Arolsen Archives: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(<references/> eingefügt)
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
"Die Arolsen Archives sind ein internationales Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Die Sammlung mit Hinweisen zu rund 17,5 Millionen Menschen gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Sie beinhaltet Dokumente zu den verschiedenen Opfergruppen des NS-Regimes und ist eine wichtige Wissensquelle für die heutige Gesellschaft."<ref>[https://arolsen-archives.org/ueber-uns/kurzportraet/ Kurzporträt auf der Website der Arolsen Archives]</ref>
{{Begriffsklärungshinweis|Arolsen|Arolsen}}
 
"Die '''Arolsen Archives''' sind ein internationales Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Die Sammlung mit Hinweisen zu rund 17,5 Millionen Menschen gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Sie beinhaltet Dokumente zu den verschiedenen Opfergruppen des NS-Regimes und ist eine wichtige Wissensquelle für die heutige Gesellschaft."<ref>[https://arolsen-archives.org/ueber-uns/kurzportraet/ Kurzporträt auf der Website der Arolsen Archives]</ref>


==Geschichte==
==Geschichte==
==Bestände==
Die Arolsen Archives sind seit Mitte 2019 dabei, ihre Bestände kostenlos online zur Verfügung zu stellen. Hier eine Übersicht welche Arten von Dokumenten dort unter anderem zu finden sind.
* Karteikarten, Häftlingslisten, Transportlisten von diversen Konzentrationslagern, insbesondere Dachau und Buchenwald
* Totenbücher des Konzentrationslagers Mauthausen (07.01.1939-31.12.1940), Listen spanischer Häftlinge in Ravensbrück und Mauthausen
* Listen italienischer und französischer Häftlinge des KL Mittelbau, die auf dem Ehrenfriedhof in Nordhausen beigesetzt wurden
* Listen zu Zwangsarbeitern diverser Nationen, aus denen ihre Herkunft hervorgeht sowie das Unternehmen, für das sie arbeiten mussten
* Listen der Ausländer (auch jener. die weder jüdisch noch Zwangsarbeiter waren) die sich während des Krieges im Bereich der späteren amerikanischen Zone aufgehalten haben.
* Listen der Ausländer (auch jener. die weder jüdisch noch Zwangsarbeiter waren) die während des Krieges im Bereich der späteren amerikanischen Zone verstorben sind.
* Standesamtliche Sterbeeinträge (Bayern) Dokumente des Nachlassgerichtes (München) aus dem Bereich der späteren amerikanischen Zone
* Dokumente zu sogenannten Displaced Persons diverser Nationen, die sich nach Kriegsende in Deutschland aufhielten
* Passagierlisten zu Displaced Persons (aber auch Deutschen) die nach dem Krieg in die USA oder nach Kanada ausgewandert sind
* Pläne von Friedhöfen und Grabstellen, teilweise mit den Namen, biographischen Daten und Nationalitäten beerdigter Bürger Alliierter Nationen, z.B.
** Kreis Bersenbrück: Outlines of grave sites and plans of cemeteries for the following municipalities: Achmer, Ankum, Badbergen, Berge, Bersenbrück, Bippen, Bramsche, Druchhorn, Fürstenau, Grafeld, Grothe, Hesepe, Hollenstede, Höckel, Kalkriese, Malgarten, Menslage, Merzen, Neuenkirchen, Quakenbrück, Rieste, Schwagstorf, Ueffeln, Voltage. The plans of cemeteries sometimes contain names, biographical data and nationalities of the buried citizens of allied nations. [https://digitalcollections.its-arolsen.org/050305/content/titleinfo/1289956 Digitalisat]
==Suchtipps==
* Im Suchfeld kann man nach dem Familiennamen suchen. Die Auflistung der Suchresultate kann man nach Vornamen und Geburtsort filtern.
* Der Geburtsort und das Geburtsdatum sind nicht immer indexiert worden, aber dennoch meist im Original-Dokument enthalten.
* Manche Familiennamen gibt es in verschiedenen Schreibweisen, man sollte immer mit allen Schreibvarianten suchen.


==Weblinks==
==Weblinks==
[https://arolsen-archives.org/ueber-uns/kurzportraet/ Homepage der Arolsen Archives ]
* [https://arolsen-archives.org/ueber-uns/kurzportraet/ Homepage der Arolsen Archives ]
* [https://arolsen-archives.org/suchen-erkunden/suche-online-archiv/ Bestände und Suche in den Arolsen Archives]


==Fußnoten==
==Fußnoten==
<references/>
<references/>
[[Kategorie:Archiv in Deutschland|Hessen]]
[[Kategorie:Archiv_in_Hessen]]
[[Kategorie:Hessen]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2023, 17:55 Uhr

Disambiguation notice Arolsen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Arolsen.

"Die Arolsen Archives sind ein internationales Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Die Sammlung mit Hinweisen zu rund 17,5 Millionen Menschen gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Sie beinhaltet Dokumente zu den verschiedenen Opfergruppen des NS-Regimes und ist eine wichtige Wissensquelle für die heutige Gesellschaft."[1]

Geschichte[Bearbeiten]

Bestände[Bearbeiten]

Die Arolsen Archives sind seit Mitte 2019 dabei, ihre Bestände kostenlos online zur Verfügung zu stellen. Hier eine Übersicht welche Arten von Dokumenten dort unter anderem zu finden sind.

  • Karteikarten, Häftlingslisten, Transportlisten von diversen Konzentrationslagern, insbesondere Dachau und Buchenwald
  • Totenbücher des Konzentrationslagers Mauthausen (07.01.1939-31.12.1940), Listen spanischer Häftlinge in Ravensbrück und Mauthausen
  • Listen italienischer und französischer Häftlinge des KL Mittelbau, die auf dem Ehrenfriedhof in Nordhausen beigesetzt wurden
  • Listen zu Zwangsarbeitern diverser Nationen, aus denen ihre Herkunft hervorgeht sowie das Unternehmen, für das sie arbeiten mussten
  • Listen der Ausländer (auch jener. die weder jüdisch noch Zwangsarbeiter waren) die sich während des Krieges im Bereich der späteren amerikanischen Zone aufgehalten haben.
  • Listen der Ausländer (auch jener. die weder jüdisch noch Zwangsarbeiter waren) die während des Krieges im Bereich der späteren amerikanischen Zone verstorben sind.
  • Standesamtliche Sterbeeinträge (Bayern) Dokumente des Nachlassgerichtes (München) aus dem Bereich der späteren amerikanischen Zone
  • Dokumente zu sogenannten Displaced Persons diverser Nationen, die sich nach Kriegsende in Deutschland aufhielten
  • Passagierlisten zu Displaced Persons (aber auch Deutschen) die nach dem Krieg in die USA oder nach Kanada ausgewandert sind
  • Pläne von Friedhöfen und Grabstellen, teilweise mit den Namen, biographischen Daten und Nationalitäten beerdigter Bürger Alliierter Nationen, z.B.
    • Kreis Bersenbrück: Outlines of grave sites and plans of cemeteries for the following municipalities: Achmer, Ankum, Badbergen, Berge, Bersenbrück, Bippen, Bramsche, Druchhorn, Fürstenau, Grafeld, Grothe, Hesepe, Hollenstede, Höckel, Kalkriese, Malgarten, Menslage, Merzen, Neuenkirchen, Quakenbrück, Rieste, Schwagstorf, Ueffeln, Voltage. The plans of cemeteries sometimes contain names, biographical data and nationalities of the buried citizens of allied nations. Digitalisat

Suchtipps[Bearbeiten]

  • Im Suchfeld kann man nach dem Familiennamen suchen. Die Auflistung der Suchresultate kann man nach Vornamen und Geburtsort filtern.
  • Der Geburtsort und das Geburtsdatum sind nicht immer indexiert worden, aber dennoch meist im Original-Dokument enthalten.
  • Manche Familiennamen gibt es in verschiedenen Schreibweisen, man sollte immer mit allen Schreibvarianten suchen.

Weblinks[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]