahrhundert).
- 1594. Langenberg. Rütger Bleckmann (Topander) wird reform. Pfarrer (Recklinghausen: Reformations-Geschichte, S. 338).
- 1594. 9. Nov.. [Mittwoch]. Wegen der Türkengefahr öffentliche Gebete und Glockengeläut, sowie allgemeine Sammlungen für Verwundete und durch den Türkenkrieg Geschädigte im Herzogtum Jülich-Berg angeordnet.
- 1667.19. Sept.. [Montag], Convent der reform. Elberfelder Classis in Langenberg, in Inspector Damianus Hansteins Wohnbehausung.
- 1675. 3. Sept.. Convent der reform. Elberfelder Classis in Langenberg, „in Herren Henrichs Vogelpothß Wohnbehausung“.
- 1726. Bau der Kirche in Langenberg.
- 1822. Musikverein Langenberg gegründet.
- 1828. Erste deutsche (pferdefreie Nah-)Eisenbahn AG für die Strecke Steele-Langenberg (b. Essen) von Friedrich Harkort gegründet (siehe auch unter 1830).
- 1927.15. Jan.. Der Westdeutsche Rundfunk strahlt über die Sender Langenberg, Münster und Dortmund sein Eröffnungskonzert aus.
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
- Batchnummern
- Auf den Mormonen-CDs Edition Western Europe Vital Records Index sind auch genealogische Daten zu Langenberg (Velbert) erfasst.
Personenstandsregister[Bearbeiten]
- Personenstandsregister Sterbefälle Langenberg (Rheinland), 1876 - 1938, Digitalisate
Historische Quellen[Bearbeiten]
Bildquellen[Bearbeiten]
Persönlichkeiten[Bearbeiten]
- Gustav Herman Freise, * Langenberg 7. Febr. 1850, + Parchim 13. Febr. 1932, S. v. Herman Diedrich Freise, Lehrer, der aus Höxter stammte(+ 1850), Dichter, Buchhändler, Verleger. (Quelle: Peter Andreas: Poetisches "Unkraut")
- Müser, Joseph, * Langenberg, Frohnstraße Nr. 9 (heute Nr. 18) 4. Febr. 1894, + Düsseldorf 11. Mai 1967, Sohn des Schreiners Theodor Johannes Müser und Albertine Schwinning, Tochter eines Nevigeser Schankwirts, Schriftsteller. Joseph Müser war verheiratet mit Franziska Maria Karoline Maximiliane Graetz (Düsseldorf 1926). (Quelle: Peter Andreas: Poetisches "Unkraut")
Bibliografie[Bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Andreas, Peter: Poetisches "Unkraut" und "Schönheit der Arbeit". Lebensbilder zweier vergessener Autoren aus Langenberg. In: Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 64. Jg., Heft 1, 2014, S. 20-33. [Hermann Freise, 1850-1932, und Joseph Müser 1894 - 1967]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Derks, Paul: Orts und Flurnamenforschung in Langenberg. In: Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 44. Jg., 1994, Heft 2, Seite 23-31. ISSN 0485-4306
- Ludwig Bender: Geschichte der vormaligen Herrschaft Hardenberg im Bergischen von der Urzeit bis zu ihrer Aufhebung. Langenberg, 1879 Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf.
Adressbücher[Bearbeiten]
- Kategorie:Adressbuch für Langenberg (Velbert)
- Johann Jacob Ohm (Herausgeber): Kaufmännisches Bergisches Taschenbuch auf´s Jahr 1804, Elberfeld 1804.
- Langenberg
- Baltes, C., Specerei-Waaren.
- Brink, Matth., Fabrikwaaren.
- Colsmann, P. L. et Söhne, Seiden Tücher und Bandfabrik.
- Diergard et Hockschmals, Tuchfabrik.
- Diergard et Bleckmann, Fabrikwaaren.
- Diergard, Heinr., Weinhandlung.
- Diergard, Georg Peter, seidene Tücherfabrik.
- von Eick et Jung, Tuch- und Lederfabrik.
- Foß, H., Specereiwaaren.
- Graf, Wittwe, Ellenwaaren.
- Grund et Comp., Fabrikwaaren.
- Hermann, Ellenwaaren.
- Hoddick, Gebr., seidene Tücher- und Bandfabrik,
- Idell, Wilh., Fabrikwaaren.
- Kalversiep, J. P., Papierhandlung.
- Kicker et Kötgen, Fabrikwaaren.
- Kötgen, Gebr., Seiden- und Sammetfabrik.
- Kühner, Adam, Specereiwaaren.
- Leibmann, Lederfabrik.
- Meyberg et Comp., Fabrikwaaren.
- Möllenbeck, W., Specereiwaaren.
- Nedden, Eisen und Kupferhandlung.
- Nedden, junior, Fabrikwaaren.
- Püls, J. C., Wollenbandfabrik.
- Raffenberg, Specereiwaaren.
- Schellenberg et Sohn, Fabrikwaaren.
- von Schewen, J., Nürnberger Waaren.
- von der Schlusen, H., Fabrikwaaren.
- Schönlauf, Specereiwaaren.
- Schött, Heinrich, Compositionsfabrik.
- Schürmann, W., Specereiwaaren.
- Strücker et Comp., Fabrikwaaren.
- Walmigrath, J. W., Weinhandlung.
- Walmigrath, P., Weinhandlung.
- Wasserfall, senior, Messerfabrik.
- Wasserfall, junior, Fabrikwaaren.
- Weber, P., Wollenbandfabrik.
- Weck, Specereihandlung.
- Gastgeber.
- Walmigroth, im Preußischen Hof.
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
s. Velbert#Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Langenberg (Velbert)/Zufallsfunde
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Langenberg (Velbert)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Langenberg (Velbert) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Stadtteile von Velbert (seit 1975), Kreis Mettmann (Regierungsbezirk Düsseldorf) | |
Velbert | Langenberg | Neviges |
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | LANERGJO31NI | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
Karte |
TK25: 4608 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Velbert (1975-01-01 -) ( Stadt) Langenberg (1859-02-11 - 1975-01-01) ( Stadt) Hardenberg (1806 - 1859) ( MairieBürgermeistereiAmt) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|