Landau in der Pfalz/Adressbuch 1913-14: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Doppelde Argumente)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
| Verlag                =  
| Verlag                =  
| Erscheinungsjahr      = 1913
| Erscheinungsjahr      = 1913
| Mitmachen            =
| In Bearbeitung        =
| Fertig                =
| Inhalt                =  
| Inhalt                =  
| Seitenzahl            =  
| Seitenzahl            =  
| Beilagen              =  
| Beilagen              =  
| Enthaltene Orte      = [[Landau in der Pfalz]]
| Enthaltene Orte      = [[Landau in der Pfalz]]
| Bearbeiter            =
| Kontakt              = <!-- <email>info@adressbuecher.net</email> ggfs. gegen Kontaktdaten des Bearbeiters austauschen -->
| Teiledition          =  
| Teiledition          =  
| Bearbeitungsstand    =  
| Bearbeitungsstand    =  
| Bearbeitete Orte      =
| Datensätze            =  
| Datensätze            =  
| Personen              =  
| Personen              =  
| Besonderes           =  <!--{{GOV-Quellenverweis|source_xxxx}}-->
| GOV-Quelle           =  source_1324136
<!-- Informationen zur Offline Erfassung -->
| Mitmachen            =
| In Bearbeitung        =
| Fertig                =
| Bearbeiter            =
| Kontakt              = <!-- <email>info@adressbuecher.net</email> ggfs. gegen Kontaktdaten des Bearbeiters austauschen -->
| Teilerfassung        =
| Bearbeitete Orte      =
| Besonderes            = '''Erklärungen der Abkürzungen, Zeichen etc. im Adressbuch'''</br>'''Artikel die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen'''
<tab class="wikitable" head="top">
Abk Bedeutung Abk. Bedeutung
'''*''' Hauseigentümer
S Souterrain NG Nebengebäude
p. Parterre-Wohnung RG Rückgebäude (Hinterhaus)
I,, II., III. über eine, zwei, drei Stiegen SG Seitengebäude
</tab>
| Vorlage              =  
| Vorlage              =  
<!-- Informationen zur Bearbeitung im DES -->
| DES                  = landau_1913_1914
| Vorbereitung          = <!-- Ja wenn das Projekt aktuell für die DES-Erfassung vorbereitet wird --->
| Projektanlage        = <!-- Name desjenigen, der das Projekt im DES anlegt bzw angelegt hat -->
| Aktiv                =
| DES fertig            = Ja
| Betreuer              = [[Benutzer:Julche|Julche]], Joachim Buchholz
| Information          = <!-- Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: -->
| Standort online      = {{Dilibri|URN=urn:nbn:de:0128-1-38521}}
| Standort online      = {{Dilibri|URN=urn:nbn:de:0128-1-38521}}
| Standorte            = [[Pfälzische Landesbibliothek]], Signatur: Palat. 304/1913/14
| Standorte            = [[Pfälzische Landesbibliothek]], Signatur: Palat. 304/1913/14
Zeile 34: Zeile 52:
| Nummer in Datenbank  =
| Nummer in Datenbank  =
}}
}}
=== Inhaltsverzeichnis ===
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten<ref>Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab</ref> ?
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/1074236 Vordeckel]
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/1074238 Vorsatz]
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/1074244 Titelblatt]
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/1074246 Vorbemerkung]
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/1074248 Inhalts-Uebersicht des Landauer Adreßbuches 1913/14] III
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/1074250 Alphabetisches Sachregister] IV
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/1074256 I. Teil. Einwohner] 1 {{OK}}
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/1074318 Alphabetisches Verzeichnis der Inserenten und empfehlenswerten Firmen] 62
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/1074322 II. Teil. Straßen und Häuser von Landau] 65 {{OK}}
III. Teil
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/1074392 A. Militär] 132 {{OK}}
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/1074399 B. Zivil-Behörden] 139 {{OK}}
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/1074446 IV. Teil. Geschäfts-Register] 185 {{OK}}
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/1074495 Werbung] 249
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/1074531 Vorsatz]
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/1074534 Rückdeckel]
</tab>
==== Zeichenerklärung ====
* {{InArbeit}} = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
* {{NotOK}} = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
* {{OK}} = Bereits erfasst.
* {{Unklar}} = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
* Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
</br>
<!--
== Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) ==
=== Das Wichtigste zuerst  ===
<div style="padding: 10px; border: 2px solid red; background: #ffdddd;">
* Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile  und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
:[[Datei:Kiel-Seite 82-1.jpg]]
* Es wird immer vollständig  und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst.
</div>
-->
===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]===
=== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung ===
* Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
* Bitte mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben beginnen.
* Damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten abdecken, mit der Erfassung immer in der rechten Spalte beginnen.
* '''Witwen''':
**Teilweise wird ein männlicher Vorname genannt - dann wie folgt erfassen: Familienstand: Witwe(verwitwet - Vorname Bezugsperson: männlicher Vorname
** Begriffe wie Majorswitwe werden wie folgt erfasst. Familienstand: Witwe/verwitwet - Beruf Bezugsperson: Major
'''Straßenverzeichnis'''
* Es werden nur die Eigentümer erfasst, Kennzeichen (Stern) * vor dem Namen - Häkchen bei Eigentümer setzen.
* Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird der Name unter "Firmenname" erfasst.
* Wohnt der Eigentümer nicht im Haus, ist der auswärtige Wohnort teilweise angegeben.
* Achtung: im Feld "abw./zus. Ortsangabe" nur abweichende Orte erfassen, keine Straßennamen.
<!--
=== Hinweis zum Erfassungsfenster===
Für Einsteiger: [[DES/Bedienungsanleitung#Daten_erfassen|DES-Bedienungsanleitung]]
[[Datei:Erfassungsfenster.jpg|thumb|500 px]]
'''Tabstop-Kontrolle'''</br>
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.</br>
;[[Datei:DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg]] Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. </br>
'''Werte-Mitnahme'''</br>
;[[Datei:DES-Icon-StorageMitnahme.jpg|Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.]]
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
-->
==[[DES]]-Projekt==
*Projektanlage: [[Benutzer:Julche|Julche]]
*Projektstatus: in der Erfassung seit 21.12.2021, abgeschlossen am 16.03.2022
Fußnoten:
<references />
<br style="clear:left;" />
<!-- Tabelle für die detaillierte Beschreibung zur Edition einzelner Orte; im Bedarfsfall Kommentarklammern entfernen. -->
<!-- Tabelle für die detaillierte Beschreibung zur Edition einzelner Orte; im Bedarfsfall Kommentarklammern entfernen. -->
<!--
<!--

Aktuelle Version vom 26. Mai 2022, 17:43 Uhr


Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.



Landau in der Pfalz/Adressbuch 1913-14
page=1


Bibliografische Angaben

Titel: Adressbuch für die Stadt Landau 1913/14
Erscheinungsjahr: 1913
Standort(e): Pfälzische Landesbibliothek, Signatur: Palat. 304/1913/14
freie Standort(e) online: Digitalisat in Dilibri Rheinland-Pfalz
Enthaltene Orte: Landau in der Pfalz
Besonderheiten: Erklärungen der Abkürzungen, Zeichen etc. im Adressbuch
Artikel die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen

<tab class="wikitable" head="top"> Abk Bedeutung Abk. Bedeutung * Hauseigentümer S Souterrain NG Nebengebäude p. Parterre-Wohnung RG Rückgebäude (Hinterhaus) I,, II., III. über eine, zwei, drei Stiegen SG Seitengebäude </tab>

Objekt im GOV: source_1324136


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen
Projektbetreuer: Julche, Joachim Buchholz
Kontakt:

Adressbuchteam

Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten]

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten[1] ? Vordeckel Vorsatz Titelblatt Vorbemerkung Inhalts-Uebersicht des Landauer Adreßbuches 1913/14 III Alphabetisches Sachregister IV I. Teil. Einwohner 1 Symbol OK.svg Alphabetisches Verzeichnis der Inserenten und empfehlenswerten Firmen 62 II. Teil. Straßen und Häuser von Landau 65 Symbol OK.svg III. Teil A. Militär 132 Symbol OK.svg B. Zivil-Behörden 139 Symbol OK.svg IV. Teil. Geschäfts-Register 185 Symbol OK.svg Werbung 249 Vorsatz Rückdeckel </tab>

Zeichenerklärung[Bearbeiten]

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher[Bearbeiten]

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung[Bearbeiten]

  • Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
  • Bitte mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben beginnen.
  • Damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten abdecken, mit der Erfassung immer in der rechten Spalte beginnen.
  • Witwen:
    • Teilweise wird ein männlicher Vorname genannt - dann wie folgt erfassen: Familienstand: Witwe(verwitwet - Vorname Bezugsperson: männlicher Vorname
    • Begriffe wie Majorswitwe werden wie folgt erfasst. Familienstand: Witwe/verwitwet - Beruf Bezugsperson: Major

Straßenverzeichnis

  • Es werden nur die Eigentümer erfasst, Kennzeichen (Stern) * vor dem Namen - Häkchen bei Eigentümer setzen.
  • Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird der Name unter "Firmenname" erfasst.
  • Wohnt der Eigentümer nicht im Haus, ist der auswärtige Wohnort teilweise angegeben.
  • Achtung: im Feld "abw./zus. Ortsangabe" nur abweichende Orte erfassen, keine Straßennamen.

DES-Projekt[Bearbeiten]

  • Projektanlage: Julche
  • Projektstatus: in der Erfassung seit 21.12.2021, abgeschlossen am 16.03.2022

Fußnoten:

  1. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab