Neusaß Scheer: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Scheeren|Scheeren}} | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Naujeningken|Naujeningken}} | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | ||
[[image:Neusass_Scheer_Kr._Heydekrug.JPG|thumb| | [[image:Neusass_Scheer_Kr._Heydekrug.JPG|thumb|550px|right|<center>Altes Haus in Neusaß Scheer. 2020 ©KestucioZ.Fotografija</center>]] | ||
Zeile 47: | Zeile 46: | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Wieszen]], '''vor 1857''' aber zum Kirchspiel [[Werden]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Wieszen]], '''vor 1857''' aber zum Kirchspiel [[Werden]]. | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]]. | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
===Friedhöfe=== | ===Friedhöfe=== | ||
{{PAGENAME}} hatte drei alte Friedhöfe. | {{PAGENAME}} hatte drei alte Friedhöfe. | ||
====Lage==== | ====Lage==== | ||
[[image: | [[image:Friedhof Neusaß Scheer MTB0795.jpg|thumb|left|450px|Lage der Friedhöfe in Neusaß Scheer im Messtischblatt]] | ||
<br style="clear:both;"/> | <br style="clear:both;"/> | ||
====Neusass Scheer 1==== | ====Neusass Scheer 1==== | ||
Von der L 141 von Heydekrug kommend hinter der Kirche von Wieszen die nächste Straße rechts auf einer Wiese. Der Friedhof ist sehr verwildert. | Von der L 141 von Heydekrug kommend hinter der Kirche von Wieszen die nächste Straße rechts auf einer Wiese. Der Friedhof ist sehr verwildert. | ||
Zeile 79: | Zeile 78: | ||
Bild:Friedhof_von_Neusaß_Scheer_10.JPG|;Gailus:Albert | Bild:Friedhof_von_Neusaß_Scheer_10.JPG|;Gailus:Albert | ||
Bild:Friedhof_von_Neusaß_Scheer_11.JPG | Bild:Friedhof_von_Neusaß_Scheer_11.JPG | ||
</gallery> | |||
====Neusass Scheer 3==== | |||
Der dritte Friedhof liegt an der L 141 knapp nördlich der Kreisgrenze. Der Weg dorthin ist nur bei trockenem Wetter einigermaßen zu befahren. Es gibt Grabumrandungen, aber keine lesbaren Grabsteine. | |||
<gallery> | |||
Bild:Friedhof_Juschka_Spötzen_1.JPG|Ansicht | |||
Bild:Friedhof_Juschka_Spötzen_2.JPG|Innenansicht | |||
Bild:Friedhof_Juschka_Spötzen_3.JPG | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand August 2011 | Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand August 2011 | ||
====Neusass Scheer | ====Neusass Scheer 4==== | ||
Von diesem Friedhof sind keine Spuren mehr zu finden. | Von diesem Friedhof sind keine Spuren mehr zu finden. | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
Zeile 123: | Zeile 128: | ||
[[Bild:Neusass_Scheer2_URMTB045_1860.jpg|thumb|420px|left|Neusass Scheer und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Neusass_Scheer2_URMTB045_1860.jpg|thumb|420px|left|Neusass Scheer und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Neusaß-Scheer_MTB_0795.jpg|thumb|left| | [[Bild:Neusaß-Scheer_MTB_0795.jpg|thumb|left|420 px|{{PAGENAME}} in dem Messtischblatt 0795 Uszlöknen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
[[Bild:Ort_Scheeren_21_0861_Scheeren_Karte.jpg|thumb|420px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Scheeren aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | [[Bild:Ort_Scheeren_21_0861_Scheeren_Karte.jpg|thumb|420px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Scheeren aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
Zeile 139: | Zeile 144: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:24 Uhr
![]() |
Scheeren ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Scheeren. |
![]() |
Naujeningken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Naujeningken. |
Hierarchie
Regional > Litauen > Neusaß Scheer
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Neusaß Scheer
Einleitung[Bearbeiten]
Neusaß Scheer, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
- v. 1871 Chatoul Wiesenberg, n. 1871 Chatoul Scheer[1]
- Chatoul Scheer[2]
- Chatoul Luszas, Chatoul Girull[3]
- Neusass Scheer, Scheeren, Neu Scheer
- Lit. Namen: Szeriai[4], Naujininkėlia[5], Naujininkeliai, Naujeninkeliai, Šėriai, Seriai
Namensdeutung[Bearbeiten]
Der Name weist auf einen Neusiedler namens Scheer. Es dürfte sich dabei um einen auch Scher, Scherr und Schehrer geschriebenen Einwanderer aus dem Thurgau/ Schweiz oder aus Franken (Darmstadt) handeln. (Siehe Verschiedenes)
Allgemeine Information[Bearbeiten]
- Lt. Ortsregister Lange[6]:
- Mehrere kleine Höfe
- 13,5 km südöstlich von Heydekrug
Politische Einteilung[Bearbeiten]
1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Scheeren; Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Orten: Neusaß Scheer und Ridszen (Kr.Heydekrug). [7]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Neusaß Scheer gehörte 1912 zum Kirchspiel Wieszen, vor 1857 aber zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Neusaß Scheer gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Friedhöfe[Bearbeiten]
Neusaß Scheer hatte drei alte Friedhöfe.
Lage[Bearbeiten]
Neusass Scheer 1[Bearbeiten]
Von der L 141 von Heydekrug kommend hinter der Kirche von Wieszen die nächste Straße rechts auf einer Wiese. Der Friedhof ist sehr verwildert.
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Ansicht
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Neusass Scheer 2[Bearbeiten]
An der L 141 links in den Weg nach Šėriai abbiegen. Vor dem Gehöft rechts auf der Wiese liegt der Friedhof. Er ist eingezäunt und sehr verwildert.
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Ansicht
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Der Eingang
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Grigoleit
- ...jann und Else geb. Prätorius
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Grab Grigoleit
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Jagst
- Mickel
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Plogstis
- Mertin
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Sangal
- Anna
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Gailus
- Albert
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Neusass Scheer 3[Bearbeiten]
Der dritte Friedhof liegt an der L 141 knapp nördlich der Kreisgrenze. Der Weg dorthin ist nur bei trockenem Wetter einigermaßen zu befahren. Es gibt Grabumrandungen, aber keine lesbaren Grabsteine.
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Ansicht
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Innenansicht
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand August 2011
Neusass Scheer 4[Bearbeiten]
Von diesem Friedhof sind keine Spuren mehr zu finden.
Standesamt[Bearbeiten]
Neusaß Scheer gehörte 1907 zum Standesamt Wieszen.
Bewohner[Bearbeiten]
- Bewohner in Neusaß Scheer
- 1832: Schule zu Neusaaß Scheer, Seiten 37-39 [1]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | SCHEERKO05TG | ||||||||
Name | |||||||||
Typ |
|
||||||||
Karte |
TK25: 0795 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Scheeren (1939-05-01 - 1945) ( Gemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 65 u. 116 Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle Wieszen (1907) ( Kirchspiel) Quelle Neusaß-Scheer (1888) ( Gemeinde) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 28.8.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 121 (oder 69)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm