Berlin: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Einwohnermeldekartei: Links aktualisiert)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Berlin|Berlin (Begriffserklärung)}}
{{#vardefine:GOV-GDE|adm_369110}}{{#vardefine:GOV-ID|BERLINJO62PM}}
{{#vardefine:GOV-ID|BERLINJO62PM}}
{{#vardefine:Ortsname|Berlin}}
{{#vardefine:Ortsname|Berlin}}
'''Hierarchie'''
{{Begriffsklärungshinweis|Berlin|Berlin (Begriffsklärung)}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > Berlin
'''Hierarchie'''</br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > {{#var:Ortsname}}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
Zeile 10: Zeile 10:
[[Datei:Berlin-Brandenburger-Tor 1850.jpg|thumb|200px|Das Brandenburger Tor um 1850]]
[[Datei:Berlin-Brandenburger-Tor 1850.jpg|thumb|200px|Das Brandenburger Tor um 1850]]
== Einleitung ==
== Einleitung ==
Das Land '''Berlin''' liegt im Osten der [[Bundesrepublik Deutschland]] und ist gänzlich vom Bundesland [[Brandenburg (Bundesland)|Brandenburg]] umgeben. Berlin ist zugleich Bundeshauptstadt.
Das Land '''Berlin''' liegt im Osten der [[Bundesrepublik Deutschland]] und ist gänzlich vom Bundesland [[Brandenburg]] umgeben. Berlin ist zugleich Bundeshauptstadt.


===Wappen===
===Wappen===
Zeile 32: Zeile 32:
==== Bezirke 1920-2000 ====
==== Bezirke 1920-2000 ====
{{Navigationleiste_Berlin1}}
{{Navigationleiste_Berlin1}}
==== Bezirke seit 2001 ====
==== Bezirke seit 2001 ====
Seit dem 1. Januar 2001 ist Berlin nur noch in 12 Bezirke unterteilt (zuvor 23):
Seit dem 1. Januar 2001 ist Berlin nur noch in 12 Bezirke unterteilt (zuvor 23):
Zeile 46: Zeile 45:


===== 01 [[Bezirk Mitte]] (zuvor [[Bezirk Mitte]], [[Bezirk Tiergarten]] und [[Bezirk Wedding]]) =====
===== 01 [[Bezirk Mitte]] (zuvor [[Bezirk Mitte]], [[Bezirk Tiergarten]] und [[Bezirk Wedding]]) =====
mit den Ortsteilen:
mit den Ortsteilen:
* 0101 [[Berlin-Mitte|Mitte]]
* 0101 [[Berlin-Mitte|Mitte]]
Zeile 56: Zeile 54:


===== 02 [[Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg]] (zuvor [[Bezirk Friedrichshain]] und [[Bezirk Kreuzberg]]) =====
===== 02 [[Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg]] (zuvor [[Bezirk Friedrichshain]] und [[Bezirk Kreuzberg]]) =====
mit den Ortsteilen:
mit den Ortsteilen:
* 0201 [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]]
* 0201 [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]]
Zeile 62: Zeile 59:


===== 03 [[Bezirk Pankow]]  (zuvor [[Bezirk Pankow]], [[Bezirk Prenzlauer Berg]] und [[Bezirk Weißensee]]) =====
===== 03 [[Bezirk Pankow]]  (zuvor [[Bezirk Pankow]], [[Bezirk Prenzlauer Berg]] und [[Bezirk Weißensee]]) =====
mit den Ortsteilen:
mit den Ortsteilen:
* 0301 [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]]
* 0301 [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]]
Zeile 101: Zeile 97:


===== 06 [[Bezirk Steglitz-Zehlendorf]] (zuvor [[Bezirk Steglitz]] und [[Bezirk Zehlendorf]]) =====
===== 06 [[Bezirk Steglitz-Zehlendorf]] (zuvor [[Bezirk Steglitz]] und [[Bezirk Zehlendorf]]) =====
mit den Ortsteilen:
mit den Ortsteilen:
* 0601 [[Berlin-Steglitz|Steglitz]]
* 0601 [[Berlin-Steglitz|Steglitz]]
Zeile 112: Zeile 107:


===== 07 [[Bezirk Tempelhof-Schöneberg]] (zuvor [[Bezirk Tempelhof]] und [[Bezirk Schöneberg]]) =====
===== 07 [[Bezirk Tempelhof-Schöneberg]] (zuvor [[Bezirk Tempelhof]] und [[Bezirk Schöneberg]]) =====
mit den Ortsteilen:
mit den Ortsteilen:
* 0701 [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]]
* 0701 [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]]
Zeile 122: Zeile 116:


===== 08 [[Bezirk Neukölln]] =====
===== 08 [[Bezirk Neukölln]] =====
mit den Ortsteilen:
mit den Ortsteilen:
* 0801 [[Berlin-Neukölln|Neukölln]]
* 0801 [[Berlin-Neukölln|Neukölln]]
Zeile 131: Zeile 124:


===== 09 [[Bezirk Treptow-Köpenick]] (zuvor [[Bezirk Treptow]] und [[Bezirk Köpenick]]) =====
===== 09 [[Bezirk Treptow-Köpenick]] (zuvor [[Bezirk Treptow]] und [[Bezirk Köpenick]]) =====
mit den Ortsteilen:
mit den Ortsteilen:
* 0901 [[Berlin-Alt-Treptow|Alt-Treptow]]
* 0901 [[Berlin-Alt-Treptow|Alt-Treptow]]
Zeile 150: Zeile 142:


===== 10 [[Bezirk Marzahn-Hellersdorf]] (zuvor [[Bezirk Marzahn]] und [[Bezirk Hellersdorf]]) =====
===== 10 [[Bezirk Marzahn-Hellersdorf]] (zuvor [[Bezirk Marzahn]] und [[Bezirk Hellersdorf]]) =====
mit den Ortsteilen:
mit den Ortsteilen:
* 1001 [[Berlin-Marzahn|Marzahn]]
* 1001 [[Berlin-Marzahn|Marzahn]]
Zeile 159: Zeile 150:


===== 11 [[Bezirk Lichtenberg]] (zuvor [[Bezirk Lichtenberg]] und [[Bezirk Hohenschönhausen]]) =====
===== 11 [[Bezirk Lichtenberg]] (zuvor [[Bezirk Lichtenberg]] und [[Bezirk Hohenschönhausen]]) =====
mit den Ortsteilen:
mit den Ortsteilen:
* 1101 [[Berlin-Friedrichsfelde|Friedrichsfelde]]
* 1101 [[Berlin-Friedrichsfelde|Friedrichsfelde]]
Zeile 169: Zeile 159:
* 1109 [[Berlin-Alt-Hohenschönhausen|Alt-Hohenschönhausen]]
* 1109 [[Berlin-Alt-Hohenschönhausen|Alt-Hohenschönhausen]]
* 1110 [[Berlin-Neu-Hohenschönhausen|Neu-Hohenschönhausen]]
* 1110 [[Berlin-Neu-Hohenschönhausen|Neu-Hohenschönhausen]]
* 1111 [[Berlin-Fennfuhl|Fennfuhl]]
* 1111 [[Berlin-Fennpfuhl|Fennpfuhl]]
* 1112 [[Berlin-Rummelsburg|Rummelsburg]]
* 1112 [[Berlin-Rummelsburg|Rummelsburg]]


===== 12 [[Bezirk Reinickendorf]] =====
===== 12 [[Bezirk Reinickendorf]] =====
mit den Ortsteilen:
mit den Ortsteilen:
* 1201 [[Berlin-Reinickendorf|Reinickendorf]]
* 1201 [[Berlin-Reinickendorf|Reinickendorf]]
Zeile 186: Zeile 175:
* 1210 [[Berlin-Märkisches Viertel|Märkisches Viertel]]
* 1210 [[Berlin-Märkisches Viertel|Märkisches Viertel]]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
* Artikel zur [http://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/geschichte/index.de.html Geschichte Berlins und Cöllns] auf der offiziellen Webseite Berlins
* Artikel zur [http://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/geschichte/index.de.html Geschichte Berlins und Cöllns] auf der offiziellen Webseite Berlins
* {{Wikipedia-Link|Geschichte_Berlins|Geschichte Berlins}}
* {{Wikipedia-Link|Geschichte Berlins}}
* {{Wikipedia-Link|Cölln|Geschichte Cöllns}}
* {{Wikipedia-Link|Cölln|Geschichte Cöllns}}
<!-- === "Vorg&auml;nger Staaten" === -->
<!-- === "Vorg&auml;nger Staaten" === -->
Zeile 196: Zeile 189:


== Genealogische und historische Gesellschaften ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Genealogische Gesellschaften ===
* {{Kategorieverweis|Genealogische Institution in {{#var:Ortsname}}}}
* [[Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF)]]
* [[Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF)]]
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische and historische Quellen ==
== Genealogische and historische Quellen ==
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
===== Evangelische Kirchenbücher =====
===== Evangelische Kirchenbücher =====
Die Berliner Kirchenbücher.  
Die Berliner Kirchenbücher.  
Zeile 216: Zeile 209:
* Brandenburgische Genealogische Gesellschaft "Roter Adler" e. V. → [https://www.bggroteradler.de/?page_id=280 Taufkartei Alt Berlin]
* Brandenburgische Genealogische Gesellschaft "Roter Adler" e. V. → [https://www.bggroteradler.de/?page_id=280 Taufkartei Alt Berlin]


=====Katholische Kirchenbücher=====
===== Katholische Kirchenbücher =====
 
[http://www.dioezesanarchiv-berlin.de/kibu/ Informationen] und [http://www.dioezesanarchiv-berlin.de/kibu/kibu-suche/ Kirchenbuch-Suche] des Diözesanarchivs Berlin
[http://www.dioezesanarchiv-berlin.de/kibu/ Informationen] und [http://www.dioezesanarchiv-berlin.de/kibu/kibu-suche/ Kirchenbuch-Suche] des Diözesanarchivs Berlin


Zeile 278: Zeile 270:
* Berlin - Spandau, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1891-1926, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0102/ Digitalisate] bei Matricula  
* Berlin - Spandau, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1891-1926, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0102/ Digitalisate] bei Matricula  
* Berlin - Spandau, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1871-1871, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0103/ Digitalisate] bei Matricula
* Berlin - Spandau, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1871-1871, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0103/ Digitalisate] bei Matricula
===== [[Batchnummern]] der Mormonen =====
* {{Kategorieverweis|Batchnummern {{#var:Ortsname}}}}
* [[Berlin/Batchnummern]]


==== Personen- und Zivilstandsregister ====
==== Personen- und Zivilstandsregister ====
===== Standesämter, Personenstandsregister =====
===== Standesämter, Personenstandsregister =====
Zu den Standesämtern in Berlin gibt es:
Zu den Standesämtern in Berlin gibt es:
* eine [[Berliner Standesämter|Zuordnungshilfe]] alter Standesamtbezeichnungen zu den aktuellen
* eine [[Berliner Standesämter|Zuordnungshilfe]] alter Standesamtbezeichnungen zu den Aktuellen
* eine [[:Kategorie:Standesamt in Berlin|Zusammenstellung der aktuellen Standesämter in Berlin]]
* eine [[:Kategorie:Standesamt in Berlin|Zusammenstellung der aktuellen Standesämter in Berlin]]
* die [http://www.content.landesarchiv-berlin.de/labsa/show/index.php| Namensverzeichnisse zu den Berliner Personenstandsregistern] (PDF-Listen, zu denen man über die Standesamtsabfrage gelangt, d.h. man muss wissen, in welchem Standesamt beurkundet wurde. „S“ ins Textfeld „Standesamt“ eingeben, dann erscheint eine Auswahlliste).
* die [http://www.content.landesarchiv-berlin.de/labsa/show/index.php| Namensverzeichnisse zu den Berliner Personenstandsregistern] (PDF-Listen, zu denen man über die Standesamtsabfrage gelangt, d.h. man muss wissen, in welchem Standesamt beurkundet wurde. „S“ ins Textfeld „Standesamt“ eingeben, dann erscheint eine Auswahlliste).


Personenstandsregister, Namensverzeichnisse und Sammelakten werden nach Ablauf der gesetzlichen Fortschreibungsfristen von 100 Jahren (Geburten), 80 Jahren (Eheschließungen) bzw. 30 Jahren (Sterbefälle) im [[Landesarchiv Berlin]] archiviert. Der Überlieferungsstand entspricht diesen Vorgaben mit einer möglichen Verzögerung von ein bis zwei Jahren. Im Einzelnen kann man sich in der Online-Beständeübersicht des Landesarchivs informieren, auf der Seite zu den [http://landesarchiv-berlin.de/personenstandsunterlagen-2| Personenstandsunterlagen].
Personenstandsregister, Namensverzeichnisse und Sammelakten werden nach Ablauf der gesetzlichen Fortschreibungsfristen von 100 Jahren (Geburten), 80 Jahren (Eheschließungen) bzw. 30 Jahren (Sterbefälle) im [[Landesarchiv Berlin]] archiviert. Der Überlieferungsstand entspricht diesen Vorgaben mit einer möglichen Verzögerung von ein bis zwei Jahren. <br>
[https://landesarchiv-berlin.de/personenstandsunterlagen-im-landesarchiv-online-recherchieren-und-bestellen  Hier] gibt es eine Anleitung, wie man Personenstandsunterlagen im Landesarchiv online recherchieren und bestellen kann.


Ausgewählte Geburts-, Sterbe- und Heiratsregister 1874–1920 sind auch im Bestand {{Ancestry.de|60749|Östliche preußische Provinzen, Polen, Personenstandsregister 1874-1945|Kat=no}} über die Datenbanksuche zugänglich; man kann die Scans der Urkunden herunterladen.
Ausgewählte Geburts-, Sterbe- und Heiratsregister 1874–1920 sind auch im Bestand {{Ancestry.de|60749|Östliche preußische Provinzen, Polen, Personenstandsregister 1874-1945|Kat=no}} über die Datenbanksuche zugänglich; man kann die Scans der Urkunden herunterladen.


==== Grabsteine ====
==== Einwohnermeldekartei ====
Im Landesarchiv Berlin (s.u.) gibt es die [https://landesarchiv-berlin.de/die-einwohnermeldekartei-von-berlin-neu historische Berliner Einwohnermeldekartei (EMK) von 1875 bis 1960] (aufgrund von Kriegs- und Nachkriegsverlusten nur sehr lückenhaft überliefert). Aus bestands- und datenschutzrechtlichen Gründen ist eine Benutzung durch Familienforscher selbst nicht möglich. Man kann einen kostenpflichtigen [https://landesarchiv-berlin.de/wp-content/uploads/2020/12/LAB-emk_dt_2020_dig.pdf Rechercheauftrag] stellen, muss dabei auch das "berechtigte Interesse" nachweisen.
 
==== Adressbücher ====
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Berlin}}
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]
* Vom Berliner Stadtadreßbuch (nur für Berlin (West)) sind in den Jahren 1957, 1959, 1961, 1964 und 1967 alphabetisch geordnete Einwohnerverzeichnisse erschienen (als Bd. 1). Bei bekannter Adresse können auch noch die straßenweisen Nachweise von 1963 und 1970 weiterhelfen (als Bd. 3 erschienen). Ab 1982/83 war nach der Zeitschriftendatenbank Bd. 2 des Stadtadreßbuches das Verzeichnis der Haus- und Grundbesitzer, es ist allerdings 1982/83 nicht (!) erschienen, aber 1983/84 und 1987. Ansonsten gibt es vor 1957 und nach 1970 nur Branchenverzeichnisse.
: Bestandsnachweise unter http://zdb-opac.de
*'''[http://adressbuch.zlb.de Berliner Adressbücher (1799 - 1970)]''' - Digitalisate der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (06.10.2019)
*Auszüge aus dem Adressbuch [[Berlin/Adressbuch 1836|Berlin 1836]] (nur Potsdam) sind auch in der [[Projekt Adressbücher|Adressbuchdatenbank]] des [[CompGen|Vereins für Computergenealogie]] abfragbar.
* [http://adressbuecher.genealogy.net/book/list?start=Berlin Berliner Adressbücher in der Adressbuchdatenbank]
* [[Adressbuch#Berliner Adressbücher|Berliner Adressbücher im allgemeinen Artikel zu Adressbüchern]]
* [[Adressbuch#Weitere digitalisierte Adressbücher im Internet|Weitere digitalisierte Adressbücher im Internet]]
 
==== Telefonbücher ====
* {{Kategorieverweis|Telefonbuch für {{#var:Ortsname}}}}
* Die historischen Telefonbücher der Museumsstiftung Post und Telekommunikation sind unter Creative Commons-Lizenz CC-BY-SA veröffentlicht und hier online verfügbar:
* [https://historische-telefonbuecher.de/ Historische-Telefonbuecher (1881-1902)]
*'''[http://adressbuch.zlb.de Berliner Adress-, Telefon- und Branchenbücher 1707 - 1991/1992]''' - Digitalisate der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
 
==== Friedhöfe und Denkmale ====
* {{Kategorieverweis|Friedhof in {{#var:Ortsname}}}}
* [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen/friedhoefe_begraebnisstaetten/de/daten_fakten/index.shtml Seite mit Downloadbarer Friedhofsliste (PDF) von Berlin]
* {{Find a Grave|2339128|Sankt Johannis-Friedhof I|Berlin-Moabit}}
 
====Grabsteine====
 
*{{GP|8165|Städt. Friedhof Grunewald|Berlin-Wilmersdorf }}
*{{GP|7961|Histor. Kirchgarten kath. Kirche Maria, Hilfe der Christen|Berlin-Spandau}}
*{{GP|6945|Ev. Auferstehungs-Friedhof|Berlin-Weißensee}}
*{{GP|6945|Ev. Auferstehungs-Friedhof|Berlin-Weißensee}}
*{{GP|6832|Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee -teilweise-,|Berlin-Prenzlauer Berg}}
*{{GP|6832|Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee -teilweise-,|Berlin-Prenzlauer Berg}}
Zeile 484: Zeile 509:
*{{GP|4719|Sowjetisches Ehrenmal, Straße des 17. Juni,|Berlin-Tiergarten}}
*{{GP|4719|Sowjetisches Ehrenmal, Straße des 17. Juni,|Berlin-Tiergarten}}


==== Friedhöfe ====
==== Militär- und Kriegsquellen ====
* [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen/friedhoefe_begraebnisstaetten/de/daten_fakten/index.shtml Seite mit Downloadbarer Friedhofsliste (PDF) von Berlin]
* {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
* {{Find a Grave|2339128|Sankt Johannis-Friedhof I|Berlin-Moabit}}
 
==== Ortsfamilienbücher ====
* {{Kategorieverweis|Ortsfamilienbuch zu {{#var:Ortsname}}}}


=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
Zeile 493: Zeile 520:
* [http://icar-us.eu/cooperation/online-portals/monasterium-net MONASTERIUM] ''Das virtuelle Urkundenarchiv Europas.'' → [http://monasterium.net/mom/search?q=Berlin&option=and&img=&annotations=&sort=date&categories=&context= Urkunden zu Berlin]
* [http://icar-us.eu/cooperation/online-portals/monasterium-net MONASTERIUM] ''Das virtuelle Urkundenarchiv Europas.'' → [http://monasterium.net/mom/search?q=Berlin&option=and&img=&annotations=&sort=date&categories=&context= Urkunden zu Berlin]


==== Einwohnermeldekartei ====
==== Bildquellen ====
Im Landesarchiv Berlin (s.u.) gibt es die [https://landesarchiv-berlin.de/die-einwohnermeldekartei-von-berlin-neu historische Berliner Einwohnermeldekartei (EMK) von 1875 bis 1960] (aufgrund von Kriegs- und Nachkriegsverlusten nur sehr lückenhaft überliefert). Aus bestands- und datenschutzrechtlichen Gründen ist eine Benutzung durch Familienforscher selbst nicht möglich. Man kann einen kostenpflichtigen [https://landesarchiv-berlin.de/wp-content/uploads/2020/12/LAB-emk_dt_2020_dig.pdf Rechercheauftrag] stellen, muss dabei auch das "berechtigte Interesse" nachweisen.
* [[:Kategorie:Fotostudio in Berlin|Fotostudios in Berlin]]
 
==== Adressbücher ====
* Vom Berliner Stadtadreßbuch (nur für Berlin (West)) sind in den Jahren 1957, 1959, 1961, 1964 und 1967 alphabetisch geordnete Einwohnerverzeichnisse erschienen (als Bd. 1). Bei bekannter Adresse können auch noch die straßenweisen Nachweise von 1963 und 1970 weiterhelfen (als Bd. 3 erschienen). Ab 1982/83 war nach der Zeitschriftendatenbank Bd. 2 des Stadtadreßbuches das Verzeichnis der Haus- und Grundbesitzer, es ist allerdings 1982/83 nicht(!) erschienen, aber 1983/84 und 1987. Ansonsten gibt es vor 1957 und nach 1970 nur Branchenverzeichnisse.
: Bestandsnachweise unter http://zdb-opac.de
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Berlin}}
*'''[http://adressbuch.zlb.de Berliner Adressbücher (1799 - 1970)]''' - Digitalisate der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (06.10.2019)
*Auszüge aus dem Adressbuch [[Berlin/Adressbuch_1836|Berlin 1836]] (nur Potsdam) sind auch in der [[Projekt_Adressbücher|Adressbuchdatenbank]] des [[CompGen|Vereins für Computergenealogie]] abfragbar.
* [http://adressbuecher.genealogy.net/book/list?start=Berlin Berliner Adressbücher in der Adressbuchdatenbank]
* [[Adressbuch#Berliner Adressbücher|Berliner Adressbücher im allgemeinen Artikel zu Adressbüchern]]
* [[Adressbuch#Weitere digitalisierte Adressbücher im Internet|Weitere digitalisierte Adressbücher im Internet]]
 
==== Telefonbücher ====
* Die historischen Telefonbücher der Museumsstiftung Post und Telekommunikation sind unter Creative Commons-Lizenz CC-BY-SA veröffentlicht und hier online verfügbar:
* [https://historische-telefonbuecher.de/ Historische-Telefonbuecher (1881-1902)]
*'''[http://adressbuch.zlb.de Berliner Adress-, Telefon- und Branchenbücher 1707 - 1991/1992]''' - Digitalisate der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
 
==== [[Batchnummern]] der Mormonen ====
* [[Berlin/Batchnummern]]
==== Fotostudios ====
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Berlin|Fotostudios in Berlin]]


==== Straßenverzeichnisse ====
==== Straßenverzeichnisse ====
Zeile 526: Zeile 533:


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
*{{LitDB-Volltextsuche|Berlin}}
* {{Kategorieverweis|Literatur zu {{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|Berlin}}
*SCHULZ, Carl, [[3000 Berliner Kolonisten und Kolonistensöhne]], 1686 - 1812, aus der Reihe: [[Schriftenreihe der Stiftung Stoye]], Bd. 3, Neustadt an der Aisch, 1972.
*SCHULZ, Carl, [[3000 Berliner Kolonisten und Kolonistensöhne]], 1686 - 1812, aus der Reihe: [[Schriftenreihe der Stiftung Stoye]], Bd. 3, Neustadt an der Aisch, 1972.
*WILLE, Klaus-Dieter, Der Berliner Spirituosenfabrikant Carl Joseph Aloys Gilka (1812-1873) und seine Familie, in: [[ZMFG]], 48. Jg., 2007, S. 21-41.
*WILLE, Klaus-Dieter, Der Berliner Spirituosenfabrikant Carl Joseph Aloys Gilka (1812-1873) und seine Familie, in: [[ZMFG]], 48. Jg., 2007, S. 21-41.
Zeile 548: Zeile 556:
*  L. D. R.: ''Berlins dramatische Künstler'' - wie sie sind - zum Besten aller Journal-Leser, und Theater-Direktoren, erstes Heft, in welchem die Künstler und Künstlerinnen beider Bühnen, von A. bis G ... enthalten [...], Berlin, Hayn, 1829, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/um/content/titleinfo/1845524 Online]
*  L. D. R.: ''Berlins dramatische Künstler'' - wie sie sind - zum Besten aller Journal-Leser, und Theater-Direktoren, erstes Heft, in welchem die Künstler und Künstlerinnen beider Bühnen, von A. bis G ... enthalten [...], Berlin, Hayn, 1829, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/um/content/titleinfo/1845524 Online]


* Hofmann, Rolf: Der Maler Erich Martin Müller'' ([[Berlin]], [[Nürnberg]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], [[Rothenburg ob der Tauber|Rothenburg]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XII/1998; Nördlingen 2000, S. 415-423 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007629-6#0414|Kat=no}})
* Wolf, Barbara: Über Leben und Werk des Künstlers Ferdinand Albert Burger (1879-1961)'' ([[Nördlingen]], [[Berlin]], [[Hildburghausen]], [[Augsburg]], [[Ederheim]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 35. {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch|[[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]]}} 2017; Nördlingen 2017, S. 381-397
==== In der Digitalen Bibliothek ====
==== In der Digitalen Bibliothek ====
* [[Stammbäume der Mitglieder der Französischen Colonie in Berlin]]
* [[Stammbäume der Mitglieder der Französischen Colonie in Berlin]]
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Ortslexika und Karten == -->
==== Periodika ====
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
* Das Volk : Wochenzeitung für Politik, Christentum, Volkstum, 1891 - 1894, 1896, 1898 - 1929, 1933 - 1935, 1937 - 1941, {{NBN|urn:nbn:de:0303-130646}}
==== Zeitungen ====
* https://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/


== Ortslexika und Karten ==
=== Ortslexika ===
=== Ortslexika ===
* {{Neumanns 1894|0060}}
* {{Neumanns 1894|0060}}
Zeile 563: Zeile 577:
* https://historicmaps.toolforge.org/berlin/ georeferenzierte historischer Karten von 16952 bis 1930 mit intuitiver Bedienung
* https://historicmaps.toolforge.org/berlin/ georeferenzierte historischer Karten von 16952 bis 1930 mit intuitiver Bedienung
* [http://www.bkg.bund.de/DE/Produkte-und-Services/Shop-und-Downloads/Landkarten/Gedruckte-Karten/Historische-Karten/historische-karten.html Historische topographische Karten] Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
* [http://www.bkg.bund.de/DE/Produkte-und-Services/Shop-und-Downloads/Landkarten/Gedruckte-Karten/Historische-Karten/historische-karten.html Historische topographische Karten] Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
* [http://www.flickr.com/photos/skaradogan/albums/72157719406734092 Karten-Sammlung Berlin]
* [http://www.flickr.com/photos/36844288@N00/albums/72177720315419805/ Strassenbahn-Verkehrsplan Berlin 1925]


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
=== Archive ===
=== Archive ===
* {{Kategorieverweis|Archiv in Berlin}}
* {{Kategorieverweis|Archiv in Berlin}}
Zeile 620: Zeile 635:
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.berlin.de www.berlin.de]
* [http://www.berlin.de www.berlin.de]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Genealogische Mailinglisten  === -->
* [https://trauregister.eu/ Brandenburg Projekt: Die ältesten Trauregister von Berlin - Brandenburg - Indexierungsprojekt für (1535) 1565 - 1874]
=== Genealogische Internetforen ===
* [https://forum.genealogy.net/index.php?page=Board&boardID=35 Genealogie Berlin] im [https://forum.genealogy.net Forum] des Vereins für Computergenealogie e.V.
* [https://forum.genealogy.net/index.php?page=Board&boardID=35 Genealogie Berlin] im [https://forum.genealogy.net Forum] des Vereins für Computergenealogie e.V.
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link}}
* {{Wikipedia-Link}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* {{Kategorieverweis|Zufallsfund {{#var:Ortsname}}}}
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* {{Kategorieverweis|Forscherkontakte {{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|BERLINJO62PM|Berlin}}
{{FOKO|BERLINJO62PM|Berlin}}
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
=== Land Berlin ===
=== Land Berlin ===
<gov>adm_369110</gov>
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
 
=== Stadt Berlin ===
=== Stadt Berlin ===
<gov>BERLINJO62PM</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
{{Navigationsleiste Bundesländer}}
{{Navigationsleiste Bundesländer}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4005728-8}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4005728-8}}

Aktuelle Version vom 31. Mai 2025, 19:07 Uhr


Disambiguation notice Berlin ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Berlin (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Berlin

Lokalisierung des Bundeslandes Berlin innerhalb von Bundesrepublik Deutschland
Das Brandenburger Tor um 1850

Einleitung[Bearbeiten]

Das Land Berlin liegt im Osten der Bundesrepublik Deutschland und ist gänzlich vom Bundesland Brandenburg umgeben. Berlin ist zugleich Bundeshauptstadt.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Land Berlin.png

Das Wappen des Landes Berlin zeigt in silbernem Schilde einen aufgerichteten schwarzen Bären mit roter Zunge und roten Krallen. Auf dem Schild ruht eine goldene, fünfblätterige Laubkrone, deren Stirnreif aus Mauerwerk mit einem Tor in der Mitte ausgestattet ist.

Siehe auch: Der Bär im Berliner Wappen – ein geschichtlicher Abriss

Landesfarben[Bearbeiten]

Die Landesfarben sind rot, weiß und rot.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Stadt Berlin ist mit rund 3,6 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit 892 Quadratkilometern die flächengrößte Gemeinde Deutschlands. (Stand: 31. Dez 2017)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Bezirke 1862-1920[Bearbeiten]

Bezirke 1920-2000[Bearbeiten]


Landeswappen von Berlin Ehemalige Bezirke von Berlin (01.10.1920 bis 31.12.2000)

Mitte | 2 Tiergarten | 3 Wedding | 4 Prenzlauer Berg | 5 Friedrichshain | 6 Kreuzberg | 7 Charlottenburg | 8 Spandau | 9 Wilmersdorf | 10 Zehlendorf | 11 Schöneberg | 12 Steglitz | 13 Tempelhof | 14 Neukölln | 15 Treptow | 16 Köpenick | 17 Lichtenberg | 18 Weißensee | 19 Pankow | 20 Reinickendorf | 21 Marzahn (ab 05.01.1979) | 22 Hohenschönhausen (ab 01.09.1985) | 23 Hellersdorf (ab 01.06.1986)

Bezirke seit 2001[Bearbeiten]

Seit dem 1. Januar 2001 ist Berlin nur noch in 12 Bezirke unterteilt (zuvor 23):

Karte Land Berlin.png


Landeswappen von Berlin Bezirke von Berlin (seit 01.01.2001)

01 Mitte | 02 Friedrichshain-Kreuzberg | 03 Pankow | 04 Charlottenburg-Wilmersdorf | 05 Spandau | 06 Steglitz-Zehlendorf | 07 Tempelhof-Schöneberg | 08 Neukölln | 09 Treptow-Köpenick | 10 Marzahn-Hellersdorf | 11 Lichtenberg | 12 Reinickendorf


01 Bezirk Mitte (zuvor Bezirk Mitte, Bezirk Tiergarten und Bezirk Wedding)[Bearbeiten]

mit den Ortsteilen:

02 Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (zuvor Bezirk Friedrichshain und Bezirk Kreuzberg)[Bearbeiten]

mit den Ortsteilen:

03 Bezirk Pankow (zuvor Bezirk Pankow, Bezirk Prenzlauer Berg und Bezirk Weißensee)[Bearbeiten]

mit den Ortsteilen:

04 Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf (zuvor Bezirk Charlottenburg und Bezirk Wilmersdorf)[Bearbeiten]

mit den Ortsteilen:

05 Bezirk Spandau[Bearbeiten]

mit den Ortsteilen:

06 Bezirk Steglitz-Zehlendorf (zuvor Bezirk Steglitz und Bezirk Zehlendorf)[Bearbeiten]

mit den Ortsteilen:

07 Bezirk Tempelhof-Schöneberg (zuvor Bezirk Tempelhof und Bezirk Schöneberg)[Bearbeiten]

mit den Ortsteilen:

08 Bezirk Neukölln[Bearbeiten]

mit den Ortsteilen:

09 Bezirk Treptow-Köpenick (zuvor Bezirk Treptow und Bezirk Köpenick)[Bearbeiten]

mit den Ortsteilen:

10 Bezirk Marzahn-Hellersdorf (zuvor Bezirk Marzahn und Bezirk Hellersdorf)[Bearbeiten]

mit den Ortsteilen:

11 Bezirk Lichtenberg (zuvor Bezirk Lichtenberg und Bezirk Hohenschönhausen)[Bearbeiten]

mit den Ortsteilen:

12 Bezirk Reinickendorf[Bearbeiten]

mit den Ortsteilen:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische and historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Die Berliner Kirchenbücher. Quelle: Archiv für Sippenforschung 10 Jg. April 1933

  • Die Kirchenbücher und Kirchen werden in den jeweiligen Ortsteilen/Ortslagen näher eingegangen.
  • Brandenburgische Genealogische Gesellschaft "Roter Adler" e. V. → Taufkartei Alt Berlin
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Informationen und Kirchenbuch-Suche des Diözesanarchivs Berlin

Amtlicher Führer durch das Bistum Berlin, 1938 (PDF)

Militärkirchenbücher[Bearbeiten]
  • Berlin - Königliches Invalidenhaus, Militärkirchenbuch - Taufen, 1838-1900, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - Königliches Invalidenhaus, Militärkirchenbuch - Taufen, 1838-1897, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - Königliches Invalidenhaus, Militärkirchenbuch -Taufen, 1894-1920, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - Königliches Invalidenhaus, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1838-1902, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - Königliches Invalidenhaus, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1894-1920, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - Königliches Invalidenhaus, Militärkirchenbuch -Verstorbene, 1838-1905, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - Königliches Invalidenhaus, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1839-1897, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - Königliches Invalidenhaus, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1894-1921, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St. Johannes-Basilika, Militärkirchenbuch - Taufen, 1917-1936, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Johannes-Basilika, Militärkirchenbuch - Taufen, 1934-1936, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Johannes-Basilika, Militärkirchenbuch - Taufen, 1937-1945, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Johannes-Basilika, Militärkirchenbuch - Taufen, 1939-1939, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Johannes-Basilika, Militärkirchenbuch - Erstkommunion, 1905-1919, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Johannes-Basilika, Militärkirchenbuch - Erstkommunion, 1908-1908, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Johannes-Basilika, Militärkirchenbuch - Firmungen, 1904-1918, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Johannes-Basilika, Militärkirchenbuch - Erstkommunion, Firmungen, Konvertiten, 1935-1939, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Johannes-Basilika, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1894-1915, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Johannes-Basilika, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1904-1908, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Johannes-Basilika, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1914-1936, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Johannes-Basilika, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1933-1936, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Johannes-Basilika, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1937-1940, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Johannes-Basilika, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1939-1939, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Johannes-Basilika, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1940-1943, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Johannes-Basilika, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1943-1945, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Johannes-Basilika, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1914-1915, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Johannes-Basilika, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1914-1919, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Johannes-Basilika, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1936-1936, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Johannes-Basilika, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1937-1945, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Johannes-Basilika, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1939-1939, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St. Michael, Militärkirchenbuch - Taufen, 1850-1916, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Michael, Militärkirchenbuch - Taufen, 1850-1885, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Michael, Militärkirchenbuch - Taufen, 1861-1905, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Michael, Militärkirchenbuch - Taufen, 1885-1916, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Michael, Militärkirchenbuch - Taufen, 1890-1917, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Michael, Militärkirchenbuch - Taufen, 1890-1919, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Michael, Militärkirchenbuch - Taufen, 1890-1919, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Michael, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1850-1893, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Michael, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1850-1914, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Michael, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1861-1905, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Michael, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1890-1919, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Michael, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1890-1918, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Michael, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1890-1919, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Michael, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1850-1934, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Michael, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1850-1920, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Michael, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1890-1919, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Michael, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1890-1918, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - St.Michael, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1890-1919, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - Lankwitz, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1916-1932, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - Spandau, Militärkirchenbuch - Taufen, 1839-1896, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - Spandau, Militärkirchenbuch - Taufen, 1891-1936, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - Spandau, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1839-1895, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - Spandau, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1891-1936, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - Spandau, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1839-1895, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - Spandau, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1891-1926, Digitalisate bei Matricula
  • Berlin - Spandau, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1871-1871, Digitalisate bei Matricula
Batchnummern der Mormonen[Bearbeiten]

Personen- und Zivilstandsregister[Bearbeiten]

Standesämter, Personenstandsregister[Bearbeiten]

Zu den Standesämtern in Berlin gibt es:

Personenstandsregister, Namensverzeichnisse und Sammelakten werden nach Ablauf der gesetzlichen Fortschreibungsfristen von 100 Jahren (Geburten), 80 Jahren (Eheschließungen) bzw. 30 Jahren (Sterbefälle) im Landesarchiv Berlin archiviert. Der Überlieferungsstand entspricht diesen Vorgaben mit einer möglichen Verzögerung von ein bis zwei Jahren.
Hier gibt es eine Anleitung, wie man Personenstandsunterlagen im Landesarchiv online recherchieren und bestellen kann.

Ausgewählte Geburts-, Sterbe- und Heiratsregister 1874–1920 sind auch im Bestand Östliche preußische Provinzen, Polen, Personenstandsregister 1874-1945 bei Ancestry.de (kostenpflichtig) über die Datenbanksuche zugänglich; man kann die Scans der Urkunden herunterladen.

Einwohnermeldekartei[Bearbeiten]

Im Landesarchiv Berlin (s.u.) gibt es die historische Berliner Einwohnermeldekartei (EMK) von 1875 bis 1960 (aufgrund von Kriegs- und Nachkriegsverlusten nur sehr lückenhaft überliefert). Aus bestands- und datenschutzrechtlichen Gründen ist eine Benutzung durch Familienforscher selbst nicht möglich. Man kann einen kostenpflichtigen Rechercheauftrag stellen, muss dabei auch das "berechtigte Interesse" nachweisen.

Adressbücher[Bearbeiten]

  • → Kategorie: Adressbuch für Berlin
  • Einträge aus Berlin in der Adressbuchdatenbank
  • Vom Berliner Stadtadreßbuch (nur für Berlin (West)) sind in den Jahren 1957, 1959, 1961, 1964 und 1967 alphabetisch geordnete Einwohnerverzeichnisse erschienen (als Bd. 1). Bei bekannter Adresse können auch noch die straßenweisen Nachweise von 1963 und 1970 weiterhelfen (als Bd. 3 erschienen). Ab 1982/83 war nach der Zeitschriftendatenbank Bd. 2 des Stadtadreßbuches das Verzeichnis der Haus- und Grundbesitzer, es ist allerdings 1982/83 nicht (!) erschienen, aber 1983/84 und 1987. Ansonsten gibt es vor 1957 und nach 1970 nur Branchenverzeichnisse.
Bestandsnachweise unter http://zdb-opac.de

Telefonbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Grabsteine[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Ortsfamilienbücher[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Inschriften und Urkunden[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Straßenverzeichnisse[Bearbeiten]

  • Wegener, C. F. W. : Immerwährender Straßen-Anzeiger der königl. Haupt.- und Residenz-Stat Berlin und richtige Nachweisung der Lage eines jeden Hauses nach seiner Nummer, 1820; Digitalisat der zlb
  • Uebersicht der neuen Eintheilung der Stadt Berlin in Bezirke, der Reichstags-, Landtags- und Communal-Wahlbezirke, der Strassen, Gassen, Plätze und Eisenbahnen mit Angabe des Stadtbezirks und des Standesamtsbezirks, sowie der Stadtbezirke mit Angabe der ortsanwesenden Bevölkerung derselben und der Wahlbezirke, 1884; Digitalisat der zlb
  • Strassenverzeichnis mit Grundbuchbezeichnungen der zum Amtsgerichtsbezirk Berlin-Mitte gehörenden Grundstücke, 1925; Digitalisat der zlb
  • Straßenverzeichnis des Plizeipräsidiums Berlin (Verzeichnis der Straßen, Plätze usw. von Groß-Berlin, 1926; Digitalisat der zlb
  • Nachtrag zum Straßenverzeichnis (Verzeichnis der Laubenkolonien von Groß-Berlin, 1926; Digitalisat der zlb
  • Berliner Straßenführer, 1931; Digitalisat der zlb
  • Berlin, Plan Indicator (Strassenführer), 1938; Digitalisat der zlb

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Gilow, Hermann: Die Schüler-Matrikel des Köllnischen Gymnasiums 1656 - 1767. Als: Jahresbericht: über das Schuljahr .... 1913/14. Berlin (1914). 30 S. Digitalisat der ULB Düsseldorf
  • Bahn, Ernst: 'Die Abiturienten des Joachimsthalschen Gymnasiums
  • Bahn, Ernst: Nachtrag und Ergänzungen zu den Verzeichnissen der Lehrer und Abiturienten des Joachimsthalschen Gymnasiums: (Programme 1899, 1900, 1902, 1905); Anhang und Gesamt-Namenverzeichnis. Berlin,(1907), 72 S. Digitalisat der ULB Düsseldorf
  • Heidkrüger, K.: Namen aus dem Berliner Brauwesen, in: Der Familienforscher, 1928, S. 74
  • Meyerding de Ahna, K.: Das Stammbuch der Fischergilde von Berlin und Neukölln, in: Der Familienforscher, 1926, S. 146
  • Todt, Carl: Biographisch-bibliographisches Verzeichnis der Lehrer des Joachimsthalschen Gymnasiums seit 1826, Berlin: (1899) 26 S., Digitalisat der ULB Düsseldorf
  • Nebinger, Gerhart: Berliner Einwanderer aus Bayer. Schwaben 1601-1851, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde BBLF 25 (1962) Nr. 3, S. 158-161
  • Schmied, J.P., Sebastian Haffner (Biografie), 560 Seiten (C. H. Beck).

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]

Periodika[Bearbeiten]

  • Das Volk : Wochenzeitung für Politik, Christentum, Volkstum, 1891 - 1894, 1896, 1898 - 1929, 1933 - 1935, 1937 - 1941, Digitalisat

Zeitungen[Bearbeiten]

Ortslexika und Karten[Bearbeiten]

Ortslexika[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Berlin

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

Verlage[Bearbeiten]

Buchhändler[Bearbeiten]

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

Berufe[Bearbeiten]

Etymologie und Sprache[Bearbeiten]

Juden[Bearbeiten]

  • Gertrud Käthe Chodziesner (Pseudonym Gertrud Kolmar), * Berlin 10.12.1894, + 1943 vermutlich in Auschwitz, Tochter v. Ludwig Chodziesner. Jurist in Berlin, und dessen Ehefrau Elise, geb. Schoenflies. Sie war Lyrikerin und Schriftstellerin, Cousine von Dora Benjamin, Sozialwissenschaftlerin, und von Georg Benjamin (oo Hilde Lange, * Bernburg 5.2.1902, + Berlin 18.4.1989, Justizministerin der DDR), Kommunist, Weddinger Kinderarzt, sowie von Walter Bendix Schönflies-Benjamin, Philosoph (oo Dora Kellner). Die Nationalsozialisten hatten Gertrud das Schreiben und Verwenden ihres Pseudonyms verboten.

Persönlichkeiten[Bearbeiten]

  • Benckendorff, Alexander Konstantinowitsch, Graf, russischer Diplomat, russischer Botschafter in London 1849-1917, * Berlin 20.7.1849, + London 11.1.1917. (siehe: Wikipedia, Die freie Enzyklopaedie).
  • Pretzel, Reimund (Sebastian Haffner), Publizist, Historiker, * Berlin 27.12.1907, + Berlin 2.1.1999, Sohn von Carl Louis Albert Pretzel, Schuldirektor.
  • Therbusch, Anna Dorothea, * Berlin 23.7.1721, + Berlin 9.11.1782, Tochter von Georg Lisiewski, Bruder des Malers Christian Friedrich Reinhold Lisiewski. Malerin, Porträtmalerin von Friedrich dem Großen, Familienporträts für Katharina II., Kaiserin von Russland.
  • Konrad Zuse, * Berlin 22.6.1910, + Hünfeld 18.12.1995, "Vater des modernen Computers", 1934 Beginn der Entwicklung von programmgesteuerten Rechenmachinen, 12.5.1941 Vorführung der ersten voll funktionsfähigen, programmgesteuerten Rechenmaschine der Welt, 1945 Heirat mit seiner Frau Gisela, fünf Kinder, der älteste Sohn, Horst, geb. 1945.

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

Land Berlin[Bearbeiten]

GOV-Kennung adm_369110
Name
  • Berlin (West) (1948 - 1990-10-02)
Typ
  • Stadtkreis (1948 - 1949-05-22)
  • Bundesland (1949-05-23 - 1990-09-30)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1990-10-01 - 1991-01-11)
Einwohner
  • 2146952 (1950-09-13) Quelle Seite 13
  • 2197408 (1961-06-06) Quelle Seite 11
  • 2122346 (1970-05-27) Quelle Seite 424
  • 2012709 (1987-05-25) Quelle Seite 282
Webseite
Fläche (in km²)
  • 480.95 (1950-09-13) Quelle Seite 13
  • 480.98 (1961-06-06) Quelle Seite 11
  • 408.1 (1971-01-01) Quelle Seite 424
  • 480.14 (1987-05-25) Quelle Seite 282
Karte
   

TK25: 3445

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Berlin, Groß-Berlin, Berlin, Berlijn ( RegierungsbezirkBundesland)

Deutschland, Bundesrepublik Deutschland, Tyskland, Germany, Allemagne, Vokietija, Герма́ния,  Duitsland, Niemcy, Nemecká spolková republika, Federal Republic of Germany (- 1990-10-02) ( Bundesstaat)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
amerikanischer Sektor
         Stadtteil
adm_369111
britischer Sektor
         Stadtteil
object_388477
französischer Sektor
         Stadtteil
object_388478
Neukölln
         Stadtbezirk
object_320791 (1948 - 1990-10-02)
Hallesches Tor, Kreuzberg
         Stadtbezirk
object_320790 (1948 - 1990-10-02)
Schöneberg
         Stadtbezirk
object_320793 (1948 - 1990-10-02)
Tempelhof
         Stadtbezirk
object_320792 (1948 - 1990-10-02)
Steglitz
         Stadtbezirk
object_320787 (1948 - 1990-10-02)
Wedding
         Stadtbezirk
object_320789 (1948 - 1990-10-02)
Reinickendorf
         Stadtbezirk
object_320785 (1948 - 1990-10-02)
Wilmersdorf
         Stadtbezirk
object_320794 (1948 - 1990-10-02)
Charlottenburg
         Stadtbezirk
object_320788 (1948 - 1990-10-02)
Spandau
         Stadtbezirk
object_320786 (1948 - 1990-10-02)
Tiergarten
         Stadtbezirk
object_320876 (1948 - 1990-10-02)

Stadt Berlin[Bearbeiten]

GOV-Kennung BERLINJO62PM
Name
  • Berlin (- 1919-12-31)
  • Groß-Berlin (1920-01-01 - 1990-10-02)
  • Berlin (1990-10-31 -)
  • Berlijn (1990-10-31 -)
Typ
  • Regierungsbezirk (1920-01-01 - 1945)
  • Bundesland (1990-10-03 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • O1??? (- 1993-06-30)
  • W1000 (- 1993-06-30)
  • 10115 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • NUTS2003:DE300
  • wikidata:Q64
  • DCAT-AP.de:stateKey/11
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 11000000
  • 11100000 (1993)
Fläche (in km²)
  • 878.4 (1925-06-16) Quelle Seite 44
  • 883.63 (1935-10-01) Quelle Seite 6
  • 883.66 (1941-01-01) Quelle Seite 8
Karte
   

TK25: 3546

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Preußen, Pruisen, Pruissen (1920-10-01 - 1945) ( HerzogtumKönigreichFreistaat)

Deutschland, Bundesrepublik Deutschland, Tyskland, Germany, Allemagne, Vokietija, Герма́ния,  Duitsland, Niemcy, Nemecká spolková republika, Federal Republic of Germany (1990-10-03 -) ( Bundesstaat)

Berlin (1816-03-25 - 1821-12-31) ( Regierungsbezirk)

Brandenburg, Mark Brandenburg, Brandenburg (1822-01-01 - 1880) ( MarkgrafschaftKurfürstentumProvinzLand)

Alt-katholische Gemeinde Berlin, Alt-katholische Gemeinde Maria Magdalena Berlin, Maria Magdalena Berlin ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Lichtenberg
         Stadtbezirk
object_257548 (1920-10-01 - 1945)
Lichtenberg
         Stadtbezirk
object_257548 (1990-10-03 -)
Marzahn-Hellersdorf
         Stadtbezirk
object_320557 (2001-01-01 -)
Marzahn
         Stadtbezirk
object_257545 (1990-10-03 - 2000-12-31)
Hellersdorf
         Stadtbezirk
object_320558 (1990-10-03 - 2000-12-31)
Hohenschönhausen
         Stadtbezirk
object_320559 (1990-10-03 - 2000-12-31)
Weißensee
         Stadtbezirk
object_257549 (1990-10-03 - 2000-12-31)
Weißensee
         Stadtbezirk
object_257549 (1920-10-01 - 1945)
Friedrichshain
         Stadtbezirk
object_320735 (1920-10-01 - 1945)
Friedrichshain
         Stadtbezirk
object_320735 (1990-10-03 -)
Pankow
         Stadtbezirk
object_257550 (1990-10-03 -)
Pankow
         Stadtbezirk
object_257550 (1920-10-01 - 1945)
Köpenick
         Stadtbezirk
object_257547 (1990-10-03 -)
Mitte
         Stadtbezirk
object_257542 (1990-10-03 -)
Mitte
         Stadtbezirk
object_257542 (1920-10-01 - 1945)
Prenzlauer Tor, Prenzlauer Berg
         Stadtbezirk
object_257543 (1990-10-03 -)
Prenzlauer Tor, Prenzlauer Berg
         Stadtbezirk
object_257543 (1920-10-01 - 1945)
Treptow
         Stadtbezirk
object_257546 (1920-10-01 - 1945)
Zehlendorf
         Stadtbezirk
object_320742 (1990-10-03 - 2000-12-31)
Reinickendorf
         Stadtbezirk
object_320785 (1990-10-03 -)
Charlottenburg
         Stadtbezirk
object_320788 (1990-10-03 - 2000-12-31)
Charlottenburg-Wilmersdorf
         Stadtbezirk
object_320795 (2001-01-01 -)
Friedrichshain-Kreuzberg
         Stadtbezirk
object_320796 (2001-01-01 -)
Hallesches Tor, Kreuzberg
         Stadtbezirk
object_320790 (1990-10-03 - 2000-12-31)
Schöneberg
         Stadtbezirk
object_320793 (1990-10-03 - 2000-12-31)
Spandau
         Stadtbezirk
object_320786 (1990-10-03 -)
Steglitz
         Stadtbezirk
object_320787 (1990-10-03 - 2000-12-31)
Steglitz-Zehlendorf
         Stadtbezirk
object_320797 (2001-01-01 -)
Tempelhof
         Stadtbezirk
object_320792 (1990-10-03 - 2000-12-31)
Tempelhof-Schöneberg
         Stadtbezirk
object_320798 (2001-01-01 -)
Treptow-Köpenick
         Stadtbezirk
object_320799 (2001-01-01 -)
Wedding
         Stadtbezirk
object_320789 (1990-10-03 - 2000-12-31)
Wilmersdorf
         Stadtbezirk
object_320794 (1990-10-03 - 2000-12-31)
Moabit
         DorfOrtsteilStadtteil
MOABITJO62QM (1861-01-01 - 1920-09-03)
Tiergarten
         Stadtbezirk
object_320876 (1990-10-03 - 2000-12-31)
Tiergarten
         OrtOrtsteilStadtteil
TIETENJO62QM (1861-01-01 - 1920-09-03)
Berlin, Alt-Berlin
         Ortsteil
BERLINJO62QM (- 1920-09-30)
Wedding
         DorfStadtteil
WEDINGJO62QM (1861-01-01 - 1920-09-30)
Neukölln
         Stadtbezirk
object_320791 (1990-10-03 -)
Zehlendorf
         Stadtbezirk
object_320742 (1920-10-01 - 1990-10-02)
Neukölln
         Stadtbezirk
object_320791 (1920-10-01 - 1948)
Hallesches Tor, Kreuzberg
         Stadtbezirk
object_320790 (1920-10-01 - 1948)
Schöneberg
         Stadtbezirk
object_320793 (1920-10-01 - 1948)
Tempelhof
         Stadtbezirk
object_320792 (1920-10-01 - 1948)
Steglitz
         Stadtbezirk
object_320787 (1920-10-01 - 1948)
Wedding
         Stadtbezirk
object_320789 (1920-10-01 - 1948)
Reinickendorf
         Stadtbezirk
object_320785 (1920-10-01 - 1948)
Wilmersdorf
         Stadtbezirk
object_320794 (1920-10-01 - 1948)
Charlottenburg
         Stadtbezirk
object_320788 (1920-10-01 - 1948)
Spandau
         Stadtbezirk
object_320786 (1920-10-01 - 1948)
Tiergarten
         Stadtbezirk
object_320876 (1920-10-01 - 1948)
amerikanischer Sektor
         Stadtteil
adm_369111
französischer Sektor
         Stadtteil
object_388478
britischer Sektor
         Stadtteil
object_388477
Berlin (Ost), sowjetischer Sektor, Ost-Berlin, Berlin, Hauptstadt der DDR
         Stadt
object_320737
Berlin (West)
         StadtkreisBundeslandStadt
adm_369110
Köpenick
         Stadtbezirk
object_257547 (1920-10-01 - 1945)
Cölln, Alt-Kölln
         Ortsteil
ALTLLNJO62QM (1709 - 1920-09-30)
Friedrichswerder
         Ortsteil
FRIDERJO62QM (1709 - 1920-09-30)
Dorotheenstadt
         Ortsteil
DORADTJO62QM (1709 - 1920-09-30)
Friedrichstadt
         Ortsteil
FRIADTJO62QM (1709 - 1920-09-30)
Pfaueninsel
         Wohnplatz
PFASELJO62NK (1920-10-01 -)
Treptow
         Stadtbezirk
object_257546 (1990-10-03 - 2000-12-31)


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen


Normdaten (Geografikum): GND: 4005728-8 (AKS)