Szameitkehmen (Kr.Heydekrug): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Szameitkehmen|Szameitkehmen}} | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | ||
[[image:Szameitkehmen Baptistenkapelle 2021.jpg|thumb|600px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
Zeile 87: | Zeile 88: | ||
Bild:FH_Szameitkehmen_8.jpg| | Bild:FH_Szameitkehmen_8.jpg| | ||
Bild:FH_Szameitkehmen_9.jpg| | Bild:FH_Szameitkehmen_9.jpg| | ||
</gallery> | |||
<br style="clear:both;"/> | |||
Diese Fotos wurden im August 2022 von Elmar Szelies gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gstellt. | |||
<gallery> | |||
Bild:Szameitkehmen KrHeydekrug Friedhof 1.JPG| | |||
Bild:Szameitkehmen KrHeydekrug Friedhof 2.JPG| | |||
Bild:Szameitkehmen KrHeydekrug Friedhof 3.JPG| | |||
Bild:Szameitkehmen KrHeydekrug Friedhof 4.JPG| | |||
Bild:Szameitkehmen KrHeydekrug Friedhof 5.JPG| | |||
Bild:Szameitkehmen KrHeydekrug Friedhof 6.JPG| | |||
Bild:Szameitkehmen KrHeydekrug Friedhof 7.JPG| | |||
Bild:Szameitkehmen KrHeydekrug Friedhof 8.JPG| | |||
Bild:Szameitkehmen KrHeydekrug Friedhof 9.JPG| | |||
Bild:Szameitkehmen KrHeydekrug Friedhof 10.JPG| | |||
Bild:Szameitkehmen KrHeydekrug Friedhof 11.JPG| | |||
Bild:Szameitkehmen KrHeydekrug Friedhof 12.JPG| | |||
</gallery> | </gallery> | ||
<br style="clear:both;"/> | <br style="clear:both;"/> | ||
Zeile 95: | Zeile 115: | ||
|[[image:Mestellen Baptistenkapelle vor Renovierung.jpg|thumb|left|385px|Die Baptistenkapelle in [[Mestellen]] vor der Renovierung]] | |[[image:Mestellen Baptistenkapelle vor Renovierung.jpg|thumb|left|385px|Die Baptistenkapelle in [[Mestellen]] vor der Renovierung]] | ||
|[[image:Mestellen Baptistenkapelle nach Renovierung.jpg|thumb|left|447px|Die Baptistenkapelle nach ihrer Renovierung]] | |[[image:Mestellen Baptistenkapelle nach Renovierung.jpg|thumb|left|447px|Die Baptistenkapelle nach ihrer Renovierung]] | ||
|[[Datei:Mestellen Baptistenkapelle Haupteingang.jpg|thumb|left|447px|Haupteingang (<small>Bild: Joachim Reinhardt</small>)]] | |[[Datei:Mestellen Baptistenkapelle Haupteingang.jpg|thumb|left|447px|Haupteingang 2005 (<small>Bild: Joachim Reinhardt</small>)]] | ||
|} | |} | ||
'''''Die ersten beiden Fotos stellte freundlicherweise [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I116212&nachname=JAKSTEIT&modus=&lang=de Herbert Jaksteit] (Pfarrer i. R.), geb. in [[Mestellen]], zur Verfügung.'''''<br><br> | '''''Die ersten beiden Fotos stellte freundlicherweise [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I116212&nachname=JAKSTEIT&modus=&lang=de Herbert Jaksteit] (Pfarrer i. R.), geb. in [[Mestellen]], zur Verfügung.'''''<br><br> | ||
Zeile 153: | Zeile 173: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:29 Uhr
![]() |
Szameitkehmen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Szameitkehmen. |
Hierarchie
Regional > Litauen > Szameitkehmen (Kr.Heydekrug)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Szameitkehmen (Kr.Heydekrug)
Einleitung[Bearbeiten]
Szameitkehmen (Kr.Heydekrug), Kreis Heydekrug, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
- 1785 Chatoul Rosenberg[1], Chatouller Szameitkehmen[2], Szameiten Dorf[2]
- Chatoul Mauritz, 1871 Chatoul Rosenberg, 1895 Szameitkehmen bei Koadjuthen, lit. Zemaitkiemiai[3]
- auch 1791/92 Chatouller Mauritsch[4]
- auch 1832/33 Chatouller Rosenberg[5]
- Lit. Namen: Žemaitkiemiai[6][7], Zemaitkiemiai[8], Žemaitkiemis[9], Žemaitkiemis (Saugos)[10]
Namensdeutung[Bearbeiten]
Der Name sagt aus, dass hier zuerst ethnische Zemaiten angesiedelt wurden. Der Alternativname Chatoul Rosenberg sagt, dass hier eine Person namens Rosenberg ein Schatullgrundstück als Eigentum erworben hat. Der Rosenberg dürfte nach der Pest (vermutlich aus Rosenberg/ Franken kommend) eingewandert sein, denn 1736 wird ein Fabian Rosenberg unter den Fischerbauern in Ruß geführt. 1777 siedelt ein Rosenberg zusammen mit anderen deutschen Einwanderer (z.B. einem Mecklenburg) in Bartel-Kuckern.
- Schatullbauern: Diese Grundstücke entstanden im 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts durch Besiedlung von Waldgelände.
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
1919 war Szameitkehmen (Kr.Heydekrug) eine Landgemeinde.[12]
1.5.1939: Szameitkehmen (Kr.Heydekrug) wird ein Ortsteil der Gemeinde Mestellen.[13]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Szameitkehmen (Kr.Heydekrug) gehörte 1912[14] zum Kirchspiel Saugen, vor 1844 allerdings zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Szameitkehmen (Kr.Heydekrug) gehörte 1907[15] zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Friedhof[Bearbeiten]
Es gibt einen alten Friedhof in Szameitkehmen.
Lage[Bearbeiten]
Man fährt am alten Bahnhof vorbei über die Schienen. Auf der rechten Seite kann man dann die renovierte Kirche der Baptisten sehen.
Ein Stück weiter liegt der Friedhof auf der linken Seite auf einer Anhöhe. Es sind einige Grabstellen zu sehen.
Fotos[Bearbeiten]
Die Bilder wurden freundlicherweise von Peter Wallat zur Verfügung gestellt. Stand Mai 2013
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Schäfer
- Adolf
Diese Fotos wurden im Dezember 2020 von Kestutis Zdanevicius gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gstellt.
Diese Fotos wurden im August 2022 von Elmar Szelies gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gstellt.
Baptistengemeinde[Bearbeiten]
Kapelle der Baptisten[Bearbeiten]
![]() Die Baptistenkapelle in Mestellen vor der Renovierung |
Die ersten beiden Fotos stellte freundlicherweise Herbert Jaksteit (Pfarrer i. R.), geb. in Mestellen, zur Verfügung.
Er setzt sich sehr für seinen Geburtsort Mestellen und dessen Umgebung ein. Es ist sein Verdienst, dass dieses Haus im heutigen Žemaitkiemiai (Kr.Heydekrug) erhalten blieb und im Mai des Jahres 2013 sein 110. Jubiläum gefeiert werden konnte.
Standesamt[Bearbeiten]
Szameitkehmen (Kr.Heydekrug) gehörte 1888[16] zum Standesamt Saugen.
Bewohner[Bearbeiten]
- Bewohner von Szameitkehmen (Kr.Heydekrug)
- 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 49 Chattouller Mauritzsch [3]
- 1832/33: Consignation Personal Dezem Schul-Societät Petrellen, Chatouller Rosenberg Seite 56 [4]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Freiwillige Feuerwehr[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | SZAMENKO05RK | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner | |||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 0594 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Mestellen, Mesteliai (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 65 u. 115 Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 94/95 Saugen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 94/95 Rajongemeinde Šilutė [1950-], Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (1945 -) ( LandkreisGemeindeRayon) Quelle Quelle Jahr 2011 Szameitkehmen, Žemaitkiemiai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 65 u. 115 |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ 2,0 2,1 Schroetterkarte 1:50 000
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 49 Chattouller Mauritzsch [1]
- ↑ 1832/33: Consignation Personal Dezem Schul-Societät Petrellen, Chatouller Rosenberg Seite 56 [2]
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Michel-Katalog Deutschland-Spezial 2014 - Band 1: 1849 bis April 1945
- ↑ Wikipedia (LT)
- ↑ Wikipedia (LT)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Die evangelischen Kirchengemeinden in Ostpreußen und Westpreußen in Pfarr-Almanachen von 1912 und 1913, Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. Nr. 59.
- ↑ Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Statistischen Landesamte. Berlin SW. 1907.
- ↑ Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. Berlin SW. 1888.