BayernAtlas: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎ToDo: ok)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 55: Zeile 55:
==== Uraufnahmen ====
==== Uraufnahmen ====
Die detaillierten Uraufnahmen entstanden von 1808 - 1864 (Gelting: 1808). Sie bezeichnen die Anwesen und dazugehörigen Felder entsprechend mit Nummern. Für die umliegenden Felder wurden jüngere Karten (ca. Mitte des 19. Jahrhunderts) verwendet
Die detaillierten Uraufnahmen entstanden von 1808 - 1864 (Gelting: 1808). Sie bezeichnen die Anwesen und dazugehörigen Felder entsprechend mit Nummern. Für die umliegenden Felder wurden jüngere Karten (ca. Mitte des 19. Jahrhunderts) verwendet
: ''Die schwarzen Zahlenreihen, falls vorhanden, sind danach die Hausnummern, die mit denen im Urkataster übereinstimmen. Falls zusätzlich zu den schwarzen Zahlenreihen auch rote sichtbar sind, dann handelt es sich offensichtlich um spätere Nachträge, deren Charakter aber unklar ist.''<ref>Email bavaria-L 19.07.2024 13:27</ref>
: [http://www.geodaten.bayern.de/ba-data/Hilfe/legende_uraufnahme.pdf Legende Uraufnahmeblätter]
: [http://www.geodaten.bayern.de/ba-data/Hilfe/legende_uraufnahme.pdf Legende Uraufnahmeblätter]
==== weitere Historische Karten (Zeitreise) ====
==== weitere Historische Karten (Zeitreise) ====
Zeile 95: Zeile 96:
: Erweiterte Werkzeuge
: Erweiterte Werkzeuge
=== Themenkarten ===
=== Themenkarten ===
==== Zeitreise ====
Innerhalb der Karte links etwa Mitte
Innerhalb der Karte links etwa Mitte
: Auswahl "Thema wechseln" ''(unterhalb 'Werkzeuge')''
: Auswahl "Thema wechseln" ''(unterhalb 'Werkzeuge')''
==== Zeitreise ====
: Auswahl 'Zeitreise'
: Auswahl 'Zeitreise'
:: Einstellung des Jahres entweder
:: Einstellung des Jahres entweder
Zeile 104: Zeile 105:
: siehe auch [http://www.ldbv.bayern.de/hilfe.html#zeitreise Hilfe Zeitreise]
: siehe auch [http://www.ldbv.bayern.de/hilfe.html#zeitreise Hilfe Zeitreise]
==== Verwaltungsatlas ====
==== Verwaltungsatlas ====
Innerhalb der Karte links etwa Mitte
: Auswahl "Thema wechseln" ''(unterhalb 'Werkzeuge')''
: Auswahl 'Verwaltungsatlas'
: Auswahl 'Verwaltungsatlas'


Zeile 115: Zeile 118:
:: Auswahl 'Kirchen'
:: Auswahl 'Kirchen'
::: Auswahl 'Katholische Kirche'
::: Auswahl 'Katholische Kirche'
[https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?zoom=8&bgLayer=tk&E=685876.34&N=5379335.94&lang=de&topic=vwas&catalogNodes=122,1224,12240 Beispiel Pfaffenhofen] ''(Zusammenstoß von 3 Bistümern)''
[https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?zoom=8&bgLayer=atkis&E=685876.34&N=5379335.94&lang=de&topic=vwas&catalogNodes=122,1224,12240 Beispiel Pfaffenhofen] ''(Zusammenstoß von 3 Bistümern)''
:::: Auswahl 'Pfarramt'
:::: Auswahl 'Pfarramt'
:::: Auswahl 'Pfarrei'
:::: Auswahl 'Pfarrei' ''(Grenzen gelb)''
::::: ''anklicken beliebige Stelle -> Info: Pfarrei, Dekanat, Bistum''
::::: ''anklicken beliebige Stelle -> Info: Pfarrei, Dekanat, Bistum''
:::: Auswahl 'Seelsorgeeinheit' ''(Pfarreiengemeinschaft)''
:::: Auswahl 'Seelsorgeeinheit' ''(Pfarreiengemeinschaft)''
:::: Auswahl 'Dekanat'
:::: Auswahl 'Dekanat' ''(Grenzen orange)''
:::: Auswahl 'Region' ''(nur München-Freising / Regensburg / Würzburg)''
:::: Auswahl 'Region' ''(nur München-Freising / Regensburg / Würzburg)''
:::: Auswahl 'Bistum'
:::: Auswahl 'Bistum' ''(Grenzen rot)''
::::: ''von diesen 6 kirchlichen Verwaltungseinheiten sind auch mehrere oder alle auswählbar (was dann aber unübersichtlich werden kann)''
::::: ''von diesen 6 kirchlichen Verwaltungseinheiten sind auch mehrere oder alle auswählbar (was dann aber unübersichtlich werden kann)''
::: siehe auch [https://www.erzbistum-muenchen.de/news/bistum/Katholische-Kirche-im-Geodienst-BayernAtlas-verzeichnet-31813.news Katholische Kirche im Geodienst BayernAtlas verzeichnet]
::: siehe auch [https://www.erzbistum-muenchen.de/news/bistum/Katholische-Kirche-im-Geodienst-BayernAtlas-verzeichnet-31813.news Katholische Kirche im Geodienst BayernAtlas verzeichnet]
::::: ''Diese Grenzen sind die '''heutigen Grenzen'''!<br/>Die historischen Grenzen können natürlich anders sein und werden auch bei Umschaltung auf "Historische Karten" nicht dargestellt.''
::::: ''Diese Grenzen sind die '''heutigen Grenzen'''!<br/>Die historischen Grenzen können natürlich anders sein und werden auch bei Umschaltung auf "Historische Karten" nicht dargestellt.''
:::::: ''Die historischen Zugehörigkeiten sind über die Bistumsbeschreibungen (siehe [[Kirchenbücher in Bayern]] jeweils unter 'Pfarrzugehörigkeit einzelner Orte') feststellbar''


:: Auswahl 'Sonstige Institutionen'
:: Auswahl 'Sonstige Institutionen'
Zeile 163: Zeile 167:
** Umstellung GK auf UTM
** Umstellung GK auf UTM
**: https://www.ldbv.bayern.de/vermessung/utm_umstellung.html
**: https://www.ldbv.bayern.de/vermessung/utm_umstellung.html
*** Umstellung bis Ende 2019
*** Umstellung bis Ende 2019 {{OK}}
***: einschließlich Parameter 'Kartentyp'
***: einschließlich Parameter 'Kartentyp'
***: [[Vorlage:BayernAtlas]]
***: [[Vorlage:BayernAtlas]]

Aktuelle Version vom 19. Juli 2024, 12:10 Uhr

Allgemeines[Bearbeiten]

Der BayernAtlas ist ein Kartenservice des bayerischen Landesamtes für Vermessung und Geoinformation. Er löste am 14. September 2012 den seit 2004 bestehenden BayernViewer ab.

Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation stellt den BayernAtlas als Infrastrukturleistung im Rahmen seiner öffentlichen Aufgaben bereit. Er ermöglicht die Darstellung amtlicher Geobasisdaten sowie die Navigation auf Grundlage dieser Daten.

Jeder Internetnutzer kann im Rahmen der Nutzungsbedingungen die Applikation BayernAtlas zu internen privaten wie internen geschäftlichen Zwecken nutzen oder von Internetseiten auf sie verlinken. Die Nutzung der Applikation sowie die Verlinkung auf sie ist kostenfrei.

Neben der normalen Version für Desktop-Browser (http://www.bayernatlas.de) gibt es auch eine unter http://www.geoportal.bayern.de/bayernatlas-mobil/ erreichbare Variante für Browser in Smartphones.

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege stellt auf Basis des BayernViewer die vorläufige Denkmalliste zur Verfügung.

Am 6. März 2013 wurde der BayernAtlas iframe freigeschaltet, mit dem der BayernAtlas in eigene Websites eingebunden werden kann.

Karten[Bearbeiten]

Als Beispiel wird der Ort Gelting in der Gemeinde Pliening verwendet.

Übersicht[Bearbeiten]

Der BayernAtlas bietet folgende Karten mit diversen Anzeigeoptionen an:

  • Webkarte
    • Farbe
    • Graustufen
  • Topographische Karte
    • Übersichtskarte (Zoomfaktor 0 - 4)
    • Topographische Übersichtskarte 1:500.000 (Zoomfaktor 5 - 7)
    • Topographische Übersichtskarte 1:100.000 (Zoomfaktor 8)
    • Topographische Karte 1:50.000 (Zoomfaktor 9)
    • Topographische Karte 1:25.000 (Zoomfaktor 10)
    • Ortskarte 1:10.000 (Zoomfaktor 11 - 12)
    • Parzellarkarte (Zoomfaktor 13 - 15)
  • Luftbild
    • Beschriftung (Orte und Straßen)
    • Parzellarkarte (ab Zoomfaktor 12 einstellbar)
      einstellbar über "Menü" (links) - "Dargestellte Karten"

Ergänzend gibt es diverse Themenkarten, u.a.:

  • Badestellen
  • Heilbäder und Kurorte
  • Hochseilgärten
  • Radwege
  • Wanderwege
  • Festspiele
  • Hütten
  • Tiergärten
  • Schlösser in Bayern
  • Biergärten (über OpenStreetMap)
  • Zeitreise

Historische Karten[Bearbeiten]

Der BayernAtlas bietet folgende historische Karten:

Positionsblätter[Bearbeiten]

Nach Angaben in den Erklärungen zum BayernAtlas existieren Karten um 1860
Für den Bereich östlich von München und damit auch für Gelting ist festzustellen, dass bereits die 1871 eröffnete Eisenbahnstrecke München - Simbach eingezeichnet ist.

Uraufnahmen[Bearbeiten]

Die detaillierten Uraufnahmen entstanden von 1808 - 1864 (Gelting: 1808). Sie bezeichnen die Anwesen und dazugehörigen Felder entsprechend mit Nummern. Für die umliegenden Felder wurden jüngere Karten (ca. Mitte des 19. Jahrhunderts) verwendet

Die schwarzen Zahlenreihen, falls vorhanden, sind danach die Hausnummern, die mit denen im Urkataster übereinstimmen. Falls zusätzlich zu den schwarzen Zahlenreihen auch rote sichtbar sind, dann handelt es sich offensichtlich um spätere Nachträge, deren Charakter aber unklar ist.[1]
Legende Uraufnahmeblätter

weitere Historische Karten (Zeitreise)[Bearbeiten]

Historische Karten im Zeitraum von 1834 - 2008 in verschiedenen Maßstäben

http://www.ldbv.bayern.de/aktuell/archiv/1760.html

Bedienung[Bearbeiten]

BayernAtlas-Hilfe

Suche nach Orten[Bearbeiten]

Oberhalb der Karte in der Mitte:

Feld 'Orte, Adressen, Themen, Koordinaten...'
Hinweis: Die beiden Koordinaten aus der BLO-Ortsdatenbank können verwendet werden

Verschieben der Karte[Bearbeiten]

Die Karte wird mit der Maus verschoben

Infos zu Position[Bearbeiten]

Klick rechte Maustaste an bestimmter Position:

Infos: Gemeinde, Gemarkung, Koordinaten, Höhe, Link mit Marker

Zoomfaktor[Bearbeiten]

Innerhalb der Karte rechts oben:

Einstellung mit '+'/'-'

Kartenauswahl[Bearbeiten]

Innerhalb der Karte rechts unten:

Einstellung mit Zusatzkarten (siehe #Übersicht)
Webkarte S/W
Historische Karte
Topographische Karte
Luftbild + Beschriftung
Webkarte

Anwenderfunktionen[Bearbeiten]

Menü innerhalb der Karte links oben:

Teilen (der aktuellen Karte)
Link in Soziale Netzwerke posten und als Email verschicken
Link kopieren
Generierung einer Kurz-URL
Drucken
Zeichnen und Messen auf der Karte
Messen von Entfernungen und Flächen
diverses (siehe Hilfe)
Erweiterte Werkzeuge

Themenkarten[Bearbeiten]

Zeitreise[Bearbeiten]

Innerhalb der Karte links etwa Mitte

Auswahl "Thema wechseln" (unterhalb 'Werkzeuge')
Auswahl 'Zeitreise'
Einstellung des Jahres entweder
mit Zeitleiste (Schieberegler oben)
Auswahl (links) → Klick auf Jahreszahl → 'Wählen Sie ein Jahr aus'
siehe auch Hilfe Zeitreise

Verwaltungsatlas[Bearbeiten]

Innerhalb der Karte links etwa Mitte

Auswahl "Thema wechseln" (unterhalb 'Werkzeuge')
Auswahl 'Verwaltungsatlas'
Auswahl 'Geschäftsbereiche der Staatsministerien'
Auswahl 'Kommunen'
Auswahl 'Verwaltungsgrenzen - Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften, gemeindefreie Gebiete'
Auswahl 'Verwaltungsgrenzen - Landkreise und kreisfreie Städte'
Auswahl 'Verwaltungsgrenzen - Regierungsbezirke'
Auswahl 'Kirchen'
Auswahl 'Katholische Kirche'

Beispiel Pfaffenhofen (Zusammenstoß von 3 Bistümern)

Auswahl 'Pfarramt'
Auswahl 'Pfarrei' (Grenzen gelb)
anklicken beliebige Stelle -> Info: Pfarrei, Dekanat, Bistum
Auswahl 'Seelsorgeeinheit' (Pfarreiengemeinschaft)
Auswahl 'Dekanat' (Grenzen orange)
Auswahl 'Region' (nur München-Freising / Regensburg / Würzburg)
Auswahl 'Bistum' (Grenzen rot)
von diesen 6 kirchlichen Verwaltungseinheiten sind auch mehrere oder alle auswählbar (was dann aber unübersichtlich werden kann)
siehe auch Katholische Kirche im Geodienst BayernAtlas verzeichnet
Diese Grenzen sind die heutigen Grenzen!
Die historischen Grenzen können natürlich anders sein und werden auch bei Umschaltung auf "Historische Karten" nicht dargestellt.
Die historischen Zugehörigkeiten sind über die Bistumsbeschreibungen (siehe Kirchenbücher in Bayern jeweils unter 'Pfarrzugehörigkeit einzelner Orte') feststellbar
Auswahl 'Sonstige Institutionen'

Einbindung im GenWiki[Bearbeiten]

Gemeindeseiten[Bearbeiten]

Für alle Gemeindeseiten in Bayern wie beispielsweise Pliening#Karten existiert unter Karten bereits ein direkter Link in den BayernAtlas.

Verschiedenes (Hauptüberschrift)
Karten
Link zum BayernAtlas mit der Kirche/Rathaus/Marktplatz/usw. der Gemeinde als Mittelpunkt

Vorlage[Bearbeiten]

Realisiert wird dieser Link über die Vorlage "Vorlage:BayernAtlas", die auch die Möglichkeit bietet, die historischen Karten in der jeweiligen Größe und Art einzubinden

Beispiele[Bearbeiten]

Amtliche Karte (Zoomfaktor 8)

BayernAtlas

Positionsblatt (Zoomfaktor 11)

BayernAtlas, Historisch

Uraufnahme (Zoomfaktor 12)

BayernAtlas, Historisch

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Email bavaria-L 19.07.2024 13:27

Weblinks[Bearbeiten]

ToDo[Bearbeiten]