Reichsdeputationshauptausschuß: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Linkfix)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]]> [[Reichdeputationshauptausschuß]]
#REDIRECT [[Reichsdeputationshauptschluss]]
 
==Reichsdeputationshauptschluß==
Durch den Reichsdeputationshauptschluß werden die politischen und rechtlichen Grundlagen des alten Reichs ([[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation]], [[HRR]]) zerstört.
 
===[[Säkularisation]], [[Mediatisierung]]===
Zahlreiche Kleinstaaten (zusammen 112 [[Reichsstände]] rechts des Rheins) werden aufgehoben, indem fast sämtliche geistlichen Herrschaften säkularisiert (rechtsrheinisch allein rund 10.000 qkm mit über 3 Mio. Untertanen) und kleinere Territorien mediatisiert werden.
 
===Entschädigungslande===
Die geistlichen Gebiete, außer Mainz und den beiden geistlichen Ritterorden, sowie die Reichsstädte, außer Hamburg, Lübeck, Bremen, Frankfurt a.M.. Nürnberg und Augsburg, dienen zur Ausführung der versprochenen Entschädigungen, wobei die Betroffenen z.T. das Mehrfache ihrer Verluste erhalten.
 
===[[Übergangsterritorien]]===
Unter andrem Bildung von vier neuen Kurfürstentümern: Baden. Hessen-Kassel, Salzburg (bis 1805), Württemberg, den Großherzogtümern [[Großherzogtum Berg|Berg]] und [[Großherzogtum Hessen|Hessen-Darmstadt]].......
 
===Zerstörung des Kaisertums===
Säkularisation und Mediatisierung zerstören die letzten Grundlagen kaiserlicher Macht im Reich (außerhalb des Hauses [[Österreich]]), geistliche Herrschaften. Reichsstädte sowie - de facto, nicht de jure - [[Reichsritterschaft]], und stärken u. a. die mit Frankreich verbündeten deutschen Mittelstaaten.
 
=== Kaiser von Österreich===
1804 Als (vorweggenommene) Antwort auf die (bevorstehende) Kaiserkrönung Napoleons nimmt Kaiser Franz II. den Titel eines erblichen Kaisers von Österreich an.
 
===Neue Königreiche===
Nach der Niederlage in der Dreikaiserschlacht von Austerlitz (Dritter Koalitionskrieg Österreich mit Verbündeten gegen Frankreich: Preußen wieder neutral) ist Österreich zum Frieden von Preßburg gezwungen und tritt Venetien an das Königreich Italien sowie Tirol, Vorarlberg, Eichstätt, Passau, Burgau, Brixen, Trient an Bayern ab, welches außerdem die Freie Stadt Augsburg erhält. Bayern und Württemberg werden Königreiche. Österreich erhält Salzburg als Entschädigung.
 
==Rheinbund==
1806    Errichtung des Rheinbundes: 16 süd- und westdeutsche Fürsten treten aus dem Reich aus und gründen in Paris unter Napoleons Protektorat den Rheinbund (bis 1811 weitere 20. Fürstprimas ist bis 1810 der bisherige Kurerzkanzler Karl Theodor von Dalberg (* 1744, + 1817). Österreich. Preußen, Braunschweig, Kurhessen halten sich fern.
 
==Formales Ende des HRR==
Kaiser Franz II. legt auf ein Ultimatum Napoleons hin die Römisch-deutsche Kaiserwürde nieder. Nun auch formales Ende des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.
 
==Quelle==
Ploetz, Deutsche Geschichte, Epochen und Daten. 4. Auflage 1988 ISBN 3-87640-136-4
 
[[Kategorie: Regionale Forschung]]

Aktuelle Version vom 2. November 2008, 18:40 Uhr