Bad Wurzach: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|WURACHJN47WW}}{{#vardefine:Ortsname|Wurzach}}
{{#vardefine:GOV-ID|WURACHJN47WW}}{{#vardefine:Ortsname|Wurzach}}
{{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}


'''Hierarchie'''<br/>[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Ravensburg]] > '''Bad Wurzach'''
'''Hierarchie'''<br/>[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Ravensburg]] > '''Bad Wurzach'''
Zeile 17: Zeile 17:
* Kernstadt Bad Wurzach (5383 Einwohner)
* Kernstadt Bad Wurzach (5383 Einwohner)
* [[Arnach]] (1373)
* [[Arnach]] (1373)
* [[Dietmanns]] (794)
* [[Dietmanns (Bad Wurzach)|Dietmanns]] (794)
* [[Eintürnen]] (mit Eintürnenberg) (814)
* [[Eintürnen]] (mit Eintürnenberg) (814)
* [[Gospoldshofen]] (609)
* [[Gospoldshofen]] (609)
Zeile 23: Zeile 23:
* [[Hauerz]] (1097)
* [[Hauerz]] (1097)
* [[Seibranz]] (1213)
* [[Seibranz]] (1213)
* [[Unterschwarzach]] (1285)
* [[Unterschwarzach (Bad Wurzach)|Unterschwarzach]] (1285)
* [[Ziegelbach]] (926)
* [[Ziegelbach (Bad Wurzach)|Ziegelbach]] (926)


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
Zeile 65: Zeile 65:


==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
* Die kath. Kirchenbücher der Gemeinde [https://www.familysearch.org/search/catalog/83026?availability=Family%20History%20Library Wurzach, 1660-1900] auf FamilySearch
(Taufbücher/Ehebücher/Totenbücher ab 1660, auch im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar)<p>
Siehe {{KB Württemberg 1938|246}}.
Siehe {{KB Württemberg 1938|246}}.


===== Katholische Kirchengemeinde Bad Wurzach =====
* Die kath. Kirchenbücher der Gemeinde [https://www.familysearch.org/search/catalog/83026?availability=Family%20History%20Library Wurzach, 1660-1900] auf FamilySearch
* Siehe {{FHL-Katalog|83026}}
Taufbücher ab 1660  /  Ehebücher ab 1660  /  Totenbücher ab 1660
Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar
<!--
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
=== Historische Quellen ===


==== Militär- und Kriegsquellen ====
==== Friedhöfe und Denkmale ====
* [http://www.denkmalprojekt.org/2008/bad_wurzach_kirche_wk1u2_bw.htm Pfarrkirche St. Verena], Gedenktafel 1870/71 und zwei Denkmäler im Vorraum, 1. & 2. WK
* [http://www.denkmalprojekt.org/2008/bad_wurzach_kirche_wk1u2_bw.htm Pfarrkirche St. Verena], Gedenktafel 1870/71 und zwei Denkmäler im Vorraum, 1. & 2. WK
* [http://www.denkmalprojekt.org/2019/bad_wurzach_kriegsgraeber__lk-ravensburg_wk2_bw.html Friedhof], Kriegsgräber, mehrere Reihen von Steintafeln, 2. WK
* [http://www.denkmalprojekt.org/2019/bad_wurzach_kriegsgraeber__lk-ravensburg_wk2_bw.html Friedhof], Kriegsgräber, mehrere Reihen von Steintafeln, 2. WK
* [http://www.denkmalprojekt.org/2019/bad_wurzach_leprosenhaus_lk-ravensburg_1813-14_bw.html Leprosenhaus], gest. u. hier begr. K.K. Oestr. Krieger, 1813/14  
* [http://www.denkmalprojekt.org/2019/bad_wurzach_leprosenhaus_lk-ravensburg_1813-14_bw.html Leprosenhaus], gest. u. hier begr. K.&K. Oestr. Krieger, 1813/14
 
=== Historische Quellen ===


==== Militär- und Kriegsquellen ====
* {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
* {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
Zeile 103: Zeile 95:
* Dorn, Ludwig: ''[[Die ersten drei Jahrzehnte der Wallfahrt Maria Steinbach (1728 bis 1758)]]
* Dorn, Ludwig: ''[[Die ersten drei Jahrzehnte der Wallfahrt Maria Steinbach (1728 bis 1758)]]
* Frisch, Otto: Bad Wurzach. Geschichte und Entwicklung einer oberschwäbischen Bäderstadt; Chroniken Verlag, 1975
* Frisch, Otto: Bad Wurzach. Geschichte und Entwicklung einer oberschwäbischen Bäderstadt; Chroniken Verlag, 1975
* Frisch, Otto; Fink, Heinrich; Schuster, Karlheinz: Bad Wurzach. Seine Gemeinden und das Ried; 1991; ISBN 3-9801992-1-5
* Frisch, Otto; Fink, Heinrich; Schuster, Karlheinz: Bad Wurzach. Seine Gemeinden und das Ried; 1991; ISBN {{ISBNpur|3-9801992-1-5}}


* {{WüOAB|Leutkirch|Wurzach}}
* {{WüOAB|Leutkirch|Wurzach}}

Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 17:37 Uhr

Disambiguation notice Wurzach ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Wurzach.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Bad Wurzach

Marktstraße in Bad Wurzach, 2003 Landkreis Ravensburg

Einleitung[Bearbeiten]

Bad Wurzach (bis 1950 Wurzach) ist eine kleine Kurstadt in Oberschwaben und ältestes Moorheilbad Baden-Württembergs. Die Stadt grenzt an zwei Gemeinden im Landkreis Biberach sowie zwei Städte und vier Gemeinden im Landkreis Ravensburg.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen von Bad Wurzach

Das Bad Wurzacher Stadtwappen zeigt einen Flusskrebs. Der Sage nach muss dieses damals in der Wurzacher Ach heimische Tier den Bewohnern so gut gefallen haben, dass es als Wappentier übernommen wurde.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Stadt Wurzach gehörte zum Oberamt Leutkirch. 1938 wurde das Oberamt Leutkirch aufgelöst, die Gemeinde wurde zum Landkreis Wangen eingegliedert. Seit 1950 heißt die Stadt Bad Wurzach. Bei der Gemeinderefom 1973 kam Bad Wurzach zum Landkreis Ravensburg, dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zur Stadt eingemeindet.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Die Stadt Bad Wurzach besteht aus den Ortsteilen

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Rund 70 % der Einwohner von Bad Wurzach sind katholisch, 8 % evangelisch.

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Die Evangelische Kirchengemeinde Bad Wurzach gehört zu den Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Kirchengemeinde Bad Wurzach im GOV

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Die Seelsorgeeinheit Bad Wurzach gehört zum Dekanat-Allgäu-Oberschwaben bzw. zum Bistum Rottenburg-Stuttgart.

Sie besteht aus folgenden Kirchengemeinden:

Pfarrei Bad Wurzach im GOV: object_266754

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

  • Kultur- und Heimatpflegeverein „Wurzen“ Bad Wurzach

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Staatliche Aufzeichnungen[Bearbeiten]

Kommunales Standesamt ab 1. Januar 1876 / Stadtarchiv – Standesamt Bad Wurzach

Im Staatsarchiv Ludwigsburg sind keine Zweitschriften vorhanden

Kirchenbücher[Bearbeiten]

(Taufbücher/Ehebücher/Totenbücher ab 1660, auch im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar)

Siehe Eintrag Wurzach in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 246.

Adressbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

  • Pfarrkirche St. Verena, Gedenktafel 1870/71 und zwei Denkmäler im Vorraum, 1. & 2. WK
  • Friedhof, Kriegsgräber, mehrere Reihen von Steintafeln, 2. WK
  • Leprosenhaus, gest. u. hier begr. K.&K. Oestr. Krieger, 1813/14

Historische Quellen[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Wurzach in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Wurzach

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung WURACHJN47WW
Name
  • Bad Wurzach
Typ
  • Stadt (Siedlung) (- 1972)
  • Stadtteil (1972 -)
Postleitzahl
  • W7954 (- 1993-06-30)
  • 88410 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2953312
  • GND:4067100-8
  • leobw:18899
Karte
   

TK25: 8025

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bad Wurzach (1972-06-01 -) ( Stadt)

Bad Wurzach (St. Verena) ( Pfarrei)

Wurzach (- 1806-08-06) ( Herrschaft)

Leutkirch, Kreis Leutkirch (1810-12-10 - 1938-09-30) ( Oberamt)

Waldsee, Kreis Waldsee (1807 - 1810-12-09) ( Oberamt)

Wangen (1938-10-01 - 1972-05-31) ( Landkreis)

Leutkirch (- 1954-07-05) ( Kirchengemeinde)

Bad Wurzach (1954-07-06 -) ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hohl
         Ort
HOHOHL_W7951 (1949 -)
Jägers
         Ort
JAGGER_W7961 (1949 -)
Kolben
         Ort
KOLBEN_W7961 (1949 -)
Schiedel
         Ort
SCHDEL_W7951 (1949 -)
Unterrief
         Ort
UNTIEF_W7951 (1949 -)
Gottesberg
         Kloster
GOTERG_W7954
Maxhof
         Hof
MAXHOF_W7954
Heiligkreuzberg
         Häuser
HEIERG_W7954 (1936)
Leprosenberg
         Häuser
LEPERG_W7954 (1936)
Oberried
         Häuser
OBEIEDJN47WV (1936)
Felders
         Hof
FELERSJN47WV
Bechtinger
         Hof
BECGERJN47WV
Greut
         Höfe
GREEUT_W7954 (1936)


Städte und Gemeinden im Landkreis Ravensburg

Achberg | Aichstetten | Aitrach | Altshausen | Amtzell | Aulendorf | Argenbühl | Bad Waldsee | Bad Wurzach | Baienfurt | Baindt | Berg | Bergatreute | Bodnegg | Boms | Ebenweiler | Ebersbach-Musbach | Eichstegen | Fleischwangen | Fronreute | Grünkraut | Guggenhausen | Horgenzell | Hoßkirch | Isny im Allgäu | Kißlegg | Königseggwald | Leutkirch im Allgäu | Ravensburg | Riedhausen | Schlier | Unterwaldhausen | Vogt | Waldburg | Wangen im Allgäu | Weingarten | Wilhelmsdorf | Wolfegg | Wolpertswende