Deutsch Lauden: Unterschied zwischen den Versionen
AMeier (Diskussion • Beiträge) K (→Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis: GOV-Kennung eingefügt) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(24 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-GDE|object_1137039}}{{#vardefine:GOV-ID|object_189903}} | |||
{{#vardefine:Ortsname|Deutsch Lauden}} | |||
<!-- | <!-- {{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} --> | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie'''</br> | ||
Ab 1945: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Polen]] > Ludów Śląski<br/> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[ | Bis 1945: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutsches Reich]] > [[Preußen]] > [[Schlesien|Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Breslau]] > [[Landkreis Strehlen]] > {{#var:Ortsname}} | ||
<!-- | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
|<center>[[Bild: | |<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung von Deutsch Lauden innerhalb des Landkreises Strehlen]] </center> | ||
|} | |} | ||
--> | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Deutsch Lauden ist ein Angerdorf südlich von Breslau. Es gehörte früher zum [[Landkreis Strehlen]] und heißt heute auf Polnisch Ludów Śląski. | |||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
[[Bild: | <!-- [[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] //--> | ||
Deutsch Lauden führt kein eigenes Wappen. | |||
--> | |||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
* Als Angerdorf hat Deutsch Lauden eine längliche Ausdehnung von 1000 Metern, denen nur 300 Meter Breite gegenüberstehen. Von Südosten nach Nordwest fließt die “Kleine Lohe” (Mała Ślęża) am Ort vorbei, die bei Bohrau in die Lohe mündet. Ebenfalls östlich des Ortes führt in Nord-Süd-Richtung die Bahnstrecke Strehlen-Breslau vorbei. Die direkte Umgebung von Deutsch Lauden ist von landwirtschaftlichen Feldern bestimmt. Wälder gibt es in der weiteren Region kaum. | |||
* Geografisch liegt Deutsch Lauden mitten im Sudetenvorland. Sudetenvorland bezeichnet die Region zwischen Breslau und Riesengebirge, beiderseits der Grenze. | |||
* Klimatisch ist Deutsch Lauden dem Ozeanklima zugeordnet, liegt aber an der Grenze zum Kontinentalklima. Im Sommer erreichen die Temperaturen im Schnitt 23°C, im Winter liegen sie bei durchnittlich -3°C. Die niederschlagreichsten Monate sind Juni, Juli und August mit 44 bis 51 mm. | |||
* Die Einwohnerzahl betrug 2011 418 Menschen, davon 51,4 % Frauen und 48,6 % Männer. Von 1998-2011 hat die Einwohnerzahl um 3,5 % abgenommen. (Quelle: https://www.polskawliczbach.pl/wies_Ludow_Slaski) | |||
==== Einwohner ==== | |||
* '''1905:''' 483 Einwohner | |||
* '''1910:''' 506 Einwohner | |||
* '''1933:''' 702 Einwohner | |||
* '''1939:''' 718 Einwohner | |||
* '''1998:''' 433 Einwohner | |||
* '''2011:''' 418 Einwohner | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
<center> | <center> | ||
[[Bild:Karte_Kreis_Strehlen.png]] | [[Bild:Karte_Kreis_Strehlen.png|400px]] | ||
</center> | </center> | ||
|} | |} | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische | === Evangelische Kirchen === | ||
In der Ortsmitte befindet sich eine evangelische Kirche ([https://www.archidiecezja.wroc.pl/parafia.php?id_dek=1&id_par=5 Kościół Rzymskokatolicki pw. Jana Chrzciciela]). | |||
Die nächste Kirche befindet sich in [[Großburg]]. | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
In Deutsch Lauden gibt es keine katholische Kirche. | |||
=== Andere Glaubensgemeinschaften === | |||
Deutsch Lauden hat keine weiteren Kirchengemeinden/Glaubensgemeinden. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
* In Deutsch Lauden gab es am nordwestlichen Ortsrand ein Gut. Die Gebäude scheinen erhalten zu sein. 1774 (bis 1830) Gutsbesitz der Familie Sandreczky (Quelle: [https://de.wikipedia.org/wiki/Sandreczky#Historischer_G%C3%BCterbesitz Gutsbesitz]) | |||
* 1800 offenbar gibt es aus dieser Zeit ein katholisches Kirchenbuch. | |||
* 1885 Deutsch Lauden ist als Ort auf dem Meßtischblatt eingezeichnet. | |||
* Im Jahr 1885 wurde Deutsch Lauden auch als "Groß-Lauden" bezeichnet (siehe Link zum Meßtischblatt). | |||
* Um die Jahrhundertwende bis ca. 1945 gab es im Ort zwei Kaufmannsläden: Langner und Artur Perlitius. Die Familie Perlitius ist nach Westen geflohen (es gab eine zeitlang einen Bericht über die Flucht; der Bericht ist aber nicht mehr auffindbar). | |||
* Seit 1945 heißt Deutsch Lauden nun Ludów Śląski und gehört zur Gemeinde Borów und zum Powiat strzeliński. | |||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== Kirchenbücher ==== | |||
<!-- | * Evangelisches Kirchenbuch: siehe [http://wiki-de.genealogy.net/Großburg#Kirchenb.C3.BCcher Kirchenbücher Großburg]. | ||
<!-- | * Katholisches Kirchenbuch: siehe [http://wiki-de.genealogy.net/Bohrau#Kirchenb.C3.BCcher Kirchenbücher Markt Bohrau]. | ||
<!-- | * Deutsch Lauden Taufen, Heiraten u. Tote 1800-1913 im [http://www.archidiecezja.wroc.pl/ Diözesan-Archiv Breslau]. | ||
** Hinweis: Das katholische Kirchenbuch. 1800-1913 ist als Mormonenfilm verfügbar.</br></br> | |||
<!-- == Bibliografie == - | * [[Die Kirchenbücher Schlesiens beider Confessionen (1902)]] | ||
==== Standesamtunterlagen ==== | |||
* Verbleib unbekannt | |||
==== Adressbücher ==== | |||
* [[:Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Strehlen|Adressbücher für den Landkreis Strehlen]] (ab Seite 68 in der URL) | |||
<!-- * Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]] --> | |||
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== --> | |||
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} --> | |||
==== Militär- und Kriegsquellen ==== | |||
* {{Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden|Deutsch|Strehlen}} | |||
* {{Verlustliste 1.Weltkrieg|D*t*|La*den}} | |||
=== Historische Quellen === | |||
==== Bildquellen ==== | |||
* [https://polska-org.pl/505775,Ludow_Slaski.html Historische und aktuelle Fotos und Ansichtskarten sowie geographische Lage von {{#var:Ortsname}}] | |||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | |||
== Bibliografie == | |||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
=== Historische Bibliografie === | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
<!-- == Archive und Bibliotheken == | <!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== --> | ||
== Archive und Bibliotheken == | |||
=== Archive === | |||
=== Bibliotheken === | |||
== Verschiedenes == | |||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
=== Karten === | |||
* [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71056017 Meßtischblatt 3017 : Wäldchen, 1885] | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== | == Anmerkungen == | ||
=== Offizielle | <references/> | ||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
=== Genealogische Webseiten === | |||
* [https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=153605 Forum. Thema: Verbleib der Kirchenbücher] | |||
=== Historische Webseiten === | |||
* [https://www.deutsch-lauden.de/ Deutsch Lauden] | |||
* [http://www.bhg-strehlen.de/ Bundesheimatgruppe Strehlen e.V.] | |||
* [https://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?schlesien/strehlen.htm Gemeindeverzeichnis. Liste aller Orte im Kreis Strehlen] | |||
=== Weitere Webseiten === | |||
<!-- * {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}} --> | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[Suchhilfenliste Strehlen]] | |||
* [[ | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov> | |||
==Daten aus dem | === Ort === | ||
<gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
[[Kategorie:Ort in Polen]] | |||
[[Kategorie:Ort in Schlesien]] | |||
[[Kategorie:Ort in Niederschlesien]] | |||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Breslau]] | |||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Strehlen]] | [[Kategorie:Ort im Landkreis Strehlen]] | ||
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 18:13 Uhr
Hierarchie
Ab 1945: Regional > Polen > Ludów Śląski
Bis 1945: Regional > Deutsches Reich > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Strehlen > Deutsch Lauden
Einleitung[Bearbeiten]
Deutsch Lauden ist ein Angerdorf südlich von Breslau. Es gehörte früher zum Landkreis Strehlen und heißt heute auf Polnisch Ludów Śląski.
Wappen[Bearbeiten]
Deutsch Lauden führt kein eigenes Wappen.
Allgemeine Information[Bearbeiten]
- Als Angerdorf hat Deutsch Lauden eine längliche Ausdehnung von 1000 Metern, denen nur 300 Meter Breite gegenüberstehen. Von Südosten nach Nordwest fließt die “Kleine Lohe” (Mała Ślęża) am Ort vorbei, die bei Bohrau in die Lohe mündet. Ebenfalls östlich des Ortes führt in Nord-Süd-Richtung die Bahnstrecke Strehlen-Breslau vorbei. Die direkte Umgebung von Deutsch Lauden ist von landwirtschaftlichen Feldern bestimmt. Wälder gibt es in der weiteren Region kaum.
- Geografisch liegt Deutsch Lauden mitten im Sudetenvorland. Sudetenvorland bezeichnet die Region zwischen Breslau und Riesengebirge, beiderseits der Grenze.
- Klimatisch ist Deutsch Lauden dem Ozeanklima zugeordnet, liegt aber an der Grenze zum Kontinentalklima. Im Sommer erreichen die Temperaturen im Schnitt 23°C, im Winter liegen sie bei durchnittlich -3°C. Die niederschlagreichsten Monate sind Juni, Juli und August mit 44 bis 51 mm.
- Die Einwohnerzahl betrug 2011 418 Menschen, davon 51,4 % Frauen und 48,6 % Männer. Von 1998-2011 hat die Einwohnerzahl um 3,5 % abgenommen. (Quelle: https://www.polskawliczbach.pl/wies_Ludow_Slaski)
Einwohner[Bearbeiten]
- 1905: 483 Einwohner
- 1910: 506 Einwohner
- 1933: 702 Einwohner
- 1939: 718 Einwohner
- 1998: 433 Einwohner
- 2011: 418 Einwohner
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
In der Ortsmitte befindet sich eine evangelische Kirche (Kościół Rzymskokatolicki pw. Jana Chrzciciela). Die nächste Kirche befindet sich in Großburg.
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
In Deutsch Lauden gibt es keine katholische Kirche.
Andere Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten]
Deutsch Lauden hat keine weiteren Kirchengemeinden/Glaubensgemeinden.
Geschichte[Bearbeiten]
- In Deutsch Lauden gab es am nordwestlichen Ortsrand ein Gut. Die Gebäude scheinen erhalten zu sein. 1774 (bis 1830) Gutsbesitz der Familie Sandreczky (Quelle: Gutsbesitz)
- 1800 offenbar gibt es aus dieser Zeit ein katholisches Kirchenbuch.
- 1885 Deutsch Lauden ist als Ort auf dem Meßtischblatt eingezeichnet.
- Im Jahr 1885 wurde Deutsch Lauden auch als "Groß-Lauden" bezeichnet (siehe Link zum Meßtischblatt).
- Um die Jahrhundertwende bis ca. 1945 gab es im Ort zwei Kaufmannsläden: Langner und Artur Perlitius. Die Familie Perlitius ist nach Westen geflohen (es gab eine zeitlang einen Bericht über die Flucht; der Bericht ist aber nicht mehr auffindbar).
- Seit 1945 heißt Deutsch Lauden nun Ludów Śląski und gehört zur Gemeinde Borów und zum Powiat strzeliński.
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Evangelisches Kirchenbuch: siehe Kirchenbücher Großburg.
- Katholisches Kirchenbuch: siehe Kirchenbücher Markt Bohrau.
- Deutsch Lauden Taufen, Heiraten u. Tote 1800-1913 im Diözesan-Archiv Breslau.
- Hinweis: Das katholische Kirchenbuch. 1800-1913 ist als Mormonenfilm verfügbar.
- Hinweis: Das katholische Kirchenbuch. 1800-1913 ist als Mormonenfilm verfügbar.
- Die Kirchenbücher Schlesiens beider Confessionen (1902)
Standesamtunterlagen[Bearbeiten]
- Verbleib unbekannt
Adressbücher[Bearbeiten]
- Adressbücher für den Landkreis Strehlen (ab Seite 68 in der URL)
Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]
- Personen aus Deutsch in den Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden
- Personen aus D*t* in den Verlustenlisten 1.Weltkrieg
Historische Quellen[Bearbeiten]
Bildquellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach Lauden|Ä|%C4}}|Ö|%D6}}|Ü|%DC}}|ß|%DF}}|ä|%E4}}|ö|%F6}}|ü|%FC}}| |%20}} Deutsch Lauden in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
- Deutsch Lauden
- Bundesheimatgruppe Strehlen e.V.
- Gemeindeverzeichnis. Liste aller Orte im Kreis Strehlen
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Deutsch Lauden/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Deutsch Lauden erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | object_1137039 | ||||||||||||
Name |
|
||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||
Fläche (in km²) |
|
||||||||||||
Karte |
TK25: 5168 |
||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Deutsch Lauden (1885) ( Standesamt) Quelle Markt Bohrau (1885) ( Amtsbezirk) Quelle |
||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Ort[Bearbeiten]
GOV-Kennung | object_189903 | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
externe Kennung |
|
||||||||
Webseite | |||||||||
Karte |
TK25: 5168 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Deutsch Lauden (- 1945) ( Gemeinde) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|