Landkreis Diepholz/Adressbuch 1935: Unterschied zwischen den Versionen
GStoll (Diskussion • Beiträge) (In Goobi) |
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Jahrgang = 4. | | Jahrgang = 4. | ||
| Verlag = Schröderschen Buchdruckerei | | Verlag = Schröderschen Buchdruckerei | ||
| Enthaltene Orte = [[Aldorf]], [[GOV: | | Enthaltene Orte = [[GOV:object_1163108|'''Kreis Diepholz''']]</br>'''Gemeinden''':</br> [[GOV:object_1263200|Aldorf]], [[GOV:object_1263201|Aschen]], [[GOV:object_153390|Barnstorf]], [[GOV:object_1088848|Barver]], [[GOV:object_1267753|Bockstedt]], [[GOV:object_1087554|Brockum]], [[GOV:object_387393|Cornau]], [[GOV:object_1088858|Dickel]], [[GOV:DIEOLZJO42EO|Diepholz]], [[GOV:object_1263252|Donstorf]], [[GOV:object_1263224|Dörpel]], [[GOV:object_1263225|Dreeke]], [[GOV:DREEDEJO42GS|Drentwede]], [[GOV:object_1263230|Düste]], [[GOV:EYDEDTJO42GQ|Eydelstedt]], [[GOV:object_1263253|Heede]], [[GOV:object_1088860|Hemsloh]], [[GOV:object_1087555|Hüde]], [[GOV:DREBERJO42FP|Jacobidrebber]], [[GOV:object_1087585|Lembruch]], [[GOV:object_1087586|Lemförde]], [[GOV:object_1263297|Mariendrebber]], [[GOV:MARARL_W2844|Marl]], [[GOV:QUEEIM_W2844|Quernheim]], [[GOV:object_1263328|Rechtern]], [[GOV:object_1088868|Rehden]], [[GOV:object_1263329|St. Hülfe]], [[GOV:object_1087592|Stemshorn]], [[GOV:WAGELDJO42HN|Wagenfeld]], [[GOV:object_1088864|Wetschen]], [[GOV:object_1263331|Wohlstreck]] | ||
| DNB = | | DNB = | ||
| Standort online = {{DigiBibBuchLink|ppn=855108754D_1935|Kat=AB}} | | Standort online = {{DigiBibBuchLink|ppn=855108754D_1935|Kat=AB}} '''(Die Seiten 18 und 19 von Brockum fehlen.)''' | ||
| Standorte = | | Standorte = | ||
| Inhalt = | | Inhalt = | ||
| Seitenzahl = | | Seitenzahl = | ||
| Beilagen = | | Beilagen = | ||
| GOV-Quelle = | | GOV-Quelle = source_1280841 | ||
<!-- Informationen zur Offline Erfassung --> | <!-- Informationen zur Offline Erfassung --> | ||
| Mitmachen = | | Mitmachen = | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
| Vorlage = | | Vorlage = | ||
<!-- Informationen zur Bearbeitung im DES --> | <!-- Informationen zur Bearbeitung im DES --> | ||
| DES = | | DES = diepholz_1935 | ||
| Vorbereitung = <!-- Ja wenn das Projekt aktuell für die DES-Erfassung vorbereitet wird ---> | | Vorbereitung = <!-- Ja wenn das Projekt aktuell für die DES-Erfassung vorbereitet wird ---> | ||
| Projektanlage = <!-- Name desjenigen, der das Projekt im DES anlegt bzw angelegt hat --> | | Projektanlage = <!-- Name desjenigen, der das Projekt im DES anlegt bzw angelegt hat --> | ||
| Aktiv = | | Aktiv = | ||
| DES fertig = | | DES fertig = Ja | ||
| Betreuer = | | Betreuer = Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt | ||
| Information = <!-- Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: --> | | Information = <!-- Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: --> | ||
<!-- Informationen zu den Daten in der Adressbuchdatenbank --> | <!-- Informationen zu den Daten in der Adressbuchdatenbank --> | ||
| gedbas4all-ID = <!-- Eintragen, wenn die Daten aus DES in die Adressbuchdatenbank übertragen worden sind ---> | | gedbas4all-ID = <!-- Eintragen, wenn die Daten aus DES in die Adressbuchdatenbank übertragen worden sind ---> | ||
}} | }} | ||
=== Inhaltsverzeichnis === | |||
<tab class="wikitable" head="top"> | |||
Bezeichnung Seiten<ref>Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab</ref> ? | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|1|Titelseite}} 1 | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|2|'''Aldorf''' mit Markonah}} 2 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|2|'''Aschen''' mit Apwisch, Bockhop, Rittergut Falkenhardt, Hengemühle, Holle, Lindloge, Mehrholz,</br> Ossenbeck, Paradieck, Schobrink, Sille, Spannhake und Teifenwinkel}} 2 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|5|'''Barnstorf'''}} 5 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|12|'''Barver''' mit Oldewage und Tengern}} 12 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|14|'''Bockstedt''' mit Heithaus, Hespe, Ohlendiek und Hünenheide}} 14 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|14|'''Brockum''' mit Bröken, Dauhorst, Im Berge, Neerensett, Osterheide und Stemwerder Moor}} 14 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|15|'''Cornau'''}} 15 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|17|'''Dickel''' mit Eickbusch, Dönsel, Wehrkamp und Wehrkamper Fladder}} 17 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|18|'''Diepholz'''}} 18 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|33|'''Donstorf''' mit Clausing, Danhollen, Holte und Heitmannshäusen}} 33 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|35|'''Dörpel''' mit Bargeloh und Scharrel}} 35 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|36|'''Dreeke''' mit Dreeker Fladder und Mäkel}} 36 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|37|'''Drentwede''' mit Adelhorn, Dieckhaus, Fresenhede, Holzkrug, Rüstingen, Schmolte, Sudholz und Uhlhorn}} 37 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|39|'''Düste'''}} 39 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|40|'''Eydelstedt''' mit Bahnhof Barnstorf, Gothel und Holzort}} 40 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|42|'''Heede''' und Heeder-Fladder}} 42 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|43|'''Hemsloh''' mit Hemsloher Bruch, Kellenberg, Mackenstedt, Rodemühlen und Zaunbrinkswiesen}} 43 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|44|'''Hüde''' mit Sandbrink, Berglage, Burlage, Evershorn, Haßlinge, Kuhlhorst, Lemförder Bruch und Mecklinge}} 44 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|46|'''Jacobidrebber''' mit Feistehausen, Hoopen und Ihlbrock}} 46 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|48|'''Lembruch''' mit Eickhöpen}} 48 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|50|'''Lemförde'''}} 50 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|53|'''Mariendrebber''' mit Brockstreck, Däckau, Poggenburg und Specken}} 53 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|55|'''Marl''' mit Hagewede, Haßlinge, Marler Fladder und Mecklinge}} 55 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|57|'''Quernheim''' und Quernheimer Bruch}} 57 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|58|'''Rechtern''' mit Oeverlingen, Rüdenbeck, Vogelsang und Walsen}} 58 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|59|'''Rehden''' mit Ehrling, Heidmoor, Lohaus, Rehdener Fladder, Siebenhäuser, Wähaus und Düversbruck}} 59 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|63|'''St. Hülfe''' mit Oehlen, St. Hülfer Bruch, St. Hülfer Neufeld und St. Hülfer Wiesen}} 63 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|64|'''Stemshorn'''}} 64 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|66|'''Wagenfeld''' mit Bokel, Förlingen, Haßlingen, Neustadt}} 66 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|77|'''Wetschen''' mit Dickeler Bruch, Düversbruch, Spreckel, Wetscherbruch, Wtscherfladder,</br> Wetscherhardt, Wetscherwiesen und Stemweder Moor}} 77 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|80|'''Wohlstreck''' mit Hollen und Schierholz}} 80 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|81|Partei-Dienststellen des Keises Grafschaft Diepholz}} 81 {{OK}} | |||
{{Goobi-Link|855108754D_1935|82|Kreishandwerkerschaft Grafschaft Diepholz}} 82 {{OK}} | |||
</tab> | |||
==== Zeichenerklärung ==== | |||
* {{InArbeit}} = Für die sofortige Erfassung vorgesehen. | |||
* {{NotOK}} = Nicht für eine Erfassung vorgesehen. | |||
* {{OK}} = Bereits erfasst. | |||
* {{Unklar}} = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht. | |||
* Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant. | |||
</br> | |||
<!-- | <!-- | ||
== Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) == | == Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) == | ||
Zeile 51: | Zeile 96: | ||
* Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen: | * Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen: | ||
:[[Datei:Kiel-Seite 82-1.jpg]] | :[[Datei:Kiel-Seite 82-1.jpg]] | ||
* Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst | * Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst. | ||
</div> | </div> | ||
--> | |||
===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]=== | |||
'''Hinweis: Das Adressbuch ist für die Erfassung von Anfängern geeignet''' | |||
=== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung === | |||
* Mit der Erfassung ist immer in der rechten Spalten zu beginnen, damit die grünen Balken keine noch zu erfassen Daten verdeckt. | |||
* Mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben oben links beginnen. | |||
* Es gibt in den Orten keine Straßennamen (außer Barnstorf und Diepholz), nur Hausnummern, die erfasst werden - ohne den Punkt am Ende. | |||
* Die darüber stehenden Ortsnamen sind nicht zu beachten. Sie wurden bereits im Hintergrund mit einer eigenen Maske erfasst. | |||
* Für '''Barnstorf''' und '''Diepholz''' steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. | |||
** '''Achtung:''' der Straßenname steht als Überschrift und ist für jeden Namen mit der entsprechenden Hausnummer zu übernehmen. | |||
* Teilweise gibt es Begriffe wie '''1/2 Erbe, 3/4 Meier''' oder ähnlich. Das ist '''kein Familienstand''', sondern wird unter Beruf erfasst. Bruchzahlen werden nicht als Sonderzeichen erfasst, sondern normal geschrieben, Beispiel: 1/2 | |||
* '''Familienstand:''' Begriffe wie Witwe, Wwe., Ehefrau, Gebrüder, Geschwister etc. werden unter Familienstand (Auswahlliste) erfasst. | |||
** Manchmal gibt es Begriffe wie "Witwe des Kanzleiraths" oder "Maurers Wwe". Das erfasst man in den Feldern "Familienstand": Witwe/verwitwet und "Beruf Bezugsperson" hier Kanzleirath bzw. Maurer. | |||
<!-- | |||
=== Hinweis zum Erfassungsfenster=== | |||
Für Einsteiger: [[DES/Bedienungsanleitung#Daten_erfassen|DES-Bedienungsanleitung]] | |||
[[Datei:Erfassungsfenster.jpg|thumb|500 px]] | |||
'''Tabstop-Kontrolle'''</br> | |||
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.</br> | |||
;[[Datei:DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg]] Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt. | |||
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. | |||
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. | |||
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. </br> | |||
'''Werte-Mitnahme'''</br> | |||
;[[Datei:DES-Icon-StorageMitnahme.jpg|Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.]] | |||
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. | |||
=== Erfassungsumfang === | === Erfassungsumfang === | ||
Zeile 63: | Zeile 136: | ||
== Digitale Bibliothek ([[DigiBib]]) == | == Digitale Bibliothek ([[DigiBib]]) == | ||
* Scans: Stadtarchiv Diepholz | * Scans: Stadtarchiv Diepholz | ||
* Genehmigung: {{OTRS-Link|2019062310000115|Betreuer}} | |||
* DjVu: [[Benutzer:HReinhardt|Horst Reinhardt]] | * DjVu: [[Benutzer:HReinhardt|Horst Reinhardt]] | ||
* Projektanlage: [[Benutzer:GStoll|Gerhard Stoll]] | * Projektanlage: [[Benutzer:GStoll|Gerhard Stoll]] | ||
* Projektvorstellung: Juli 2019 | * Projektvorstellung: Juli 2019 | ||
==[[DES]]-Projekt== | |||
*Projektanlage: [[Benutzer:Julche|Julche]], Joachim Buchholz | |||
*Projektstatus: Erfassung abgeschlossen am 29.03.2021 | |||
''Fußnoten:''' | |||
<references /> | |||
<br style="clear:left;" /> | |||
<!-- {{Adressbuchverkauf|Preis|Kommentar}} --> | <!-- {{Adressbuchverkauf|Preis|Kommentar}} --> |
Aktuelle Version vom 29. März 2021, 08:34 Uhr
Landkreis Diepholz/Adressbuch 1935 | |
![]()
|
Bibliografische Angaben
Titel: | 'Adressbuch für den Kreis Diepholz' |
Erscheinungsort: | Diepholz |
Verlag: | Schröderschen Buchdruckerei |
Jahrgang/Auflage: | 4. |
Erscheinungsjahr: | 1935 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in der DigiBib (Die Seiten 18 und 19 von Brockum fehlen.) |
Enthaltene Orte: | Kreis Diepholz Gemeinden: Aldorf, Aschen, Barnstorf, Barver, Bockstedt, Brockum, Cornau, Dickel, Diepholz, Donstorf, Dörpel, Dreeke, Drentwede, Düste, Eydelstedt, Heede, Hemsloh, Hüde, Jacobidrebber, Lembruch, Lemförde, Mariendrebber, Marl, Quernheim, Rechtern, Rehden, St. Hülfe, Stemshorn, Wagenfeld, Wetschen, Wohlstreck |
Objekt im GOV: | source_1280841 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten]
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelseite 1
Aldorf mit Markonah 2
Aschen mit Apwisch, Bockhop, Rittergut Falkenhardt, Hengemühle, Holle, Lindloge, Mehrholz,
Ossenbeck, Paradieck, Schobrink, Sille, Spannhake und Teifenwinkel 2
Barnstorf 5
Barver mit Oldewage und Tengern 12
Bockstedt mit Heithaus, Hespe, Ohlendiek und Hünenheide 14
Brockum mit Bröken, Dauhorst, Im Berge, Neerensett, Osterheide und Stemwerder Moor 14
Cornau 15
Dickel mit Eickbusch, Dönsel, Wehrkamp und Wehrkamper Fladder 17
Diepholz 18
Donstorf mit Clausing, Danhollen, Holte und Heitmannshäusen 33
Dörpel mit Bargeloh und Scharrel 35
Dreeke mit Dreeker Fladder und Mäkel 36
Drentwede mit Adelhorn, Dieckhaus, Fresenhede, Holzkrug, Rüstingen, Schmolte, Sudholz und Uhlhorn 37
Düste 39
Eydelstedt mit Bahnhof Barnstorf, Gothel und Holzort 40
Heede und Heeder-Fladder 42
Hemsloh mit Hemsloher Bruch, Kellenberg, Mackenstedt, Rodemühlen und Zaunbrinkswiesen 43
Hüde mit Sandbrink, Berglage, Burlage, Evershorn, Haßlinge, Kuhlhorst, Lemförder Bruch und Mecklinge 44
Jacobidrebber mit Feistehausen, Hoopen und Ihlbrock 46
Lembruch mit Eickhöpen 48
Lemförde 50
Mariendrebber mit Brockstreck, Däckau, Poggenburg und Specken 53
Marl mit Hagewede, Haßlinge, Marler Fladder und Mecklinge 55
Quernheim und Quernheimer Bruch 57
Rechtern mit Oeverlingen, Rüdenbeck, Vogelsang und Walsen 58
Rehden mit Ehrling, Heidmoor, Lohaus, Rehdener Fladder, Siebenhäuser, Wähaus und Düversbruck 59
St. Hülfe mit Oehlen, St. Hülfer Bruch, St. Hülfer Neufeld und St. Hülfer Wiesen 63
Stemshorn 64
Wagenfeld mit Bokel, Förlingen, Haßlingen, Neustadt 66
Wetschen mit Dickeler Bruch, Düversbruch, Spreckel, Wetscherbruch, Wtscherfladder,
Wetscherhardt, Wetscherwiesen und Stemweder Moor 77
Wohlstreck mit Hollen und Schierholz 80
Partei-Dienststellen des Keises Grafschaft Diepholz 81
Kreishandwerkerschaft Grafschaft Diepholz 82
</tab>
Zeichenerklärung[Bearbeiten]
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher[Bearbeiten]
Hinweis: Das Adressbuch ist für die Erfassung von Anfängern geeignet
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung[Bearbeiten]
- Mit der Erfassung ist immer in der rechten Spalten zu beginnen, damit die grünen Balken keine noch zu erfassen Daten verdeckt.
- Mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben oben links beginnen.
- Es gibt in den Orten keine Straßennamen (außer Barnstorf und Diepholz), nur Hausnummern, die erfasst werden - ohne den Punkt am Ende.
- Die darüber stehenden Ortsnamen sind nicht zu beachten. Sie wurden bereits im Hintergrund mit einer eigenen Maske erfasst.
- Für Barnstorf und Diepholz steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung.
- Achtung: der Straßenname steht als Überschrift und ist für jeden Namen mit der entsprechenden Hausnummer zu übernehmen.
- Teilweise gibt es Begriffe wie 1/2 Erbe, 3/4 Meier oder ähnlich. Das ist kein Familienstand, sondern wird unter Beruf erfasst. Bruchzahlen werden nicht als Sonderzeichen erfasst, sondern normal geschrieben, Beispiel: 1/2
- Familienstand: Begriffe wie Witwe, Wwe., Ehefrau, Gebrüder, Geschwister etc. werden unter Familienstand (Auswahlliste) erfasst.
- Manchmal gibt es Begriffe wie "Witwe des Kanzleiraths" oder "Maurers Wwe". Das erfasst man in den Feldern "Familienstand": Witwe/verwitwet und "Beruf Bezugsperson" hier Kanzleirath bzw. Maurer.
Digitale Bibliothek (DigiBib)[Bearbeiten]
- Scans: Stadtarchiv Diepholz
- Genehmigung: OTRS-Ticket 2019062310000115
(lesbar nur für OTRS-Betreuer)
- DjVu: Horst Reinhardt
- Projektanlage: Gerhard Stoll
- Projektvorstellung: Juli 2019
DES-Projekt[Bearbeiten]
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
- Projektstatus: Erfassung abgeschlossen am 29.03.2021
Fußnoten:'
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab